Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern: ein Modell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
Werkmeister
1986
|
Ausgabe: | 2., bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | [Lernen mit Ausländern / A]
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 235 S. graph. Darst., Ill. |
ISBN: | 3925385142 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003504820 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19940304 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1986 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3925385142 |9 3-925385-14-2 | ||
035 | |a (OCoLC)64493211 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003504820 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a GB 3026 |0 (DE-625)38175: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barkowski, Hans |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)108955753 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern |b ein Modell |c Hans Barkowski |
250 | |a 2., bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Mainz |b Werkmeister |c 1986 | |
300 | |a 235 S. |b graph. Darst., Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Lernen mit Ausländern / A] |v 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikative Grammatik |0 (DE-588)4114260-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausländischer Arbeitnehmer |0 (DE-588)4003743-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kommunikative Grammatik |0 (DE-588)4114260-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a A] |t [Lernen mit Ausländern |v 4 |w (DE-604)BV000013256 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002222356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002222356 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117851271856128 |
---|---|
adam_text | Hans Barkowski
Kommunikative Grammatik
und Deutschlernen
mit ausländischen Arbeitern
Ein Modell
Zweite, bearbeitete Auflage
Verlag Manfred Werkmeister
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Entstehenszusammenhang und Erkenntnisinteresse der
Arbeit
Der Argumentationsgang der Arbeit
Kapitel 1: Wie ausländische Arbeiter Deutsch lernen, was dabei her
auskommt und was ein Sprachvennitthingsmodell für den
Deutschunterricht mit ausländischen Arbeitern deswegen
leisten muß 21
1 0 Obersicht 21
1 1 Wie ausländische Arbeiter Deutsch lernen 22
111 Eine alltägliche Spracherwerbsgeschichte 22
112 Der Anteil des Unterrichts am Deutsch-Spracherwerb aus
ländischer Arbeiter 27
1121 Die kursorganisatorischen Voraussetzungen 28
1122 Die methodisch-didaktische Situation 29
113 Der außerunterrichtliche Spracherwerb 31
1131 Kontaktgrad und außerunterrichtlicher Spracherwerb 32
11311 Die Situation am Arbeitsplatz 33
11312 Die Situation im Wohnzusammenhang 34
Exkurs: Zur Entstehung von Ausländervierteln in Berlin
(West) 34
11313 Freundschaften, Freizeitkommunikation, Behördenum
gang und Medien 36
1132 Die im außerunterrichtlichen Spracherwerb auftretenden
Varietäten des Deutschen 38
1133 Lernweisen und -Strategien im außerunterrichtlichen
Spracherwerb 40
1134 Nebeneinander, miteinander, gegeneinander - zum Zu
sammenwirken von unterrichtlichem und außerunterricht
lichem Lernen im Deutsch-Spracherwerbsprozeß ausländi
scher Arbeiter 42
1 2 und was dabei herauskommt Das sog „Gastarbeiter
deutsch - kommunikative Leistungsfähigkeit und formale
Gestalt 44
Exkurs: Zur Verwertbarkeit Von Ergebnissen der GAD-
Forschung für Probleme des Deutschunterrichts mit aus
ländischen Arbeitern 45
121 „Kann ich sagen, aber weiß nich, auf Deutsch weiß nich -
Zur Eingeschränktheit des deutsch-sprachlichen Interak
tionsvermögens ausländischer Arbeiter in kommunikativer
Hinsicht 47
122 „Ich denke so, wissen Sie: Kann ich schon viel sprechen,
aber so richtich, v leicht so richtig, immer weiß nich - Die
Schwierigkeiten mit dem „richtigen Deutsch; Defizite,
Fehler und Unsicherheiten im formalen Bereich: worin sie
bestehen und woher sie kommen 53
1221 Die Defizite in Lexikon, Syntax und Morphologie 55
1222 Typische Fehler im Gastarbeiterdeutsch und ihre Quel
len 57
1 3 Was ausländische Arbeiter von ihren Deutschkenntnissen
halten und was sie sich vom Unterricht erwarten 64
1 4 Was ein Sprachvermittlungsmodell DfaA leisten muß,
wenn es an die Deutschlerngeschichte ausländischer Arbei
ter und ihr GAD anknüpfen will und ihre Unterrichtser
wartungen mit reflektiert 66
Kapitel 2: Kommunikation und/oder/anstatt Grammatik: DaF-Ver
mittlungskonzepte und ihre Brauchbarkeit für DfaA-Be-
lange 70
2 1 Stand und Entwicklung der DaF-Diskussion 70
2 2 Warum DaF-Konzepte Lehrwerkskonzepte sind und keine
konsistenten Produkte wissenschaftlicher Theoriebildung 71
2 3 Zur Besprechung der Lehrwerkskonzepte: Kriterien der
Einteilung und Gruppierung 72
2 4 Leitfragen zur Bewertung der Lehrwerkskonzeptionen 73
Exkurs: Ungleichzeitigkeiten zwischen Theorie und Praxis,
oder: wie die Ergebnisse eines dialektischen Forschungs
prozesses „im Rösselsprung zustande kommen 74
2 5 Die 4 Etappen in der Geschichte der DaF-Lehrwerke 75
251 Etappe 1: Sprachwissen vor Sprachkönnen Strukturen,
Grammatik und Lexikon an Beispielen 75
2511 Vorstellung des Konzepts 76
2512 Bewertung des Konzepts nach den Leitfragen 80
252 Etappe 2: Sprachlernen ohne Sprachwissen Situationen,
Dialoge und pattern practice: das AVSG-design 82
2521 Vorstellung des Konzepts 82
Exkurs: Warum der ,Situationsbegriff kein ordnendes
Gliederungsprinzip für die kommunikativen Lernziele ab
gibt 86
2522 Bewertung des Konzepts nach den Leitfragen 90
253 Etappe 3: Auf der Suche nach neuen Wegen - Kompromis
se ohne Perspektive 92
2531 Vorstellung der Konzepte 92
2532 Bewertung der Konzepte nach den Leitfragen 95
254 Etappe 4: Sprachlernen „direkt und „über den Kopf -
4 Ansätze mit Konzept Situationen, Themen und Dialoge,
Sprachsorten und Sprechakte, kombiniert mit Formen kog
nitiver Grammatikvermittlung 97
2540 Vorbemerkung zur Untergliederung der Etappe 4 97
2541 Konzept 4/1: Dialoge, Situationen und Grammatikvermitt
lung: Höhepunkte (und Ende?) eines Lehrbuchkonzepts
(Deutsch Ein Lehrbuch für Ausländer) 98
25411 Vorstellung und Bewertung des Konzepts 98
2542 Konzept 4/2: Themenblöcke, Sprachsorten, Valenzgram
matik und Lerner-Autonomie (Adler/Steffens: Deutsch für
die Mittelstufe) 99
25421 Vorstellung des Konzepts 99
25422 Zusammenfassung und Bewertung 100
Exkurs: Warum „Thema und „Lebensbereich keihe An
sätze sind, die kommunikativen Lebensbereiche zu ord
nen 101
2543 Konzept 4/3: Mensch und Arbeitsmigration - Politik und
Sprachvergleich (Augustin/Liebe-Harkort/Scherling: Feri-
dun Ein Lesebuch und Sprachprogramm nicht nur für Tür
ken) 102
25431 Vorstellung des Konzepts 102
25432 Bewertung des Konzepts nach den Leitfragen 104
2544 Konzept 4/4: Kommunikation und Grammatik als „Colla
ge Dialoge, Sprechakte, Sprachsorten, Rollenspiele,
Landeskunde und Angebote zum kognitiven Grammatik
lernen (Neuner ua: Deutsch aktiv) 106
25441 Vorstellung des Konzepts 106
Exkurs: Warum auch ,Sprechhandlungen üblicher Defini
tion kein ordnendes Gliederungsprinzip für kommunikati
ve Lernziele abgeben 108
25442 Bewertung des Konzepts nach den Leitfragen 114
2 6 Lehrwerkskonzeptionen und DfaA-Erfordernisse - auf der
Suche nach einem integrierten Progressionsmodell für
Kommunikation und Grammatik
261 Lehrwerkskonzeptionen und DfaA - die gegenwärtige
Lage
262 Warum DfaA kein neues Lehrwerk braucht, sondern eine
flexibel nutzbare Unterrichtsgrundlage
263 Was eine flexibel nutzbare Unterrichtsgrundlage leisten
sollte und wie sie deswegen strukturiert sein müßte
Kapitel 3: Auf der Sache nach einer flexibel nutzbaren Grundlage für
DfaA-Lemangebote ohne zentrales Lehrbuch - das Modell
«Kommunikative Grammatik
3 0 Einleitung
3 1 Die Idee zu einer Kommunikativen Grammatik des Deut
schen für DfaA-Erfordernisse - zur Wahl des Begriffs, zur
Funktion und zur didaktischen Reichweite
311 Warum der Name Kommunikative Grammatik ?
312 Funktion und Denkansatz der Kommunikativen Gramma
tik
3 2 Zum Verhältnis von Kommunikation und Grammatik in
einer solchen kommunikativen Grammatik : Mitteilungs
bereiche und sprachliche Mittel als gliedernde Denkan
sätze
321 Warum das leitende Gliederungsprinzip nicht die gramma
tische Progression sein kann
322 Die Mitteilungsbereiche als kommunikatives Gliede
rungsprinzip
323 Die Integration von ,Mitteilungsbereichen und sprachli
chen Mitteln zur Kommunikativen Grammatik
3 3 Die Kommunikative Grammatik als Grundlage „individu
eller Progressionen mit didaktischer Systemqualität
Exkurs: Zur möglichen Bedeutung einer Kommunikativen
Grammatik für DaF und FSU
Kapitel 4: ,Mitteilungsbereiche , was ist das und wie gelangt man da
hin? - Auf der Suche nach dem inhaltlichen Giiederungs-
prinzip einer «Kommunikativen Grammatik
Vorbemerkung und Übersicht über das Kapitel 4 0
Was die gesuchten Mitteilungsbereiche auszeichnen soll -
Kriterien zur Beurteilung von Ansätzen, die zur Bestim
mung von Mitteilungsbereichen führen sollen
Drei Ansätze zu einer Bestimmung von Mitteilungsberei
chen
Methodische Vorbemerkung
Was muß im Rahmen der Sprachtätigkeit ausdrückbar
sein? - Der Sprach-zentrierte Ansatz
Was darunter zu verstehen ist
Situation , Thema , Inhalt - Begriffe, die nicht tragen
Welche zentralen sprachlichen Verarbeitungsweisen von
Wirklichkeit gibt es? - Noch eine Fragestellung und woran
sie scheitert
Beschreibung des Denkmodells
Was das Denkmodell leistet
und was es nicht leistet
Welche grundlegenden Beziehungen hat mensch zur Wirk
lichkeit? - Der anthropo-zentrische Ansatz
Die Unterscheidung von Beziehungen nach dem Merkmal
paar willkürlich/unwillkürlich
Die Unterscheidung von Beziehungen nach dem Merkmal
paar objektiv/hypothetisch
Die Unterscheidung von Beziehungen nach Weisen des
menschlichen Umgangs mit Wirklichkeit: existentiell teil
haben, sinnlich wahrnehmen, geistig verarbeiten, handelnd
verändern, emotional erfahren u ä m
Die Grundkategorien der Wirklichkeit als Ausgangspunkt
für die Definition von Mitteilungsbereichen - der philoso
phisch-erkenntnistheoretische Ansatz
Vorüberlegungen zum Verhältnis von Sein, Bewußtsein
und Sprache - die eigene sprachtheoretische Position als
Hintergrund des neu zu entwickelnden Ansatzes
Vorbemerkung: zur Funktion dieses Abschnittes
Exkurs: Die eigene wissenschaftliche Sozialisation
Zum Verhältnis von Sein, Bewußtsein und Sprache
Wozu Grundkategorien der Wirklichkeit ? - Wie sich der
Denkansatz legitimiert und was die Kategorien leisten sol
len
Exkurs: Logische und erkenntnistheoretische Kategorien
in der Philosophie, oder was es von Aristoteles, Kant, He
gel und dem dialektischen Materialismus für die Grundka
tegorien der Wirklichkeit zu erben gab
A Die Kategorien des Aristoteles
B Kategorien als „reine Verstandesbegriffe in Kants
Kritik der reinen Vernunft 152
C Hegels Grundbausteine der Logik: Kategorien, Re
flexionsbestimmungen und Begriffe 156
D Kategorien als Grundbegriffe der marxistisch-lenini
stischen Philosophie 157
E Zusammenfassung: der Beitrag der philosophischen
Kategoriengeschichte zur Kommunikativen Gram
matik - die „geistigen Väter der Grundkategorien
der Wirklichkeit 165
4233 Die Grundkategorien der Wirklichkeit - ihre Definition
als Ordnungsschema einer Kommunikativen Grammatik 166
42331 Verhältnis von philosophischen Kategorien und kommuni
kativem Alltag 166
42332 Die Grundkategorien der Wirklichkeit 167
4234 Zum Verhältnis von Grundkategorien und Mitteilungs
bereichen 169
Kapitel 5: Die Mitteilungsbereiche, ihre Namen und ihre Inhalte 171
5 0 Übersicht 171
5 1 Warum die Mitteilungsbereiche und die ,Grundkatego
rien der Wirklichkeit nicht dasselbe sind 171
5 2 Mitteilungsbereiche, Mitteilungsintentionen und Äußerun
gen - Inhalt und Grenzen des Gliederungsschemas Mittei
lungsbereich 173
5 3 Die denkbaren ,Mitteilungsbereiche einer kommunikati
ven Grammatik - Definitionen und Sprachbeispiele 175
530 Vorbemerkung 175
Exkurs: Die Mitteilungsbereiche im „Handbuch für den
Deutschunterricht mit ausländischen Arbeitern 176
531 Der Mitteilungsbereich zur Grundkategorie I (Existenz) 177
532 Die Mitteilungsbereiche zur Grundkategorie II (Qualität)
- Identität; Merkmale und Eigenschaften; Bewertungen 177
533 Die Mitteilungsbereiche zur Grundkategorie III (Quanti
tät) - Zahlen, Maße und Gewichte; Das subjektive Maß 180
534 Die Mitteilungsbereiche zur Grundkategorie IV (Raum) -
Wo; Woher; Wohin; Distanzen 182
5341 Zwei die folgenden Mitteilungsbereiche übergreifende
Vorbemerkungen 182
1 Vorbemerkung: Raum und räumlich - Abgrenzungs
probleme zu qualitativen Angaben und ihre Auflösung 182
2 Vorbemerkung: Wo - Woher - Wohin: zur Begriffs
wahl 183
5342 Die Mitteilungsbereiche 183
535 Die Mitteilungsbereiche zur Grundkategorie V (Zeit) -
Zeitpunkt; Zeiträume; Zeittakt 187
5351 Zwei die folgenden Mitteilungsbereiche übergreifende
Vorbemerkungen 187
1 Vorbemerkung: allgemeine Einleitung und Einteilung
der Mitteilungsbereiche 187
2 Vorbemerkung: Prinzipien der Zeitdarstellung, die die
Mitteilungsbereiche übergreifen, und ihre sprachlichen
Ausdrücke in Beispielen 188
5352 Die Mitteilungsbereiche 190
536 Die Mitteilungsbereiche zur Grundkategorie VI (Bewe
gung) - Eingriffe; Zugriffe; Aneignung; Tausch; Konsum
tion; Fortbewegung; Transport; Erkundung; Emotionen;
Interaktion; Denken; Sprachhandeln; Akustische und opti
sche Erscheinungen; Naturphänomene 192
5361 „Die ganze Welt ist in Bewegung oder: schon wieder
Schwierigkeiten mit der Einteilung 192
5362 Die Mitteilungsbereiche 194
537 Mitteilungsbereiche zur Grundkategorie VII (Beziehun
gen) - Identitätsbeziehung; Qualitätsbeziehung; räumliche
Beziehung; zeitliche Beziehung; Nebeneinander; (betroffe
nes) Gegenüber; Objekt; Mittel; Zugehörigkeit; Möglich
keit; Zwang/Notwendigkeit/Abhängigkeit; Projektion;
Kausalität; Folge; Ziel; Zweck; Konditionalbeziehung 199
5371 Zwei die folgenden Mitteilungsbereiche übergreifende
Vorbemerkungen 199
1 Vorbemerkung: Was die Mitteilungsbereiche zur Grund
kategorie Beziehungen* erfassen sollen und wie das Defi
nitionsproblem angegangen wurde 199
2 Vorbemerkung: Einige die Mitteilungsbereiche über
greifende grundlegende Sprachmittel 200
5372 Die Mitteilungsbereiche, die Beziehungen im Sinne der
Grundkategorien ausdrücken 201
5373 Die weiteren Mitteilungsbereiche zur Kategorie Beziehun
gen* 202
5 4 Die Sonderstellung von Aussage, Frage und Relativierung
als Grundformen der Äußerung 208
Exkurs: Aussage, Frage und Relativierung als Grundfor
men der Äußerung und worauf ihre die Mitteilungsberei
che übergreifende Funktion gründen mag 209
Kapitel 6: Wie die weitere - Realisierung einer Kommunikativen
Grammatik für Belange der Vermittlung des Deutschen
als Fremd- und Zweitsprache aussehen könnte - Fragestel
lungen, Ausblicke, Skizzen 212
6 0 Vorbemerkungen und Übersicht 212
6 1 Funktion und mögliche Struktur der Kommunikativen
Grammatik - eine kurze Zusammenfassung 213
6 2 Für welchen Verwendungszusammenhang soll die Kom
munikative Grammatik weiterentwickelt werden? Die
möglichen Adressaten und was für eine Konkretion des
Konzepts daraus folgt 213
621 Zum Hintergrund der Fragestellung 213
6 3 Die Schwerpunkte bei der weiteren Realisierung des Kon
zepts Kommunikative Grammatik für Dfa A-Bedürfnisse:
Gastarbeiterdeutsch, Muttersprache und Bildungsvoraus
setzungen 215
6 4 Hauptmerkmale einer Kommunikativen Grammatik für
DaF-Erfordernisse: methodisch-didaktische „Neutralität,
weitgehend intrasprachliche Argumentation, kontrastive
Anmerkungen 216
6 5 Die möglichen Schritte bei der weiteren Realisierung einer
Kommunikativen Grammatik 217
650 Vorbemerkung 217
651 Zur Zusammenführung von Mitteilungsbereichen und
sprachlichen Mitteln 218
652 Formale Progressionen als Maßstab beim Sortieren und
Gewichten der Sprachmittel in formaler Hinsicht 218
653 Sortieren und Gewichten der Sprachmittel nach Art und
Schwierigkeitsgrad des darin repräsentierten Lernpro
blems 219
654 Die kommunikative Funktion als Kriterium der didakti
schen Zuordnung von Sprachmittel/Lernproblemen und
Mitteilungsbereichen und als Zusatzkriterium für Progres
sionsentscheidungen 220
6 6 Die didaktische Aufbereitung bzw Kommentierung der
einzelnen Sprachmittel und ihre Stellung im Progressions
modell 221
6 7 Wie Didaktiker und „Sprachlernhelfer mit Hilfe der
Kommunikativen Grammatik frei gewähltes Sprachmate
rial didaktisieren und „individuelle Progressionen erstel
len könnten 224
Schtaßbemerknng 226
Literaturverzeichnis 227
Verzeichnis der Abbildungen 235
|
any_adam_object | 1 |
author | Barkowski, Hans 1947- |
author_GND | (DE-588)108955753 |
author_facet | Barkowski, Hans 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Barkowski, Hans 1947- |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003504820 |
classification_rvk | GB 3026 |
ctrlnum | (OCoLC)64493211 (DE-599)BVBBV003504820 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2., bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02547nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003504820</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19940304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1986 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925385142</subfield><subfield code="9">3-925385-14-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64493211</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003504820</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3026</subfield><subfield code="0">(DE-625)38175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barkowski, Hans</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108955753</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern</subfield><subfield code="b">ein Modell</subfield><subfield code="c">Hans Barkowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">Werkmeister</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Lernen mit Ausländern / A]</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikative Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114260-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländischer Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikative Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114260-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">A]</subfield><subfield code="t">[Lernen mit Ausländern</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013256</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002222356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002222356</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003504820 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:00:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3925385142 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002222356 |
oclc_num | 64493211 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | 235 S. graph. Darst., Ill. |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Werkmeister |
record_format | marc |
series2 | [Lernen mit Ausländern / A] |
spelling | Barkowski, Hans 1947- Verfasser (DE-588)108955753 aut Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell Hans Barkowski 2., bearb. Aufl. Mainz Werkmeister 1986 235 S. graph. Darst., Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Lernen mit Ausländern / A] 4 Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Kommunikative Grammatik (DE-588)4114260-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 s DE-604 Ausländer (DE-588)4003725-3 s Kommunikative Grammatik (DE-588)4114260-3 s 2\p DE-604 A] [Lernen mit Ausländern 4 (DE-604)BV000013256 4 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002222356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Barkowski, Hans 1947- Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Kommunikative Grammatik (DE-588)4114260-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4003725-3 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4114260-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4003743-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell |
title_auth | Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell |
title_exact_search | Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell |
title_full | Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell Hans Barkowski |
title_fullStr | Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell Hans Barkowski |
title_full_unstemmed | Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern ein Modell Hans Barkowski |
title_short | Kommunikative Grammatik und Deutschlernen mit ausländischen Arbeitern |
title_sort | kommunikative grammatik und deutschlernen mit auslandischen arbeitern ein modell |
title_sub | ein Modell |
topic | Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Kommunikative Grammatik (DE-588)4114260-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Ausländischer Arbeitnehmer (DE-588)4003743-5 gnd |
topic_facet | Deutschunterricht Ausländer Grammatik Kommunikative Grammatik Deutsch Ausländischer Arbeitnehmer Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002222356&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013256 |
work_keys_str_mv | AT barkowskihans kommunikativegrammatikunddeutschlernenmitauslandischenarbeiterneinmodell |