Das große deutsche Märchenbuch:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Königstein/Ts.
Athenäum
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 710 Seiten |
ISBN: | 3761080530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003628009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200608 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1979 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3761080530 |9 3-7610-8053-0 | ||
035 | |a (OCoLC)5992698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003628009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-127 |a DE-N32 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-M336 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a PT921 | |
082 | 0 | |a 398 | |
084 | |a DX 4150 |0 (DE-625)20308:227 |2 rvk | ||
084 | |a GE 6868 |0 (DE-625)39222: |2 rvk | ||
084 | |a GE 6923 |0 (DE-625)39241: |2 rvk | ||
084 | |a LC 81015 |0 (DE-625)90692:778 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Das große deutsche Märchenbuch |c Herausgegeben von Helmut Brackert |
264 | 1 | |a Königstein/Ts. |b Athenäum |c 1979 | |
300 | |a XL, 710 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1786-1971 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Fairy tales |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Märchen |0 (DE-588)4036910-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunstmärchen |0 (DE-588)4073886-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4002214-6 |a Anthologie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kunstmärchen |0 (DE-588)4073886-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1786-1971 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Märchen |0 (DE-588)4036910-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kunstmärchen |0 (DE-588)4073886-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brackert, Helmut |d 1932-2016 |0 (DE-588)119510588 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002311103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002311103 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117978230292480 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort........................................
VII
Verzeichnis der Märchen...............................
XX
Die Texte....................................... 1
Worterklärungen................................... 691
Begriffserklärungen.................................. 696
Alphabetisches Verzeichnis der Verfasser bzw. Sammler................ 702
Regionales Verzeichnis der Volksmärchen....................... 704
Alphabetisches Verzeichnis der Märchen....................... 705
Verzeichnis der Märchen
Martinus
Montanus geb nach 1530, gest. nach 1566
Das Erdkühlein........................................................ 1
M. Montanus, Schwankbücher (1557-1566). Hrsg. von J.
Bolte
(Bibliothek des Litt. Vereins 217)
Tübingen 1899. -Hier nach: Deutsche Märchen vor Grimm. Hrsg. von A. Wesselski. R. M. Roh¬
rer Verlag, Wien 1938.
Christoffel von Grimmeishausen 1621/22—1676
Bärnhauter ........................................................... 5
Nach: Simplicianische Schriften. Winkler Verlag, München 1958.
Christoph Martin Wieland (?) 1733-1813
Himmelblau und Lupine (aus: Dschinnistan, 1786-89)......................... 8
Nach: Wieland s Werke. Neunundzwanzigster Teil. Gustav Hempel, Berlin
(o. J.).
Johann Carl August Musäus 1735-1787
Die Bücher der Chronica der drei Schwestern (erschienen 1782-1786)............. 14
Nach: Volksmärchen der Deutschen. Nach dem Text der Erstausgabe von 1782-1786. Winkler
Verlag, München 1961 (Veränderte Neuauflage 1976)
Johann Heinrich Jung (genannt
Stilling)
1740-1817
Jorinde und Joringel (aus: Lebensgeschichte, 1779)............................ 37
Nach: Lebensgeschichte. Vollständiger Text nach den Erstdrucken (1777-1817). Winkler-Verlag,
München 1968
Johann Gottlieb Schummel 1748-1813
Fünfe kommen durch die ganze Welt (1776)................................. 39
Kinderspiele und Gespräche.
III
Theile. 1776-78. — Hier nach: Deutsche Märchen vor Grimm.
Hrsg. von A. Wesselski. Rohrer Verlag, Wien 1938.
Johann Wolfgang Goethe 1749-1832
Das Märchen (aus: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten, 1794/95) .......... 41
Nach: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe. Band
VI.
Christian Wegner Verlag, Hamburg 1951.
XX
Verzeichnis der Märchen
Jakob Michael
Reinhold
Lenz 1751-1792
Geschichte des Felsen Hygillus............................................ 60
Nach: Gesammelte Schriften. Fünfter Band. Schriften in Prosa. Hrsg. von F. Blei. München/Leip¬
zig 1913.
Anton Wall (d. i. Christian Leberecht Heyne) 1751-1821
Abu. Ein Märchen (1786/87)............................................. 63
Nach: Bagatellen. Berlin 1786/87.
Carl Philipp Funke 1752-1807
Das schneeweiße Kätzchen (1797) ......................................... 66
Der König Frudibald (1797).............................................. 68
Nach: Neues Elementarbuch zum Gebrauche bei dem Privat-Unterrichte. Hrsg. von
C. P.
Funke.
Erster Theil. Zweite Hälfte, welche noch einige angenehme und nützliche Leseübungen enthält.
Berlin 1797.
Christian Ernst Graf von Benzel-Sternau 1767-1849
Der Mantel der Zukunft (1807)........................................... 70
Nach:
Titania
oder das Reich der Märchen. Regensburg 1807.
Ernst Moritz Arndt 1769-1860
Rotkehlchen und Kohlmeischen (erschienen 1818) ............................ 76
Nach: Arndts Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Hrsg. von A. Leffson und W. Steffens. Dritter und
vierter Teil. Hrsg. von A, Leffson. Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart
o. J.
Novalis (Friedrich von Hardenberg) 1772-1801
Das Märchen von Hyazinth und Rosenblütchen (aus: Die Lehrlinge zu
Sais,
1802) ... 78
Nach: Werke und Briefe. Hrsg. von A. Kelletat. Winkler Verlag, München 1953.
Ludwig Tieck 1773-1853
Der Fremde (1796)..................................................... 81
Der Runenberg (1802) .................................................. 86
Die Elfen (1811)....................................................... 101
Nach: Schriften. Vierzehnter Band. Erzählungen und Novellen. Berlin 1829.-Vierter Band. 1828.
XXI
Verzeichnis der Märchen
Wilhelm Heinrich Wackenroder 1773-1798
Ein wunderbares morgenländisches Märchen von einem nackten Heiligen (aus dem Nach¬
laß) ................................................................. 113
Nach: Werke und Briefe. Hrsg. von F. v. d. Leyen. Bd.
I.
Jena 1910.
Ernst Theodor
Amadeus
Hoffmann 1776-1822
Das Märchen von der harten Nuß (aus: Nußknacker und Mausekönig, erschienen 1816) 116
Geschichte von dem König Ophioch und der Königin Liris (aus: Prinzessin
Brambilla,
er¬
schienen 1820) ........................................................ 124
Nach: Poetische Werke. Vierter Band. Walter de Gruyter Verlag, Berlin 1958. - Zehnter Band
1961.
Philipp Otto Runge 1777-1810
Von dem Machandel-Boom (aufgezeichnet 1806) ............................. 130
Von den Fischer
un
syne
Fru
(aufgezeichnet 1806) ............................ 135
Nach: Märchen. Erster Band. Hrsg. von A. Müller. Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen.
Reihe Romantik. Bd. 14. Verlag von Philipp Reclam
jun.,
Leipzig 1930.
Carl Wilhelm
Salice Contessa
1777-1825
Das Gastmahl (1815)................................................... 138
nach: Märchen und Nachtstücke. Hrsg. von
C. G. v. Maassen. G.
Müller, München 1922.
Clemens Brentano 1778-1842
Das Märchen von dem Myrtenfräulein (vermutlich 1805/6) ..................... 153
Das Märchen von dem Witzenspitzel (vermutlich 1805/6) ...................... 161
Nach: Werke. Dritter Band. Hrsg. von F.
Kemp.
Carl Hanser, München 1965.
Johann Gustav Gottlieb Büsching 1783-1829
Das Märchen von der Padde (1812)........................................ 165
Nach: Volkssagen, Märchen und Legenden. Gesammelt von J.
G. G.
Büsching. Leipzig 1812.
(Nachdruck: G. Olms Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1969).
Bettina von Arnim 1785-1859
Hans ohne Bart (1808)................................................... 169
Nach: Sämtliche Werke. Siebenter Band. Hrsg. von W. Oehlke. Prophyläen-Verlag, Berlin 1922.
XXII
Verzeichnis der Märchen
Jacob Grimm 1785-1863 / Wilhelm Grimm 1786-1859
1. Die drei Königssöhne................................................. 170
Die Königstochter und der verzauberte Prinz............................... 171
Prinzessin Mäusehaut................................................. 172
Rumpenstünzchen.................................................... 172
2. Rapunzel........................................................... 173
Frau Holle ......................................................... 175
Mädchen ohne Hände ................................................ 176
Der gestiefelte Kater.................................................. 178
Von der Serviette, dem Tornister, dem Kanonenhütlein und dem
Horn
.......... 181
Fitchers Vogel....................................................... 182
König Drosselbart.................................................... 184
Blaubart .....................,..................................... 186
Allerlei-Rauh ....................................................... 187
3. Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich...............,................ 190
Katz und Maus in Gesellschaft .......................................... 192
Märchen von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen...................... 194
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein.................................. 199
Brüderchen und Schwesterchen......................................... 201
Hansel und
Gretel
................................................... 204
Das tapfere Schneiderlein.............................................. 209
Aschenputtel........................................................ 214
Die sieben Raben .................................................... 218
Rotkäppchen....................................................... 219
Die Bremer Stadtmusikanten ........................................... 221
Läuschen und Flöhchen ............................................... 223
Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack.................... 224
Daumesdick ........................................................ 230
Herr Korbes ........................................................ 233
Dornröschen........................................................ 234
Fundevogel......................................................... 236
Sneewittchen........................................................ 238
Rumpelstilzchen..................................................... 243
Hans im Glück...................................................... 245
Das singende, springende Löweneckerchen................................ 248
Die Gänsemagd ..................................................... 251
Der Zaunkönig und der Bär............................................ 255
Der süße Brei ....................................................... 257
Der Eisenhans....................................................... 257
Die Sterntaler....................................................... 262
Der Bauer und der Teufel.............................................. 262
4. Klein Kinder Mährchen................................................ 263
Nach: 1. Märchen der Brüder Grimm. Urfassung nach der Originalhandschrift der Abtei
ölenberg
im Elsaß. Hrsg. von J. Lefftz. C. Winkler, Heidelberg 1927. - 2. Die Kinder- und Hausmärchen
der Brüder Grimm. Vollständige Ausgabe in der Urfassung. Hrsg. von F. Panzer. Emil Vollmer
Verlag, Wiesbaden
o. J.
(1912). (Fassung von 1812). 3. Kinder und Hausmärchen. Gesammelt
XXIII
Verzeichnis der Märchen
durch die Brüder Grimm, Winkler-Verlag, München 1949. (Fassung von 1819). -4. Märchen aus
dem Nachlaß der Brüder Grimm. Hrsg. und kommentiert von H.
Rolleke.
Bouvier
Verlag Herbert
Grundmann, Bonn 1977.
Albert Ludwig Grimm 1786-1872
Die drei Königssöhne (1812) ............................................. 263
Kindermährchen. Frankfurt am Main 1812. - Híer nach:
A. Wesseîski,
Deutsche Märchen vor
Grimm. Wien 1938.
Ludwig Beckstein 1801-1860
Vom Schwaben, der das Leberlein gefressen ................................. 269
Die Goldmaria und die Pechmaria......................................... 271
Hirsedieb ............................................................ 272
Der Mann ohne Herz................................................... 274
Das Märchen vom Mann im Monde....................................... 278
Das Märchen vom Schlaraffenland......................................... 278
Schwan, kleb an ...................................................... 280
Nach: Ludwig Bechsteins sämtliche Märchen. Vollständige Ausgabe nach der Ausgabe letzter
Hand. Winkler Verlag, München 1965. (= Ludwig Bechsteins Märchenbuch. 13. Auflage. Leip¬
zig 1857).
Wolksmärchen aus den Banater Bergen
Das Mädchen aus dem Ei.................................................282
Nach: A. Tietz, Das Zaubergründl. Jugendverlag, Bukarest 1958.
Volksmärchen aus Bayern
Vom Hühnle
un
vom Gökerle............................................ 286
Die Geschichte vom Mauserl und Würschterl ................................ 287
Nach: K. Spiegel, Märchen aus Bayern. Würzburg 1914. - Das deutsche Volkslied 12, 1910.
Volksmärchen aus dem Bergischen Land
Das Schloß an der Berghalde ............................................. 288
Nach: Bergische Märchen und Sagen. Volkserzählungen. Gesammelt und hrsg. von G. Henßen.
Verlag Aschendorff, Münster 1961.
XXIV
Verzeichnis der Märchen
Volksmärchen aus dem Hannoverschen
Wurst wider Wurst..................................................... 292
Vom dicken fetten Pfannekuchen.......................................... 293
Warum das Meerwasser salzig ist.......................................... 293
Nach: Märchen und Sagen von Carl und Theodor Colshorn. Hannover 1854.
Volksmärchen aus dem Harz
Eisenbahnmärchen ..................................................... 295
Die verwünschte Prinzessin............................................... 297
Nach: Heinrich Pröhle, Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853. (Nachdruck Hildesheim, New
York 1975). - A. Ey, Harzmärchenbuch oder Sagen und Märchen aus dem Oberharze.
Stade
1862.
Volksmärchen aus Kolberg
Der dumme Hans und der Edelmann....................................... 301
Nach F.
Asmus
und
O. Knoop, Kolberger
Volkshumor. Köslin 1927.
Volksmärchen aus Lothringen
Pipet,
ein alter Franzose................................................. 303
Nach: Angelika Merkelbach-Pinck, Lothringer erzählen. Bd. 1. Märchen. Saarbrücker Druckerei
und Verlag AG, Saarbrücken
o. J.
(1936).
Volksmärchen aus Mecklenburg
Der Wettlauf zwischen Hase und Igel...................................... 307
Nach: Eine Mecklenburgische Märchenfrau. Akademie-Verlag, Berlin 1974.
Volksmärchen aus dem Münsterland
De drei Süon..........................................................309
Nach: Volk erzählt. Münsterländische Sagen Märchen und Schwanke. Gesammelt und hrsg. von
G. Henßen. Verlag Aschendorff, Münster 1935.
Volksmärchen aus dem Nassauischen
Der Schäfersknecht und die Kaufmannstochter ............................... 309
Nach: O. Stückrath, Märchen der Heimat. Nassauische Volksmärchen. Melsungen 1924.
XXV
Verzeichnis der Märchen
Volksmärchen, vom Niederrhein
Die Geschichte von den sieben Bauern und dem schlauen Jungen................. 312
Nach: W. Bodens, Sage Märchen und Schwank vom Niederrhein. Röhrscheid, Bonn 1936.
Volksmärchen aus Österreich
Der Wunderbaum...................................................... 314
Die sieben Rehe ....................................................... 316
Die verwunschene Prinzenbraut........................................... 317
Nach: Österreichs Märchenschatz. Hrsg. von K. Haiding. Pro
domo
Verlag, Wien 1953.
Volksmärchen aus Ostpreußen
Vom Schaladaus....................................................... 319
Nach:
G. Grannas,
Plattdeutsche Volkserzählungen aus Ostpreußen. Elwert, Marburg 1957.
Volksmärchen aus Pommern und Rügen
1. Der eiserne Kasten ................................................... 321
2. Das Märchen vdm Edelmann, Großknecht und Teufel ....................... 324
Das Patenkind des Todes .............................................. 325
Nach: 1. U. Jahn, Schwanke und Schnurren. Berlin, 1890. - 2. Volksmärchen aus Pommern und
Rügen. Gesammelt und hrsg. von U. Jahn. Erster Teil. Norden und Leipzig 1891.
Volksmärchen aus Preußen
Die Wunschfrauen ..................................................... 327
Nach: Märchenwelt des Preußenlandes. Hrsg. von A. Cammann. Otto Meissner Verlag, Schloß
Bleekede/Elbe 1973.
Volksmärchen aus Schlesien
Die Wasserlisse........................................................329
Der Teufelstaler........................................................331
Die Mär vom schlesischen Leineweber..................................... . 332
Nach: Schlesischer Märchen-, Legenden- und Sagenschatz. Hrsg. von A. Hayduk. Bergstadtveriag
W. G. Korn, München
o. J.
(1963).
XXVI
Verzeichnis der Märchen
Volksmärchen aus Schleswig-Holstein
1. Siebenschön ........................................................ 333
Die drei gelernten Königssöhne ......................................... 335
2. Der faule Hans...................................................... 336
3. Das Wasser des Lebens, das Wasser der Schönheit und das Buch der Jugend...... 337
Nach: 1. Sagen Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig-Holstein und Lauenburg. Hrsg.
vonK. Müllenhof
f
. Kiel 1899.-2. „Im grauen Röcklein nickt der Puck . Schleswig-Holsteinische
Sagen und Märchen aus der Sammlung von Theodor Mommsen und Theodor
Storm.
Hrsg. von
Ingwert Paulsen
jr.
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 31974. 3. K. Ranke, Schles¬
wig-Holsteinische Volksmärchen. Bd. 2. Ferdinand Hirt, Kiel 1958.
Volksmärchen aus dem Schwäbisch/Alemannischen
1. Der lustige Ferdinand oder der Goldhirsch ................................ 342
Der Schatz im Keller.................................................. 344
2. Die Reise zum Vogel Greif............................................. 345
Der Meisterlügner................................................... . 348
Das irdische Paradies ................................................. 351
Die schmale Brücke .................................................. 352
3.
1 bin s
Binsili,
і
bin s
Bänsili............................................ 352
Nach: 1. Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Gesammelt und hrsg. von E. Meier. Stuttgart
1852 (Nachdruck G. Olms Verlag, Hildeshtim/New York 1971). - 2. Schwäbisch/Alemannische
Volksmärchen. Gesammelt und erzählt von F. G. Brüstgi. Kohlhamner Verlag, Stuttgart 1976. -
3. J. Künzig, Unser Ätti erzählt. Märchen und Schwanke aus dem Oberrheinischen. Wewel,
Krailling bei München 1943.
Volksmärchen aus der Schweiz
Der Schweinehirt ...................................................... 353
Vom Pflasterbub zum Prinzen ............................................ 354
Das Bettelmädchen..................................................... 356
Die drei Brüder........................................................ 357
Nach: Schweizer Volksmärchen. Hrsg. von R. Wildhaber und L. Uffer. (Die Märchen der Weltli¬
teratur) Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1971.
Volksmärchen aus Siebenbürgen
Die Königstochter in der Flammenburg..................................... 359
Verstand und Glück.................................................... 360
Nach: Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen. Gesammelt von J. Hal-
trich. Verlag W. Krafft, Hermannstadt 51924.
XXVII
Verzeichnis der Märchen
Volksmärchen aus Tirol und Süddeutschfond
Die Krönlnatter ....................................................... 362
Nach: Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Zingerle. Innsbruck 1852.
Volksmärchen aus Ungarn
Vom Lercherlkönig..................................................... 363
Nach: Elli Zenker-Starzacher, eine deutsche Märchenerzählerin aus Ungarn. Hoheneichen-Verlag
München 1941.
Volksmärchen aus Westfalen
1. Die grüne Feige...................................................... 366
Wie der Teufel das Geigenspiel lernte .................................... 368
2. Die erlöste Prinzessin ................................................. 369
Hosenknopf........................................................ 371
Der arme Leineweber................................................. 373
Der Geist im Glas.................................................... 374
Nach: 1. Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen. Von
Adalbert
Kuhn. Leipzig 1859.
(Nachdruck G. Olms Verlag Hildesheim/New York 1973). - 2. Westfälische Märchen und Sagen
aus dem Nachlaß der Brüder Grimm. Hrsg. von K. Schulte-Kemminghausen. Aschendorff, Mün¬
ster 1963, 31976 (Märchen aus deutschen Landschaften Bd. 2).
Justinus Kerner 1786-1862
Goldener (1813)....................................................... 376
Nach: Goldener-Märchen. Pischner und Stein, Offenbach 1921.
Joseph von Eichendorf 1788-1857
Der Ring (aus: Ahnung und Gegenwart, erschienen 1815) ...................... 378
Nach: Werke. Bd.
II.
Hrsg. von J. Perfahl. Winkler-Verlag, München 1970.
Karl Immermann 1796-1840
Mondscheinmärchen (aus: Die Epigonen, erschienen 1825-1836)..................382
Nach: Werke in fünf Bänden. Hrsg. von B. v. Wiese. Zweiter Band. Athenäum Verlag, Frankfurt
1971.
XXVIII
Verzeichnis der Märchen
August Graf von Pfoten 1796-1835
Rosensohn (1826)...................................................... 385
Nach: Sämtliche Werke in 12 Bänden. Hrsg. von M. Koch und E. Petzet. 11. Band: Prosaische
Schriften. Leipzig
o. J.
(1910).
Jeremias
Gottheit (d. i. Albert Bitzius) 1797-1854
Die Rabeneltern (1841)..................................................395
Nach: Sämtliche Werke in 24 Bänden. Hrsg. von R. Hunziktr und K. Bloesch. Bd. 23: Kalenderge¬
schichten. Eugen Rentsch Verlag, Erlenbach-Zürich 1943.
Wilhelm Hauff 1802-1827
Die Geschichte von Kalif Storch (aus: Die Carawane, erschienen 1825) ............ 398
Die Geschichte von dem kleinen Muck (aus: Die Carawane)..................... 405
Der Zwerg Nase (aus: Der Scheikh von Alessandria und seine Sclaven, erschienen 1827) 416
Nach: Werke
I.
Hrsg. von H. Engelhard. Romane Märchen Gedichte. J. G. Cottasche Buchhand¬
lung, Stuttgart 1961.
Eduard Mörike 1804-1875
Der Bauer und sein Sohn (1839) .......................................... 434
Nach: Werke. Hrsg. von G. Baumann. Erster Bd. J. G. Cottasche Buchhandlung, Stuttgart 1954.
Georg Büchner 1813-1837
Märchen vom armen Kind (aus: Woyzeck, posthum)............................438
Nach: Werke und Briefe. Gesamtausgabe. Hrsg. von F. Bergemann. Insel Verlag, Wiesbaden 1958.
Friedrich Hebbel 1813-1863
Der Rubin (1837)...................................................... 439
Nach: Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe besorgt von R. M. Werner. Erste Abtei¬
lung. Achter Band. Berlin 1904.
Theodor
Storm
1817-1888
Der kleine Häwelmann (1849)............................................ 445
Nach: Sämtliche Werke in acht Bänden. Hrsg. von A. Köster. Zweiter Band. Leipzig 1919.
XXIX
Verzeichnis der Märchen
Gottfried
КеЏг
1819-1890
Spiegel, das Kätzchen (erschienen 1858) ....................................447
Nach: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe. Zweiter Band. Hrsg. von C. Heselhaus. Carl
Hanser, München 1956.
Gustav zu Putlitz 1821-1890
Die Mohnblume (1850) .....................-........................... 469
Nach: Was sich der Wald erzählt. Berlin 161853.
Marie von Ebner-Eschenbach 1830-1916
Ungelöste Aufgaben .................................................... 473
Nach: Gesammelte Schriften. Erster Band: Aphorismen, Parabeln, Märchen und Gedichte, Verlag
von Gebrüder Paetel, Berlin 1893.
Paul Heyse 1830-1914
Das Märchen vom Herzblut (1898)......................................... 474
Nach: Gesammelte Werke. Dritte Reihe. Band
IV.
Spukgeschichten und Märchen. Novellen Bilder
und Balladen. J. G. Cottasche Buchhandlung, Stuttgart o. J. (1924).
Richard von Volkmann-Leander 1830-1889
Die künstliche Orgel (1870/71) ........................................... 489
Von der Königin, die keine Pfefferkuchen backen, und dem König, der nicht das Brummei¬
sen spielen konnte (1870/71)............................................. 490
Nach: Träumereien an französischen Kaminen. Märchen.
Reclam
Univ.-Bibliothek 6091. Stutt¬
gart 1973.
Wilhelm Raabe 1831-1910
Das Märchen von Omar und Dilaram (aus: Ein Frühling, 1858) ................. 493
Nach: Sämtliche Werke. Erste Serie. Band 2: Ein Frühling. Verlagsanstalt für Literatur und
Kunst/Hermann Klemm, Berlin
o. J.
Wilhelm Busch 1832-1908
Königin Isabelle ....................................................... 498
Nach: Gesamtausgabe. Sechster Band. Hrsg. von O. Nöldeke. Braun und Schneider, München
1943.
XXX
Verzeichnis der Märchen
Ludwig Anzengruber 1839-1889
Die G schicht von der Maschin (aus: Die Märchen des Steinklopierhanns, 1874/75) . 500
Nach: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Fünfter Band. J. G. Cottasche Buchhandlung, Stuttgart
1892.
Rudolf Baumbach 1840-1905
Trudehen im Wald (1892)................................................503
Nach: Sommermärchen. Leipzig 1892.
Carl Spitteler 1845-1924
Hund und Katze........................................................506
Nach: Gesammelte Werke. Hrsg. von G. Bohnenblust, W. Altwegg, R. Faesi. Fünfter Band. Hrsg.
von M. Wehrli. Artemis-Verlag, Zürich 1945.
Kurt Lasswitz 1848-1910
Die entflohene Blume (1910) ............................................. 510
Nach: Empfundenes und Erkanntes. Aus dem Nachlasse. B. Ellischer, Leipzig
o. J.
(1920).
Isolde Kurz 1853-1944
Vom Leuchtkäfer, der kein Mensch werden wollte ............................ 513
Nach: Gesammelte Werke. Sechster Band. Bei Georg Müller, München 1925.
Gerhard Hauptmann 1862-1946
Das Märchen (1941) ................................................... 516
Nach: Das gesammelte Werk. Erste Abteilung. Fünfzehnter Band. S. Fischer Verlag, Berlin 1942.
Richard Dehmel 1863-1920
Der Sonnenstrahl (1908).................................................527
Das Märchen vom Maulwurf (1908)........................................528
Nach: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Bd.
VI.
Der Kindergarten. Gedichte/Spiele und Ge¬
schichten für Kinder und Eltern jeder Art. S. Fischer Verlag, Berlin o. J.
XXXI
Verzeichnis der Märchen
Paul Scheerbart 1863-1915
$
Die neue Maschine (1903) ............................................... 530
Nach: Der Aufgang zur Sonne. Hausmärchen.
Bruns,
Minden o. J. (1903).
Otto Erich Hartleben 18 64-1905
Der bunte Vogel.......................................................534
Nach: Ausgewählte Werke in Drei Bänden. Zweiter Band. Prosa. S. Fischer, Berlin 1909.
Märchen in Versen
Der Däumling (um 1860)................................................536
Nach: Deutsche Märchen in Vers und Bild. Frankfurt
a. M.
(um 1860).
Hermann
Löns
1866-1914
Der Wicht vom Heidegrab.............................................. 537
Nach: Sämtliche Werke in acht Bänden. Hrsg. von F. Castelle. Erster Band. Hesse und Becker,
Leipzig 1923.
Gustav Meyrink 1868-1932
Das Fieber (1903)......................................................541
Nach: Des deutschen Spießers Wunderhorn. Albert Langen-Georg Müller, München 1925.
Erzählung für Kinder
Prinz Haarbüschel (1869)................................................ 545
Nach: Prinz Haarbüschel. Weißenburg 1869.
Mynona (d. i.
Salomo Friedlaender)
1871-1946
Eines Kindes Heldentat (1913)............................................ 549
Nach: Aktion 3, 1913.
Hugo von Hofmannsthal 1874-1929
Das Märchen von der verschleierten Frau (1900) ............................. 550
Nach: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Die Erzählungen. Hrsg. von H. Steiner. Fischer-
Verlag, Frankfurt 1953.
XXXII
Verzeichnis der Märchen
Alfred
Döblin 1878-1957
Kleines
Märchen....................................................... 555
Märchen von der Technik............................................... 557
Nach: Die Zeitlupe. Kleine Prosa. Aus dem Nachlaß zusammengestellt an A. Muschg. Walter Ver¬
lag, Ölten und Freiburg/Br. 1962.
Georg Kaiser 18 78-1945
Das Märchen des Königs (1943) .......................................... 559
Nach: Werke. Hrsg. von W. Huder. Vierter Band. Filme Romane Erzählungen Aufsätze Gedichte.
Propyläen Verlag, Frankfurt/Berlin/Wien 1971.
Robert
Musil
1880-1942
Das Märchen vom Schneider (1923) ....................................... 560
Nach: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hrsg. von
A. Frisé.
Prosa, Dramen, Späte Briefe.
Rowohlt Verlag, Hamburg 1957.
Erwin Hoernle 1883-1952
Der Riese und seine Rüstung (1919).........................................562
Nach: Die Oculi-Fabeln. Wöhrle, Stuttgart 1920.
Franz Kafka 1883-1924
Schakale und Araber (1917)...............................................564
DieSorgedes Hausvaters (1917)............................................566
Ein Traum (1914)......................................................567
Eine Kreuzung (1917).........,.........................................568
Nach: Gesammelte Werke. Hrsg. von
M. Brod.
Die Erzählungen. S. Fischer, Frankfurt
o. J.
- Beim
Bau der Chinesischen Mauer. Hrsg. von
M. Brod
und H. J. Schoeps. Gustav Kiepenheuer Verlag,
Berlin 1931.
Hermynia Zur Mühlen 1883-1951
Die Brillen (1923)...................................................... 570
Nach: Ali, der Teppichweber. Märchen von Hermynia Zur Mühlen. Die Märchen der Armen.
Band 3. Der
Malik-
Verlag, Berlin
o. J.
(1923).
XXXIII
Verzeichnis der Märchen
Joachim Ringelnatz (d. i. Hans Bötticher) 1883-1934
Rotkäppchen (1923).................................................... 573
Die Wilde Miss vom Ohio und andere ungewöhnliche Geschichten. Heussel Verlag, Berlin.
Ina Seidel 1885-1974
Thymian ärgert die Haulemännerchen...................................... 575
Nach: Das wunderbare Geislein-Buch. Neue Geschichten für Kinder, die die alten Märchen gut
kennen. Enßlin und Laiblin Verlag, Reutlingen 1949 (Erstauflage 1925)
Albert Ehrenstein 1886-1950
Die alte Geschichte (1916)............................................... 578
Die Schuld (1919)...................................................... 579
Nach: Nicht da, nicht dort. Kurt
Wolff
Verlag, Leipzig 1916. - Den ermordeten Brüdern. Prosa
und Gedichte. 1919.
Georg Heym 1887-1912
Die Särge (1911)....................................................... 580
Nach: Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe. Hrsg. von K. L. Schneider. Bd. 2. Prosa und
Dramen. Eilermann, München 1962.
Kurt Schwitters 1887-1948
Das Glück (1925)........................,............................. 581
Altes Märchen (1925)................................................... 583
Die Geschichte vom Hasen (um 1934)...................................... 585
Die drei Wünsche (um 1936)............................................. 585
Es war einmal eine kleine Maus (zwischen 1941 und 1946) ..................... 588
Nach: Das literarische Werk. Hrsg. von F. Lach. Bd. 2. Prosa 1918-1930. Du
Mont
Schauberg,
Köln 1974. - Bd. 3. Prosa 1931-1948. Köln 1975.
Friedrich Wolf 1888-1953
Die Biene
Cilia
und der kleine Franz....................................... 588
Nach: Werke in zwei Bänden. Bd. 2. Dramen und Prosa. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1973.
XXXIV
Verzeichnis der Märchen
Walter
Hasenclever /1890-1940
Der Froschkönig (ca. 1930)...............................................594
Nach: Der Froschkönig. Restauriert von
P. Hacks.
Hrsg. von P. Stephan. Berliner Handpresse,
Berlin 1975.
Klabund (d. i. Alfred Henschke) 1890-1928
Der Dichter und der Kaiser (1918).........................................600
Nach: Das junge Deutschland 1, 1918.
Kurt Tucholsky 1890-1935
Märchen (1907) ....................................................... 602
Nach: Gesammelte Werke. Hrsg. von M. Gerold - Tucholsky, F. J. Raddatz. Band
1.
1907-1924.
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1960.
Bruno Schönlank 1891-1965
Die vertauschten Städte (1924)............................................ 602
Weltfeiertag (1924)..................................................... 605
Der verzauberte Leierkasten (1924) ........................................ 606
Nach: Großstadt-Märchen. Verlag für Sozialwissenschaften, Berlin 1924.
Hans Fallada (d. i. Rudolf Ditzen) 1893-1947
Geschichte vom verkehrten Tag (1938).......................................608
Nach: Geschichten aus der Murkelei. Aufbau Verlag, Berlin DDR 191978.
Oskar Maria Graf 1894-1967
Das Märchen vom König (1927) .......................................... 611
Nach: Licht und Schatten. Soziale Märchen. Verlag der neuen Gesellschaft GmbH., Berlin 1927.
Béla Illés
Das Märchen vom Bären, vom Wolf und vom schlauen Fuchs (um 1925) .......... 615
Nach: Rote Märchen. Leipzig, Freidenker Verlag,
o. J.
(um 1925).
XXXV
Verzeichnis der Märchen
Karl Heinpch Waggerl 1897-1973
Die Legende von den drei Pfändern der Liebe ................................ 620
Die Legende vom vergrabenen Herzen...................................... 622
Nach: Gesammelte Werke. Zweiter Band: Wagrainer Geschichtenbuch. Otto Müller Verlag, Salz¬
burg 1950.
Erich Kästner 1899-1974
Das Märchen von der Vernunft (1948) ..................................... 623
Das Märchen von den kleinen Dingen (1948) ................................ 625
Nach: Der tägliche Kram. Droemer Verlag, München/Atrium Verlag Zürich und
Cecilie
Dressler
Verlag, Berlin 1948.
Frieäo Lampe 1899-1945
Nach hundert Jahren ................................................... 626
Nach: Das Gesamtwerk. Rowohlt Verlag, Hamburg 1955.
Marie Luise Kaschnitz 1901-1974
Die drei Geschichten von der Sonne........................................631
Nach: Der alte Garten. Ein Märchen. Ciaassen Verlag, Hamburg und Düsseldorf 1975.
Ulrich Link geb. 1911
Rotkäppchen (1937)....................................................634
Nach: Süddeutsche Zeitung vom 22. Februar 1952 (= Nachdruck der Ausgabe vom 1937). -
{= Lutz Röhrich, Gebärde Metapher Parodie. Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf 1967).
Anne Geelhaar geb. 1914
Die ungleichen Brüder .................................................. 635
Nach: Drei Beutel voll Worte. Gesammelt und geschrieben von Anne Geelhaar. Verlag Junge Welt,
Berlin DDR 1973.
Doris Mühringer geb. 1920
Der Wolf und die sieben Geißlein .........................................636
Nach: Neues vom Rumpelstilzchen und andere Haus-Märchen. Gesammelt von H.-J. Gelberg.
Beltz und Gelberg, Weinheim 1976.
XXXVI
Verzeichnis der Märchen
H. C. Artmann geb. 1921
Märchen vom Prinzen...................................................637
Nach: Das im Walde verlorene Totem. Prosadichtungen 1949-1953. Residenz Verlag, Salzburg
1970.
Helmut Heißenbüttel geb. 1920
Eichendorffs Untergang .................................................637
Nach: Eichendorffs Untergang und andere Märchen. Projekt 3/1. Klett-Cotta, Stuttgart 1978.
hing Fetscher geb. 1922
Die Geiß und die sieben Wölflein..........................................642
Nach: Wer hat Dornröschen wachgeküßt? Das Märchen-Verwirrbuch. Ciaassen Verlag, Ham¬
burg und Düsseldorf 1972.
Josef Guggenmos geb. 1922
Märchen.............................................................644
Nach: Neues vom Rumpelstilzchen und andere Haus-Märchen. Gesammelt von H.-J. Gelberg.
Beltz und Gelberg, Weinheim 1976.
Heinrich Hannover geb. 1925
Der faule Mann Gauli-Mauli .............................................646
Nach: Die Birnendiebe vom Bodensee. März Verlag, Frankfurt 1970.
Ingeborg Bachmann 1926-1973
Das Lächeln der Sphinx (1949).............................................646
Nach: Werke. Hrsg. von Chr. Koschel,
I.
von Weidenbaum, C. Münster. Zweiter Band: Erzählun¬
gen. R. Piper Verlag, München/Zürich 1978.
Günter Bruno Fuchs geb. 1928
Ein Riese muß immer aufpassen............................................648
Ein Denkmal wird geschmückt.............................................649
Nach: Neue Fibelgeschichten. Literarisches
Colloquium,
Berlin 1971.
XXXVII
Verzeichnis der Märchen
Peter
Hacks,
geb. 1928
Ein Märchen für Claudias Puppe.......................................... 649
Nach:
Meta
Morfoß und ein Märchen für Claudias Puppe. Der Kinderbuchverlag, Berlin DDR
1975.
Max
Bottiger
geb. 1929
Der grüne Fuchs....................................................... 653
Nach: Neues vom Rumpelstilzchen und andere Haus-Märchen. Gesammelt von H.-J. Gelberg.
Beltz und Gelberg, Weinheim 1976.
Günter
Kunért
geb. 1929
Neues Märchen vom alten Flaschengeist .................................... 654
Nach: Jeder Wunsch ein Treffer. Middelhauve Verlag, Velber 1976.
Herbert Heckmann geb. 1930
Hans im Glück........................................................ 657
Nach: Märchen Sagen und Abenteuergeschichten auf alten Bilderbogen neu erzählt von Autoren
unserer Zeit. Hrsg. von J. Jung. Moos-Verlag, München 1974.
Gerhard Rühm geb. 1930
das mädchen und die
blume
.............................................. 659
die Werbung .......................................................... 659
die uhr.............................................................. 660
Nach: Knochenspielzeug. Verlag Eremiten-Presse, Stierstadt im Taunus 1970.
Thomas Bernhard geb. 1931
Viktor Halbnarr. Ein Wintermärchen....................................... 660
Nach: Dichter erzählen Kindern. Hrsg. von G. Middelhauve. Friedrich Middelhauve Verlag, Köln
1966
Werner Heiduczek geb. 1931
Jana und der kleine Stern................................................ 663
Nach: Im Querschnitt. Prosa Stücke
Notate.
Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale)
o. J.
XXXVIII
Verzeichnis der Märchen
Janosch (d. i. Horst Eckert) t geb. 1931
Der Riese und der Schneider...............................................665
Hans im Glück.........................................................666
Der Fundevogel........................................................ 668
Nach: JANOSCH erzählt
Grimm s
Märchen. Beltz Verlag, Weinheim 1972
Konrad Bayer 1932-1964
Das
marchen
von den bildern............................................. 669
Nach: der sechste sinn. Rowohlt Verlag, Reinbek 1966.
Peter Härtung geb. 1933
Fundevogel.......... ,................................................ 669
Nach: Zum laut und leise lesen.
Luchterhand
Verlag, Darmstadt 1975.
Peter O. Chotjewitz geb. 1934
Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen............................... 671
Nach: Märchen Sagen und Abenteuergeschichten auf alten Bilderbogen neu erzählt von Autoren
unserer Zeit. Hrsg. von J. Jung. Moos-Verlag, München 1974.
Nicolas Born geb. 1937
Die Bremer Stadtmusikanten ............................................. 673
Nach: Märchen Sagen und Abenteuergeschichten auf alten Bilderbogen neu erzählt von Autoren
unserer Zeit. Hrsg. von J. Jung. Moos-Verlag, München 1974.
Paul Maar geb. 1937
Die Geschichte vom bösen Hansel, der bösen
Gretel
und der Hexe................ 675
Nach: Der tätowierte Hund. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1968.
Barbara Frischmuth geb. 1941
Grizzly
Dickbauch und die Ka-, die Tee-, die Kory-Fee......................... 678
Nach: Viertes Jahrbuch der Kinderliteratur. Hrsg. von Hans-Joachim Gelberg. Beltz Verlag,
Weinheim und Basel 1977.
IXL
Verzeichnis der Märchen
Michael Scharang geb. 1941
Das Märchen vom Recht, das nicht nur vom Volk ausging, sondern auch wieder zu ihm
zurückkehrte.......................................................... 683
Nach: Das Einhorn sagt zum Zweihorn. Schriftsteller schreiben für Kinder. Gesammelt und hrsg.
von G. Middelhauve und G. Loschütz. Gertrud Middelhauve Verlag, Köln 1966.
Franz Hohler geb. 1943
Eine seltsame Hochzeit.................................................. 687
Der Granitblock im Kino................................................ 688
Nach: Das Große Lalula und andere Gedichte und Geschichten von morgens bis abends für Kinder
zusammengestellt von E. Borchers. Verlag Heinrich Eilermann, München 1971.
Wolf Wondratschek geb. 1943
Ein Märchen für Freunde................................................ 689
Nach: Früher begann der Tag mit einer Schußwunde. Carl Hanser Verlag, München/Wien. 1971,
8. Auflage (Band 15 der Reihe Hanser).
XL
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Brackert, Helmut 1932-2016 |
author2_role | edt |
author2_variant | h b hb |
author_GND | (DE-588)119510588 |
author_facet | Brackert, Helmut 1932-2016 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003628009 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT921 |
callnumber-raw | PT921 |
callnumber-search | PT921 |
callnumber-sort | PT 3921 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | DX 4150 GE 6868 GE 6923 LC 81015 |
ctrlnum | (OCoLC)5992698 (DE-599)BVBBV003628009 |
dewey-full | 398 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 398 - Folklore |
dewey-raw | 398 |
dewey-search | 398 |
dewey-sort | 3398 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Pädagogik Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1786-1971 gnd |
era_facet | Geschichte 1786-1971 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02261nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003628009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200608 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1979 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3761080530</subfield><subfield code="9">3-7610-8053-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5992698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003628009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M336</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT921</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">398</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DX 4150</subfield><subfield code="0">(DE-625)20308:227</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6868</subfield><subfield code="0">(DE-625)39222:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6923</subfield><subfield code="0">(DE-625)39241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 81015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90692:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große deutsche Märchenbuch</subfield><subfield code="c">Herausgegeben von Helmut Brackert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Königstein/Ts.</subfield><subfield code="b">Athenäum</subfield><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 710 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1786-1971</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Fairy tales</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Märchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036910-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunstmärchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073886-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunstmärchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1786-1971</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Märchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036910-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kunstmärchen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brackert, Helmut</subfield><subfield code="d">1932-2016</subfield><subfield code="0">(DE-588)119510588</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002311103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002311103</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content |
genre_facet | Anthologie |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV003628009 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:02:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3761080530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002311103 |
oclc_num | 5992698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-N32 DE-83 DE-188 DE-M336 DE-824 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-127 DE-N32 DE-83 DE-188 DE-M336 DE-824 |
physical | XL, 710 Seiten |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
publisher | Athenäum |
record_format | marc |
spelling | Das große deutsche Märchenbuch Herausgegeben von Helmut Brackert Königstein/Ts. Athenäum 1979 XL, 710 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1786-1971 gnd rswk-swf Fairy tales Germany Märchen (DE-588)4036910-9 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 s Geschichte 1786-1971 z DE-604 Märchen (DE-588)4036910-9 s 1\p DE-604 2\p DE-604 Brackert, Helmut 1932-2016 (DE-588)119510588 edt Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002311103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Das große deutsche Märchenbuch Fairy tales Germany Märchen (DE-588)4036910-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036910-9 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4073886-3 (DE-588)4002214-6 |
title | Das große deutsche Märchenbuch |
title_auth | Das große deutsche Märchenbuch |
title_exact_search | Das große deutsche Märchenbuch |
title_full | Das große deutsche Märchenbuch Herausgegeben von Helmut Brackert |
title_fullStr | Das große deutsche Märchenbuch Herausgegeben von Helmut Brackert |
title_full_unstemmed | Das große deutsche Märchenbuch Herausgegeben von Helmut Brackert |
title_short | Das große deutsche Märchenbuch |
title_sort | das große deutsche marchenbuch |
topic | Fairy tales Germany Märchen (DE-588)4036910-9 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kunstmärchen (DE-588)4073886-3 gnd |
topic_facet | Fairy tales Germany Märchen Deutsch Kunstmärchen Deutschland Anthologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002311103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brackerthelmut dasgroßedeutschemarchenbuch |