Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim u.a.
Olms
1985
|
Ausgabe: | Nachdr. d. Ausg. Berlin 1889 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 549 S. |
ISBN: | 3487076578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003679723 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160106 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1985 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3487076578 |9 3-487-07657-8 | ||
035 | |a (OCoLC)222369639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003679723 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PD505 | |
084 | |a GE 2002 |0 (DE-625)38989: |2 rvk | ||
084 | |a GE 2186 |0 (DE-625)38995: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer, Richard M. |d 1860-1914 |e Verfasser |0 (DE-588)119034751 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben |c Richard M. Meyer |
250 | |a Nachdr. d. Ausg. Berlin 1889 | ||
264 | 1 | |a Hildesheim u.a. |b Olms |c 1985 | |
300 | |a XX, 549 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Germanic poetry |x Versification | |
650 | 0 | 7 | |a Altgermanische Sprachen |0 (DE-588)4191579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Altgermanische Sprachen |0 (DE-588)4191579-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Poetik |0 (DE-588)4046449-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002341112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002341112 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804118023608467456 |
---|---|
adam_text | Inhalt.
Capitel
I.
Einleitung
S.
1.
Aufgabe
S.
1. — Geschichte der Formelsaramlungen zur altgerm. Poesie
S. 2 (alte Zeit S. 2—5, neue Zeit S. 5—7). — Stellung zu den Vorarbeiten
S. 7. — Skizze einer Geschichte der Formeln S. 8. —■ Anordnung der Ar¬
beit hiernach bestimmt S. 11. — Schema S. 12.
Capitel
II.
Hauptbegriffe der altgermanischen Poesie S. 16.
§ 1. Ideen S. 16. — Die herrschenden Ideen nachgewiesen: 1. durch
die Statistik der poetischen Variation S. 16. — 2. durch die Namen des
Runenalphabets S. 21 (Liedergattungen S. 23, Variation der Runen S. 27,
Eigennamen S. 29). — Vergleichung beider Ergebnisse S. 29. — § 2. Typen
S. 31. — 1. Symbolische Gestalten S. 32. — 2. Typische Gestalten S. 35.
— 3. Individuelle Gestalten S. 40. — Ergebniss S. 40. — § 3. Motive S.41.
— Bilder aus dem Leben: 1. der Welt S. 42 (äussere Beschreibung S. 42,
innere S. 44) — 2. der Götter S. 46. — 3. Wunderbares S. 47 (Beschwö¬
rung S. 47, Fluch und Segen S. 48, Zauber S. 49, Prophezeiung S. 50, Eid
und Gelübde S. 51). — 4. Menschen S. 52 (Stände S. 52, Volk S. 52, Hof
S. 52, Gastmahl S. 53, Schatz S. 54). — 5. der Einzelne: der Held S. 55,
(Geburt S. 55, Heldenthaten S. 56, eigene Unternehmungen S. 57, Ursachen
des Krieges S. 57, Gewaltthaten S. 59, Frevel S. 60, Einzelheiten des Krieges
S. 60 ; Nebenwerk : Seefahrt Wache Scheltkampf S. 61, retardirende Momente
S. 63; Liebe S. 64, Freundschaft S. 65, tägliches Leben S. 65). — 6. Charaktere
und Stimmungen geschildert S. 68. — 7. leblose Dinge beschrieben S. 68.
— Ergebniss S. 69. — Bestätigung durcb Spruchreihen aus den
Háv. S.
72.
Capitel
III.
Nebenbegriffe der altgermanischen Poesie S. 73.
§ 4. Zahlenangaben S. 73. — Einfache Zahlen S. 74 (Zahlenreihen
S. 82, Ergebniss S. 84). — Zusammengesetzte Zahlen S. 85. — Zahlen-
häufuog S. 86 — Brüche
S
87. — Gesammtergebniss S. 88. — Bestätigung
durch Zauberzahlen S. 90. — § 5. Zeitangaben S. 91. — A. Zeitangaben
mit Zahlenangaben verbunden S. 91 (die Zahlen S. 91, die Benennungen
S. 92). — B. Zeitangaben ohne Zahlenangaben S. 94:
I.
Absolute Zeit¬
angaben S. 94 (Tageszeiten S. 94,
Contrast
S.
94, Benennungen
S.
96). —
XI
IL Relative
Zeitangaben
S.
96 (Häufigkeit
S.
97, Benennungen
S.
97). — § 6.
Geräusch- und Tonbezeichnungen
S.
98. — Altnordisch
S.
99. — Ags.
S.
101. — Vergleich beider Gruppen S. 105 (Reim S. 106, tönende Wesen
und Dinge S. 107). — Anhang: Termini der Bewegung S. 107. — §7. Ideale
S. 108. — Die ideale Welt als Abbild der realen Welt S. 108. — Männer
S. 110 (Ergebniss S. 112). — Frauen S. 112 (Ergebniss S. 113). — Dinge
S. 113. — Vergleich der altn. und ags. Gleichnisse S. 114.
Capitel
IV.
Worte
S.
116.
§ 8. Heiti S. 116. — Variationslust S. 116 (in Botenberichten S. 118,
im Dialog S. 118, im Refrain S. 119, in Einleituugsformeln S. 120). — Li¬
teratur S. 120 - alphabetisches Verzeichniss S. 122 f. — Ergebniss: Begriffe
S. 144. Dialekte S. 146. Wortklassen S. 148 (Variation nach dem
Anlaut des Hauptwortes S. 148f., Bestätigung durch Verzeichniss der
Verba
des Gebrauchs S. 151 und der Bewegung S. 152; der Gebrauch der unter¬
geordneten heiti durch ein ags. Beispiel erläutert S. 153). — §9. Kenningar
S. 156. — Umschreibungen im allgemeinen S. 156. — Verfahren in der
altgerm. Poesie S. 157 (1. Begriffe S. 158, 2. Bilder S. 159, 3,
Combination
S.
159). — Verhältniss zu den heiti S. 160. — Literatur S. 161. —
Excurs
über die Geschichte der
germ.
Kenningar S. 162. — Verzeichniss
S. J
63f.;
Götter S. 164. — Einzelne Personen S. 165 (Ergebniss S. 169). — Be¬
griffe S. l70f. (Personen S. 170, der menschliche Körper S. 172, Waffen
S. 173, Kampf S. 174, Naturgegenstände & 175, Thiere S. 177, Werke
menschlicher Arbeit S. 177, Tod und Grab S. 178). - Anhang verbaler
Umschreibungen S. 179. — Uebersicht nach den zweiten Gliedern der Um¬
schreibung S. 181 (Ergebniss S. 182, transitive S. 183, intransitive Umschrei¬
bungen S. 183) — Uebersicht nach den ersten Gliedern der Umschreibung
S. 185 (modale und finale Umschreibung S. 186). — Dreifache Kenningar
S
187. — Reim S. 188. — Anhang zu § 8 und 9. Heiti und
Kenningar S. 188. — Chronologisches Verhältniss beider Gruppen
S. 188. — Dialekte S. 189. — Schichten der
Appellativa
S.
190. — Ein
altn. Beispiel: „hraunvalr S. 191. — Ein nhd. Beispiel: „Hohenzollernaar
S. 192. — Gemeingerm. Synonymik S. 194. — Methoden der chronologischen
Controle
S.
194. — Ein gemeingerm. Beispiel: „Sohn als Glied der
Ken¬
ning
S.
196. — § 10. Epitheta
S.
196. — Verhältniss zu heiti und kenningar
S. 196, zu den Eigennamen S. 197. — 1. Eigentliche Epitheta (für einzelne
Personen S. 198, für
Appellativa
S.
199). — 2. Farbenangaben
S.
201 (grün
S.
202, weiss
S.
202,
roth
S.
203, schwarz
S.
204,
grau S.
205, andere
Farben
S.
206). — Farbenhäufung
S.
206. — Farbencontraste
S
207. —
Farbenvergleiche
S.
207. — Farbige Dinge
S.
207. — Farbensteigerung
S.
208. — Ergebniss
S.
209. — 3 Stoffbezeichnungen
S.
210 (golden
S.
210,
silbern
S.
211, eisern
S.
213). — 4. Superlative
S.
215 (heidnische Gewohnheit
in älterer S. 216, in jüngerer Zeit S. 217, christliche Art S. 217). — Er¬
gebniss S. 218. Das Epitheton vom Hauptwort abhängig: etymologische
XII
und alliterirende Epitheta. Idealistische Tendenz aller Epitheta S. 220. —
Literatur S. 222. — Anhang zu § 10. Feste Apposition S. 223. — Stän¬
dige Begleitsätze S. 224.
Capitel
V.
Wortgruppen
S.
227.
§ 11.
W
ort
Wiederholung
S.
227. — 1. Echte Wortwiederholung
S.
228.
— 2. Unterbrochene Wortwiederholung S. 228. — 3. Yariirte Wortwieder¬
holung S. 229. — 4. Flectirte Wortwiederholung S. 230 (Bedeutung der
Figur S. 230, Yerzeichniss der altgerm. Stellen : mit Präposition S. 232,
ohne Präposition
S
234, Ergebniss S. 235). — Anhang: Flectirte Verbal¬
aufnahme S. 239. — §12. ZwillJBgsformelnS. 240. — Definition S. 240.
— Verhältniss zu andern Figuren (Grundbegriffe der tautologischen Zwillings¬
formeln) : Verhältniss zu den Parallelversen S. 242. — Ursache der Häu¬
figkeit dieser Figur S. 244. — Entwicklungsgeschichte der Zwillingsformel
S. 246 (ein vorhistorisches Beispiel der begrifflichen Zwillingsformel S. 246, ein
germ.
Beispiel der
metrisch-gefestigteo
Zwillmgsformel S. 250, Ergebniss
S. 251). — Literatur S. 251 — Verzeichnis» S. 253. A. Alliterirende
Zwillingsformeln S. 253. 1. altn. S. 253
(Substantiva S.
253,
Adjectiva
S.
256,
Verba
und
Participia
S.
256,
Adverbia
S.
257,
Ergebniss S.
257:
ältester Kunstdichtung eigenthümlich
S.
258, metrische Gestaltung
S.
259,
Umgestaltungen
S.
259). — 2. ags.
S
260
(Substantiva
S.
260,
Adjectiva
S.
269,
Verba
und
Participia
S.
274,
Adverbia
und Präpositionen
S.
276,
Ergebniss
S.
276: Chronologie
S.
277, Umgestaltungen
S.
278:
a)
Anglei¬
chung,
β)
Anreimung,
γ)
Ausdehnung,
б)
Störung der Symmetrie: ungenaue
Zwillingsformeln
, ε)
Erweiterung). — 3. ahd. S. 283. — B. Reimlose
Zwillingsformeln S. 283. — 1. altn. S. 283
(Substantiva
S.
283,
Adjectiva
S.
283,
Verba
und
Participia
S.
283,
Adverbia
S.
283,
Ergebniss S.
283). —
2.
ags. S.
285
(Substantiva
S.
285,
Adjectiva
S.
287,
Verba
und
Participia
S.
288,
Adverbia
S.
289,
Ergebniss S.
289). — 3.
ahd. S.
290. —
C. End-
reimende
Zwillingsformeln
S.
291. — 1.
altn. S.
291. — 2.
ags. S.
291. —
3.
ahd. S.
293. —
Gesammtergebniss S.
293. — Anhang: Reimcomposita
S.
295. — § 13. Wortspielerei
S.
296. — Allgemeines
S.
296. —
I.
Doppel¬
deutigkeit
S.
297. —
II.
Formelles
Wortspiel
S.
298
f
— Literatur
S.
298.
—
Verzeichniss S.
298:
A. Adnominatio S.
298
(Ergebniss S.
299). —
B.
Paronomasie
S.
299
(Ergebniss S.
301). —
C.
Endreim
S.
302
f.
— 1.
altn.
S.
303:
a)
Namen
S.
303,
b)
andere Fälle
S.
303;
Ergebniss S.
304. —
2.
ags. S.
304:
a)
innerhalb eines
Verses S.
304,
b)
innerhalb eines Vers¬
paares
S.
305,
с)
am Schluss zweier Halbverse S. 305,
α)
die beiden Hälften
eines Vollverses reimen S. 305, ß) der zweite Halbvers eines Vollverses
reimt mit dem ersten des folgenden Vollverses S. 307,
γ)
Oäsurreim in den
folgenden Vollvers verlängert S. 307,
Õ)
der erste Halbvers eines Vollverses
reimt mit dem ersten des folgenden Vollverses S. 307,
є)
ein Halbvers reimt
mit einem weiter abstehenden Halbverse S. 307, d) am Schluss zweier Voll¬
verse S. 307, a) Voll
vers
reimt mit folgendem Vollvers S. 307, ß) mit weiter
XIII
abstehendem Vollvers
S.
308· Ergebniss
S.
308. — 3.
alts.
S.
308. — 4.
ahd.
S.
309. —
Gesammtergebniss
S.
310. — Anhang: Analogie der Namen-
gebung S. 310. — § 14. Wortaufnahme S. 311. — Wurzel der Wortaufnahme
S. 311. — Wortaufnahme
I.
im Dialog,
II.
sonst: 1. einfache Wortaufnahme,
a) altn. S. 312, b) ags., ahd. S. 314. — 2. gesteigerte Wortaufnahme : Ana¬
phora,
a) altn. S
315 (anaphorischer Dreizeiler S. 316, Umgestaltungen des¬
selben S. 317), b) ags. S. 318, Vergleich beider Gruppen S. 318, c)
as.,
ahd. S. 320. — Gesammtergebniss S. 321 (ein urgerm. anaphorischer Drei-
zeiler S. 321). — Literatur S. 323. — Anhang: Epiphora S. 323. — Wort¬
aufnahme als redaktionelles Hilfsmittel S. 324.
Capitel
VI.
Verse
S.
325.
§15. Doppelverse
S.
325· — Nur altn.: Verzeichniss der Fälle S.325.
— Ergebniss (Vertheilung S. 326, Stellung S. 326, Form S. 326). — §. 16,
Ρ
arai lel
ver s
e
S.
327. — Alter und Bedeutung
S.
327. — Wurzel der
germ.
Parallelverse S. 328. — Verhältniss zu den Zwillingsformeln S. 329. —
Ahd. ags.
as.
Fälle S. 330. — Verzeichnis« der altn. Fälle S. 331 f.:
I.
Voll¬
ständige Parallelverspaare S. 332: 1. zwei parallele Kurzverse S. 332. —
2. zwei parallele Langverse
S
332. — 3. drei parallele Kurzverse S. 333
— 4. ein Kurzvers zwei anderen parallel S. 333. — 5. zwei parallele Kurz
verse
einem Langvers parallel S. 333. — 6. zwei parallele Halbstrophen
S. 333. — 7. drei parallele Halbstrophen S. 333. — 8. parallele Vollstro¬
phen S. 333. — 9. weitergehende Häufungen S. 334. —
II.
Unvollständige
Parallelverspaare S. 334: 1. zwei parallele Kurzverse S. 334. — 2. zwei
parallele Langverse S. 334. — 3. drei parallele Kurzverse S. 335. — 4. drei
parallele Langverse S. 335. —
б.
zwei parallele Kurzverse einem Langvers
parallel S. 335. — 6. weitergehende Häufungen S. 335. — Anmerkung:
chiastische Stellung S. 336. — Ergebniss S. 336 (Vertheilung S. 336, Be¬
deutung : die Figur ist archaistisch S. 337 ; Form S. 337, Ursprung S. 338,
Entwicklungsgeschichte der Parallelverse und Zwillingsformeln S. 339). —
Literatur S. 339.
Capitel
VII. Versgruppen
S.
340.
§17.
Refrain
und Gegenrefrain
S.
340. — Alter und Bedeutung
S.
340. — Verhältniss beider Figuren zu einander S. 341. — Verzeichniss der
Fälle S. 341 f. —
I.
Refrain S. 341: 1. altn. S. 341. — 2. ags. S. 342. —
Ergebniss S. 343 (Länge S. 343, Stellung im Gedicht S. 343, Vertheilung über
die Lieder S. 344, Entwicklung des Refrains S. 345). —
II.
Gegenrefrain
S. 347: 1. ags. S. 347. — 2. altn. S. 348: a) ein Verstheil, b) eine Zeile,
c) zwei Zeilen, d) eine Halbstrophe mit Variation, e) eine Halbstrophe ohne
Variation, f) mehr als eine Halbstrophe, g) Gegenrefrain mit Zählung, An¬
merkung: Gegenrefrain berührt sich mit Verswiederholung S. 350. — Er¬
gebniss S. 351 (Beziehung einzelner Refrains zu Gegen
refrains S.
351). —
Entwicklungsgeschichte der Refrains und Gegenrefrains
S.
351. —
III.
Mittel-
XIV
refrain S.
353. —
Literatur
S.
354. — § 18.
Technische
Satzformeln
S.
355. — Alter und Bedeutung S. 356. — A. Eingangsformeln S. 357: 1. Ein¬
gang vom Sänger und Zuhörer S. 357, a) Bethenerung der Wahrheit S. 357, b)
Ermahnung zur Aufmerksamkeit S. 358. — 2. Eingang vom Stoff S. 358,
a) von der Situation aus
S
358, «) Zeitangabe, ß) Ortsangabe,
γ)
Frage
nach Held oder Handlung S. 358, b) von einem allgemeineren Begriff aus
S. 359. Anhang: Eingangsformeln der ags. Räthsel S. 359. — 3. keine Ein¬
leitung S. 359. — Ei gebniss S. 360 (Anmerkung: die Anpreisung der Neu¬
heit fehlt S. 362). — B. Schlussformeln S. 363: 1. im Präsens S. 363. —
2. im Präteritum S. 364. — 3. Präteritum und Futurum combinirt S. 364.
— 4. im Futurum S. 364. — 5. kein Abschluss S. 364. — Ergebniss S. 365
(Analogie mit der Entwicklung der Eingangsformeln in zunehmender Sub-
jeetivität, in Dehnung, in Sonderstellung der ags. Poesie)· — Anhang:
Eingangs- und Schlussformeln für einzelne Strophen S. 367. — A. Strophen¬
einführung S. 367. — B. Strophenschlüsse S. 367: 1.
Recap
itulationsformel
S. 367. — 2. Definitionsformel
S
368 (Entwickelung derselben S. 368). —
C. Abschnittsformeln S. 370. —
I.
Objective
AbschnifctsformeJn S. 370. —
1. Einführung des Redners S. 370: a) Ankündigung der Rede S. 370, b) Auf¬
forderung zur Rede S. 371, c) einfache Einleitung der Rede S. 371, d) eigent¬
liche Einführung des Kedners S. 371, e) Ankündigung der Antwort S. 371,
f) einfache Einleitung der Antwort S. 372. — 2. Zeitangaben als Abschnitts¬
formeln S. 372. — 3. Einführung neuer Personen S. 372 : a) von schon ein¬
geführten Personen ausgehend S. 372, b) Situation der neuen Person
be«
schrieben S. 373. — 4. Symbolische Handlungen S. 374: a) Versammlung
berufen S. 374, b) der Held erhebt sich S. 374, c) er durchschreitet den
Saal S. 375, d) er erwacht aus dem Schlaf S. 375, e) Auflachen S. 375,
f) Weinen S. 376. — 5. die
Conjunction
„bis
dass
S.
376. —
IL Subjective
Abschnittsformeln
S.
376: 6. Anmerkungen
des
Dichters
S.
376.
a)
Betheue-
rung
der Wahrheit
S.
376,
b)
Mahnung zur Aufmerksamkeit S. 377, c) Ver¬
sicherung der Merkwürdigkeit S. 377, f) erklärende Anmerkungen S. 377,
g) ermahnende Anmerkungen S. 377, h) halb erklärend halb betrach¬
tend S. 378. — Ergebniss S. 379 (Anmerkung: Berührung mit anderen
Figuren S. 380). — Literatur S. 380. — § 19.
Ceremonielie
Satzformeln
S. 381. — Alter und Bedeutung S. 381. — Verzeichniss S. 383 f.:
1. Frage nach dem Namen S. 383. — 2. Nennung S. 384. — 3. Be-
grüssung S. 384. — 4. Verfluchung S. 385. — 5. Eid S. 386. — 6. Anrede
im Gespräch S. 386. — 7. Befehl als Bitte S. 386. — 8. Ermahnung im
Gespräch S. 387. — 9. lyrische Wendungen in der eleganten
Conversation
S.
387; 10. Zauberformeln
S.
388; 11. Rechtsformeln
S.
388;
J
2. Schenken
und Empfangen S. 389; 13. Gebet S. 389. — Literatur S. 390. — § 20.
Andere Satzformeln S. 391. — Entstehung S. 391 (Vergleichung eines
entsprechenden Stückes aus Otfrid und Heliand S. 392). — Alphabetische
Verzeichnisse S. 393f.: 1. gemeingerm. Satzformeln S. 393, 2. altn. Satz-
iormeln S. 400, 3. ags. Satzformeln S. 404, 4.
as.
Satzformeln S. 405,
XV
б.
ahd.
Satzformeln
S.
406. — Anmerkung: allmähliche Festigung der Satz¬
formeln S. 406. — § 21. Wiederholte Verse S. 407. — Berührung mit
anderen Figuren S. 407. — Verzeichniss: 1. altn. Fälle S. 407 (Ergebniss
S. 412: Verbreitung — Umgestaltung — Form), 2. ags. Fälle S. 414. —
Gesammtergebniss S. 415 (gemeingerm. Verse? S. 416). — Literatur S. 417.
§22. Stehende Versausgänge S. 418. — Verhältniss der poetischen zur
normalen Wortstellung S. 418. — Stellung des Verses in der Strophe S. 419.
— Verzeichniss S. 421 f.: 1. altn. Fälle: a) Wahl des Schlusswortes nach
der Bedeutung S. 422, b) Wahl des Schlusswortes nach dem Klang S. 424.
— Ergebniss S. 425. — Anhang: stehende Versanfänge S. 426: a) Wahl
des Anfangswortes nach der Bedeutung S. 426, b) Wahl des Anfangswortes
nach dem Klang S. 427. — Ergebniss S. 427. — Umgestaltung alter Verse
durch Einstellung in neue Verse S. 427: altn. Beispiele S. 428,
as.
Bei¬
spiele S. 429, Versausgänge in Edda und Heliand verglichen S. 430, in
Heliand und
Krist
S.
431. — 2.
as.
Fälle
S.
432:
a)
für den ersten Halb¬
vers, b) für den zweiten Halbvers. — Ergebniss S. 432.
Capitel
VIII. Sätze S. 433.
§ 23. Häufung S. 433. — Alter und Bedeutung S. 433. — Priamel
S. 434, (ein urgerm. Beispiel? S. 434, formelle Entwickelung S. 435). —
Klimax S.436. — § 24. Vergleich und Metapher S. 436. — Schichten
des bildlichen Ausdrucks S. 436: altn. u. ags. verglichen S. 437. — Ver¬
zeichniss S. 438f.:
I.
Metaphern S. 439 1. vom Menschen und mensch¬
lichen Leben S. 439, 2. von Thieren und ihrem Thun S. 440, 3. von
Naturgegenständen S. 440, 4. von Werken menschlicher Arbeit S. 440. —
Ergebniss S. 441: altn. Metaphern S. 441, ags. Metaphern S. 442. —
II.
Vergleiche S. 443. A. Gegenstände der Vergleichung S. 443 1. aus dem
menschlichen Leben S. 443, 2. aus dem Thierreich S. 443, 3. aus dem
Pflanzenreich S. 444, 4. andere Naturgegenstände S. 445, 5. verarbeitete
Naturgegenstände und andere Dinge S. 445. — b) Träger der Vergleichung
S. 443, 1. übermenschliche Wesen S. 446, 2. Menschen S. 446, 3. Thiere
5. 447, 4. Naturgegenstände S. 447, 5. verarbeitete Gegenstände S. 447,
6.
Abstracta
S.
447. — Ergebniss
S.
448. — Anhang: Räthsel S. 449. —
Traumbilder S. 449 — falsche Deutungen S. 450. — Literatur S. 450.
— Anmerkung: Verhältniss der Vergleiche zum epischen Leben (ein rahd.
Beispiel) S.451. — §25. Sprichwörter S. 452. — Form S. 452. — Ver¬
arbeitung (eine mhd. Analogie) S. 452. — Verzeichniss S. 453, 1. altn.
S. 453, 2. ags. S. 455, 3. ahd. S. 456. — Ergebniss S. 456 (idg. u. urgerm.
Spruchschatz, — Entstehung von
germ.
Sprichwörtern — Vertheilung). —
Anhang: Entlehnungen und
Citate
S.
458. — § 26. Antithese
S.
460. —
Alter und Bedeutung
S.
460. — Antithese in Zwillingsformeln S. 461, an
anderen Stellen S. 463. — Antithetischer Bau ganzer Gedichte S. 465. —
Literatur S. 466.
XVI
Capitel
IX.
Satzgruppen
S.
466.
§ 27. Aufbau der Gedichte S. 466. - Verschiedene Regeln für ver¬
schiedene Arten und Perioden der Dichtung S. 466. — A. Allgemeiner Auf¬
bau S. 467 1. Epische Gedichte S. 467:
a)
Einzellieder
S.
467,
b)
Sammel¬
lieder
S.
468. — Anmerkung:
retardírende
Momente
S.
469. — 2. Gno¬
mische Gedichte
S.
469:
a)
Einzellieder
S.
469; ein altn. Beispiel S. 469,
b) Sammellieder S. 470. — Ergebniss S. 470. — B. Aufbau im Einzelnen
S. 471: die Rigsbula als Beispiel S. 471. — Anhang: Aufbau von Gedicht-
gTuppen — Sagenkreisen — Liedersammlungen S. 475 (Gründe des steigen¬
den Aufbaus S. 476. — Verhältniss zu einzelnen Formelklassen S. 477.
— Ergebniss : Antheil des ordnenden Dichters S. 477. — Literatur S. 477.
—
Schiuse.
Die Formeln und der Stil der altgerm. Poesie S. 478. —
Capitel
X.
Ergebnisse S. 481.
§ 28. Zur Charakteristik der poetischen Sprache S. 483. —
Die poetische Sprache ein kunstmässig herausgebildeter Dialekt S. 483.
I.
Sie ist nicht eine besondere Sprache S. 483. —
II.
Sie ist ein Dialekt
S. 484, ohne- eigene Sprachschöpfung S. 484, wie alle Dialekte entstanden
S. 485. —
III.
Ihre Eigenart ist konsequente Fortbildung der
io
der
Sprache gegebenen Anlagen S. 486; 1. in Bezug auf die innere Form: a) das
etymologische Moment (in Epithetis) S. 489: Begriff der Rune S. 494 und
der Runenerfindung S. 494f. — 2. in Bezug auf die äussere Form: S. 497
(Kenningar — Analogiebildungen — Zerfall und Pflege ganzer Wortklassen).
— Das Yerhältniss der poetischen zur alltäglichen Sprache vergleicht sich
demjenigen der Namengebung zur poetischen Sprache S. 499 (Substanti-
virung — Condensirung — Idealisirung). — Ergebniss S. 502. — §29. Zur
altgermanischeD Stilgeschichte S.503. — Gesetz der Condensirung
S. 503 (scheinbare u. wirkliche Ausnahmen), — Formelklassen S. 504: 1. sym¬
bolische Formehl S. 504 (Wortwiederholung — Wortaufnahme — Parallelis-
mus der Theile); 2. technische Formeln S. 505: a) zur Hervorhebung
einer an sich wichtigen Stelle S. 505, b) zur Hervorhebung einer für
die Gliederung des Gedichtes wichtigen Stelle S. 507. — Ergebniss:
Zunahme der technischen Rücksichten S. 507. — § 30. Zur altgerma¬
nischen Poetik S. 508. —
I.
Innere Form S. 508. —
II.
Stoffwahl S. 509.
III.
Stil S. 510. —
IV.
Motivenlehre S. 512. —
V.
Aeussere Form S. 513.
—
VI.
Uebergangserscheinungen S. 513. — § 31. Zur altgermanischen
Metrik S. 514. — Einzelnes: Der anaphorischeDreizeiler und seine Bedeu¬
tung S. 514. — Der Dreireim und seine Wirkung S. 514. — Allgemeine
Bewegung der altgerm. Metrik S. 515 (Bestand vor und nach der altgerm.
Periode S. 515). — Schmuckmittel: Reim, Assonanz S. 516. — §. 32. Zur
altgermanischen Literaturgeschichte S. 516.1. Idg. ZeitS. 516. —
II.
Urgerm. Zeit: erste Periode
(Tacitus;
Priamel) S. 516; zweite Periode
(Runensprüche — Zauberdichtung, Schöpfungsbericht — Scheltlieder, Ora¬
kelpoesie) S. 517; dritte Periode (Parallelverse — Refrain — Vergleiche)
S.
518. —
III. Altgerm.
Zeit
S.
518 (Sonderentwickelung der Angelsachsen,
der Skandinavier und Deutschen) — Ergebniss
S
519. — § 33. Zur ver¬
gleichenden Literaturgeschichte S. 520. —Der Charakter einer Volks¬
individualität kann am Besten aus Sprache und Literatur der Nation erkannt
werden S. 520, aber nur auf vergleichendem Wege S. 521. —
Ï.
Der alt-
germ.
Literatur
sind mit anderen Literaturen gemein Figuren (vor Allem symbo¬
lische Figuren) S. 521, Weiterentwickelung bestimmter Figuren S. 523,
Formen der Gedichtcomposition S. 524, literarische Bewegungen S. 525.
—
II.
Der altgerm. Literatur scheinen bestimmte Züge eigenthümlich S. 526.
— Versuch, dieselben zu deuten S. 527. — Ergebniss S. 529. — § 34.
Zur Methodologie S. 530. — 1. Zur niederen Kritik S. 530. — 2. Zur
höheren Kritik S. 530. — 3. Zur literarhistorischen Gruppirung S. 533. —
4. Zur Autorschaftskritik S. 535. — 5. Zur Datirung S. 537. — Schluss
5. 538. —
Register S. 539. —
|
any_adam_object | 1 |
author | Meyer, Richard M. 1860-1914 |
author_GND | (DE-588)119034751 |
author_facet | Meyer, Richard M. 1860-1914 |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Richard M. 1860-1914 |
author_variant | r m m rm rmm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003679723 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PD505 |
callnumber-raw | PD505 |
callnumber-search | PD505 |
callnumber-sort | PD 3505 |
callnumber-subject | PD - Germanic Languages |
classification_rvk | GE 2002 GE 2186 |
ctrlnum | (OCoLC)222369639 (DE-599)BVBBV003679723 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Nachdr. d. Ausg. Berlin 1889 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01564nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003679723</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1985 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3487076578</subfield><subfield code="9">3-487-07657-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)222369639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003679723</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PD505</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 2002</subfield><subfield code="0">(DE-625)38989:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 2186</subfield><subfield code="0">(DE-625)38995:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Richard M.</subfield><subfield code="d">1860-1914</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119034751</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben</subfield><subfield code="c">Richard M. Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr. d. Ausg. Berlin 1889</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim u.a.</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 549 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germanic poetry</subfield><subfield code="x">Versification</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altgermanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altgermanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Poetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046449-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002341112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002341112</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003679723 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:03:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3487076578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002341112 |
oclc_num | 222369639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-824 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-824 DE-29 DE-188 |
physical | XX, 549 S. |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Olms |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Richard M. 1860-1914 Verfasser (DE-588)119034751 aut Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben Richard M. Meyer Nachdr. d. Ausg. Berlin 1889 Hildesheim u.a. Olms 1985 XX, 549 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanic poetry Versification Altgermanische Sprachen (DE-588)4191579-3 gnd rswk-swf Poetik (DE-588)4046449-0 gnd rswk-swf Altgermanische Sprachen (DE-588)4191579-3 s Poetik (DE-588)4046449-0 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002341112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meyer, Richard M. 1860-1914 Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben Germanic poetry Versification Altgermanische Sprachen (DE-588)4191579-3 gnd Poetik (DE-588)4046449-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191579-3 (DE-588)4046449-0 |
title | Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben |
title_auth | Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben |
title_exact_search | Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben |
title_full | Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben Richard M. Meyer |
title_fullStr | Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben Richard M. Meyer |
title_full_unstemmed | Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben Richard M. Meyer |
title_short | Die altgermanische Poesie nach ihren formelhaften Elementen beschrieben |
title_sort | die altgermanische poesie nach ihren formelhaften elementen beschrieben |
topic | Germanic poetry Versification Altgermanische Sprachen (DE-588)4191579-3 gnd Poetik (DE-588)4046449-0 gnd |
topic_facet | Germanic poetry Versification Altgermanische Sprachen Poetik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002341112&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerrichardm diealtgermanischepoesienachihrenformelhaftenelementenbeschrieben |