Der Bankbetrieb: Lehrbuch und Aufgabensammlung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1984
|
Ausgabe: | 10., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 741, XVI S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 340942153X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003611749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120822 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1984 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 204967112 |2 DE-101 | |
020 | |a 340942153X |9 3-409-42153-X | ||
035 | |a (OCoLC)263569073 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003611749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-54 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 336.7 | |
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a 1803 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Diepen, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bankbetrieb |b Lehrbuch und Aufgabensammlung |c nach dem gleichnamigen Werk von Karl Fr. Hagenmüller hrsg. von Gerhard Diepen |
250 | |a 10., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1984 | |
300 | |a XIX, 741, XVI S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bankbetriebslehre |0 (DE-588)4129045-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hagenmüller, Karl Friedrich |d 1917-2009 |e Sonstige |0 (DE-588)118544756 |4 oth | |
700 | 1 | 2 | |a Hagenmüller, Karl Friedrich |d 1917-2009 |0 (DE-588)118544756 |4 aut |t Der Bankbetrieb |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002300340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002300340 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117962172399616 |
---|---|
adam_text | INHALT
TEILL
: STRUKTURLEHRE
A. YYBANKBETRIEB UND YYBANKBETRIEBSLEHRE 3
B. GRUENDUNG UND ERRICHTUNG DER KREDITINSTITUTE
7
I. BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES 7
II. KAUFMANNSEIGENSCHAFT 10
1. KREDITINSTITUTE ALS GEWERBEBETRIEBE 10
2. KREDITINSTITUTE ALS KAUFLEUTE 12
III. FIRMA DER UNTERNEHMUNG 14
1. FIRMENRECHTLICHE GRUNDSAETZE 14
1.1 GRUNDSATZ DER FIRMENWAHRHEIT UND-KLARHEI
T 14
1.2 GRUNDSATZ DER UNTERSCHEIDBARKEIT DER FIRMA 14
1.3 GRUNDSATZ DER OEFFENTLICHKEIT DER FIRMA 14
1.4 GRUNDSATZ DER FIRMENBESTAENDIGKEIT 15
2. FIRMENWERT 15
3. HAFTUNG DES ERWERBERS BEI FIRMENFORTFUEHRUNG 15
4. SCHUTZ DER BEZEICHNUNGEN YYBANK , YYBANKIER UND YYSPARKASSE 16
IV. EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 16
1. WESEN DES HANDELSREGISTERS 16
2. EINRICHTUNG UND FUEHRUN
G DES HANDELSREGISTERS . 17
3. ANMELDUNG ZUR EINTRAGUNG IN DAS HANDELSREGISTER 17
4. OEFFENTLICHKEIT DES HANDELSREGISTERS UND DIE VEROEFFENTLICHUNG DER
EINTRAGUNGEN ..
. 17
5. LOESCHUNG VON EINTRAGUNGEN 19
6. BEDEUTUNG DES HANDELSREGISTERS 19
V. RECHTSFORM DER UNTERNEHMUNG 21
1. EINZELUNTERNEHMUNGEN 21
1.1 EINZELUNTERNEHMUNG 22
2. PERSONENGESELLSCHAFTEN 22
2.1 OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 24
2.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) : . 30
2.3 STILLE GESELLSCHAFT 32
2.4 GESELLSCHAFT DES BUERGERLICHEN RECHTS 33
3. KAPITALGESELLSCHAFTEN 35
3.1 AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 35
3.2 KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 48
3.3 GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH
) 49
3.4 GMB
H & CO. K
G 53
4. GENOSSENSCHAFT 54
VI. FINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE 60
1. ALLGEMEINE FINANZIERUNGSGRUNDSAETZE 60
2. EIGEN- UND SELBSTFINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE 63
2.1 AUFBRINGUNG EIGENER MITTEL 63
2.2 AUSWEIS DES EIGENKAPITALS IN DER BANKBILANZ 67
C. ORGANISATION DER KREDITINSTITUTE
71
I. AUFGABEN UND GRUNDLAGEN DER ORGANISATION 71
II. ORGANISATION DES AUFBAUS DER KREDITINSTITUTE 73
1. ORGANISATION DES PERSOENLICHEN BEREICHS 74
2. ORGANISATION DES SACHLICHEN BEREICHS 76
2.1 WEISUNGS- UND KOMPETENZSYSTEME 76
2.1.1 LINIENORGANISATION 76
2.1.2 STABORGANISATION 77
2.1.3 STAB-LINIENORGANISATION 79
2.2 KOMMUNIKATIONSSYSTEME 81
2.3 PRODUKTIONSABHAENGIGE SYSTEME 81
2.3.1 SPARTEN-ORGANISATION 82
2.3.2 KUNDENGRUPPEN-ORGANISATION 83
2.3.3 PROFIT-CENTER-ORGANISATION 84
2.4 ORGANISATION DES FILIALSYSTEMS 85
VII
HTTP://D-NB.INFO/204967112
III. ORGANISATION DES ARBEITSABLAUFS IN DEN KREDITINSTITUTEN 86
1. SICHERHEIT DES ARBEITSABLAUFS 87
2. EINZELBEREICHE DER ABLAUFORGANISATION 89
2.1 ARBEITSPLATZORGANISATION 89
2.1.1 STELLEN-BZW. ARBEITSPLATZBESCHREIBUNG 89
2.1.2 ARBEITSPLATZKOMBINATION/GROSSRAUMBUERO 93
2.2 ABLAUFORGANISATION 96
2.2.1 ABLAUF AM ARBEITSPLATZ 97
2.2.2 VERBUNDABLAEUFE 99
D. ARTEN DER KREDITINSTITUTE
103
I.
PRIVATRECHTLICHE KREDITINSTITUTE 104
1. EINZELUNTERNEHMEN UND PERSONENGESELLSCHAFTEN (PRIVATBANKIERS) 104
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 104
1.2 EIGENE MITTEL 105
1.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 106
1.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 107
2. AKTIENBANKEN 108
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 109
2.2 EIGENE MITTEL 111
2.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 112
2.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 113
3. KREDITGENOSSENSCHAFTEN 114
3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 114
3.2 EIGENE MITTEL 117
3.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 119
3.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 120
3.5 VERBANDSWESEN UND ZENTRALKASSEN 122
4. PRIVATRECHTLICHE SPEZIALKREDITINSTITUTE 126
4.1 TEILZAHLUNGSKREDITINSTITUTE 126
4.1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 127
4.1.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 128
4.1.3 EIGENE MITTEL - 129
4.1.4 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 129
4.1.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 130
4.2 INVESTMENTGESELLSCHAFTEN (KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN) 131
4.2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 131
4.2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 132
4.2.3 EIGENE MITTEL 133
4.2.4 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 133
4.2.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 135
4.3 KASSENVEREINE (WERTR3APIERSAMMELBANKEN) 136
4.3.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG , 136
4.3.2 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 138
4.3.3 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 138
4.4 BAUSPARKASSEN 138
5. PRIVATRECHTLICHE KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 140
5.1 INDUSTRIEKREDITBANK AG-DEUTSCHE INDUSTRIEBANK 140
5.2 AUSFUHRKREDIT-GESELLSCHAFT M. B
. H 141
5.3 PRIVATDISKONT-AG 142
II. KOERPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN DES OEFFENTLICHEN RECHTS 142
1. SPARKASSEN 144
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 144
1.2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 145
1.3 EIGENE MITTEL 147
1.4 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 148
1.5 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 149
1.6 VERBANDSWESEN UND GIROZENTRALEN 150
2. POSTGIROAEMTER UND POSTSPARKASSENAEMTER 152
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 153
2.2 GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND GESCHAEFTSTAETIGKEIT 154
VIII
2.2.1 POSTGIRODIENST 155
2.2.2 POSTSPARKASSENDIENST 157
3. OEFFENTLICH-RECHTLICHE KREDITINSTITUTE MIT SONDERAUFGABEN 158
3.1 KREDITANSTALT FUER WIEDERAUFBAU 158
3.2 LASTENAUSGLEICHSBANK (BANK FUER VERTRIEBENE UND GESCHAEDIGTE) 159
3.3 LANDWIRTSCHAFTLICHE RENTENBAN
K 159
III. REALKREDITINSTITUTE 160
1. PRIVATE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHE REALKREDITINSTITUTE 160
1.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 161
1.2 EIGENE MITTEL 162
1.3 GESCHAEFTSTAETIGKEIT 163
1.4 BILANZIERUNG UND PUBLIZITAET 164
IV. DEUTSCHE BUNDESBANK 164
1. RECHTSSTELLUNG UND ORGANISATION 165
2. EIGENE MITTEL 166
3. WAEHRUNGSPOLITISCHE BEFUGNISSE 167
3.1 NOTENAUSGABERECHT 167
3.2 DISKONTPOLITIK 168
3.3 OFFENMARKTPOLITIK 168
3.4 KREDITPOLITIK 169
3.5 MINDESTRESERVEPOLITIK 169
3.6 EINLAGENPOLITIK 169
3.7 KURSSICHERUNGSPOLITIK 170
3.8 PENSIONSGESCHAEFTE 170
4. GESCHAEFTSTAETIGKEIT 171
5. BILANZIERUNG UN
D PUBLIZITAET 174
TEIL II: GESCHAEFTE UND DIENSTLEISTUNGEN DER KREDITINSTITUTE
A. NATIONALER ZAHLUNGSVERKEHR
181
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS 181
II. GELD ALS GEGENSTAND DES ZAHLUNGSVERKEHRS -. . 182
1. MUENZEN UND NOTE
N 182
2. BUCH-ODE
R GIRALGELD 184
3. GELDSURROGATE 184
4. FUNKTIONEN DES GELDES 185
III. KONTO ALS GRUNDLAG
E FUER DEN ZAHLUNGSVERKEHR 186
1. EROEFFNUNG DES KONTOS
-.
186
1.1 KONTOVERTRAG 186
1.1.1 KONTOBEZEICHNUNG 188
1.1.2 LEGITIMATIONSPRUEFUNG YY YY YY 189
1.2 RECHTSFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 191
1.3 GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DES ANTRAGSTELLERS 194
1.3.1 GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 194
1.3.2 BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 194
1.3.3 ERWEITERUNG DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 195
2. VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 196
2.1 GESETZLICHE VERTRETUNG 196
2.2 VERTRAGLICHE VERTRETUNG . . . . 198
2.2.1 PROKURIST 199
2.2.2 HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE 199
2.3 SONDERFAELLE DER VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG 201
2.3.1 GEMEINSCHAFTSKONTEN 201
2.3.2 ANDERKONTE
N 202
2.3.3 VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG BEIM TODE DES KONTOINHABER
S 202
2.3.4 VERFUEGUNGSMOEGLICHKEITEN BEIM KONKUR
S 203
2.3.5 PFAENDUNG VON BANKGUTHABE
N 203
IV. TECHNIK DES ZAHLUNGSVERKEHRS 205
1. BARER UND BARGELDERSPARENDE
R ZAHLUNGSVERKEHR 205
1.1 BARZAHLUNGSVERKEHR 205
1.2 BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 207
IX
2. BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR 211
2.1 ALLGEMEINES 211
2.2 UEBERWEISUNGSVERKEHR 212
2.2.1 WESEN UND LAUF DES UEBERWEISUNGSAUFTRAGS 212
2.2.2 GIRONETZE DES UEBERWEISUNGSVERKEHRS 214
EXKURS: AUTOMATISIERTER ZAHLUNGSVERKEHR 225
2.3 SCHECKINKASSOVERKEHR 230
2.3.1 WESEN, RECHTLICHE GRUNDLAGEN UND FORM DES SCHECKS 230
2.3.2 TANKSCHECK UND EUROCHEQUE 242
2.3.3 LAUFUN
D BEARBEITUNG DES SCHECKS 252
2.3.4 SCHECKINKASSOVERFAHREN 253
EXKURS: EUROCARD - EIN INTERNATIONALES ZAHLUNGSMITTEL 257
2.4 WECHSELINKASSOVERKEHR 261
2.4.1 ENTSTEHUNG UND WESEN DES WECHSELS 261
2.4.2 FORMEN UND ARTEN DES WECHSELS 262
2.4.3 FUNKTIONEN DES WECHSELS ., 267
2.4.4 ANNAHME UND VERSTEUERUNG DES WECHSELS 269
2.4.5 UEBERTRAGUNG DES WECHSELS 271
2.4.6 GELTENDMACHUNG WECHSELRECHTLICHER ANSPRUECHE 274
2.4.7 DAS WECHSELINKASSO DER KREDITINSTITUTE 282
2.5 INKASSO VON LASTSCHRIFTEN 286
2.5.1 WESEN 286
2.5.2 ORGANISATION DES LASTSCHRIFTVERFAHRENS 287
2.5.3 NICHTEINLOESUNG VON LASTSCHRIFTEN 288
2.5.4 INKASSO UND VERRECHNUNG VON LASTSCHRIFTEN 289
2.6 INKASSO VON QUITTUNGEN 291
2.7 SONSTIGE INKASSOGESCHAEFTE 292
V. BEDEUTUNG DES ZAHLUNGSVERKEHRS FUER AUFWAND UND ERTRAG 293
1. AUFWENDUNGEN IM ZAHLUNGSVERKEHRSGESCHAEFT 293
2. ERTRAEGE IM ZAHLUNGSVERKEHRSGESCHAEFT 295
2.1 DIREKTE ERTRAEGE .29
5
2.2 INDIREKTE ERTRAEGE 296
B. FREMDFINANZIERUNG DER KREDITINSTITUTE (PASSIVGESCHAEFTE)
299
I. DEPOSITENGESCHAEFT 299
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, WESEN UND ABGRENZUNG 299
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 300
3. WESEN UND TECHNIK DES DEPOSITENGESCHAEFTES 301
3.1 SICHTVERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KUNDEN (SICHTEINLAGEN) 301
3.1.1 GOLDENE BANKREGEL UND GIRALGELDSCHOEPFUNG 301
3.2 BEFRISTETE VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KUNDEN 305
3.3 VERBINDLICHKEITEN GEGENUEBER KREDITINSTITUTEN 307
3.3.1 SICHTVERBINDLICHKEITEN 308
3.3.2 GELD-UN
D KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 308
3.3.3 KREDITE UND DARLEHEN 308
3.3.4 ZWECKGEBUNDEN HEREINGENOMMENE MITTEL 309
3.3.5 VERBINDLICHKEITEN AUS DEN VON DER KUNDSCHAFT BEI DRITTEN BENUTZTEN
KREDITEN 309
3.3.6 VERBINDLICHKEITEN AUS NOSTROWERTPAPIERGESCHAEFTEN 310
3.3.7 VERBINDLICHKEITEN AUS PENSIONSGESCHAEFTEN 310
3.3.8 VERBINDLICHKEITEN AUS DER DISKONTIERUNG EIGENER ZIEHUNGEN 310
4. BEDEUTUNG DER SICHT- UND BEFRISTETEN VERBINDLICHKEITEN FUER AUFWAND
UND ERTRAG . 310
II. SPARGESCHAEFT 315
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND DEFINITION 315
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 316
3. WESEN UND TECHNIK DES SPARGESCHAEFTS 319
3.1 EROEFFNUNG VON SPARKONTEN 319
3.2 VERFUEGUNGEN UEBER SPAREINLAGEN 319
3.3 KUENDIGUNG VON SPAREINLAGEN 320
3.4 FREIZUEGIGER SPARVERKEHR 321
3.5 PRAEMIENSPAREN 321
3.6 BAUSPAREN 324
X
3.7 SPARBRIEFE 324
3.8 SICHERHEIT DER SPAREINLAGEN 325
4. BEDEUTUNG DES SPARGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 325
EXKURS: RECHTSVORSCHRIFTEN UEBER DIE LIQUIDITAET 327
1. BESTIMMUNGEN DES KREDITWESENGESETZES 327
2. GRUNDSAETZE UEBER DAS EIGENKAPITAL UND DIE LIQUIDITAET 327
3. MINDESTRESERVEN 331
3.1 WESEN UND BEDEUTUNG , 331
3.2 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 331
3.3 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 332
3.4 BERECHNUNG DER MINDESTRESERVEN 336
EXKURS: REFINANZIERUNG DURCH WECHSEL, EFFEKTEN UND AUSGLEICHSFORDERUNGEN
338
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG, BILANZIERUNG UND BEDEUTUNG 338
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 339
3. ARTEN DER REFINANZIERUNG 341
3.1 REDISKONTIERUNG VON WECHSELN 341
3.1.1 FORMELLE ANFORDERUNGEN 341
3.1.2 QUALITATIVE ANFORDERUNGEN 342
3.1.3 QUANTITATIVE BESCHRAENKUNGEN 343
3.2 LOMBARDIERUNG VON WECHSELN, EFFEKTEN UND AUSGLEICHSFORDERUNGEN 343
3.3 GESCHAEFTE DER BUNDESBANK AM OFFENEN MARKT 344
3.4 ANKAUF VON AUSGLEICHSFORDERUNGEN SEITENS DER BUNDESBANK 345
III. PFANDBRIEFGESCHAEFT 346
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 346
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 347
3. TECHNIK DES PFANDBRIEFGESCHAEFTS 349
3.1 AUSSTATTUNG 349
3.1.1 NOMINALVERZINSUNG UND AUSGABEKURS 349
3.1.2 RUECKZAHLUNGSBEDINGUNGEN 349
3.1.3 STUECKELUNG 350
3.2 SICHERHEIT
_YY . 351
4. BEDEUTUNG DES PFANDBRIEFGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 353
C. KREDITGESCHAEFT
355
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DES KREDITGESCHAEFTS 355
1. BEGRIFFE UND EINTEILUNG DER KREDITE 355
2. KREDITANTRAG- KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNG-KREDITZUSAGE 356
2.1 KREDITFAEHIGKEIT DES ANTRAGSSTELLERS 356
2.2 PRUEFUNG DER KREDITWUERDIGKEIT 358
2.3 KREDITZUSAGE 370
3. SICHERHEITEN IM KREDITGESCHAEFT 372
3.1 BUERGSCHAFT 374
3.1.1 WESEN , 374
3.1.2 FORM DER BUERGSCHAFT 376
3.1.3 ARTEN DER BUERGSCHAFT 376
3.1.4 KREDITAUFTRAG UND AUSBIETUNGSGARANTIE 378
3.2 PFANDRECHT 378
3.2.1 WESEN 378
3.2.2 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS 378
3.2.3 GUTGLAEUBIGER ERWERB DES PFANDRECHTS 382
3.2.4 ENTSTEHUNG DES PFANDRECHTS NACH DEN ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN . 384
3.2.5 VERWERTUNG DES PFANDES 384
3.2.6 ERLOESCHEN DES PFANDRECHTS 384
3.2.7 BEDEUTUNG DES PFANDRECHTS FUER DIE KREDITINSTITUTE 384
3.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 385
3.3.1 ENTSTEHUNG UND WESEN 385
3.3.2 VERPFAENDUNG ODER SICHERUNGSUEBEREIGNUNG? 385
3.3.3 SICHERUNGSUEBEREIGNUNGSVERTRAG 386
3.4 ABTRETUNG VON FORDERUNGEN UND RECHTEN (ZESSION) 389
3.4.1 WESEN UND FORM 389
3.4.2 ZESSIONSVERTRAG 391
XI
3.4.3 MANTELZESSION 395
3.4.4 GLOBALZESSION 395
3.4.5 ABTRETUNG VON VERSICHERUNGSANSPRUECHEN 398
3.5 GRUNDPFANDRECHTE 399
3.5.1 GRUNDBUCH 399
3.5.2 HYPOTHEK 404
3.5.3 GRUNDSCHULD 411
3.5.4 RENTENSCHULD 413
II. GELDLEIHGESCHAEFTE 430
1. KONTOKORRENTKREDIT 430
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG :. ..
. 430
1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 430
1.3 WESEN DES KONTOKORRENTKREDITS 432
1.4 TECHNIK DES KONTOKORRENTKREDITS 433
1.5 BEDEUTUNG DES KONTOKORRENTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 435
1.5.1 ERTRAEGE 435
1.5.2 AUFWENDUNGEN 439
2. WECHSELDISKONTKREDIT 439
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 439
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 440
2.3 WESEN DES DISKONTKREDITS 440
2.4 TECHNIK DES DISKONTKREDITS 441
2.4.1 DISKONTZUSAGE 441
2.4.2 WECHSELANKAUF 442
2.4.3 BEARBEITUNG, AUFBEWAHRUNG UND BILANZIERUNG DER WECHSEL 443
2.5 BEDEUTUNG DES DISKONTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 444
2.5.1 ERTRAEGE 444
2.5.2 AUFWENDUNGEN 445
EXKURS: EIGENE ZIEHUNGEN - DEBITORENZIEHUNGEN 445
3. RATENKREDIT 447
3.1 TEILZAHLUNGSKREDIT = . 447
3.1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 447
3.1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 448
3.1.3 WESEN DES TEILZAHLUNGSKREDITS 449
3.1.4 TECHNIK DES TEILZAHLUNGSKREDITS 450
3.1.5 BEDEUTUNG DES TEILZAHLUNGSKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG .
. . 453
3.2 KLEINKREDIT 454
3.2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 454
3.2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 455
3.2.3 WESEN DES KLEINKREDITS 455
3.2.4 TECHNIK DES PERSOENLICHEN KLEINKREDITS UND DES
ANSCHAFFUNGSDARLEHENS . . 456
3.2.5 BEDEUTUNG DES KLEINKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 460
4. LOMBARDKREDIT 462
4.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 462
4.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 462
4.3 WESEN DES LOMBARDKREDITS 463
4.4 TECHNIK DES LOMBARDKREDITS 464
4.4.1 EFFEKTENLOMBARDGESCHAEFT 464
4.4.2 WECHSELLOMBARDGESCHAEFT 465
4.4.3 WARENLOMBARDGESCHAEFT 465
4.4.4 EDELMETALLOMBARDGESCHAEFT 466
4.4.5 LOMBARDIERUNG VON FORDERUNGEN 466
4.5 VERBUCHUNG UND BILANZIERUNG DES LOMBARDKREDITS 467
4.6 BEDEUTUNG DES LOMBARDKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 467
5. TREUHANDKREDIT 468
5.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 468
5.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 468
5.3 WESEN DES TREUHANDKREDITS 469
5.4 TECHNIK DES TREUHANDKREDITS 470
5.4.1 TREUHANDKREDITE MIT FORDERUNGSCHARAKTER 470
XII
5.4.2 TREUHANDKREDITE MIT ANLAGECHARAKTER 472
5.4.3 BILANZIERUNG DER TREUHANDKREDITE 473
5.5 BEDEUTUNG DES TREUHANDKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 474
5.5.1 AUFWENDUNGEN 474
5.5.2 ERTRAEGE. . . - 474
6. LANGFRISTIGE KREDITE 474
6.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 474
6.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 476
6.3 WESEN DER LANGFRISTIGEN AUSLEIHUNGEN 476
6.4 TECHNIK DES LANGFRISTIGEN KREDITGESCHAEFTS 477
6.4.1 HYPOTHEKARKREDIT 477
6.4.2 KOMMUNALKREDIT 480
6.5 BEDEUTUNG DES LANGFRISTIGEN KREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG
480
6.5.1 AUFWENDUNGEN 481
6.5.2 ERTRAEGE 481
7. SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTE 482
7.1 WESEN 482
7.2 TECHNIK DER SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTE 483
7.3 BEDEUTUNG DES SCHULDSCHEINDARLEHENSGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG
...
. 484
III. KREDITLEIHGESCHAEFTE 486
1. AKZEPTKREDIT 486
1.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 486
1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 486
1.3 WESEN DES AKZEPTKREDITS 487
1.4 TECHNIK DES AKZEPTKREDITS 488
1.5 BEDEUTUNG DES AKZEPTKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 489
2. AVALKREDIT 490
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 490
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 491
2.3 WESEN DES AVALKREDITS 492
2.3.1 BUERGSCHAFTEN GEGENUEBER DER OEFFENTLICHEN HAND 492
2.3.2 BUERGSCHAFTEN FUER DIE ERFUELLUNG VON ZAHLUNGSVERPFLICHTUNGEN 494
2.3.3 BANKGARANTIEN 495
2.4 TECHNIK DES AVALKREDITS 496
2.5 BEDEUTUNG DES AVALKREDITGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 497
IV. BESONDERE FINANZIERUNGSFORMEN 499
1. LEASING 499
1.1 WESEN 499
1.2 LEASING-VERTRAG - 500
1.3 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 505
1.4 HANDELSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 505
1.5 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES LEASING 506
2. FACTORING 507
2.1 WESEN UND FORMEN 507
2.2 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES FACTORING 508
D. GELD-UND KAPITALANLAGEGESCHAEFTE
511
I.WESEN 511
II. TECHNIK DER GELD-UN
D KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 512
1. GELDANLAGEGESCHAEFTE 512
1.1 UNTERHALTUNG VON NOSTROGUTHABEN BEI ANDEREN KREDITINSTITUTEN 512
1.2 KAUF VON SCHATZWECHSELN UND SCHATZANWEISUNGEN 513
1.3 KAUF VON PRIVATDISKONTEN 514
2. KAPITALANLAGEGESCHAEFTE 515
2.1 KAUF VON RENTENWERTEN 515
2.2 KAUF VON DIVIDENDEN WERTEN 515
2.3 ERWERB VON BETEILIGUNGEN 516
E.
EFFEKTENGESCHAEFT
517
I. EFFEKTEN UND EFFEKTENBOERSE 517
1. EFFEKTEN 517
1.1 BEGRIFF UND ARTEN 517
XIII
1.1.1 AEUSSERE BESCHAFFENHEIT DER EFFEKTEN 518
1.1.2 INHABERPAPIERE 518
1.1.3 ORDERPAPIERE 518
1.1.4 REKTAPAPIERE 519
1.2 FESTVERZINSLICHE WERTPAPIERE 519
1.2.1 VERZINSUNG 519
1.2.2 LAUFZEIT UND TILGUNG 520
1.2.3 ARTEN FESTVERZINSLICHER WERTPAPIERE 521
1.3 DIVIDENDENPAPIERE 527
1.3.1 AKTIEN 527
1.3.2 KUXE 529
1.3.3 BOHR-UN
D KOLONIALGESELLSCHAFTSANTEILE 529
1.4 WERTPAPIERMISCHFORMEN 529
1.4.1 WANDELSCHULDVERSCHREIBUNGEN 529
1.4.2 OPTIONSANLEIHEN 530
1.4.3 GEWINNOBLIGATIONEN 531
1.4.4 LOS-UN
D PRAEMIENANLEIHEN 531
1.4.5 GENUSSSCHEINE 531
1.4.6 INVESTMENTZERTIFIKATE 532
2. EFFEKTENBOERSE 532
2.1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 532
2.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 533
2.3 TECHNIK DES BOERSENVERKEHRS 537
- 2.3.1 BOERSENZULASSUNG 537
2.3.2 FORMEN DES BOERSENHANDELS 538
2.3.3 EFFEKTENTERMINHANDEL 538
2.3.4 AMTLICHE KURSFESTSTELLUNG 542
II. EFFEKTENHANDEL 546
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 546
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 547
2.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN - . . 547
2.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND VERTRAGLICHE ABMACHUNGEN 548
3. TECHNIK DES EFFEKTENHANDELS 549
3.1 EFFEKTENKOMMISSIONSGESCHAEFT 549
3.2 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT 550
3.2.1 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR AUSFUEHRUNG VON KUNDENAUFTRAEGEN 550
3.2.2 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR AUSNUTZUNG VON KURSSCHWANKUNGEN 550
3.2.3 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR ARBITRAGE 551
3.2.4 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR KURSREGULIERUNG 551
3.2.5 EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZUR GELD- UND KAPITALANLAGE 551
3.2.6. EFFEKTENEIGENGESCHAEFT ZU BETEILIGUNGSZWECKEN 552
3.3 GESCHAEFTSABWICKLUNG MIT DER KUNDSCHAFT 552
3.3.1 AUFTRAGSERTEILUNG UND-AUSFUEHRUNG 552
3.3.2 ABRECHNUNG 554
3.3.3 LIEFERUNG 555
3.4 KUNDENBERATUNG IM EFFEKTENHANDEL 556
4. BEDEUTUNG DES EFFEKTENHANDELS FUER AUFWAND UND ERTRAG 559
4.1 AUFWENDUNGEN 559
4.2 ERTRAEGE 560
III. EMISSIONSGESCHAEFT. . . 561
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 561
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 561
2.1 ALLGEMEINE GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 561
2.2 STEUERRECHTLICHE BESTIMMUNGEN 562
3. TECHNIK DES EMISSIONSGESCHAEFTS 562
3.1 EMISSIONSARTEN 562
3.1.1 SELBSTEMISSION 562
3.1.2 FREMDEMISSION 563
3.2 EMISSIONSKONSORTIEN 563
3.2.1 UEBERNAHMEKONSORTIUM 564
XIV
3.2.2 BEGEBUNGSKONSORTIUM 565
3.2.3 GARANTIEKONSORTIUM 565
3.2.4 OPTIONSKONSORTIUM 565
3.2.5 KOMBINIERTES UEBERNAHME
- UND BEGEBUNGSKONSORTIUM 565
3.3 PLACIERUNG DER EFFEKTEN 565
3.3.1 AUFLEGUNG ZUR OEFFENTLICHEN ZEICHNUNG (SUBSKRIPTION) 567
3.3.2 FREIHAENDIGER VERKAUF 569
3.3.3 PLACIERUNG UEBER DIE BOERSE 569
3.4 EMISSION JUNGER AKTIEN 570
3.5 BOERSENEINFUEHRUNG UND KURSPFLEGE 5,71
4. BEDEUTUNG DES EMISSIONSGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 572
4.1 AUFWENDUNGEN 572
4.2 ERTRAEGE 572
4.2.1 ANLEIHEEMISSIONEN 572
4.2.2 AKTIENEMISSIONEN 574
IV. DEPOTGESCHAEFT 575
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 575
2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 576
2.1 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 576
2.1.1 YYVERSCHLOSSENES DEPOT
576
2.1.2 VERMIETUNG VON SCHRANK-UN
D SCHLIESSFAECHERN (SAFES) 577
2.1.3 YYOFFENES DEPOT
577
2.2 ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN UND VERTRAGLICHE ABMACHUNGEN 578
3. TECHNIK DES DEPOTGESCHAEFTS 579
3.1 EFFEKTENVERWAHRUNGSGESCHAEFT 579
3.1.1 VERWAHRUNGSARTEN 579
3.1.2 VERPFANDUNG VON WERTPAPIEREN BEI DER DRITTVERWAHRUNG 587
3.2 EFFEKTENVERWALTUNGSGESCHAEFT 590
3.2.1 ABTRENNUNG UND EINLOESUNG DER ZINS-UN
D GEWINNANTEILSCHEINE UND
ERNEUERUNG VON BOGEN 591
3.2.2 ANMELDUNG ZUR HAUPTVERSAMMLUNG UND AUSUEBUNG DES STIMMRECHTS .
.. .
591
3.2.3 KUENDIGUNGEN UND AUSLOSUNGEN 592
3.2.4 KONVERTIERUNGEN, AUSUEBUNG UND VERWERTUNG VON BEZUGSRECHTEN 593
4. BEDEUTUNG DES DEPOTGESCHAEFTS FUER AUFWAND UND ERTRAG 593
4.1 AUFWENDUNGEN 593
4.2 ERTRAEGE 594
F. AUSLANDSGESCHAEFT 597
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG UND WESEN 597
II. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 600
III. GRUNDFORMEN UND TECHNIK DER AUSLANDSGESCHAEFTE 601
1. ALLGEMEINES 601
1.1 RISIKEN IM AUSSENHANDEL 601
1.2 ZAHLUNGSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL 602
1.3 LIEFERUNGSBEDINGUNGEN IM AUSSENHANDEL 603
2. ZAHLUNGSVERKEHR 604
2.1 ALLGEMEINES 604
2.2 BARER UND BARGELDERSPARENDER ZAHLUNGSVERKEHR 605
2.2.1 KREDITBRIEF 605
2.2.2 REISESCHECK (TRAVELLERSCHECK) 606
2.3 BARGELDLOSER ZAHLUNGSVERKEHR 607
2.3.1 UEBERWEISUNGSVERKEHR 607
2.3.2 AUSLANDSZAHLUNGSVERKEHR DER DEUTSCHEN BUNDESPOST 609
2.3.3 SCHECKVERKEHR 610
2.3.4 WECHSELVERKEHR 611
2.4 AKKREDITIWERKEHR 611
2.4.1 WESEN UND RECHTLICHE GRUNDLAGE DES AKKREDITIVS 611
2.4.2 DOKUMENTEN-AKKREDITIV 613
2.4.3 DOKUMENTE 622
2.5 DOKUMENTENINKASSO 630
2.5.1 WESEN UND RECHTSGRUNDLAGEN 630
XV
2.5.2 FORMEN DES DOKUMENTENINKASSOS 631
2.5.3 UNTERSCHIEDE ZUM DOKUMENTEN-AKKREDITIV 631
3. KREDITVERKEHR 632
3.1 KURZFRISTIGES AUSLANDSKREDITGESCHAEFT 632
3.1.1 KONTOKORRENTKREDIT 633
3.1.2 WECHSELKREDIT 633
3.2 MITTEL- UND LANGFRISTIGE AUSLANDSKREDITGESCHAEFTE 643
3.2.1 ALLGEMEINES 643
3.2.2 FINANZIERUNGSFORMEN 644
3.3 EURO-GELD- UND KREDITMARKT 647
3.3.1 EURO-FESTSATZKREDITE 648
3.3.2 ROLL-OVER-KREDITE 649
3.4 AUSLANDSGARANTIEGESCHAEFT 650
3.4.1 BIETUNGSGARANTIEN 650
3.4.2 LIEFERUNGS-, LEISTUNGS-UND GEWAEHRLEISTUNGSGARANTIEN 651
3.4.3 ANZAHLUNGSGARANTIEN. 651
3.4.4 DOKUMENTENGARANTIEN 651
4. DEVISENHANDEL 651
4.1 DEVISENKASSAGESCHAEFTE 652
4.2 DEVISENTERMINGESCHAEFTE 653
4.3 KURSBILDUNG 653
4.4 SONDERFORMEN VON DEVISENGESCHAEFTEN 656
TEIL III: BANKKALKULATION UND BANKPOLITIK
A. BANKKALKULATION
661
I. GRUNDLAGEN DER BANKKALKULATION 661
1. KOSTEN 662
2. LEISTUNGEN 662
3. ERLOESE 663
II. AUFGABEN DER BANKKALKULATION YY 666
1. WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE 666
2. SELBSTKOSTENRECHNUNG 667
3. ERFOLGSKONTROLLE 668
III. VERFAHREN DER BANKKALKULATION 669
1. ERSTE RECHNUNGSSTUFE 669
1.1 GESAMTBETRIEBSKALKULATION 669
1.1.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 669
1.1.2 BRUTTO-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG UND GESAMTBETRIEBSKALKULATION .
. . 672
1.2 GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG 672
1.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 672
1.2.2 AUFBAU DER GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG 673
1.2.3 GESAMTZINSSPANNENRECHNUNG IN DER PRAXIS 675
1.2.4 ERFOLGSBERECHNUNG DER SPARKASSEN 687
1.3 KURZFRISTIGE ERFOLGSRECHNUNG 688
1.3.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 688
1.3.2 AUFBAU DER KURZFRISTIGEN ERFOLGSRECHNUNG 688
2. ZWEITE RECHNUNGSSTUFE 697
2.1 KOSTENSTELLENRECHNUNG 697
2.1.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 697
2.1.2 BILDUNG DER KOSTENSTELLEN 698
2.1.3 ZURECHNUNG DER BETRIEBSKOSTEN 698
2.2 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG 704
2.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 704
2.2.2 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG ZUM ZWECKE DER WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE
. . . 704
2.2.3 STUECKLEISTUNGSRECHNUNG ZUM ZWECKE DER SELBSTKOSTENERMITTLUNG 705
3. DRITTE RECHNUNGSSTUFE 706
3.1 TEILZINSSPANNENRECHNUNG (SCHICHTENBILANZ) 706
3.1.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 706
XVI
3.1.2 AUFBAU DER TEILZINSSPANNENRECHNUNG 706
3.1.3 BEISPIEL EINER SCHICHTENBILANZ 707
3.2 GESCHAEFTSSPARTENKALKULATION
;
. 708
3.2.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 708
3.2.2 AUFBAU DER GESCHAEFTSSPARTENKALKULATION 709
3.3 KONTEN-UN
D KUNDENKALKULATION 710
3.3.1 GRUNDLAGEN UND AUFGABEN 710
3.3.2 AUFBAU DER KUNDENKALKULATION 710
B. BANKPOUTIK
713
I. BEGRIFF UND BESTIMMUNGSGRUENDE DER GESCHAEFTS- UND BETRIEBSPOLITIK DER
KREDITINSTITUTE 713
II. SICHERHEIT UND ERTRAG ALS YYPOLE DER BANKPOLITIK 714
1. RISIKEN UND STREBEN NACH SICHERHEIT 714
1.1 RISIKEN IM GESCHAEFTSBEREICH 715
1.1.1 LIQUIDITAETSRISIKO 715
1.1.2 KREDITRISIKO 717
1.1.3 RISIKEN DES EFFEKTENGESCHAEFTS 719
1.1.4 RISIKEN DES WERTAUFBEWAHRUNGS-UND WERTVERWALTUNGSGESCHAEFTS 720
1.1.5 RISIKEN DES ZAHLUNGSVERKEHRS-UND INKASSOGESCHAEFTS 720
1.1.6 RISIKEN DES AUSLANDSGESCHAEFTS 720
1.2 RISIKEN IM BETRIEBSBEREICH 721
2. AUFWENDUNGEN UND ERTRAEGE ALS KOMPONENTEN DES GEWINNS 721
2.1 AUFWENDUNGEN 722
2.2 ERTRAEGE 722
2.3 GEWINN 723
LITERATURVERZEICHNIS
72
4
SACHWORTVERZEICHNIS
727
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Diepen, Gerhard Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 |
author_GND | (DE-588)118544756 |
author_facet | Diepen, Gerhard Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 |
author_role | aut aut |
author_sort | Diepen, Gerhard |
author_variant | g d gd k f h kf kfh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003611749 |
classification_rvk | QK 300 |
ctrlnum | (OCoLC)263569073 (DE-599)BVBBV003611749 |
dewey-full | 336.7 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.7 |
dewey-search | 336.7 |
dewey-sort | 3336.7 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 10., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01888nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003611749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120822 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1984 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">204967112</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340942153X</subfield><subfield code="9">3-409-42153-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263569073</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003611749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1803</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diepen, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bankbetrieb</subfield><subfield code="b">Lehrbuch und Aufgabensammlung</subfield><subfield code="c">nach dem gleichnamigen Werk von Karl Fr. Hagenmüller hrsg. von Gerhard Diepen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1984</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 741, XVI S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129045-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagenmüller, Karl Friedrich</subfield><subfield code="d">1917-2009</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118544756</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hagenmüller, Karl Friedrich</subfield><subfield code="d">1917-2009</subfield><subfield code="0">(DE-588)118544756</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Der Bankbetrieb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002300340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002300340</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV003611749 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:02:44Z |
institution | BVB |
isbn | 340942153X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002300340 |
oclc_num | 263569073 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-54 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-54 DE-83 DE-188 |
physical | XIX, 741, XVI S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1984 |
publishDateSearch | 1984 |
publishDateSort | 1984 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Diepen, Gerhard Verfasser aut Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung nach dem gleichnamigen Werk von Karl Fr. Hagenmüller hrsg. von Gerhard Diepen 10., durchges. Aufl. Wiesbaden Gabler 1984 XIX, 741, XVI S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 s DE-604 Bank (DE-588)4004436-1 s 1\p DE-604 Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 Sonstige (DE-588)118544756 oth Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 (DE-588)118544756 aut Der Bankbetrieb DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002300340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Diepen, Gerhard Hagenmüller, Karl Friedrich 1917-2009 Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129045-8 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung |
title_alt | Der Bankbetrieb |
title_auth | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung |
title_exact_search | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung |
title_full | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung nach dem gleichnamigen Werk von Karl Fr. Hagenmüller hrsg. von Gerhard Diepen |
title_fullStr | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung nach dem gleichnamigen Werk von Karl Fr. Hagenmüller hrsg. von Gerhard Diepen |
title_full_unstemmed | Der Bankbetrieb Lehrbuch und Aufgabensammlung nach dem gleichnamigen Werk von Karl Fr. Hagenmüller hrsg. von Gerhard Diepen |
title_short | Der Bankbetrieb |
title_sort | der bankbetrieb lehrbuch und aufgabensammlung |
title_sub | Lehrbuch und Aufgabensammlung |
topic | Bankbetriebslehre (DE-588)4129045-8 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Bankbetriebslehre Bank Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002300340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT diepengerhard derbankbetrieblehrbuchundaufgabensammlung AT hagenmullerkarlfriedrich derbankbetrieblehrbuchundaufgabensammlung |