Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1990
|
Ausgabe: | 2., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 494 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540526684 0387526684 3540526676 0387526676 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003668368 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130404 | ||
007 | t | ||
008 | 900723s1990 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540526684 |9 3-540-52668-4 | ||
020 | |a 0387526684 |9 0-387-52668-4 | ||
020 | |a 3540526676 |9 3-540-52667-6 | ||
020 | |a 0387526676 |9 0-387-52667-6 | ||
035 | |a (OCoLC)46228884 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003668368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-70 |a DE-862 |a DE-703 |a DE-898 |a DE-N2 |a DE-29T |a DE-522 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a QP 750 |0 (DE-625)141933: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Franke, Günter |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131458140 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |c Günter Franke ; Herbert Hax |
250 | |a 2., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1990 | |
300 | |a XVI, 494 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hax, Herbert |d 1933-2005 |e Verfasser |0 (DE-588)120921731 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002335834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q TUB-nve | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002335834 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/03827 |
DE-BY-FWS_katkey | 76056 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000064050 |
_version_ | 1824555772328017921 |
adam_text |
Kapitel I Der Finanzbereich des Unternehmens — Aufgaben
und Ziele 1
1 Finanzwirtschaftliche Interessen und Ziele 1
1.1 Die Rolle der Kapitalgeber im Unternehmen 1
1.2 Die Durchsetzung von Interessen im Unternehmen 3
1.3 Die Bedeutung finanzwirtschaftlicher Ziele für die
Unternehmenspolitik 6
1.4 Der Inhalt finanzwirtschaftlicher Ziele und
die Ableitung operationaler Unterziele 7
2 Zahlungsvorgänge 9
2.1 Finanzbereich und Leistungsbereich 9
2.2 Der Leistungssaldo 10
2.3 Zahlungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern . 10
2.4 Steuern und Subventionen 12
2.5 Finanzinvestitionen 13
2.6 Finanzierungsarten 13
3 Aufgaben des Finanzbereichs 15
3.1 Die Liquiditätsbedingung 15
3.2 Zielorientierte Gestaltung von Zahlungsströmen 16
3.3 Planung, Durchführung und Kontrolle von Aktions¬
programmen aus finanzwirtschaftlicher Sicht 17
4 Organisation der Finanzwirtschaft 21
4.1 Aufgabenabgrenzung und Instanzenbildung 21
4.2 Die organisatorische Verbindung von Finanzen und
Rechnungswesen 23
4.3 Kompetenzen und Lenkungsinstrumente 25
Literaturangaben zu Kapitel I 27
VIII Inhaltsverzeichnis
Kapitel II Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
des Unternehmens 28
I, 1 Zusammenhänge zwischen den wichtigsten Rechnungs¬
größen 28
1.1 Vermögensbestände und ihre Veränderungen 28
1.2 Bewertungsfragen 31
2 Finanzwirtschaftliche Erfolgsmessung 33
2.1 Der Erfolg des Unternehmens 33
2.1.1 Totalerfolg und Periodenerfolg 33
2.1.2 Kapitalwert und ökonomischer Gewinn 37
' 2.2 Der Erfolg des Leistungsbereichs 40
2.2.1 Leistungssaldo und Leistungsgewinn 40
2.2.2 Kosten und Leistungsrechnung 43
¦ S 2.2.3 Der Kapitalwert des Leistungsbereichs 44
2.3 Der Erfolg einzelner Projekte 50
2.3.1 Projekte als Gegenstände von Entscheidungen
im Leistungsbereich 50
2.3.2 Teilpläne im Leistungsbereich 51
2.3.3 Absolute und relative Projekterfolgsmessung 53
2.3.4 Abhängigkeiten zwischen Projekten 55
r .
i 3 Finanzplanung und kontrolle 56
3.1 Zur Bedeutung von Planungs und Kontrollrechnungen
im Finanzbereich: Zahlungsbezogene und bilanz¬
bezogene Betrachtungsweise 56
(3 2) Kapitalbedarfsrechnung 59
3.2.1 Zweck und Methoden der Kapitalbedarfsrechnung 59
3.2.2 Zahlungsbezogene Kapitalbedarfsrechnung 60
3.2.3 Bilanzbezogene Kapitalbedarfsrechnung 62
3.3 Die Bedeutung von Bilanzkennzahlen für finanzwirt¬
schaftliche Dispositionen 69
3.3.1 Bilanzkennzahlen als Beurteilungsmaßstäbe und
Zielgrößen 69
3.3.2 Vertikale Bilanzkennzahlen 70
3.3.3 Horizontale Bilanzkennzahlen 72
3.3.4 Der dynamische Verschuldungsgrad 74
j| 3.4 Kapitalflußrechnung und Planbilanzen 76
'! 3.4.1 Bewegungsbilanzjund Kapitalflußrechnung T6
3.4.2 Die Kapitalflußrechnung als Planungsinstrument . 81
Inhaltsverzeichnis IX
3.5 Kurzfristige Finanzplanung 82
3.5.1 Kurzfristige Zahlungspläne 82
3.5.2 Bilanzkennzahlen zur kurzfristigen
Liquiditätsbeurteilung 85
3.6 Finanzkontrolle 87
Anhang: Schematische Darstellung der Zusammenhänge
zwischen den wichtigsten Rechengrößen 89
Literaturangaben zu Kapitel II 91
Kapitel III Finanzwirtschaftliche Entscheidungen bei Sicherheit 92 '
1 Das Entscheidungsproblem 92
1.1 Entscheidungen der Kapitalgeber und der Unternehmen . 92
1.2 Aufbereitung des Entscheidungsproblems 95
1.3 Zur Bewertung der Alternativen 97
1.4 Zur Verwertung der Modellösung 97
1.5 Zur Prämisse sicherer Erwartungen 99
2 Beurteilungskriterien für Kapitalbudgets 100
; 2.1 Grundlagen 100
2.2 Der Konsumnutzen 101
2.2.1 Nutzenfunktion und Indifferenzkurven 101
2.2.2 Das optimale Realinvestitionsprogramm
/? ohne_Kap_italmarkt 102
2.2.3 Das optimale Realinvestitionsprogramm bei
v Existenz eines vollkommenen Kapitalmarktes,
II " (Fisher Modell) 104
2.3 Da Standvermögen 107
2^4 DerJMarktwerL.^ 108
275 Die Beurteilungskriterien bei unvollkommenem.
Kapitalmarkt 109
2.5.1 Die Alternativenkurve 109
]\ 2.5.2 Der Konsumnutzen (Hirshleifer Modell) 111
2.5.3 Das Endvermögen 112
2.5.4 Der Marktwert 112
3 Beurteilungskriterien für Investitionsprogramme und projekte 114 r
3.1 Das Problem 114
3.2 Kapitalwert und Annuität 116
3.2.1 Der Kapitalwert 116
3.2.2 Die Annuität 120
X Inhaltsverzeichnis
, 3.3 Verzinsungsmaße 121
3.3.1 Der interne Zinsfuß 121
3.3.2 Der interne Zinsfuß mit Zwischenanlage und
Zwischenfinanzierung 126
3.3.3 Die Initialverzinsung 127
3.3.4 Return on Investment 127
3.4 Die Amortisationsdauer 129
3.5 Interpretation der Beurteilungskriterien 131
4 Kapitalbudgetierung: Entscheidungsregeln bei konstanten
Finanzierungskosten 135
4.1 Entscheidung zwischen zwei Investitionsalternativen . 135
4.2 Entscheidung über mehr als zwei Investitionsalternativen 141
4.2.1 Kapitalwertbezogene Entscheidungsregeln 141
4.2.2 Mittelbarer Parametervergleich 142
4.3 Fazit ' 147
4.4 Anwendungsbeispiele: Die optimale Nutzungsdauer
von Investitionsprojekten 148
4.4.1 Fragestellungen 148
4.4.2 Die optimale Restnutzungsdauer 149
4.4.3 Die optimale zweigliedrige Investitionskette 150
4.5 Der Einfluß von Steuern auf die Investitionsentscheidung 152
4.5.1 Vorbemerkung 152
4.5.2 Einzahlungsüberschüsse nach Einkommensteuer . 155
4.5.3 Berücksichtigung weiterer Steuern 159
4.6 Inflation und Investitionsentscheidung 161
4.6.1 Vorbemerkung 161
4.6.2 Investitionsentscheidung ohne Steuern 162
4.6.3 Investitionsentscheidung mit Steuern 164
5 Kapitalbudgetierung bei variablen Finanzierungskosten 166
5.1 Das Problem 166
5.2 Kapitalbudgetierung im Zwei Zeitpunkt Modell 168
5.2.1 Bestimmung des optimalen Kapitalbudgets 168
5.2.2 Kalkulationszinsfuß und Kapitalwerte der Projekte 170
5.2.3 Ganzzahligkeitsbedingungen für Investitions¬
projekte 171
5.3 Mehr Zeitpunkt Modelle 172
5.3.1 Simultane Investitions und Finanzplanung 172
5.3.2 Simultane Investitions , Produktions und
Finanzplanung 176
Inhaltsverzeichnis XI
5.3.3 Rechnerische Vereinfachung durch heuristische
Planung 178
5.4)Zur Bedeutung der Budgetierungsmodelle 181
Literatur zu Kapitel III 182
_J
Kapitel IV Planungstechniken bei Unsicherheit 183
1 Grundbegriffe 183
1.1 Quasi sichere Erwartungen 183
1.2 Die zustandsbezogene Betrachtungsweise 184
1.3 Wahrscheinlichkeiten 186
2 Prognosen 189
3 Risikoanalyse 190
3.1 Sensitivitätsanalyse 190
3.1.1 Fragestellungen der Sensitivitätsanalyse 190
3.1.2 Kritische Werte 191
3.1.3 Bandbreitenanalyse 196
3.2 Wahrscheinlichkeitsaussagen über Ergebnisgrößen 199
3.2.1 Zur Problemstellung 199
3.2.2 Die analytische Lösung 199
3.2.3 Risikoanalyse durch Simulation 202
3.3 Risikomaße 205
3.3.1 Risikomaße und klassische Entscheidungs¬
prinzipien 205
3.3.2 Risikomaße für Investitionsprogramme und
Einzelprojekte 210
4 Planung und Informationsverarbeitung im Zeitablauf 216
4.1 Starre und flexible Planung 216
4.2 Techniken der flexiblen Planung 219
4.2.1 Flexible Planung auf der Basis des Zustands
baums 219
4.2.2 Flexible Planung auf der Basis des Entscheidungs¬
baums 221
4.3 Planrevisionen 227
4.4 Die Planung unspezifischen Anpassungspotentials:
Liquiditätsreserven 228
4.5 Risikopolitik 230
Literaturangaben zu Kapitel IV 233
XII Inhaltsverzeichnis
Kapitel V Die Bewertung von Investitionen bei Unsicherheit. 234
1 Entscheidungstheoretische Grundlagen 235
1.1 Die Ergebnismatrix 235
1.2 Das Bernoulli Prinzip 236
1.3 Nutzenfunktionen 239
1.4 Nutzenfunktionen und klassische Entscheidungs¬
prinzipien 243
2 Beurteilung von Investitionen aufgrund subjektiver
Risikopräferenz 248
2.1 Isolierte Beurteilung eines Investitionsprojekts 248
2.2 Beurteilung von Investitionsprogrammen 252
2.2.1 Das Modell der Portefeuille Optimierung 252
2.2.2 Die Bestimmung effizienter Investitions¬
programme 262
3 Der Marktwert als Beurteilungsmaßstab für Investitions¬
projekte und programme 265
3.1 Marktwert und Nutzenmaximierung 265
3.2 Wertadditivität 269
3.2.1 Begriff und Bedeutung der Wertadditivität 269
3.2.2 Wertadditivität und Investitionsentscheidungen . 271
3.2.3 Wertadditivität und Finanzierung 273
3.3 Spezielle Bewertungsfunktionen 276
3.3.1 Der erwartete Kapitalwert 276
3.3.2 Bewertung mit Preisen für zustandsbedingte
Zahlungsansprüche 277
3.3.3 Bewertung auf der Grundlage des „Capital Asset
Pricing Model" 280
4 Zusammenfassung 286
Anhang: Einige Beweise 287
Literaturangaben zu Kapitel V 291
Kapitel VI Die Preisbildung auf dem Kapitalmarkt 292
1 Die Bedeutung des Kapitalmarktes 292
2 Arbitragefreie Märkte 295
2.1 Das Prinzip der Arbitragefreiheit 295
« 2.2 Die Bewertung von Optionen 298
Inhaltsverzeichnis XIII
2.2.1 Ein Beispiel 298
2.2.2 Grundlagen des Modells von BLACK und
SCHOLES 300
2.2.3 Interpretation des Modells von BLACK und
SCHOLES 303
3 Die Bewertung von Ertrag und Risiko 306
3.1 Ermittlung der Preise für zustandsabhängige Ansprüche . 306
3.2 Ein Spezialfall: Das Capital Asset Pricing Model 307
Anhang: Ableitung des Capital Asset Pricing Model
(CAPM) aus dem State Preference Ansatz 308
4 Die Informationsverarbeitung durch den Kapitalmarkt 311
4.1 Ein einfaches Modell 311
4.2 Informationseffizienz 315
4.2.1 Zum Begriff des informationseffizienten
Kapitalmarktes 315
4.2.2 Stufen der Informationseffizienz 316«
4.2.3 Die Zufallspfad Hypothese 319
4.3 Methoden und Erfolgsaussichten der Informations¬
verarbeitung durch Kapitalanleger 320
4.3.1 Formen der Wertpapieranalyse 320
4.3.2 Erfolgsaussichten der Informationsverwertung. 322
4.3.3 Anlagepolitik bei zufälligen Kursschwankungen. 326
4.4 Zur Bedeutung der Informationsverarbeitung 330
Literaturangaben zu Kapitel VI 331
Kapitel VII Finanzierungstitel und Finanzierungsmärkte 333
1 Begriffliche Grundlagen 333
2 Eigenschaften von Finanzierungstiteln 335
2.1 Rechtliche Grundlagen 335
2.2 Monetäre Rechte und Pflichten 336
2.2.1 Anwartschaft des Inhabers auf Zahlungen des
Emittenten 336
2.2.2 Zahlungsverpflichtungen des Titelinhabers 344
2.3 Gestaltungsrechte des Titelinhabers 347
2.3.1 Veräußerung des Finanzierungstitels 347
2.3.2 Kündigung des Finanzierungstitels 349
2.3.3 Ausübung von sonstigen Optionen 350
XIV Inhaltsverzeichnis
2.4 Einwirkungs und Informationsrechte des Titelinhabers. 351
2.4.1 Einwirkungsrechte des Titelinhabers 352
2.4.2 Informationsrechte des Titelinhabers 355
3 Ökonomische Aspekte der Vertragsgestaltung 356
3.1 Interessenkonflikte 356
3.2 Varianten des Kreditvertrages 358
3.3 Das Konzept effizienter Verträge 361
3.4 Kosten und Erträge der Situationsanalyse 363
4 Märkte für Finanzierungstitel 365
4.1 Primär und Sekundärmarkt 365
4.2 Aufgaben der Märkte für Finanzierungstitel 366
4.2.1 Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten 366
4.2.2 Verringerung der Informationskosten 366
4.2.3 Verringerung von sonstigen Transaktionskosten . 367
4.3 Die Organisation von Teilmärkten für Finanzierungstitel. 368
4.3.1 Kennzeichen hoch organisierter Märkte 368
4.3.2 Beispiele für hoch organisierte Teilmärkte 370
4.3.3 Beispiele für wenig organisierte Teilmärkte 372
4.4 Nationale und internationale Finanzmärkte 373
5 Beteiligungsfinanzierung und definanzierung 375
5.1 Gründung 375
5.2 Einzahlung zusätzlichen Beteiligungskapitals 377
5.2.1 Monetäre Wirkungen 377
5.2.2 Änderungen bei Einwirkungs und Informations¬
rechten 383
5.3 Rückzahlung von Beteiligungskapital 384
5.3.1 Rückzahlung ohne Desinvestitionen 384
5.3.2 Rückzahlung mit Desinvestitionen 385
5.3.3 Rechtliche Schranken der Kapitalrückzahlung 385
6 Neuordnung der Eigentumsverhältnisse 387
(^ljlnsolvenz und Fortführung des Unternehmens 388
6.2 Verschuldung und Verhaltensanreize 390
6.3 Außergerichtliche Verfahren 395
6.4 Gerichtliche Verfahren 400
6.4.1 Grundlagen 400
6.4.2 Der gerichtliche Vergleich 401
6.4.3 Der Konkurs 403
Inhaltsverzeichnis XV
7 Der Erwerb von Unternehmen 405
7.1 Internes versus externes Unternehmenswachstum 405
7.2 Motive für den Erwerb von Unternehmen 406
7.3 Bewertung von Unternehmensübernahmen 410
7.4 Die Verteilung von Übernahmegewinnen 413
7.5 Die Finanzierung des Unternehmenserwerbs 414
Literaturangaben zu Kapitel VII 416
Kapitel VIII Finanzierungspolitik 418
1 Kriterien zur Beurteilung der Finanzierungspolitik 418
1.1 Wert des Zahlungsstromes von Finanzierungstiteln 419
1.2 Die durchschnittlichen Kosten des Gesamtkapitals 421
1.3 Die Insolvenzwahrscheinlichkeit 425
1.4 Beschränkung der Haftung 427
1.5 Risikoverminderung durch Hedging von Investitionsrisiken 427
1.6 Zuweisung von Einwirkungs , Gestaltungs und
Informationsrechten 428
2 Der Einfluß der Finanzierungspolitik auf den Unternehmens¬
wert und die Wohlfahrt der Kapitalgeber 428
2.1 Leverage und Risikoeffekt einer Verschuldungszunahme. 429
2.2 Irrelevanz der Finanzierungspolitik bei vollkommenem
Kapitalmarkt 432
2.2.1 Zum Beweis des Irrelevanztheorems 432
2.2.2 Der Kapitalkostenverlauf bei Irrelevanz 435
2.2.3 Die Trennung von Investitions und
Finanzierungspolitik 436
2.3 Kritik der Prämissen des Irrelevanztheorems 437
2.3.1 Die Wirkungen von Transaktionskosten 438
2.3.2 Unterschiede im Marktzugang 441
2.3.3 Zuweisung von Einwirkungs , Gestaltungs und
Informationsrechten 444
2.3.4 Steuern 446
2.3.5 Auswirkungen auf das Kapitalkostenkonzept 452
2.4 Ein Fazit zur Relevanz der Finanzierungspolitik 453
3 Verschuldungspolitik 454
3.1 Das Verschuldungsvolumen 455
3.2 Die Fristigkeit der Verschuldung 460
3.3 Leasing 462
3.4 Pensionszusagen 464
XVI Inhaltsverzeichnis
3.4.1 Grundlagen 464
3.4.2 Finanzwirtschaftliche Beurteilung 465
3.5 Weitere spezielle Schuldtitel 468
4 Politik der Eigenfinanzierung 468
4.1 Ausschüttungspolitik 468
4.1.1. Analyse der Vorteilhaftigkeit von Ausschüttungen. 468
4.1.2 Kontroverse Thesen zur Ausschüttungspolitik . 471
4.1.3 Interessenkonflikte 472
4.2 Der Einsatz unterschiedlicher Beteiligungstitel 473
5 Interdependenzen zwischen Investitions und
Finanzierungspolitik 474
5.1 Wirkungen der Investitions auf die Finanzierungspolitik 475
5.2 Wirkungen der Finanzierungs auf die Investitionspolitik 477
Literaturangaben zu Kapitel VIII 479
Literaturverzeichnis 481
Sachverzeichnis 491 |
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 |
author_GND | (DE-588)131458140 (DE-588)120921731 |
author_facet | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 |
author_role | aut aut |
author_sort | Franke, Günter 1944- |
author_variant | g f gf h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003668368 |
classification_rvk | QP 700 QP 720 QP 750 |
ctrlnum | (OCoLC)46228884 (DE-599)BVBBV003668368 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003668368</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130404</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900723s1990 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540526684</subfield><subfield code="9">3-540-52668-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387526684</subfield><subfield code="9">0-387-52668-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540526676</subfield><subfield code="9">3-540-52667-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387526676</subfield><subfield code="9">0-387-52667-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46228884</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003668368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)141933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Günter</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131458140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt</subfield><subfield code="c">Günter Franke ; Herbert Hax</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 494 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hax, Herbert</subfield><subfield code="d">1933-2005</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120921731</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002335834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nve</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002335834</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV003668368 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:12:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3540526684 0387526684 3540526676 0387526676 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002335834 |
oclc_num | 46228884 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29T DE-522 DE-523 DE-83 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-70 DE-862 DE-BY-FWS DE-703 DE-898 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29T DE-522 DE-523 DE-83 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVI, 494 S. graph. Darst. |
psigel | TUB-nve |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spellingShingle | Franke, Günter 1944- Hax, Herbert 1933-2005 Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4029578-3 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4027556-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |
title_auth | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |
title_exact_search | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |
title_full | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt Günter Franke ; Herbert Hax |
title_fullStr | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt Günter Franke ; Herbert Hax |
title_full_unstemmed | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt Günter Franke ; Herbert Hax |
title_short | Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt |
title_sort | finanzwirtschaft des unternehmens und kapitalmarkt |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Kapitalmarkt Finanzierung Investition Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002335834&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT frankegunter finanzwirtschaftdesunternehmensundkapitalmarkt AT haxherbert finanzwirtschaftdesunternehmensundkapitalmarkt |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 03827 |
---|---|
Exemplar 1 | bestellbar aus dem Magazin Verfügbar Bestellen |