Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1990
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften / 05
1113 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 375 S. |
ISBN: | 3631425902 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003675716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19920611 | ||
007 | t| | ||
008 | 900813s1990 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631425902 |9 3-631-42590-2 | ||
035 | |a (OCoLC)25008486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003675716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HJ4719 | |
084 | |a QL 400 |0 (DE-625)141714: |2 rvk | ||
084 | |a QL 410 |0 (DE-625)141715: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weiss, Karl-Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung |c Karl-Heinz Weiss |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1990 | |
300 | |a XXV, 375 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften / 05 |v 1113 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1987 | ||
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Ökonometrisches Modell | |
650 | 4 | |a Taxation |z Germany (West) |x Econometric models | |
650 | 4 | |a Unemployment |x Effect of inflation on |z Germany (West) |x Econometric models | |
650 | 0 | 7 | |a Überbeschäftigung |0 (DE-588)4246729-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sektorale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4246873-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4129504-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschäftigung |0 (DE-588)4005979-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterbeschäftigung |0 (DE-588)4061884-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweisektorenmodell |0 (DE-588)4124502-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dynamisches Modell |0 (DE-588)4150932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dynamisches Modell |0 (DE-588)4150932-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wirkung |0 (DE-588)4190021-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sektorale Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4246873-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Unterbeschäftigung |0 (DE-588)4061884-5 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zweisektorenmodell |0 (DE-588)4124502-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Beschäftigung |0 (DE-588)4005979-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Wirtschaftsstruktur |0 (DE-588)4129504-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Unterbeschäftigung |0 (DE-588)4061884-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Überbeschäftigung |0 (DE-588)4246729-9 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05 |t Europäische Hochschulschriften |v 1113 |w (DE-604)BV000001798 |9 1113 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002339029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002339029 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818790873991741440 |
---|---|
adam_text |
I
I. INHALTSÜBERSICHT
1. STEUERREFORM, SEKTORALE STRUKTUR UND GESPALTENER ARBEITSMARKT 1
IN EINER DYNAMISCHEN WIRTSCHAFT
2. DAS MODELL EINER DYNAMISCHEN, SEKTORAL STRUKTURIERTEN WIRT- 24
SCHAFT
3. GEWINN- UND EINKOMMENSSTEÜERSENKONG ÜBER STAATSVERSCHULDÜNG 71
UND DEREN STABILISIERUNGSEFFEKTE IN EINER SEKTORAL STRUKTU¬
RIERTEN ÖKONOMIE MIT ÜBER- UND UNTERBESCHÄFTIGUNG
4. GEWINN- UND EINKOMMENSSTEUERSENKUNG ÜBER SUBVENTIONSABBAU 111
UND DEREN STABILISIERUNGSEFFEKTE IN EINER SEKTORAL STRUKTU¬
RIERTEN ÖKONOMIE MIT ÜBER- UND UNTERBESCHÄFTIGUNG
5. VON DIREKTER ZU INDIREKTER BESTEUERUNG: STABILISIERUNGSEF- 144
FEKTE DER FINANZIERUNG EINER GEWINN- UND EINKOMMENSSTEUER-
SENKUNG DURCH HÖHERE VERBRAUCHSSTEUERN BEI GESPALTENER KON¬
JUNKTUR
6. VON DIREKTER ZU INDIREKTER BESTEUERUNG: STABILISIERUNGSEF- 174
FEKTE DER FINANZIERUNG EINER GEWINN- UND EINKOMMENSSTEUER¬
SENKUNG ÜBER EINE HÖHERE MEHRWERTSTEUER BEI GESPALTENER KON¬
JUNKTUR
7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 207
MATHEMATISCHER ANHANG
8. DYNAMISCHES UNTERNEHMENSOPTIMUM UND KOMPARATIVE STATIK 213
9. DYNAMISCHES HAUSHALTSOPTIMUM UND KOMPARATIVE STATIK 257
10. KOMPARATIV-STATISCHE UNTERSUCHUNGEN AUSGEWÄHLTER STEUERRE- 285
FORMPOLITIKEN IN EINER DYNAMISCHEN WIRTSCHAFT
LITERATURVERZEICHNIS 356
II
II. INHALTSVERZEICHNIS
1. STEUERREFORM, SEKTORALE STRUKTUR UND GESPALTENER ARBEITSMARKT 1
IN EINER DYNAMISCHEN WIRTSCHAFT
Anmerkungen 17
2. DAS MODELL EINER DYNAMISCHEN, SEKTORAL STRUKTURIERTEN WIRT- 24
SCHAFT
2.1. Wirtschaftssubjekte 27
2.1.1. Die Unternehmen 28
2.1.1.1. Der Investitionsgütersektor 29
2.1.1.2. Der Konsumgütersektor 36
2.1.2. Die Haushalte 42
2.1.2.1. Der vollbeschäftigte Haushalt 43
2.1.2.2. Der unterbeschäftigte Haushalt 46
2.1.3. Der Staat 49
2.2. Marktsituationen, Rationierungsprinzipien und Gleich- 53
gewichte einer dynamischen Ökonomie
2.2.1. Alternative Marktsituationen 53
2.2.1.1. Das (C/UI)-Gleichgewicht 54
2.2.1.2. Das (UI/C)-Gleichgewicht 55
2.2.1.3. Das (K/UI)-Gleichgewicht 56
2.2.1.4. Das (UI/K)-Gleichgewicht 56
2.2.1.5. Das (C/UK)-Gleichgewicht 57
2.2.1.6. Das (UK/C)-Gleichgewicht 57
2.2.1.7. Das (K/UK)-Gleichgewicht 58
2.2.1.8. Das (UK/K)-Gleichgewicht 58
2.2.2. Marktsituationen und Rationierungsprinzipien 59
2.2.3. Marktsituationen und gesamtwirtschaftliche 61
Gleichgewichte
Anmerkungen 64
m
3. GEWINN- UND EINKOMMENSSTEUERSENKUNG ÜBER STAATSVERSCHUL- 71
DUNG UND DEREN STABILISIERUNGSEFFEKTE IN EINER SEKTORAL
STRUKTURIERTEN ÖKONOMIE MIT ÜBER- UND UNTERBESCHÄFTIGUNG
3.1. Wirkungen im (C/UI)-Gleichgewicht 71
3.1.1. Der Investitionsgütersektor 71
3.1.2. Der Konsumgütersektor 73
3.1.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 76
3.2. Wirkungen im (UI/C)-Gleichgewicht 77
3.2.1. Der Investitionsgütersektor 77
3.2.2. Der Konsumgütersektor 79
3.2.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 80
3.3. Wirkungen im (K/UI)-Gleichgewicht 82
3.3.1. Der Investitionsgütersektor 82
3.3.2. Der Konsumgütersektor 84
3.3.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 86
3.4. Wirkungen im (C/UK)-Gleichgewicht 88
3.4.1. Der Investitionsgütersektor 88
3.4.2. Der Konsumgütersektor 89
3.4.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 92
3.5. Wirkungen im (K/UK)-Gleichgewicht 93
3.5.1. Der Investitionsgütersektor 93
3.5.2. Der Konsumgütersektor 96
3.5.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 100
3.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 102
Anmerkungen 109
IV
4. GEWINN- UND EINKOMMENSSTEÜERSENKONG ÜBER SUBVENTIONSABBAU 111
UND DEREN STABILISIERUNGSEFFEKTE IN EINER SEKTORAL STRUKTU¬
RIERTEN ÖKONOMIE MIT ÜBER- UND UNTERBESCHÄFTIGUNG
4.1. Wirkungen im (C/UI)-Gleichgewicht 111
4.1.1. Der Investitionsgütersektor 111
4.1.2. Der Konsumgütersektor 112
4.1.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 114
4.2. Wirkungen im (UI/C)-Gleichgewicht 116
4.2.1. Der Investitionsgütersektor 116
4.2.2. Der Konsumgütersektor H?
4.2.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 118
4.3. Wirkungen im (K/UI)-Gleichgewicht 119
4.3.1. Der Investitionsgütersektor 119
4.3.2. Der Konsumgütersektor 122
4.3.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 124
4.4. Wirkungen im (C/UK)-Gleichgewicht 125
4.4.1. Der Investitionsgütersektor 125
4.4.2. Der Konsumgütersektor 126
4.4.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 129
4.5. Wirkungen im (K/UK)-Gleichgewicht 130
4.5.1. Der Investitionsgütersektor I30
4.5.2. Der Konsumgütersektor I33
4.5.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 136
4.6. Zusammenfassung der Ergebnisse I37
Anmerkungen I43
V
5. VON DIREKTER ZU INDIREKTER BESTEUERUNG: STABILISIERUNGSEF- 144
FEKTE DER FINANZIERUNG EINER GEWINN- UND EINKOMMENSSTEUER¬
SENKUNG DURCH HÖHERE VERBRAUCHSSTEUERN BEI GESPALTENER KON¬
JUNKTUR
5.1. Wirkungen im (C/UI)-Gleichgewicht 144
5.1.1. Der Investitionsgütersektor 144
5.1.2. Der Konsumgütersektor 145
5.1.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 147
5.2. Wirkungen im (UI/C)-Gleichgewicht 149
5.2.1. Der Investitionsgütersektor 149
5.2.2. Der Konsumgütersektor 151
5.2.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 152
5.3. Wirkungen im (K/UI)-Gleichgewicht 153
5.3.1. Der Investitionsgütersektor 153
5.3.2. Der Konsuagütersektor 155
5.3.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 156
5.4. Wirkungen im (C/UK)-Gleichgewicht 158
5.4.1. Der Investitionsgütersektor 158
5.4.2. Der Konsumgütersektor 159
5.4.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 160
5.5. Wirkungen im (K/UK)-Gleichgewicht 162
5.5.1. Der Investitionsgütersektor 162
5.5.2. Der Konsumgütersektor 163
5.5.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 165
5.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 166
Anmerkungen 173
VI
6. VON DIREKTER ZU INDIREKTER BESTEUERUNG: STABILISIERUNGSEF- 174
FEKTE DER FINANZIERUNG EINER GEWINN- UND EINKOMMENSSTEUER¬
SENKUNG ÜBER EINE HÖHERE MEHRWERTSTEUER BEI GESPALTENER KON¬
JUNKTUR
6.1. Wirkungen im (C/UI)-Gleichgewicht 174
6.1.1. Der Investitionsgütersektor 174
6.1.2. Der Konsumgütersektor 176
6.1.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 178
6.2. Wirkungen im (UI/C)-Gleichgewicht 179
6.2.1. Der Investitionsgütersektor I79
6.2.2. Der Konsumgütersektor 182
6.2.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 183
6.3. Wirkungen im (K/UI)-Gleichgewicht l84
6.3.1. Der Investitionsgütersektor 184
6.3.2. Der Konsumgütersektor 187
6.3.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 189
6.4. Wirkungen im (C/UK)-Gleichgewicht I90
6.4.1. Der Investitionsgütersektor I9"
6.4.2. Der Konsumgütersektor 191
6.4.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 193
6.5. Wirkungen im (K/UK)-Gleichgewicht 195
6.5.1. Der Investitionsgütersektor 195
6.5.2. Der Konsumgütersektor 197
6.5.3. Beurteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht 1"
6.6. Zusammenfassung der Ergebnisse 200
Anmerkungen 206
7. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 207
VII
Mathematischer Anhang
8. DYNAMISCHES UNTERNEHMENSOPTIMUM UND KOMPARATIVE 213
STATIK
8.1. Das Optimierungsproblem im Investitions- 213
gütersektor
8.1.1. Lösung des Problems für die 219
zweite Periode
8.1.1.1. Kapitalgüterbeschaffungsschranke und 219
effektive Nachfragen
8.1.1.2. Absatzschranke und effektive Nachfragen 221
8.1.1.3. Effektive Nachfragen bei Arbeits- und 223
Kapitalnachfrageschranken
8.1.2. Lösung des Problems für die 224
erste Periode
8.1.2.1. Notionale Nachfrage und Kapitalgüter- 224
marktrationierung
8.1.2.2. Effektive Nachfragen und Güterabsatz- 227
schranken
8.1.2.3. Effektive Nachfragen, Kapitalgüter- 231
und Arbeitsmarktrationierung
8.2. Komparative Statik des Investitionsgütersektors 232
8.2.1. Notionale Nachfragen und Kapitalgütermarkt- 232
rationierung
8.2.2. Effektive Nachfragen und Güterabsatzschränken 233
8.2.3. Effektive Nachfragen, Kapitalgüter- und 234
Arbeitsmarktrationierung
Anmerkungen 236
VIII
8.3. Das Optimierungsproblem im Konsumgütersektor 237
8.3.1. Lösung des Problems für die 243
zweite Periode
8.3.1.1. Kapitalgüterbeschaffungsschranke und 243
effektive Nachfragen
8.3.1.2. Ärbeitsnachfrageschranke und effektive 245
Nachfragen
8.3.1.3. Effektive Nachfrage bei Arbeits- und 247
Kapitalnachfrageschranken
8.3.2. Lösung des Problems für die 247
erste Periode
8.3.2.1. Notionale Nachfragen und Kapitalgüter- 248
. marktangebotsschranke
8.3.2.2. Effektive Nachfragen und Arbeitsange- 251
botsschranke
8.3.2.3. Effektive Nachfragen, Kapitalgüter- 251
markt und Arbeitsangebotsschranke
8.3.2.4. Effektive Nachfragen, Arbeitsangebots- 252
und Güterabsatzschranke
8.3.2.5. Kapitalgütermarkt-, Arbeitsangebots- 253
und Güterabsatzschranke
8.4. Komparative Statik des Konsumgütersektors 253
8.4.1. Notionale Nachfragen und Kapitalgüter- 254
marktrationierung
8.4.2. Effektive Nachfragen, Kapitalgüter- und 255
Arbeitsmarktrationierung
Anmerkungen 256
9. DYNAMISCHES HAUSHÄLTSOPTIMUM UND KOMPARATIVE STATIK 257
9.1. Das Optimierungsproblem des vollbeschäftigten 257
Haushalts
IX
9.1.1. Konsumnachfrage und Arbeitsangebot in der 260
zweiten Periode
9.1.1.1. Notionale Konsumnachfrage und 261
notionales Arbeitsangebot
9.1.1.2. Konsuamachfragebeschränkung und 263
effektives Arbeitsangebot
9.1.2. Konsumnachfrage und Arbeitsangebot in der 264
ersten Periode
9.1.2.1. Notionale Konsumnachfrage und 265
notionales Arbeitsangebot
9.1.2.2. Konsumnachfragebeschränkung und 268
effektives Arbeitsangebot
9.2. Komparative Statik des vollbeschäftigten 270
Haushalts
Anmerkungen 271
9.3. Das Optimierungsproblem des unterbeschäftigten 272
Haushalts
9.3.1. Konsumnachfrage und Arbeitsangebot in der 273
zweiten Periode
9.3.1.1. Arbeitsangebotsbeschränkung und 276
effektive Konsumnachfrage
9.3.2. Konsumnachfrage und Arbeitsangebot in der 278
ersten Periode
9.3.2.1. Arbeitsangebotsbeschränkung und 279
effektive Konsumnachfrage
9.3.2.2. Arbeitsangebots- und Konsumnach- 283
fragebeschränkung
9.4. Komparative Statik des unterbeschäftigten 284
Haushalts
X
10. KOMPARATIV-STATISCHE UNTERSUCHUNGEN AUSGEWÄHLTER STEUER- 285
REFORMPOLITIKEN IN EINER DYNAMISCHEN WIRTSCHAFT
10.1. Das (C/UI)-Gleichgewicht 285
10.1.1. Das Gleichungssystem 285
10.1.2. Die einfachen Multiplikatoren 285
10.1.2.1. Veränderungen in der Besteue- 287
rung der Unternehmensgewinne T*^
10.1.2.2. Veränderung in der Besteuerung 289
der Haushaltseinkommen T j
10.1.2.3. Veränderungen in der Subven- 290
tionsvergabe s j_
10.1.2.4. Änderungen in der Verbrauchs- 291
besteuerung T .
10.1.2.5. Änderungen in der Mehrwert- 292
Steuer T™-^
10.1.3. Die zusammengesetzten Multiplikatoren 296
10.1.3.1. Subventionsabbau zugunsten einer 296
direkten Besteuerung
10.1.3.1.1. Subventionsabbau und 297
Gewinnsteuern
10.1.3.1.2. Subventionsabbau und 298
Einkommenssteuern
10.1.3.2. Höhere allgemeine Verbrauchssteu- 298
ern zugunsten direkter Steuern
10.1.3.2.1. Verbrauchssteuern und 300
Gewinnsteuern
10.1.3.2.2. Verbrauchssteuern und 301
Einkommenssteuern
10.1.3.3. Erhöhung der Mehrwertsteuer zu- 301
gunsten direkter Steuern
10.1.3.3.1. Mehrwertsteuer und 303
Gewinnsteuern
10.1.3.3.2. Mehrwertsteuer und 303
Einkommenssteuern
Anmerkungen 3°5
XI
10.2. Das (UI/C)-Gleichgewicht 306
10.2.1. Das Gleichungssystem 306
10.2.2. Die einfachen Multiplikatoren 306
10.2.2.1. Veränderungen in der Besteue- 306
rung der Unternehmensgewinne t"^
10.2.2.2. Veränderung in der Besteuerung 308
der Haushaltseinkommen T^
10.2.2.3. Veränderungen in der Subven- 309
tionsvergabe SI1
10.2.2.4. Änderungen in der Verbrauchs- 310
besteuerung T «
10.2.2.5. Änderungen in der Mehrwert- 311
Steuer THl
10.2.3. Die zusammengesetzten Multiplikatoren 312
10.2.3.1. Subventionsabbau zugunsten einer 313
direkten Besteuerung
10.2.3.1.1. Subventionsabbau und 313
Gewinnsteuern
10.2.3.1.2. Subventionsabbau und 314
Einkommenssteuern
10.2.3.2. Höhere allgemeine Verbrauchssteu- 314
ern zugunsten direkter Steuern
10.2.3.2.1. Verbrauchssteuern und 315
Gewinnsteuern
10.2.3.2.2. Verbrauchssteuern und 315
Einkommenssteuern
10.2.3.3. Erhöhung der Mehrwertsteuer zu- 316
gunsten direkter Steuern
10.2.3.3.1. Mehrwertsteuer und 316
Gewinnsteuern
10.2.3.3.2. Mehrwertsteuer und 317
Einkommenssteuern
XII
10.3. Das (K/üI)-Gleichgewicht 318
10.3.1. Das Gleichungssystem 318
10.3.2. Die einfachen Multiplikatoren 318
10.3.2.1. Veränderungen in der Besteue- 318
rung der Unternehmensgewinne T*^
10.3.2.2. Veränderung in der Besteuerung 320
der Haushaltseinkommen T^
10.3.2.3. Veränderungen in .der Subven- 322
tionsvergabe S^
10.3.2.4. Änderungen in der Verbrauchs- 323
besteuerung Tc-,
¦10.3.2.5. Änderungen in der Mehrwert- 324
Steuer Tj_
10.3.3. Die zusammengesetzten Multiplikatoren 325
10.3.3.1. Subventionsabbau zugunsten einer 325
direkten Besteuerung
10.3.3.1.1. Subventionsabbau und 326
Gewinnsteuern
10.3.3.1.2. Subventionsabbau und 326
Einkommenssteuern
10.3.3.2. Höhere allgemeine Verbrauchssteu- 327
ern zugunsten direkter Steuern
10.3.3.2.1. Verbrauchssteuern und 327
Gewinnsteuern
10.3.3.2.2. Verbrauchssteuern und 328
Einkommenssteuern
10.3.3.3. Erhöhung der Mehrwertsteuer zu- 328
gunsten direkter Steuern
10.3.3.3.1. Mehrwertsteuer und 328
Gewinnsteuern
. 10.3.3.3.2. Mehrwertsteuer und 329
Einkommenssteuern
XIII
10.4. Das (C/UK)-Gleichgewicht 330
10.4.1. Das Gleichungssystem 330
10.4.2. Die einfachen Multiplikatoren 330
10.4.2.1. Veränderungen in der Besteue- 330
rung der Unternehmensgewinne T*^
10.4.2.2. Veränderung in der Besteuerung 332
der Haushaltseinkommen r*j_
10.4.2.3. Veränderungen in der Subven- 333
tionsvergabe S -y
10.4.2.4. Änderungen in der Verbrauchs- 335
besteuerung T •¦
10.4.2.5. Änderungen in der Mehrwert- 336
Steuer T^
10.4.3. Die zusammengesetzten Multiplikatoren 337
10.4.3.1. Subventionsabbau zugunsten einer 337
direkten Besteuerung
10.4.3.1.1. Subventionsabbau und 338
Gewinnsteuern
10.4.3.1.2. Subventionsabbau und 338
Einkommenssteuern
10.4.3.2. Höhere allgemeine Verbrauchssteu- 339
ern zugunsten direkter Steuern
10.4.3.2.1. Verbrauchssteuern und 339
Gewinnsteuern
10.4.3.2.2. Verbrauchssteuern und 340
Einkommenssteuern
10.4.3.3. Erhöhung der Mehrwertsteuer zu- 341
gunsten direkter Steuern
10.4.3.3.1. Mehrwertsteuer und 341
Gewinnsteuern
10.4.3.3.2. Mehrwertsteuer und 342
Einkommenssteuern
XIV
10.5. Das (K/UK)-Gleichgewicht 343
10.5.1. Das Gleichungssystem 343
10.5.2. Die einfachen Multiplikatoren 343
10.5.2.1. Veränderungen in der Besteue- 343
rung der Unternehmensgewinne T*^
10.5.2.2. Veränderung in der Besteuerung 345
der Haushaltseinkommen T ^
10.5.2.3. Veränderungen in der Subven- 347
tionsvergabe S^
10.5.2.4. Änderungen in der Verbrauchs- 348
besteuerung T ,
10.5.2.5. Änderungen in der Mehrwert- 349
Steuer T]_
10.5.3. Die zusammengesetzten Multiplikatoren 350
10.5.3.1. Subventionsabbau zugunsten einer 350
direkten Besteuerung
10.5.3.1.1. Subventionsabbau und 351
Gewinnsteuern
10.5.3.1.2. Subventionsabbau und 351
Einkommenssteuern
10.5.3.2. Höhere allgemeine Verbrauchssteu- 352
ern zugunsten direkter Steuern
10.5.3.2.1. Verbrauchssteuern und 352
Gewinnsteuern
10.5.3.2.2. Verbrauchssteuern und 353
Einkommenssteuern
10.5.3.3. Erhöhung der Mehrwertsteuer zu- 353
gunsten direkter Steuern
10.5.3.3.1. Mehrwertsteuer und 354
Gewinnsteuern
10.5.3.3.2. Mehrwertsteuer und 354
Einkommenssteuern
Literaturverzeichnis 356
XV
III. Verzeichnis der Schaubilder
Schaubild l: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 77
kungen einer im (C/ÜI)-Fall über staatliche Ver¬
schuldung finanzierten Gewinn- und Einkommens¬
steuersenkung
Schaubild 2: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 81
kungen einer im (UI/C)-Fall über staatliche Ver¬
schuldung finanzierten Gewinn- und Einkommens-
steuersenkung
Schaubild 3: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 87
kungen einer im (K/ÜI)-Fall über staatliche Ver¬
schuldung finanzierten Gewinn- und Einkommens¬
steuersenkung
Schaubild 4: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 92
kungen einer im (C/OK)-Fall durch staatliche Ver¬
schuldung finanzierten Gewinn- und Einkommens¬
steuersenkung
Schaubild 5: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 101
kungen einer im (K/UK)-Fall über staatliche Ver¬
schuldung finanzierten Gewinn- und Einkommens¬
steuersenkung
Schaubild 6: Gewinnsteuerentlastung, finanziert über Staat- 102
liehe Verschuldung, und deren strukturelle Aus¬
wirkungen auf den Investitionsgütersektor
Schaubild 7: Gewinnsteuerentlastung, finanziert über staat- 103
liehe Verschuldung, und deren strukturelle Aus¬
wirkungen auf den Konsumgütersektor
Schaubild 8: Gewinnsteuerentlastung, finanziert über staat- 104
liehe Verschuldung, und deren gesamtwirtschaft¬
liche Wirkung
Schaubild 9: Einkommenssteuerentlastung, finanziert über staat- 105
liehe Verschuldung, und deren strukturelle Aus¬
wirkungen auf den Investitionsgütersektor
Schaubild 10: Einkommenssteuerentlastung, finanziert über 106
staatliche Verschuldung, und deren struktu¬
relle Auswirkungen auf den Konsumgütersektor
XVI
Schaubild 11: Einkommenssteuerentlastung, finanziert über 107
staatliche Verschuldung, und deren gesamtwirt¬
schaftliche Wirkung
Schaubild 12: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 115
Wirkungen einer im (C/OI)-Fall über Subven¬
tionskürzung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 13: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 118
Wirkungen einer im (UI/C)-Fall über Subven¬
tionskürzung finanzierten Gewinn- und Einkom-
menssteuersenkung
Schaubild 14: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 125
Wirkungen einer im (K/ÜT)-Fall über Subven¬
tionskürzung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 15: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 130
Wirkungen einer im (C/UK)-Fall über Subven¬
tionskürzung finanzierten Gewinn— und Einkom-
mensSteuersenkung
Schaubild 16: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 137
Wirkungen einer im (K/UK)-Fall über Subven¬
tionskürzung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 17: Gewinnsteuersenkung zu Lasten von Subventio- 138
nen und deren strukturelle Auswirkung auf den
Investitionsgütersektor
Schaubild 18: Gewinnsteuersenkung zu Lasten von Subventio- 138
nen und deren strukturelle Auswirkung auf den
Konsumgütersektor
Schaubild 19: Gewinnsteuersenkung zu Lasten von Subventio- I39
nen und deren gesamtwirtschaftliche Wirkung
Schaubild 20: Einkommenssteuerermäßigung zu Lasten von Sub- 14°
ventionen und deren strukturelle Auswirkung auf
den Investitionsgütersektor
Schaubild 21: Einkommenssteuerermäßigung zu Lasten von Sub- 141
ventionen und deren strukturelle Auswirkung auf
den Konsumgütersektor
Schaubild 22: Einkommenssteuersenkung zu Lasten von Subven- 142
tlonen und deren gesamtwirtschaftliche Wirkung
XVII
Schaubild 23: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 148
Wirkungen einer im (C/UI)-Fall über allgemeine
meine Verbrauchssteuern finanzierten Gewinn-
und Einkommenssteuersenkung
Schaubild 24: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 153
Wirkungen einer im (UI/C)-Fall über allgemeine
Verbrauchssteuern finanzierten Gewinn- und Ein¬
kommenssteuersenkung
Schaubild 25: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 157
Wirkungen einer im (K/ÜI)-Fall über allgemeine
Verbrauchssteuern finanzierten Gewinn- und Ein¬
kommenssteuersenkung
Schaubild 26: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 161
Wirkungen einer im (C/UK)-Fall über allgemeine
Verbrauchssteuern finanzierten Gewinn- und Ein¬
kommenssteuersenkung
Schaubild 27: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Aus- 166
Wirkungen einer im (K/UK)-Fall über allgemeine
Verbrauchssteuern finanzierten Gewinn- und Ein¬
kommenssteuersenkung
Schaubild 28: Gewinnsteuersenkung zu Lasten einer allgemei- 167
nen Verbrauchssteuer und deren strukturelle Aus¬
wirkungen auf den Investitionsgütersektor
Schaubild 29: Gewinnsteuersenkung zu Lasten einer allgemei- 167
nen Verbrauchssteuer und deren strukturelle Aus¬
wirkungen auf den Konsumgütersektor
Schaubild 30: Gewinnsteuersenkung zu Lasten einer allgemeinen 168
Verbrauchssteuer und deren gesamtwirtschaftliche
Wirkung
Schaubild 31: Einkommenssteuerermä^igung zu Lasten einer 170
allgemeinen Verbrauchssteuer und deren struk¬
turelle Auswirkung auf den Investitionsgüter¬
sektor
Schaubild 32: Einkommenssteuerermä/3igung zu Lasten einer 170
allgemeinen Verbrauchssteuer und deren struk¬
turelle Auswirkung auf den Konsumgütersektor
Schaubild 33: EinkommenssteuerermäjSigung zu Lasten einer 171
allgemeinen Verbrauchssteuer und deren gesamt¬
wirtschaftliche Wirkung
¦1
xvm -f«
Schaubild 34: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 179
kungen einer im (C/OI)-Fall über eine Mehrwert¬
steuererhöhung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 35: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 184
kungen einer im (UI/C)-Fall über eine Mehrwert¬
steuererhöhung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 36: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 190
kungen einer im (K/UI)-Fall über eine Mehrwert¬
steuererhöhung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 37: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 194
kungen einer im (C/UK)-Fall über eine Mehrwert¬
steuererhöhung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 38: Strukturelle und gesamtwirtschaftliche Auswir- 200
kungen einer im (K/UK)-Fall über eine Mehrwert¬
steuererhöhung finanzierten Gewinn- und Einkom¬
menssteuersenkung
Schaubild 39: Gewinnsteuersenkung zu Lasten einer höheren 201
Mehrwertsteuer und deren strukturelle Auswir¬
kung auf den Investitionsgütersektor
Schaubild 40: Gewinnsteuersenkung zu Lasten einer höheren 201
Mehrwertsteuer und deren strukturelle Auswir¬
kung auf den Konsumgütersektor
Schaubild 41: Gewinnsteuersenkung zu Lasten einer höheren 202
Mehrwertsteuer und deren gesamtwirtschaftliche
Wirkung
Schaubild 42: Einkommenssteuersenkung zu Lasten einer höheren 203
Mehrwertsteuer und deren strukturelle Auswirkung
auf den Investitionsgütersektor
Schaubild 43: Einkommenssteuersenkung zu Lasten einer höheren 204
Mehrwertsteuer und deren strukturelle Auswirkung
auf den Konsumgütersektor
Schaubild 44: Einkommenssteuersenkung zu Lasten einer höhe- 205
ren Mehrwertsteuer und deren gesamtwirtschaft¬
liche Wirkung
Schaubild 45: ökonomische Situation und Erwartungen des in- 217
vestitionsgüterproduzierenden Unternehmens im
(C/UK)- und (C/üI)-Fall
XIX
Schaubild 46: ökonomische Situation und Erwartungen des in- 218
vestitionsgüterproduaierenden Unternehmens im
(K/UK)- und (K/UI)-Fall
Schaubild 47: ökonomische Situation und Erwartungen des in- 218
vestitionsgüterproduzierenden Unternehmens im
(UI/C)-Fall
Schaubild 48: ökonomische Situation und Erwartungen des kon- 240
sumgüterproduzierenden Unternehmens im (UI/C)-
Fall
Schaubild 49: ökonomische Situation und Erwartungen des kon- 240
sumgüterproduzierenden Unternehmens im (K/UI)-
Fall
Schaubild 50: Ökonomische Situation und Erwartungen des kon- 241
sumgüterproduzierenden Unternehmens im (K/UK)-
Fall
Schaubild 51: Ökonomische Situation und Erwartungen des kon- 242
sumgüterproduzierenden Unternehmens im (C/UI)-
Fall
Schaubild 52: Ökonomische Situation und Erwartungen des kon- 242
sumgüterproduzierenden Unternehmens im (C/UK)-
Fall
Schaubild 53: ökonomische Situation und Erwartungen des Haus- 259
halts 1 im (C/UK)- und (K/UK)-Fall
Schaubild 54: ökonomische Situation und Erwartungen des Haus- 260
Haushalts 1 im (C/UI)-, (UI/C)- und (K/UI)-Fall
Schaubild 55: ökonomische Situation und Erwartungen des voll- 275
beschäftigten Haushalts im (C/UK)- und (K/ÜK)-
Fall
Schaubild 56: ökonomische Situation und Erwartungen des voll- 275
beschäftigten Haushalts im (C/UI)-, (UI/C)- und
(K/UI)-Fall |
any_adam_object | 1 |
author | Weiss, Karl-Heinz |
author_facet | Weiss, Karl-Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Weiss, Karl-Heinz |
author_variant | k h w khw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003675716 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HJ4719 |
callnumber-raw | HJ4719 |
callnumber-search | HJ4719 |
callnumber-sort | HJ 44719 |
callnumber-subject | HJ - Public Finance |
classification_rvk | QL 400 QL 410 |
ctrlnum | (OCoLC)25008486 (DE-599)BVBBV003675716 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003675716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19920611</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900813s1990 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631425902</subfield><subfield code="9">3-631-42590-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25008486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003675716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HJ4719</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141714:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)141715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiss, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="c">Karl-Heinz Weiss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 375 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften / 05</subfield><subfield code="v">1113</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1987</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Taxation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Econometric models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unemployment</subfield><subfield code="x">Effect of inflation on</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Econometric models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246729-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sektorale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246873-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129504-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005979-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061884-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweisektorenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124502-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dynamisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dynamisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190021-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sektorale Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246873-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061884-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zweisektorenmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124502-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Beschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005979-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129504-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Unterbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061884-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Überbeschäftigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246729-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05</subfield><subfield code="t">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1113</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1113</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002339029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002339029</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003675716 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-18T15:02:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3631425902 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002339029 |
oclc_num | 25008486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-M124 DE-706 DE-188 |
physical | XXV, 375 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | Europäische Hochschulschriften / 05 |
spelling | Weiss, Karl-Heinz Verfasser aut Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung Karl-Heinz Weiss Frankfurt am Main u.a. Lang 1990 XXV, 375 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften / 05 1113 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 1987 Steuer Ökonometrisches Modell Taxation Germany (West) Econometric models Unemployment Effect of inflation on Germany (West) Econometric models Überbeschäftigung (DE-588)4246729-9 gnd rswk-swf Sektorale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4246873-5 gnd rswk-swf Wirtschaftsstruktur (DE-588)4129504-3 gnd rswk-swf Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd rswk-swf Beschäftigung (DE-588)4005979-0 gnd rswk-swf Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 gnd rswk-swf Zweisektorenmodell (DE-588)4124502-7 gnd rswk-swf Dynamisches Modell (DE-588)4150932-8 gnd rswk-swf Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd rswk-swf Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Steuerreform (DE-588)4057455-6 s Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 s Dynamisches Modell (DE-588)4150932-8 s DE-604 Wirkung (DE-588)4190021-2 s Sektorale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4246873-5 s Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 s Zweisektorenmodell (DE-588)4124502-7 s Beschäftigung (DE-588)4005979-0 s Wirtschaftsstruktur (DE-588)4129504-3 s Überbeschäftigung (DE-588)4246729-9 s 05 Europäische Hochschulschriften 1113 (DE-604)BV000001798 1113 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002339029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiss, Karl-Heinz Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung Steuer Ökonometrisches Modell Taxation Germany (West) Econometric models Unemployment Effect of inflation on Germany (West) Econometric models Überbeschäftigung (DE-588)4246729-9 gnd Sektorale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4246873-5 gnd Wirtschaftsstruktur (DE-588)4129504-3 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Beschäftigung (DE-588)4005979-0 gnd Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 gnd Zweisektorenmodell (DE-588)4124502-7 gnd Dynamisches Modell (DE-588)4150932-8 gnd Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4246729-9 (DE-588)4246873-5 (DE-588)4129504-3 (DE-588)4190021-2 (DE-588)4005979-0 (DE-588)4061884-5 (DE-588)4124502-7 (DE-588)4150932-8 (DE-588)4057455-6 (DE-588)4043212-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung |
title_auth | Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung |
title_exact_search | Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung |
title_full | Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung Karl-Heinz Weiss |
title_fullStr | Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung Karl-Heinz Weiss |
title_full_unstemmed | Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung Karl-Heinz Weiss |
title_short | Steuerreform in einer sektoral strukturierten Ökonomie mit Über- und Unterbeschäftigung |
title_sort | steuerreform in einer sektoral strukturierten okonomie mit uber und unterbeschaftigung |
topic | Steuer Ökonometrisches Modell Taxation Germany (West) Econometric models Unemployment Effect of inflation on Germany (West) Econometric models Überbeschäftigung (DE-588)4246729-9 gnd Sektorale Wirtschaftsstruktur (DE-588)4246873-5 gnd Wirtschaftsstruktur (DE-588)4129504-3 gnd Wirkung (DE-588)4190021-2 gnd Beschäftigung (DE-588)4005979-0 gnd Unterbeschäftigung (DE-588)4061884-5 gnd Zweisektorenmodell (DE-588)4124502-7 gnd Dynamisches Modell (DE-588)4150932-8 gnd Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
topic_facet | Steuer Ökonometrisches Modell Taxation Germany (West) Econometric models Unemployment Effect of inflation on Germany (West) Econometric models Überbeschäftigung Sektorale Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsstruktur Wirkung Beschäftigung Unterbeschäftigung Zweisektorenmodell Dynamisches Modell Steuerreform Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002339029&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT weisskarlheinz steuerreformineinersektoralstrukturiertenokonomiemituberundunterbeschaftigung |