Die Gestaltung des Innovationssystems: 3 grundlegende Ansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 462 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003593832 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930922 | ||
007 | t | ||
008 | 900829s1990 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)630732780 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003593832 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Kühner, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gestaltung des Innovationssystems |b 3 grundlegende Ansätze |c von Martin Kühner |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a VII, 462 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002288372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002288372 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117943973314560 |
---|---|
adam_text | I
INHALTSÜBERSICHT
1. EINLEITUNG 1
2. BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 8
2.1. Innovation 8 1/ .
2.2 Produktinnovation und andere Innovationsarten 11 Y
2.3. Merkmale innovativer Aufgaben 15
2.4. Exkurs: Innovation, Fu.E und technischer Fortschritt 29
2.5. Innovationssystem 37
3. ZIELE DES INNOVATIONSSYSTEMS 41
3.1. Die Bedeutung von Innovationen 41 j
3.2. Innovationsfähigkeit als Ziel 47
3.3. Die Gestaltung der Innovationsfähigkeit 52
4. DIE UNTERNEHMUNG ALS ORGANISCHES SYSTEM 79
4.1. Das organische System als ganzheitlicher Strukturansatz. 79
4.2. Grundlagen organischer Systeme 81
4.3. Modifikationen und verwandte Erkenntnisse 98
4.4. Die Umsetzbarkeit organischer Systemanforderungen 118
5. PERSONENBEZOGENE INNOVATIONSKONZEPTE ALS GRUNDLAGE
FÜR DIE GESTALTUNG DES INNOVATIONSSYSTEMS 196
5.1. Zur Aktualität und Evidenz 196
5.2. Beispiele personenbezogener Innovationen.... 202
5.3. Personenbezogene Ansätze in der Innovationsforschung 215
5.4. Andere empirische Untersuchungen 234
5.5. Verlauf und Wesen personaler Innovationen 242
5.6. Die Institutionalisierbarkeit personaler Innovationskonzepte 290
5.7. Zusammenfassung ••¦¦• 318
6. DIE VERSELBSTÄNDIGUNG INNOVATIVER BEREICHE: VENTURE
MANAGEMENT ALS BESTANDTEIL DES INNOVATIONS¬
MANAGEMENTS 322
6.1. Die Entwicklung des Venture Management Konzeptes 322
6.2. Wirkungsprinzipien des Venture Managements 337
6.3. Formen des Venture Managements 369
6.4. Erfolgsvoraussetzungen und Umsetzung 392
6.5. Zusammenfassung • 409
7. SCHLUSS: AUF DEM WEG ZUM PLURALISTISCHEN
GESAMTKONZEPT ¦ 418
n
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS II . ;
ABBILDUNGSVERZEICHNIS V
TABELLENVERZEICHNIS VI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VH
1. EINLEITUNG 1
I
2. BEGRIFFE UND GRUNDLAGEN 8 j
2.1. Innovation 8 i
2.2. Produktinnovation und andere Innovationsarten 11
2.3. Merkmale innovativer Aufgaben 15
2.3.1. Neuigkeit 15
2.3.2. Komplexität 19
2.3.3. Unsicherheit und Risiko 20
2.3.4. Konfliktgehalt 27
2.4. Exkurs: Innovation, Fu.E und technischer Fortschritt 29
2.5. Innovationssystem 37
3. ZIELE DES INNOVATIONSSYSTEMS 41
3.1. Die Bedeutung von Innovationen 41 J
3.2. Innvationsfähigkeit als Ziel 47
3.3. Die Gestaltung der Innovationsfähigkeit 52
3.3.1. Formalisierung 56 J
3.3.2. Spezialisierung 59
3.3.3. Zentralisierung/Dezentralisierung 61
3.3.4. Kommunikationsstruktur 68
4. DIE UNTERNEHMUNG ALS ORGANISCHES SYSTEM 79
4.1. Das organische System als ganzheitlicher Strukturansatz. 79
4.2. Grundlagen organischer Systeme 81
in
4.2.1. BURNS/STALKERs Untersuchung und ihre Ergebnisse 81 j
4.2.2. Exkurs: Rationalität und Irrationalität des ;
Innovationsprozesses 86
4.2.2.1. Schöpfungs versus Arbeits Konzeption... 87
4.2.2.2. Management versus Zufall 90
4.2.3. Beurteilung des organischen Systems 93
4.3. Modifikationen und verwandte Erkenntnisse 98
4.3.1. Slack 98
4.3.2. Erfolg und Optimum stress 104
4.3.3. Mix Modell von ARGYRIS 108
4.3.4. LIKERTs Konzept überlappender Gruppen 112
4.3.5. MINTZBERGs fünf Strukturtypen 115
4.4. Die Umsetzbarkeit organischer Systemanforderungen 118
4.4.1. Die prozessuale Gültigkeit organischer Strukturen 118
4.4.1.1. Phasenmodelle des Innovationsprozesses.. ^tX
4.4.1.2. Das organisatorische Dilemma 125
4.4.1.3. Beurteilung 130
4.4.2. Die strukturelle Gültigkeit 135
4.4.3. Die Veränderung in Richtung eines organischen Systems 139
4.4.3.1. Organisation Form und strukturelle Merkmale 141
4.4.3.2. Kommunikation 158
4.4.3.3. Grundlagen einer organischen Führung 171
4.4.4. Die Realisierbarkeit organischer Syteme 187
5. PERSONENBEZOGENE INNOVATIONSKONZEPTE ALS GRUNDLAGE
FÜR DIE GESTALTUNG DES INNOVATIONS SYSTEMS 196
t
5.1. Zur Aktualität und Evidenz 196
5.2. Beispiele personenbezogener Innovationen 202
5.3. Personenbezogene Ansätze in der Innovationsforschung 215
5.3.1. WITTEs Promotorenmodell und andere Ansätze der
Rollenbildung in Innovationsprozessen 216
5.3.2. Das Product Champion Konzept von SCHON 228
5.4. Andere empirische Untersuchungen 234
5.5. Verlauf und Wesen personaler Innovationen 242
5.5.1. Zum Verlauf: Gibt es einen exemplarischen verlaufenden
Typus personaler Innovationen ? 242
5.5.2. Situative Bestimmungsfaktoren personaler Innovationen 244
5.5.2.1. Art und Grosse des Unternehmens 245
5.5.2.2. Neuigkeitsgrad und Komplexität der Innovation 248
5.5.3. Wirkungsprinzipien personaler Innovationen:
Kollektiv versus Individuum 253
5.5.3.1. Schnittstellen und Koordination 260
5.5.3.2. Die Überwindung von Innovationsbarrieren 264
5.5.3.3. Motivation und unternehmerisches Handeln 284 f
IV
5.6. Die Institutionalisierbarkeit personaler Innovationskonzepte 290 ,,
5.6.1. Grundlegende Bemerkungen 290
5.6.2. Personelle Voraussetzungen 292
5.6.3. Möglichkeiten organisatorischer Unterstützung 299
5.6.4. Führung und personale Innovationen 308
5.7. Zusammenfassung 318
[ 6. DIE VERSELBSTÄNDIGUNG INNOVATIVER BEREICHE:
* VENTURE MANAGEMENT ALS BESTANDTEIL DES
INNOVATIONSMANAGEMENTS 322
6.1. Die Entwicklung des Venture Management Konzeptes 322
6.1.1. Begriffe und Abgrenzungen 322
6.1.2. Entstehung und Bedeutung des Venture Managements. 328
6.2. Wirkungsprinzipien des Venture Managements 337
6.2.1. Die innovative Überlegenheit kleiner, junger Unternehmen 338
6.2.1.1. Quantitative Ansätze 340
6.2.1.2. Analytische Zusammenhänge 348
6.2.2. Synergetische Wirkungen im Venture Management... 361
6.2.2.1. Vorteile des Grossunternehmens 362
6.2.2.2. Synergetische Effekte 365
6.3. Formen des Venture Managements 369
6.3.1. Allgemein 369
6.3.2. Corporate Venture Capital 373
6.3.3. Venture Nurturing 377
6.3.4. Sponsored Spin Offs 379
6.3.5. Venture Teams 382
6.3.5.1. Venture Teams und internes Venture Managment 382
6.3.5.2. Charakteristika 384
6.3.6. Zusammenfassung 390
6.4. Erfolgsvoraussetzungen und Umsetzung 392
6.4.1. Venture Strategie 393
6.4.2. Businessplan 395
6.4.3. Struktur und Gestaltung des Ventures 398
6.4.4. Unternehmerisches Management 400
6.4.5. Verhältnis zwischen Venture und Mutterunternehmen.. 403
6.5. Zusammenfassung 409 J
7 SCHLUSS: AUF DEM WEG ZUM PLURALISTISCHEN
GESAMTKONZEPT 412
LITERATURVERZEICHNIS 418
V
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Pluralistisches Gesamtkonzept der Gestaltung des Innovations
sy stems 6
Abb.2: Produktinnovauon und andere Innovationsarten 12
Abb.3: Sterbekurve neuer Ideen 24
Abb.4: Das wirtschaftliche Risiko von Produktinnovationen im Zeit¬
verlauf 25
Abb.5: Kostenverteilung im Innovationsprozess 26
Abb.6: Anteil neuer Produkte am Umsatzwachstum 45
Abb.7: Imitationsschutz bei Verfahrens und Verhaltensänderungen 49
Abb.8: Innovationsfähigkeit und Zentralisierung/Dezentralisierung 65 ,
Abb.9: Sequentieller versus überlappender Innovationsverlauf. 124
Abb.10: Organisatorische Diversität und organisatorisches Dilemma 127
Abb.ll: Das organisatorische Dilemma und seine Auswirkungen 128
Abb.12: Die Matrix Projektorganisation 143
Abb.13: Die reine Projektorganisation 145
Abb.14: Promotorenstrakturen nach HAUSCHILDT/CHAKRABARTI 223
Abb.15: Rollenmodelle und Unternehmenskomplexität nach MAIDIQUE 226
Abb.16: Neuigkeitsgrad und personale Innovation 250
Abb.17: Innovationsbarrieren 267
Abb.18: Die Struktur des Denkens 274
Abb.19: Der Denkprozess und seine Determinanten 276
Abb.20: Persönlichkeitsmerkmale in Abhängigkeit vom Grad der
Strukturiertheit 279
Abb.21: Risikoeinstellung und Karriereverlauf 312
Abb.22: Stufen auf der Führungs und Fachlaufbahn 313
Abb.23: Die Lebensdauer von 18 Venture Teams 334
Abb.24: Venture Portfolio eines Unternehmens 363
Abb.25: Formen des Venture Managments nach NATHUSIUS 371
Abb.26: Venture Managment Formen nach dem Intensitätsgrad der
Beziehungen 372
VI j
TABEULENVER2HCHNIS
Tab.l: Durchschnittliche Lebensspanne von Produkten auf dem US Markt... 43
Tab.2: Strukturmerkmale organischer und mechanistischer Systeme 84 i
Tab.3: Häufigkeit der Promotorenstrukturen : 219 ,
i
Tab.4: Promotorenstnikktur und Neuigkeitsgrad 220
Tab.5: Häufigkeit von Product Champions 239
Tab.6: Die wichtigsten Innovationsbarrieren 265
Tab.7: Zielsetzungen bei der Einführung von Venture Management
Aktivitäten 330 . |
Tab.8: Misserfolgsgründe bei Ventures aus Sicht des Top Managements 332
I
Tab.9: Misserfolgsgründe bei Ventures aus Sicht der Venture Manager. 333 [
Tab. 10: Die Verteilung bedeutender Innovationen der USA nach j
Unternehmensgrössen 342
Tab.ll: Fu.E Aufwand nach Unternehmensgrössen 344
Tab.12: Geschätzte Innovationsrate bei bedeutenden Innovationen pro $
Fu.E Aufwand 346
Tab. 13: Die Arbeitszufriedenheit bei unterschiedlichen Unternehmensgrössen 359
Tab.14: Investoren von Venture Capital in den USA 374
Tab.15: Ziele von Corporate Venture Capital 375
|
any_adam_object | 1 |
author | Kühner, Martin |
author_facet | Kühner, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Kühner, Martin |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003593832 |
ctrlnum | (OCoLC)630732780 (DE-599)BVBBV003593832 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01280nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003593832</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900829s1990 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630732780</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003593832</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühner, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gestaltung des Innovationssystems</subfield><subfield code="b">3 grundlegende Ansätze</subfield><subfield code="c">von Martin Kühner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 462 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002288372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002288372</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003593832 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:02:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002288372 |
oclc_num | 630732780 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-83 DE-188 |
physical | VII, 462 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Kühner, Martin Verfasser aut Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze von Martin Kühner 1990 VII, 462 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002288372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kühner, Martin Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze |
title_auth | Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze |
title_exact_search | Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze |
title_full | Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze von Martin Kühner |
title_fullStr | Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze von Martin Kühner |
title_full_unstemmed | Die Gestaltung des Innovationssystems 3 grundlegende Ansätze von Martin Kühner |
title_short | Die Gestaltung des Innovationssystems |
title_sort | die gestaltung des innovationssystems 3 grundlegende ansatze |
title_sub | 3 grundlegende Ansätze |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002288372&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnermartin diegestaltungdesinnovationssystems3grundlegendeansatze |