Allgemeines Verwaltungsrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Orac
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LII, 631 S. |
ISBN: | 3853683673 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003695496 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220301 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1979 |||| 01||| ger d | ||
020 | |a 3853683673 |9 3-85368-367-3 | ||
035 | |a (OCoLC)6252455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003695496 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a LAW AUSTRIA 7 Allg 1979 | |
082 | 0 | |a 342.436/06 | |
084 | |a PC 4630 |0 (DE-625)135081: |2 rvk | ||
084 | |a PN 981 |0 (DE-625)137860: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Allgemeines Verwaltungsrecht |c hrsg. Felix Ermacora ... |
264 | 1 | |a Wien |b Orac |c 1979 | |
300 | |a LII, 631 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Bestuursrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Administrative law |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4016928-5 |a Festschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verwaltungsrecht |0 (DE-588)4063351-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ermacora, Felix |d 1923-1995 |0 (DE-588)118685244 |4 edt | |
700 | 1 | |a Antoniolli, Walter |d 1907-2006 |0 (DE-588)1158519281 |4 hnr | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002351910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002351910 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK22950435 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK06260259 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118039912775680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Gesamtübersicht
I.
Teil. Grundfragen.................... 1
Die Wissenschaft vom Verwal
tungs
r
echt (Günther Winkler) . . 3
Zum Verwaltungsbegriff (Heinz Peter Rill)......... 35
Die Problematik der Abgrenzung der Hoheitsverwaltung von
der sogenannten Privatwirtschaftsverwaltung (Riebard
No¬
vak)
........................ 61
II.
Teil. Hoheitsverwaltung im Gesetzes
staat
........ 75
H
oheitsVerwaltung und Gesetz (Ludwig Adamovich) . . „ . . 77
Gebundenheit und Ermessen (Peter Bernard)........ 89
Das subjektive öffentliche Recht (Georg Ress)........ 105
Das Schuldverhältnis im Verwaltungsrecht (Wolfgang Gassner) 133
III.
Teil. Hoheitliches Verwaltungshandeln ......... 155
Verwaltungshandeln und Verwaltungsakt (Bernd-Christian Funk) 157
Die Verordnung (Wolfgang Hackl)............ 173
Der individuelle Verwaltungsakt (Bernd-Christian Funk — Eleo¬
nore
Ber
chtold-O
ster
mann)............... 189
Der verwaltungsrechtliche Vertrag (Werner
Dorait)
...... 205
Die Weisung (Karl Lengbeimer).............. 213
Plan und Planung (Peter Oberndorfer)........... 229
IV.
Teil. Nichthoheitliche Verwaltung............ 251
Die sogenannte Privatwirtschafts Verwaltung und das Gesetz
(Heinz Schäffer) ................... 253
Nichthoheitliche Verwaltung — Typen und Formen
(Штаг
Puck) 275
Der Staat als Auftraggeber (Walter Barfuß)......... 305
Die öffentliche Unternehmung (Hans René Laurer)...... 317
V.
Teil. Organisator der Verwaltung ............ 341
Grundfragen und Grundbegriffe des Organisationsrechts (Karl
Wenger)....................... 343
Die obersten Organe der Bundesverwaltung (Bernhard
Raschauer)...................... 363
Die obersten Organe der Landes verwal
tung
(Bernhard
Raschauer)...................... 375
Selbstverwaltung (Manfried Welan — Brigitte Gutknecht) . . . 389
Territoriale Selbstverwaltung (Hans Neuhofer)....... 419
VII
Die Erfüllung hoheitlicher Verwaltungsaufgaben durch Private
(Friedrieb
Koja)
................... 439
Beiräte in der Verwaltung (Karl
Körinek)
......... 463
VI.
Teil. Verwaltung und Bürger.............. 483
Die Partizipation in der Verwaltung (Wolfgang
Mantl)
. . . 485
öffentliche Verwaltung als Dienstleistung
(Raoul
Kneucker) . 511
VII.
Teil. Kontrolle und Rechtsschutz ........... 529
Die politische Kontrolle der Verwaltung (Felix Ermacora) . . 531
Die verfassungsgerichtliche Verordnungsprüfung (Herbert Haller) 553
Das Verhältnis der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit des
Verwal
tungs
gerichtshof
es zur Sonderverwaltungsgerichtsbar-
keit des Verfassungsgerichtshofes (Josef Azizi)...... 567
Grenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit (Franz Eberhard) . . 599
VIII
Einzelübersicht
Zum Geleit.......................
V
Inhaltsverzeichnis ....................
VII
Verzeichnis der Autoren..................XXVII
Abkürzungsverzeichnis ..................XXIX
I.
Teil: Grundfragen
Die Wissenschaft vom Verwaltungsrecht........... 3
I.
Das Anliegen der Verwaltungsrechtswissenschaft...... 3
II.
Der Gegenstand der Verwaltungsrechtswissenschaft .... 5
III.
Methode und Denkweisen der Verwaltungsrechtswissenschaft . 9
A. Die juristische oder normative Methode......... 9
B. Die dogmatischen Denkweisen............. 11
IV.
Konkret-dogmatisches Denken.............. 13
A. Systematisches Denken................ 13
B. Der Wirklichkeitsbezug............... 14
V.
Abstrakt-dogmatisches Denken.............. 16
VI.
Die Verwaltungsrechtswissenschaft und die anderen Wissen¬
schaften ....................... 20
A. Das Verhältnis zu den anderen Zweigen der Rechtswissen¬
schaft ..................... 20
B. Das Verhältnis zur Verwaltungsrechtsvergleichung .... 22
С
Das Verhältnis zur allgemeinen Rechtslehre....... 23
D. Das Verhältnis zu den anderen Wissenschaften..... 24
VII. Die
verschiedenen Wissenschaften von der Verwaltung ... 27
A. Verwaltungsrechtswissenschaft und Verwaltungslehre ... 27
1. Die Verwaltungsrechtswissenschaft......... 28
2. Die Verwaltungslehre .............. 28
B. Verwaltungsrechtspolitik und Verwaltungspolitik..... 28
1. Die Verwaltungsrechtspolitik............ 29
2. Die Verwaltungspolitik.............. 29
VIII. Die Verwaltungsreditswissenschaft und die anderen Wissen¬
schaften von der Verwaltung im Wandel des Gegenstandes und
der Wissenschaft.................... 30
IX.
Die Verwaltungsrechtswissenschaft im politischen System ... 32
Zum Verwaltungsbegriff................... 35
I.
Das Anliegen der Untersuchung............. 35
II.
Die Trias „Gesetzgebung — Verwaltung — Gerichtsbarkeit . 36
A. Keine vierte Staatsfunktion.............. 36
IX
B.
Die Abgrenzung der Verwaltung von den beiden anderen
Staatsfunktionen .................. 38
1. Primäre Relevanz organisatorischer Kriterien..... 38
2. Nicht durch organisatorische Kriterien abzugrenzende
Verwaltung: Verwaltung im Bereich der Gesetzgebung
und Justizverwaltung durch Einzelrichter...... 42
3. Die durch organisatorische Kriterien bestimmte Grenze
der Verwaltung gegenüber der Gesetzgebung und der
Gerichtsbarkeit ................. 44
C. Abgrenzung der Verwaltung von der Wahrnehmung nicht¬
staatlicher Befugnisse................ 47
1. Territoriale Selbstverwaltung als ausschließlich staatliche
Verwaltung ................. 47
2. Verwaltung und Ausübung nichtstaatlicher Befugnisse im
Rahmen der nichtterritorialen Selbstverwaltung und der
Tätigkeit ausgegliederter öffentlicher Rechtsträger ... 48
3. Verwaltung durch Beliehene............ 55
D. Zusammenfassung ................. 56
III.
„Verwaltung in der Terminologie einzelner Bestimmungen des
B-VG ........................ 57
Die Problematik der Abgrenzung der Hobeitsverwaltung von der
sogenannten Privatwirtschaftsverwaltung............ 61
I.
Stand der Meinungen.................. 61
A. Probleme ..................... 62
B. Die formelle Abgrenzung .............. 63
C. Materielle Abgrenzungsversuche............ 64
D. Zusammenfassung ................. 65
II.
Die Abgrenzung im positiven Recht............ 65
A. Privatwirtschaftsverwaltung ............. 66
B. Hoheitsverwaltung ................. 67
C. Ergebnis..................... 68
III.
Probleme der formellen Abgrenzung........... 69
A. Privatwirtschaftsverwaltung und Gesetzgebung...... 70
B. Privatwirtschaftsverwaltung und Rechtsschutz...... 71
C. Privat wirtschafte Verwaltung und öffentliches Recht .... 72
II.
Teil: Hoheitsverwaltung im Gesetzesstaat
Hoheitsverwaltung und Gesetz ............... 77
I.
Grundsätzliches ................... 77
II.
Die
Judikatur
des Verfassungsgerichtshofes........ 80
III.
Die Meinungen in der Literatur............. 81
IV.
Ansatzpunkte der Argumentation............. 82
A. Pro-Argumente .................. 82
X
В.
Contra-Argumente
................. 83
V.
Versuch einer Lösung ................. 84
Gebundenheit und Ermessen................. 89
I.
Problemstellung ................... 89
II.
Gebundenheit und Ermessen im Gesetz.......... 91
A. Das Ermessen als Folge unvollständiger gesetzlicher Rege¬
lungen ..................... 91
B. „Kann-Bestimmungen und unbestimmte Gesetzesbegriffe . 91
III.
Gebundenheit und Ermessen in Lehre und Rechtsprechung . . 92
A. Entwicklung zum Gesetzesstaat, Einführung der Verwal¬
tungsgerichtsbarkeit ................. 92
B. Ermessen, freie Beweiswürdigung und unbestimmte Geset-
zesbegriffe .................... 94
C. Trennung und Zusammenführung der Begriffe „Ermessen
und „unbestimmte Gesetzesbegriffe .......... 95
IV.
Gebundenheit und Ermessen im einzelnen Verwaltungsakt . . 97
A. Die Bindung.................... 97
B. Das Ermessen................... 99
С
Folgen der Ungebundenheit.............. 101
D. Ermessensfehler .................. 103
V.
Zusammenfassung................... 104
Das subjektive öffentliche Recht............... 105
I.
Das Problem der Definition............... 105
II.
Legalitätsprinzip und subjektives öffentliches Recht..... 109
III.
Legalitätsprinzip und Amtshaftung............ 110
IV.
Die einzelnen Kriterien des Begriffs des subjektiven öffentlichen
Rechts........................ 112
A. Die vier Begriffsmerkmale.............. 112
1. Öffentliches — privates Recht........... 112
2. Zur „Subjektivität des öffentlichen Rechts...... 113
a) Die
Línie
der
Judikatur
............. 113
b)
Rechtsstaatliche Deutung des subjektiven öffentlichen
Rechts.................... 117
3. Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung..... 125
4. Das Kriterium der Rechtsmacht........... 127
B. Das subjektive öffentliche Recht und die Parteistellung nach
5 8
AVG
...................... 128
V.
Schlußbemerkung ................... 131
Das Schuldverhältnis im Verwaltungsrecht .......... 133
I.
Entwicklung und Begriff des verwaltungsrechtlichen Schuldver¬
hältnisses ....................... 133
XI
II.
Überblick über die verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisse . 134
A. Schuldrechtliche Ansprüche und Pflichten im Verwaltungs¬
recht ....................... 134
B. Das Schuldverhältnis im Finanz- und Abgabenrecht .... 137
C. Das sozialversicherungsrechtliche Schuldverhältnis .... 138
III.
Der Aufbau des verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnisses . . 139
A. Schuldentstehung.................. 140
B. Schuldinhalt.................... 141
С
Schuldbefestigung und Schuldübergang......... 142
D. Leistungsstörung .................. 144
E. Schuldbeendigung.................. 145
F. Erstattungsanspruch................. 146
IV.
Stand der Weiterentwicklung des verwaltungsrechtlichen Schuld¬
verhältnisses ..................... 147
A. Parallelen zum Zivilschuldverhältnis.......... 147
B. Die Besonderheiten des verwaltungsrechtlichen Schuldver¬
hältnisses ..................... 148
C. Die Anwendung zivilrechtlicher Grundsätze auf das verwal¬
tungsrechtliche Schuldverhältnis............ 150
D. Der verwaltungsrechtliche Vertrag als Voraussetzung für die
Weiterentwicklung des verwaltungsrechtlichen Schuldverhält¬
nisses ....................... 152
III.
Teil: Hoheitliches Verwaltungshandeln
V
erwaltungshandeln und Verwaltungsakt........... 157
I.
Zur Terminologie ................... 157
II.
Entwicklungsgeschichtliche und funktioneile Gesichtspunkte . . 159
III.
Systematische Analyse des Verwaltungsaktbegriffs...... 160
A. Verwaltungsorganhandeln .............. 160
B. Einseitigkeit.................... 161
C. Hoheitlicher Charakter ............... 162
D. Außenwirkung................... 162
E. Rechtsgestaltende Funktion.............. 162
F. Individualität ................... 164
IV.
Der
Verwaltungsaktbegrifí
in Konfrontation mit einigen Hand¬
lungstypen der Verwaltung............... 167
A. Bescheid und verfahrensfreier Verwaltungsakt...... 167
B. Beurkundung ................... 168
C. Prüfungsentscheidung ................ 169
D. Rückstandsausweis und Voll
str
eckbarkeitsbestätigung . . . 170
E. Verfahrensordnung ................ 171
F. Verwaltungsrechtlicher Vertrag............ 171
XII
Die Verordnung ..................... 173
I.
Allgemeines ..................... 173
П.
Der verfassungsgesetzliche Verordnungsbegriff....... 174
III. Die
Abgrenzung der Verordnung gegenüber den anderen ver¬
fassungsgesetzlich vorgesehenen Rechtsformen des Verwaltungs¬
handelns ...................... 176
A. Abgrenzung Verordnung — Gesetz .......... 176
B. Abgrenzung Verordnung — Bescheid.......... 176
C. Abgrenzung Verordnung — Akte unmittelbarer (verwal-
tungs-)behördlicher Befehls- und Zwangsgewalt..... 178
D. Abgrenzung Verordnung — Weisung.......... 178
E. Rechtserscheinungen, deren Unterordnung unter den Verord¬
nungsbegriff zweifelhaft ist.............. 179
IV.
Die Arten von Verordnungsermächtigungen......... 181
A. Verfassungsgesetzliche Verordnungsermächtigungen .... 181
1. Die Verordnungsermächtigung des Art 18 Abs 2 B-VG . 181
2. Andere verfassungsgesetzliche Verordnungsermächtigun¬
gen ....................... 181
B. Einfachgesetzliche Verordnungsermächtigungen ..... 182
V.
Das Verfahren zur Festlegung des Verordnungsinhaltes .... 182
VI.
Der Inhalt von Verordnungen.............. 183
A. Verfassungsunmittelbare Verordnungen......... 183
B. Durchführungsverordnungen ............. 183
VII. Die
Kundmachung .................. 185
VIII. Der örtliche, sachliche, persönliche und zeitliche Geltungsbereich
von Verordnungen................... 187
Oer
individuelle Verwaltungsakt .............. 189
I.
Einleitung ...................... 189
II.
Bescheid und verfahrensfreier Verwaltungsakt in verfassungs¬
rechtlicher Sicht.................... 190
III.
Der Bescheid..................... 191
A. Allgemeines ................... 191
B. Zu den Merkmalen im einzelnen............ 194
1. Äußere Form .................. 194
2. Willensäußerung................. 195
3. Verwaltungsorgan ................ 197
4. Behördliche Funktion............... 197
5. Individueller Adressat .............. 197
С
Fehlerhafte und nichtige Bescheide........... 198
D. Zu den Rechtswirkungen des Bescheides........ 200
1. Bestandskraft .................. 200
2. Verbindlichkeit ................. 201
XIII
3. Vollstreckbarkeit................. 202
4. Tatbestandswirkung ............... 202
IV.
Der verfahrensfreie Verwaltungsakt ........... 202
A. Erscheinungsformen (strukturelle Typologie)....... 202
1. Ausübung von Befehlsgewalt............ 202
2. Ausübung von Zwangsgewalt ........... 203
B. Einzelne Merkmale zur Staatsfunktion Verwaltung .... 203
1. Zugehörigkeit zur Staatsfunktion Verwaltung..... 203
2. Akt in Ausübung der Hoheitsgewalt......... 203
3. Individualität .................. 204
4. Selbständige Gestaltungswirkung.......... 204
С
Rechtsschutz gegen verfahrensfreie Verwaltungsakte .... 204
Der verwaltungsrechtliche Vertrag.............. 205
I.
Begriff ....................... 205
II.
Die unterschiedlichen Auffassungen zur Zulässigkeit verwal¬
tungsrechtlicher Verträge ................ 206
III.
Der verwaltungsrechtliche Vertrag aus der Sicht des Verfas¬
sungsrechtes ...................... 206
A. Ermächtigung zum Abschluß eines verwaltungsrechtlichen
Vertrages ..................... 206
B. Das Legalitätsprinzip und der verwaltungsrechtliche Vertrag 208
C. Der verwaltungsrechtliche Vertrag im Verhältnis zum mit¬
wirkungsbedürftigen Verwaltungsakt.......... 209
D. Beispiele für den verwaltungsrechtlichen Vertrag im öster¬
reichischen Recht.................. 210
IV.
Zusammenfassung................... 211
Die Weisung ...................... 213
I.
Geltungsbereich der Weisungsgebundenheit nach Art 20
Abs 1 B-VG ..................... 213
A. Trennung der Justiz von der Verwaltung ........ 213
B. Privatwirtschaftsverwaltung ............. 214
C. Selbstverwaltung ................. 215
II.
Rechtsqualität der Weisung............... 217
A. Die Weisung als Rechtsnorm............. 217
B. Die Verwaltungsverordnung............. 218
С
Formerfordernisse für die Weisung........... 220
III.
Adressaten der Weisung................. 220
A. Organ — Organwalter................ 220
B. Auf Zeit gewählte und ernannte berufsmäßige Organe . . 221
C. Vorgesetzte und nachgeordnete Organe......... 222
IV.
Weisungsrecht — Weisungspflicht............. 222
XIV
V.
Unverbindliche Weisung ................ 223
Α.
Absolute Nichtigkeit auf Grund der Verfassung..... 223
1. Weisungen von unzuständigen Organen ....... 223
2. Weisungen, deren Befolgung gegen strafgesetzliche Vor¬
schriften verstoßen würde............. 224
B. Weitere Fälle absoluter Nichtigkeit........... 226
C. Die unverbindliche Weisung und das angewiesene Organ . 227
Plan und Planung .................. 229
I.
Begriff und Beispiele.................. 229
A.
Typologische
Erfassung des Planphänomens....... 229
B. Beispiele ..................... 231
1. Verwaltungsplanungen kraft allgemeiner Notwendigkeit 232
a) Landesraumordnungsprogramme ........ 232
b) Örtliche Raumplanung (Flächenwidmungs- und Be¬
bauungsplanung) ............... 232
c) Bundesstraßenplanung............. 232
d) Müllbeseitigungsplan ............. 233
e) Krankenanstaltenplan ............. 233
f) Ein- und Ausfuhrpläne nach dem Viehwirtschafts¬
gesetz 1976 ................. 233
g) Grüner Plan................. 233
h) Wohnbauprogramme ............. 234
i) Sportstättenplanung.............. 234
2. Rechtsverbindliche Planungen über Privatinitiative . . . 235
a) Wasserwirtschaftliche Rahmenpläne und Rahmenver¬
fügungen .................. 235
b) Pläne im Zuge der landwirtschaftlichen Bodenreform 235
c) Forstplanung................. 235
d) Arbeitsprogramm nach dem Berggesetz 1975 . . . 236
C. Merkmalskatalog ................. 236
II.
Planung als
Ver
waltungs vor gang............. 238
A. Planungsphasen................... 238
1. Planungsinitiative................. 238
2. Prämissenfeststellung............... 238
3. Datensammlung durch Zustandserhebung ...... 238
4. Bestandsanalyse und Prognose........... 239
5. Programmphase ................. 239
6. Planentscheid .................. 239
7. Planverkündung ................. 240
8. Planvollzug................... 240
9. Planrevision und -änderung ............ 240
B. Planerische Gestaltungsfreiheit und rechtliche Anforderun¬
gen an die Planung................. 240
XV
III.
Planungsverfahren................... 242
A.
Grundsätzliches................... 242
Β.
Zur Partizipation an Planungen............ 243
C. Interessenabwägung und Koordination......... 243
D. Planbegründung .................. 243
E. Bekanntmachung (Verkündung) der Planung und des Planes 244
IV.
Rechtsform des Planes................ 244
A. Formvielfalt und gesetzliche Formkriterien....... 244
B. Inhaltliche Kriterien der Planrechtsreform........ 245
1. Bindungswirkung................. 245
2. Adressatenkreis ................. 246
3. Planrechtsfolge.................. 247
V.
Planänderung und Plangewährleistung........... 248
A. Innovationsbedürfnis und Vertrauens schütz....... 248
B. Interessenabwägung................. 248
С
Gleichheitssatz ................... 249
D. Entschädigungspflicht bei Planänderung ........ 249
IV.
Teil: Nidithoheitliche Verwaltung
Die sogenannte Privatwirtschaftsverwaltung und das Gesetz ■ ■ 253
I.
Privatwirtschaftsverwaltung — Funktion und Rechtsform . . . 253
II.
Gesetzesbindung als rechtstheoretisches und rechtsdogmatisches
Problem ....................... 254
A. Der Standpunkt der älteren Lehre........... 254
B. Die Legalitätsdebatte................ 257
1. Die These von der Geltung des Legalitätsprinzips in der
Privatwirtschaftsverwaltung ............ 257
a) Die Problematisierung............. 257
b) Die Ermessensdiskussion............ 258
c) Das Kompetenzproblem ............ 259
d) Der Gegensatz von Staatspraxis und „herrschender
Lehre ................... 260
2. Differenziertes Legalitätsprinzip?.......... 260
3. Die Nichtgeltung der Art 18 B-VG für die Privatwirt¬
schaftsverwaltung ................. 262
4. Zulässigkeit und Wert von „Selbstbindungsgesetzen . . 264
III.
Die rechtspolitischen Probleme.............. 268
A. Das Kompetenzproblem............... 268
B. Das Rechtsschutz- und Rechtswegproblem ....... 272
C. Das Organisationsproblem.............. 273
Nichthoheitliche Verwaltung — Typen und Formen...... 275
I.
Einleitung ...................... 275
II.
Haupttypen nichthoheitlicher Verwaltung.......... 277
XVI
Α.
Öffentliche Auftragsvergabe — Unternehmungen der öffent¬
lichen Hand — öffentliches Förderungswesen...... 277
1. öffentliche Auftragsvergabe .......... 277
2. Unternehmungen der öffentlichen Hand....... 278
3. Öffentliches Förderungswesen........... 278
B. Privatrechtsförmige Verwaltung: Fiskalische Verwaltung —
privatrechtsförmige Lenkungs- und Leistungsverwaltung . 279
1. Die öffentliche Hand als Trägerin privater und öffent¬
licher Rechte .................. 279
a) Die öffentliche Hand als Subjekt allgemeinen Privat¬
rechts — Sonderrechte............. 279
b) Die öffentliche Hand als Subjekt allgemeinen öffent¬
lichen Rechts — Sonderrechte.......... 280
c) Zur Zulässigkeit von Sonderprivat- und Sonderverwal¬
tungsrecht .................. 281
2. Fiskalische Verwaltung.............. 283
3. Privatrechtsförmige Lenkungs- und Leistungsverwaltung . 283
a) Begriff.................... 283
b) Verwaltungsprivatrecht............. 284
III.
Handlungsformen nichthoheitlicher Verwaltung....... 286
A. Privatrechtliche Handlungsformen........... 286
1. Vertrag .................... 287
a) Begriff, Anwendungsfälle............ 287
b) Bescheid — privatrechtlicher Vertrag, Gegenüberstel¬
lung .................... 287
c) Richtlinien — Allgemeine Geschäftsbedingungen —
leges contractus
................ 289
2. Gesamtvereinbarungen .............. 290
3. Auslobung.................... 291
4. Zweistufige Akte.................. 292
B. Exkurs: Handlungsformen nicht-obrigkeitlicher Hoheitsver¬
waltung ...................... 293
1. Parteihandlungen von Amtsparteien......... 294
2. Verwaltungsrechtlicher Vertrag........... 296
C. Wahlfreiheit zwischen öffentlich-rechtlichen und privatrecht¬
lichen Handlungsformen............... 297
IV.
Organisationsformen nichthoheitlicher Verwaltung...... 298
A. Besorgung durch eigene Organe der Rechtsträger..... 298
1. Bund...................... 298
2. Länder, Gemeinden, andere Rechtsträger....... 299
3. Beschränkungen der Rechts- und Handlungsfähigkeit . . 299
a) Beschränkungen der Rechtsfähigkeit....... 300
b) Beschränkungen der Vertretungsmacht...... 300
c) Inhaltliche Bindungen............. 300
d) Sonderprivatrecht............... 300
XVII
В.
Betrauung von Privatrechtssubjekten als Verwaltungshelfer . 301
1. Von der öffentlichen Hand beherrschte juristische Perso¬
nen des Privatrechts................ 301
a) Zweck der Ausgliederungen, Beispiele...... 301
b) öffentliche Hand und Verwaltungshelfer (Innenver¬
hältnis) ................... 301
c) Verwaltungshelfer und Dritte (AußenVerhältnis) . . 302
2. Betrauung „echter Privater ............ 302
3. Schranken für die Ausgliederung privater Verwaltungshel¬
fer zur Besorgung nichthoheitlicher Verwaltung .... 302
Der Staat als Auftraggeber ................. 305
I.
Allgemeines...................... 305
II.
„Staat ........................ 305
III.
„Auftrag ....................... 306
IV.
Grundlagen der privatrechtlichenTätigkeit des Staates .... 307
V.
Gesetzliche Regelung der Vergabetätigkeit des Staates .... 310
VI.
Ö-Norm; Vergabeordnung................ 313
VII.
Schlußfolgerungen de lege ferenda............ 315
Oie
öffentliche Unternehmung ................ 317
I.
Allgemeines über die öffentliche Unternehmung....... 317
II.
Begründung öffentlicher Unternehmungen ......... 321
A. Verfassungsrechtliche Grundlegung........... 321
B. Díe Träger öffentlicher Unternehmungen........ 323
С
Kompetenzrechtliche Sonderprobleme.......... 324
III.
Funktion und Organisation ............... 326
A. Selbständigkeit................... 327
1. Rechtspersönlichkeit und Organisationsrecht ..... 327
2. Absonderung .................. 328
3. Folgen der Selbständigkeit............. 329
4. Besondere Abhängigkeit.............. 330
B. Besonderheiten des Regiebetriebes........... 331
IV.
Budgetrechtliche Behandlung und Rechnungswesen der öffent¬
lichen Unternehmungen................. 332
A. Allgemeines .................... 332
B. Veranschlagung, Gebarung und Verrechnung, insbesondere
im Bundesbereich.................. 333
C. Ordnungsgemäße Buchhaltung und Bilanzierung..... 334
D. Veranschlagung, Gebarung und Verrechnung im Landes- und
Gemeindebereich .................. 335
V.
Die spezifische Kontrolle öffentlicher Unternehmungen .... 335
XVIII
VI.
Das Angebot wirtschaftlich werthafter Leistungen durch öffent¬
liche Unternehmungen................. 337
VII. Die
Zweckbestimmung öffentlicher Unternehmungen..... 337
V.
Teil: Organisation der Verwaltung
Grundfragen und Grundbegriffe des Organisationsrechts . . .
ЪАЪ
I.
Organisationsrecht und Verhaltensrecht.......... 343
II.
Staatsorganisation und öffentliche Verwaltung....... 344
A. Die Staatsfunktionen als organisatorische Teilbereiche der
Staatsorganisation.................. 345
B. Merkmale der Verwaltungsorganisation......... 345
C. Auswirkung der Verfassungsprinzipien auf die Verwaltungs¬
organisation .................... 346
III.
Organisationsrechtliche Grundbegriffe .......... 347
A. Organisation und Organisationsgewalt......... 347
1. Organisation . . ................ 347
2. Organisationsgewalt ............... 347
B. Organ, Organwalter, Organarten........... 348
1. Der Organbegriff als Zentralbegriff des Organisations¬
rechts .................... 348
2. Organwalter................... 349
3. Organschaft . . ............... 349
4. Organarten als Ausdruck organisatorischer Gestaltungs¬
formen ..................... 349
C. Zuständigkeit.................... 350
1. Zuständigkeitsbegriff und Zuständigkeitsarten..... 350
2. Zuständigkeitsverteilung.............. 351
3. Fälle des Zuständigkeitsübergangs.......... 352
4. Zuständigkeitsstreitigkeiten............. 353
D. Interorgan-Beziehungen ............... 354
1. Weisung .................... 354
2. Aufsichtsführung................. 354
3. Dauerverbindungen von Organen bzw Organisationsglie¬
dern ...................... 356
E. Organisationsprinzipien ............... 357
1. Zentralisation — Dezentralisation — Selbstverwaltung . 357
2. Konzentration — Dekonzentration......... 358
F. Rechtsträger (Verwaltungsträger) ........... 358
1. Rechtsträger — Rechtswalter............ 359
2. Praktische Bedeutung der Konstruktion des Staates als
juristische Person................. 359
3. Staat als organisierte Wirkungseinheit — mittelbare
Staatsverwaltung................ . 361
XIX
Die obersten Organe der Bundesverwaltung.......... 363
I.
Die obersten Organe.................. 363
IL
Die Ausgestaltung der obersten Organe der Bundesverwakung
im B-VG....................... 365
III.
Die Kompetenzen der obersten Organe der Bundesverwaltung . 367
IV.
Besonderheiten des Verwaltungshandelns......... 370
V,
Regierungsakte .................... 372
VI.
Die verwaltungsrechtliche Sonderstellung der obersten Organe
der Bundesverwaltung ................. 373
Oie
obersten Organe der Landesverwaltung.......... 375
I.
Die obersten Organe ... ............. 375
A. Die Regelung auf bundesverfassungsrechtlicher Ebene . . 375
B. Die Regelung auf landesverfassungsrechtlicher Ebene . . . 376
C. Die Regelung auf der Ebene der Geschäftsordnung .... 377
II.
Die Ausgestaltung der obersten Organe der Landesverwaltung 378
III.
Die Kompetenzen der obersten Organe der Landesverwaltung . 380
IV.
Besonderheiten des Verwaltungshandelns......... 382
V.
Die mittelbare Bundesverwaltung............ 385
A. Der Gegenstand .................. 385
B. Die Organe.................... 386
C. Der Instanzenzug.................. 386
D. Die Stellung des Landeshauptmanns.......... 387
Selbstverwaltung...................... 389
I.
Allgemeines . . ............... 389
A. Selbstverwaltung — Wortsinn und Rechtsfigur...... 389
B. Selbstverwaltung und politisches System........ 391
C. Selbstverwaltung im Spannungsfeld von Staat und Gesell¬
schaft ....................... 392
1. Selbstverwaltung und liberaler Staat......... 392
2. Selbstverwaltung und moderner Staat........ 394
3. Grenzen der Selbstverwaltung ........... 397
II.
Die österreichische Selbstverwaltung............ 397
A. Verfassungsrecht und Selbstverwaltung......... 397
1. Der Selbstverwaltungsgedanke in den Entwürfen zum
B-VG ..................... 397
2. Der
Selbstverwaltungsbegrifï
nach der österreichischen
Rechtsordnung.................. 399
3. Die Zuständigkeit des Bundes und der Länder zur Errich¬
tung von Selbstverwaltungskörpern......... 402
4. Grundrechte und Selbstverwaltung......... 402
5. Art 20 B-VG und Selbstverwaltung......... 403
XX
В.
Formen der Selbstverwaltung............. 405
1. Typen der Selbstverwaltung............ 405
2. Funktionen der Selbstverwaltung.......... 407
3. Einrichtungen der Selbstverwaltung......... 410
a) Die territoriale Selbstverwaltung........ 410
b) Die wirtschaftliche Selbstverwaltung...... 410
aa) Die Kammern der gewerblichen Wirtschaft . . 411
bb) Die Kammern für Arbeiter und Angestellte . . 412
cc) Die Landwirtschaftskammern........ 413
dd) Die Landarbeiterkammern......... 414
c) Sonstige berufliche Selbstverwaltung....... 415
d) Die Österreichische Hochschülerschaft ...... 416
e) Die soziale Selbstverwaltung.......... 417
Territoriale Selbstverwaltung................ 419
1. Verfassungsgesetzliche Grundlagen der territorialen Selbstver¬
waltung ....................... 419
II.
Entwicklung der Gemeindeselbstverwaltung........ 420
III.
Rechtsgrundlagen der Gemeindeselbstverwaltung...... 421
IV.
Gemeindeverwaltung — ein Teil der Staatsverwaltung .... 423
V.
Einheitsgemeinde — Statutargemeinde .......... 424
VI.
Einrichtungsgarantie — Bestandsgarantie ......... 425
VII.
Gemeindeorgane ................... 426
A. Demokratische Bestellung .............. 426
B. Bürgerinitiativen und unmittelbare Gemeindedemokratie . 427
C. Kompetenzen ................... 428
D. Gemeindeamt (Magistrat).............. 428
VIII. Aufgaben der Gemeinde................ 429
A. Eigener Wirkungsbereich............... 429
B. Übertragener Wirkungsbereich ............ 431
IX.
Verordnungsrecht der Gemeinde............. 432
A. Abgabenausschreibung ............... 432
B. Ortspolizeiliches Verordnungsrecht .......... 432
X.
Leistungsverwaltung .................. 433
A. Allgemeines.................... 433
B. Leistungsanspruch der Gemeindebürger ........ 434
XI.
Gemeindeaufsicht ................... 435
A. Allgemeines — Aufsichtsbehörden........... 435
B. Aufsichtsziel ................... 435
С
Aufsichtsmittel .................. 435
XII. Schutz der Gemeindeselbstverwaltung........... 436
XIII. Interkommunale Zusammenarbeit............. 437
XXI
Die Erfüllung hoheitlicher
V
erwalt
ungsau
j
gaben durch Private . . 439
I.
Unmittelbare und mittelbare Staatsverwaltung; Überblick . . 439
II.
Hoheitliche Verwaltung durch Private; Allgemeines..... 441
III.
Verwaltung durch Beliehene; Beispiele.......... 443
A. Die Handhabung des Devisengesetzes durch die Öster¬
reichische Nationalbank ............... 443
B. Die Ausübung von Polizeibefugnissen durch Private . . . 445
C. Die Ausstellung öffentlicher Urkunden durch Private ... 451
D. Mitwirkung von Privaten an der Erlassung „technischer
Normen ...................· . . 452
IV.
Verwaltung durch Inpflichtgenommene; Beispiele...... 453
V.
Begründung und Beendigung von Beleihung und Inpflicht-
nahme; die Aufsicht.................. 457
VI.
Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Betrauung von Pri¬
vaten mit hoheitlichen Aufgaben............. 458
VII.
Der Zweck der Einrichtung privater Verwaltungshelfer .... 460
Beiräte in der Verwaltung.................. 463
I.
Grundlagen und Abgrenzung .............. 463
II.
Die Beiräte in allgemein-verwaltungswissenschaftlicher Sicht . 464
A. Die verwaltungsrechtlichen Konstruktionsprinzipien . . . 464
B. Die Aufgaben der Beiräte.............. 468
III.
Rechtsprobleme der Einrichtung und der Tätigkeit von Beiräten 471
A. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit ......... 472
B. Die Kompetenz zur Einrichtung von Beiräten...... 473
C. Die Rechtsgrundlage der Beiräte........... 473
D. Die Bestellung und Enthebung von Beiratsmitgliedern . . 474
E. Gebundenes oder freies Mandat?........... 475
F. Die Verschwiegenheitspflicht der Beiratsangehörigen . . . 476
G. Geschäftsordnungsfragen der Beiratstätigkeit...... 478
H. Die Rechtsfolgen der Nichtbefassung eines Beirates . . . 478
IV.
Die Beiräte in allgemein-staatsrechtlicher Sicht....... 479
A. Staatsrechtliche Problemskizze ............ 479
B. Die Autorität der Beiratsäußerung.......... 481
VI.
Teil: Verwaltung und Bürger
Die Partizipation in der Verwaltung............. 485
I.
Der Partizipationsbegriff ................ 485
II.
Das Partizipationsproblem ............... 487
III.
Repräsentative und partizipatorische Demokratie in Österreichs
Bundesverfassung ................... 490
IV.
Verfassung, Verwaltung und Partizipation......... 491
XXII
A. Die organisationsrechtliche
Struktur
der österreichischen Ver¬
waltung ...................... 491
B.
Die
Kelsen/Mer kl-
Argumentation und ihre Kritik .... 494
V.
Die Partizipation in der Verwaltung nach österreichischem Bun¬
desverfassungsrecht .................. 497
A. Repräsentative Elemente............... 498
B. Partizipatorische Elemente.............. 500
VI.
Die Partizipation in der Verwaltung nach österreichischem Lan¬
desverfassungsrecht ................... 504
VII.
Einzelfragen der einfachgesetzlich geregelten Partizipation in
der Verwaltung.................... 506
öffentliche Verwaltung als Dienstleistung .......... 511
I.
Einführung: „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung eines
Schlagwortes ..................... 511
A. Das Schlagwort: „Service — Verwaltung ....... 511
B. Erwartungen und Bedeutungen............ 512
II.
„Leistung als verwaltungswissenschaftlicher Forschungsansatz? 517
A. Leistungsarten ................... 518
B. Leistungsebenen .................. 521
C. Leistungsvermittlung ................ 522
III.
Verwaltungsrecht — Verwaltungsdienstleistung....... 525
VII.
Teil: Kontrolle und Rechtsschutz
Oie
politische Kontrolle der
V
erwaltung........... 531
I.
Allgemeines...................... 531
II.
Gegenstand und Ziel der politischen Kontrolle....... 535
III.
Politische Verwaltungskontrolle durch Repräsentativorgane . . 539
A. Das
Interpellations-
oder Fragerecht.......... 540
B. Das Resolutions- oder Entschließungsrecht....... 541
C. Das Enqueterecht und das Recht, Untersuchungsausschüsse
einzusetzen .................... 542
D. Politische Verwaltungskontrolle durch formlose Anfragen . 543
E. Politische Verwaltungskontrolle durch andere Repräsentativ¬
organe ...................... 544
IV.
Politische Verwaltungskontrolle durch die Volksanwaltschaft . 545
V.
Politische Kontrolle durch öffentliche Meinung....... 551
Die verfassungsgerichtliche Verordnungsprüfung ....... 553
I.
Zur Kontrolle von Verordnungen ............ 553
II.
Die verfassungsgerichtliche Verordnungsprüfung ...... 556
A. Die Antragsteller.................. 556
XXIII
1. Abstrakte Normenkontrolle........... . 556
2. Konkrete Normenkontrolle............ 557
B. Der Prüfungsgegenstand............... 559
C. Prüfungsmaßstab und Prüfungsthema ......... 560
D. Das Prüfungsverfahren ............... 561
E. Die Entscheidung und ihre Wirkungen......... 562
F. Der Prüfer .................... 564
Oas
Verhältnis der allgemeinen
V
erwaltungsgerichtsbarkeit des
Verwaltungsgerichtshofes zur Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit des
Verfassungsgerichtshofes .................. 567
I.
Allgemeines zur geteilten Verwaltungsgerichtsbarkeit in Öster¬
reich: Begriff und Problemstellung............ 567
II.
Die bestehenden Kompetenzen (Überblick)......... 570
A. Die Zuständigkeiten des VwGH............ 570
1. Allgemeines.................. 570
2. Die Bescheidbeschwerde ............. 571
3. Die Maßnahmebeschwerde ............ 571
4. Die Entscheidungsbefugnis des VwGH (§ 42 VwGG) . 572
B. Die sonderverwaltungsgerichtlichen Kompetenzen des VfGH 572
1. Allgemeines .................. 572
2. Bereich der Normvollzugskontrolle......... 573
3. Bereich der Inzidenter-Normenkontrolle....... 573
4. Die Entscheidungsbefugnis des VfGH (§ 87 VfGG) . . 574
III.
Die Abgrenzung der Befugnisse des VwGH und des VfGH zur
Rechtsfragenbeurteilung ................ 574
A. Die Prüfung von Beschwerden zur Veranlassung einer Inzi¬
denter-Normenkontrolle ............... 574
B. Die Prüfungsbefugnisse im Bereich der verfassungsgericht¬
lichen Normvollzugskontrolle............. 578
1. Allgemeines .................. 578
2. Grundrechte mit Gesetzesvorbehalt......... 580
a) Eingriffs-(Entziehungs-) vorbehalte ....... 580
b) Ausübungs-CAusgestaltungs-)vorbehalte ..... 582
3. Sonstige verfassungsgesetzlich gewährleistete Rechte . . 583
a) Das Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen
Richter ................... 583
b) Das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz .... 584
IV.
Zur Frage wechselseitiger Bindung von VwGH und VfGH in
Angelegenheiten der (Sonder-)Verwaltungsgerichtsbarkeit . . 585
A. Allgemeines.................... 585
B. Identität des Beschwerdegegenstandes......... 589
C. Die Überprüfung von Ersatzbescheiden......... 594
XXIV
Grenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit............ 599
I.
Die Fragestellung................... 599
II.
Die rechtlichen Bestimmungsgründe verwaltungsgerichtlicher
Kontrolle ...................... 601
A. Der Gegenstand .................. 601
B. Der Maßstab ................... 607
C. Die Wirkung ................... 610
III.
Die Grenzen der Fragestellung.............. 614
Sachverzeichnis....................... 617
XXV
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Ermacora, Felix 1923-1995 |
author2_role | edt |
author2_variant | f e fe |
author_GND | (DE-588)118685244 (DE-588)1158519281 |
author_facet | Ermacora, Felix 1923-1995 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003695496 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LAW AUSTRIA 7 ALLG 1979 |
callnumber-raw | LAW AUSTRIA 7 Allg 1979 |
callnumber-search | LAW AUSTRIA 7 Allg 1979 |
callnumber-sort | LAW _AUSTRIA 17 ALLG 41979 |
classification_rvk | PC 4630 PN 981 |
ctrlnum | (OCoLC)6252455 (DE-599)BVBBV003695496 |
dewey-full | 342.436/06 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.436/06 |
dewey-search | 342.436/06 |
dewey-sort | 3342.436 16 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01897nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003695496</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220301 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1979 |||| 01||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3853683673</subfield><subfield code="9">3-85368-367-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6252455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003695496</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW AUSTRIA 7 Allg 1979</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.436/06</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 4630</subfield><subfield code="0">(DE-625)135081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 981</subfield><subfield code="0">(DE-625)137860:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeines Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. Felix Ermacora ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Orac</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 631 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bestuursrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Administrative law</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063351-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ermacora, Felix</subfield><subfield code="d">1923-1995</subfield><subfield code="0">(DE-588)118685244</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antoniolli, Walter</subfield><subfield code="d">1907-2006</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158519281</subfield><subfield code="4">hnr</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002351910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002351910</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK22950435</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK06260259</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung Festschrift |
geographic | Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV003695496 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:03:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3853683673 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002351910 |
oclc_num | 6252455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-188 DE-29 |
physical | LII, 631 S. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Orac |
record_format | marc |
spelling | Allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. Felix Ermacora ... Wien Orac 1979 LII, 631 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bestuursrecht gtt Administrative law Austria Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd rswk-swf Österreich Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 s Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 Ermacora, Felix 1923-1995 (DE-588)118685244 edt Antoniolli, Walter 1907-2006 (DE-588)1158519281 hnr Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002351910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Allgemeines Verwaltungsrecht Bestuursrecht gtt Administrative law Austria Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063351-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4143413-4 (DE-588)4016928-5 |
title | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_auth | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_exact_search | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_full | Allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. Felix Ermacora ... |
title_fullStr | Allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. Felix Ermacora ... |
title_full_unstemmed | Allgemeines Verwaltungsrecht hrsg. Felix Ermacora ... |
title_short | Allgemeines Verwaltungsrecht |
title_sort | allgemeines verwaltungsrecht |
topic | Bestuursrecht gtt Administrative law Austria Verwaltungsrecht (DE-588)4063351-2 gnd |
topic_facet | Bestuursrecht Administrative law Austria Verwaltungsrecht Österreich Aufsatzsammlung Festschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002351910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ermacorafelix allgemeinesverwaltungsrecht AT antoniolliwalter allgemeinesverwaltungsrecht |