Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium: Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 492 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003460122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19930513 | ||
007 | t | ||
008 | 900822s1990 ad|| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)612175712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003460122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Hug, Peter W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium |b Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium |c von Peter W. Hug |
264 | 1 | |c 1990 | |
300 | |a XX, 492 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsgymnasium |0 (DE-588)4190053-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsgymnasium |0 (DE-588)4190053-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unterricht |0 (DE-588)4062005-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Wirtschaftsgymnasium |0 (DE-588)4190053-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wirtschaftsgymnasium |0 (DE-588)4190053-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002190939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117806577352704 |
---|---|
adam_text | - VII -
INHALTSÜBERSICHT
ERSTER TEIL
Einleitung und Problemstellung
Erstes Kapitel
Persönlicher Bezug zur Problemstellung - Probleme der Betriebswirt¬
schaftslehre am Wirtschaftsgymnasium dargestellt in der Literatur
Zweites Kapitel
Begriffsklärung - Problemanalyse der Didaktik der Betriebswirtschafts¬
lehre für das Wirtschaftsgymnasium - Problembereiche der Didaktik der
Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium - Synopse verschie¬
dener Betriebswirtschaftslehre-Hochschulansätze als Entscheidungsbasis
Drittes Kapitel
Der wissenschaftstheoretische und der forschungsmethodische Ansatz der
Arbeit
Viertes Kapitel
Zielsetzung und Grenzen der Arbeit
ZWEITER TEIL
Ursprünge und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium
Fünftes Kapitel
Die Betriebswirtschaftslehre als Mittelschulfach - ein kurzer geschichtlicher
Rückblick
Sechstes Kapitel
Die Problematik der aktuellen Didaktik der Betriebswirtschaftslehre am Wirt¬
schaftsgymnasium
DRITTER TEIL
Aktuelle schweizerische Konzepte der Didaktik der Betriebswirtschaftslehre
für das Wirtschaftsgymnasium
Siebtes Kapitel
Die aktuellen Konzepte der Didaktik der BWL für das Wirtschaftsgymnasium von
Moosmann und von Dubs
VIERTER TEIL
Die Entwicklung von zwei eigenständigen Konzepten der Didaktik der Betriebs¬
wirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium
Achtes Kapitel
Vorfragen zur Entwicklung der Konzepte
Neuntes Kapitel
Normative Grundentscheidungen
Zehntes Kapitel
Zwei eigenständige Konzepte der Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für
das Wirtschaftsgymnasium
- VIII -
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL !
Einleitung und Problemstellung 1
Erstes Kapitel
Persönlicher Bezug zur Problemstellung - Probleme der Betriebswirt¬
schaftslehre am Wirtschaftsgymnasium dargestellt in der Literatur
1.1. Persönlicher Bezug zur Problemstellung 1
1.2. Zur Problematik der BWL am Wirtschaftsgymnasium in der Literatur 4
1.2.1. Einleitung
1.2.2. Historische Gründe der Problematik der BWL am Wirtschafts¬
gymnasium 5
1.2.3. Zur aktuellen Problematik der BWL am schweizerischen Wirt¬
schaftsgymnasium 7
1.2.4. Zur Problematik der BWL an den Gymnasien der Bundesrepublik
Deutschland (BRD) 11
1.2.4.1. Vorbemerkungen 11
1.2.4.2. Die Problematik der Wirtschaftslehre im allgemeinen 12
1.2.4.3. Die Problematik der BWL im besonderen 13 :
Zweites Kapitel
Begriffsklärung - Problemanalyse der Didaktik der Betriebswirtschafts¬
lehre für das Wirtschaftsgymnasium - Problembereiche der Didaktik der
Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium - Synopse verschie¬
dener Betriebswirtschaftslehre-Hochschulansätze als Entscheidungsbasis
2.1. Begriffsklärung 17
2.1.1. Begriff Didaktik 17
2.1.1.1. Uebersicht arbeitsrelevanter Didaktikbegriffe 17
2.1.1.2. Wahl des für diese Arbeit relevanten Didaktikbe¬
griffes 20
2.1.2. Begriff BWL für das Wirtschaftsgymnasium 26
2.2. Problemanalyse der Didaktik der BWL für das Wirtschaftsgymnasium 28
2.2.1. Einleitung 28
2.2.2. Kriterien der Problemformulierung 28
2.2.3. Das gewählte Verfahren zur Problemzerlegung 29
2.3. Die sachlichen Problembereiche der Didaktik der BWL für das
Wirtschaftsgymnasium 31
2.3.1. Vorbemerkungen 31
2.3.2. Katalog der Fragen zum Ziel der BWL für das Wirtschafts¬
gymnasium 3]
2.3.3. Katalog der Fragen zum Inhalt der BWL für das Wirtschafts¬
gymnasium 32
2.3.4. Katalog der Fragen zu den Organisationsformen bzw. Methoden
und Medien der BWL am Wirtschaftsgymnasium 33
- IX -
2.4. Modellartige Zusammenfassung der Einflussfaktoren und Problein¬
bereiche der Didaktik der BWL für elas Wirtschaftsgymnasium 34
2.4.1. Einleitung 34
2.4.2. Modellartige Darstellung der Einflussfaktoren und der
Problembereiche der Didaktik der BWL für das Wirt¬
schaftsgymnasium 35
2.5. Synopse der verschiedenen, im deutschen Raum auf der Hochschul ebene
gelehrten BWL-Ansätze als Entscheidungsbasis 37
2.5.1. Die Bedeutung dieser Synops» 37
2.5.2. Die untersuchten Ansätze 38
2.5.2.1. Zur Wahl der Untersuchungskriterien 38
2.5.2.2. Der arbeitsrelevante Richtzielbegriff 39
2.5.2.3. Darstellung def Kriterien für die Synopse der
BWL-Hochschulausätze 41
2.5.2.4. Zur Wahl der zu untersuchenden Ansätze 41
2.5.3. Synopse des faktortheoretischen Ansatzes 42
2.5.3.1. Einleitende Informationen 42
2.5.3.1.1. Zitierte Quellen 42
2.5.3.1.2. HauptVertreter des Ansatzes 42
2.5.3.2. Hauptsächliche Kenntnisse und Verhaltensweisen 42
2.5.3.2.1. Allgemeine Beschreibung des Ansatzes 42
2.5.3.2.1.1. Gliederung des betrieblichen Gesche¬
hens in 3 Teilbereiche 42
2.5.3.2.1.2. Die Bedeutung des dispositiven Faktors 43
2.5.3.2.1.3. Faktorkombination unter dem Grund¬
prinzip der Wirtschaftlichkeit 44
2.5.3.2.1.4. Umweltbeziehungen der Unternehmung (Be¬
schaffung/Absatz) 44
2.5.3.2.1.5. Die Funktion der finanziellen Sphäre 47
2.5.3.2.1.6. Der soziale Bereich 47
2.5.3.2.1.7. Planung und Organisation 49
2.5.3.2.1.8. Das Wesen der Unternehmungsführung 51
2.5.3.2.1.9. Zusammenfassende Uebersicht über den
faktortheoretischen Ansatz 54
2.5.3.2.2. Objektbereich 55
2.5.3.2.2.1. Einleitung 55
2.5.3.2.2.2. Das Ünternehmungsgeschehen als reine
Faktorkombination 55
2.5.3.3. In den Ansatz integrierte Werthaltungen 57
2.5.3.3.1. Das Menschenbild 57
2.5.3.3.1.1. Ueberskht 57
2.5.3.3.1.2. Das Rationalprinzip 57
2.5.3.3.1.3. Das hamo oeconomicus-Modell 58
2.5.3.3.2. Das OeseilSchaftsbild 59
2.5.3.3.2.1. Einleitung 59
2.5.3.3.2.2. Abhängigkeit betriebswirtschaftlichen
Handelns von der jeweiligen Wirt¬
schaftsordnung 60
2.5.3.3.3. Weitere Werthaltungen 62
2.5.3.4. Beurteilung des Ansatzes 63
2.5.3.4.0. Vorbemerkungen 63
2.5.3.4.1. Realita ts- und Praxisbezug 64
2.5.3.4.2. Wissenschaftsbegriff 65
2.5.3.4.3. Kritik 66
2.5.3.4.3.1. Positive Aspekte 66
2.5.3.4.3.2. Negative Aspekte 67
- X -
2.5.4. Synopse des entscheidungsorientierten Ansatzes 71
2.5.4.1. Einleitende Informationen 71
2.5.4.1.1. Zitierte Quellen 71
2.5.4.1.2.. Haupt Vertreter des Ansatzes 71
2.5.4.2. Hauptsächliche Kenntnisse und Verhaltensweisen 72
2.5.4.2.1. Allgemeine Beschreibung des Ansatzes 72
2.5.4.2.1.1. Die menschlichen Entscheidungen in
der Einzelwirtschaft 72
2.5.4.2.1.2. Die Bedeutung der Leitung bzw. der
Lenkung der Unternehmung 74
2.5.4.2.1.3. Faktorkombination als entscheidungs-
und gestaltungsorientierte Produktions¬
funktion 75
2.5.4.2.1.4. Umweltbeziehungen der Unternehmung (Be¬
schaffung, Absatz) 76
2.5.4.2.1.5. Die Funktion der finanziellen Sphäre 78
2.5.4.2.1.6. Der soziale Bereich 79
2.5.4.2.1.7. Planung und Organisation 81
2.5.4.2.1.8. Das Wesen der Lenkung der Unternehmung 83
2.5.4.2.1.9. Zusammenfassende Uebersicht über den
entscheidungsorientierten Ansatz 88
2.5.4.2.2. Objektbereich 89
2.5.4.2.2.1. Einleitung 89
2.5.4.2.2.2. Die Privatunternehmung als Organisation 89
2.5.4.3. In den Ansatz integrierte Herthaltungen 91
2.5.4.3.1. Das Menschenbild 91
2.5.4.3.1.1. Uebersicht 91
2.5.4.3.1.2. Die Relativierung und Differenzierung
des Rationalprinzips 91
2.5.4.3.2. Das Gesellschaftsbild 96
2.5.4.3.2.1. Einleitung 96
2.5.4.3.2.2. Die Unternehmung in der Marktwirtschaft 96
2.5.4.3.3. Weitere Werthaltungen 98
2.5.4.4. Beurteilung des Ansatzes 10°
2.5.4.4.1. Realitäts- und Praxisbezug 10°
2.5.4.4.2. Wissenschaftsbegriff 102
2.5.4.4.3. Kritik HO
2.5.4.4.3.1. Positive Aspekte 110
2.5.4.4.3.2. Negative Aspekte 113
2.5.5. Synopse des Systemansatzes 118
2.5.5.1. Einleitende Informationen 118
2.5.5.1.1. Zitierte Quellen l 8
2.5.5.1.2. Hauptvertreter des Ansatzes 118
2.5.5.2. Hauptsächliche Kenntnisse und Verhaltensweisen 119
2.5.5.2.1. Allgemeine Beschreibung des Ansatzes 119
2.5.5.2.1.1. Die Unternehmung als produktives
soziales System 119
2.5.5.2.1.2. Die Bedeutung des Managements für die
Unternehmung 125
2.5.5.2.1.3. Das Unternehmungsmodell der system¬
orientierten BWL 128
2.5.5.2.1.4. Umweltbeziehungen der Unternehmung (Be¬
schaffung, Absatz) 130
2.5.5.2.1.5. Die Funktion des Finanzwesens im Ver¬
sorgungsbereich - Aufbau und Bedeutung
des finanzwirtschaftlichen Konzeptes 134
2.5.5.2.1.6. Die soziale Gestaltungsebene 136
- XI -
2.5.5.2.1.7. Organisation und Planung 141
2.5.5.2.1.8. Management als Gestalten, Lenken und
Entwickeln gesellschaftlicher
Institutionen 147
2.5.5.2.1.9. Zusammenfassende Uebersicht Über den
Systemansatz 156
2.5.5.2.2. Objektbereich 157
2.5.5.2.2.1. Einleitung 157
2.5.5.2.2.2. Von der Privatunternehmung zur gesell¬
schaftlichen Institution 157
2.5.5.3. In den Ansatz integrierte Werthaltungen 160
2.5.5.3.1. Das Menschenbild 160
2.5.5.3.1.1. Uebersicht 160
2.5.5.3.1.2. Der vieldimensionale, über einen
Selbstwert verfügende Mensch 161
2.5.5.3.2. Das Gesellschaftsbild 164
2.5.5.3.2.1. Einleitung 164
2.5.5.3.2.2. Die soziale Marktwirtschaft als Umwelt
des offenen, produktiven sozialen
Systems 165
2.5.5.3.3. Weitere Werthaltungen 167
2.5.5.4. Beurteilung des Ansatzes 168
2.5.5.4.1. Realitäts- und Praxisbezug 168
2.5.5.4.2. Wissenschaftsbegriff 175
2.5.5.4.3. Kritik 183
2.5.5.4.3.1. Positive Aspekte 183
2.5.5.4.3.2. Negative Aspekte 187
2.6. Die Zukunftsentwicklung der Betriebswirtschaftslehre auf der Hoch¬
schulebene 191
2.6.1. Einleitung 191
2.6.2. Entwicklungstendenzen der Betriebswirtschaftslehre auf
Hochschulebene 192
2.7. Fazit: Festlegung der aktuellen, fachbezogenen Kriterien, die für
eine Betriebswirtschaftslehre auf der Hochschulebene im deutsch¬
sprachigen Raum relevant sind 214
Drittes Kapitel
Der wissenschaftstheoretische und der forschungsmethodische Ansatz der
Arbeit
3.1. Der wissenschaftstheoretische Ansatz 217
3.1.1. Vorüberlegungen 217
3.1.2. Forschung als wissenschaftliches Problemlöseverhalten 218
3.1.2.1. Die Forschung als wissenschaftliche Aktivität 218
3.1.2.2. Das Ziel der wissenschaftlichen Forschung 218
3.1.3. Zur Problematik der Wertfreiheit in der Betriebswirtschafts¬
lehre und in der Unterrichtslehre 219
3.1.3.1. Einleitung 219
3.1.3.2. Zur Wertfreiheit in der Betriebswirtschaftslehre 220
3.1.3.3. Die Wertfreiheit in der Unterrichtslehre 221
- XII -
3.1.3.4. Die Bedeutung des Verfassers für die Entwicklung
von Konzepten der Didaktik der Betriebswirtschafts¬
lehre für das Wirtschaftsgymnasium 222
3.1.3.4.1. Einleitung 222
3.1.3.4.2. Die persönlichen Werthaltungen des Ver¬
fassers bezüglich der Didaktik der Be¬
triebswirtschaftslehre für das Wirt¬
schaf tsgymnasium 223
3.1.3.4.2.1. Zum Gesellschaftsbild 223
3.1.3.4.2.2. Das Menschenbild 224
3.1.3.4.2.3. Unternehmungsziele 224
3.2. Der forschungsmethodische Ansatz p«
3.2.0. Einleitung 225
l l l ®ede *un9 una Art der Literaturanalyse 225
o n*1 ^insatz der empirischen Forschung 227
3.2.3. D!e Analyse und Entwicklung von Lehrplänen 229
3.2.3.0. Einleitung 22g
3.2.3.1. Die Funktion von Lehrplänen 229
3.2.3.2. Die Entwicklung von Lehrplänen 230
3.2.3.3. Die Analyse von Lehrplänen 233
3.2.3.4. Die Formulierung von lernzielorientierten
Lehrplänen 234
3.2.3.4.1. Die Beurteilung von lernzielorientier¬
ten Lehrplänen 234
3.2.3.4.2. Anforderungen an lernzielorientierte
Lehrpläne 235
3.2.3.4.3. Lernzielarten in lernzielorientierten
Lehrplänen 235
3.2.3.4.4. Fazit im Hinblick auf eine moderne lern¬
zielorientierte Lehrplangestaltung im
Fache BWL für das Wirtschaftsgymnasium 238
Viertes Kapitel
Zielsetzung und Grenzen der Arbeit
4.1. Einleitung
4.2. Zielsetzung 240
4.3. Grenzen der Arbeit 241
4.4. Schematische Darstellung der Problemlösung 243
ZWEITER TEIL
Ursprünge und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium
Fünftes Kapitel
5uckblickebSWirtSChaftSiehl G 3lS Mittelschulfach *1n k^zer geschichtlicher
5.1. Einleitung 24-
- XIII -
5.2. Die Betriebswirtschaftslehre im Plan Käfer und im Konzept Dubs 245
Sechstes Kapitel
Die Problematik der aktuellen Didaktik der Betriebswirtschaftslehre am Wirt¬
schaf tsgymnasi um
6.1. Analyse der aktuellen, verbindlichen BWL-Lehrpläne an den deutsch¬
schweizerischen Wirtschaftsgymnasien 251
6.1.1. Vorbemerkungen 251
6.1.2. Die aktuell verbindlichen BWL-Lehrpläne an Wirtschafts-
gyranasien 251
6.1.2.1. Einleitung 251
6.1.2.2. Inhalte der noch rechtsgültigen, vor 1981 erstellten
BWL-Lehrpläne 253
6.1.2.2.1. Lernzielorientierte Lehrpläne 253
6.1.2.2.2. Stoffplane 253
6.1.2.2.2.1. Herkunft der untersuchten Stoffplane 253
6.1.2.2.2.2. Inhaltliche Schwergewichte und Wert¬
haltungen in den Richtzielen 253
6.1.2.2.2.3. Die Inhalte in den Stoffplänen 255
6.1.2.3. Inhalte der rechtsgültigen, ab 1981 erstellten
BWL-Lehrpläne 258
6.1.2.3.1. Stoffpläne 258
6.1.2.3.1.1. Herkunft der untersuchten Stoffplane 258
6.1.2.3.1.2. Inhaltliche Schwergewichte und Wert¬
haltungen in den Richtzielen 258
6.1.2.3.1.3. Die Inhalte in den Stoffplänen 260
6.1.2.3.2. Lernzielorientierte Lehrpläne 264
6.1.2.3.2.1. Herkunft der Lehrpläne 264
6.1.2.3.2.2. Analyse der Richtziele und der Lern¬
zielkataloge 264
6.2. Das Interesse der Jugendlichen und der Wirtschaftsgymnasiasten im
besonderen an betriebswirtschaftlichen Problemstellungen 265
6.2.1. Das generelle Interesse der Jugendlichen und an wirtschaft¬
lichen Problemstellungen 265
6.2.2. Das aktuelle Interesse der Wirtschaftsgymnasiasten an be¬
triebswirtschaftlichen Problemstellungen 266
6.2.3. Möglichkeiten zur Motivationssteigerung im BWL-Unterricht
am Wirtschaftsgymnasium 267
DRITTER TEIL
Aktuelle schweizerische Konzepte der Didaktik der Betriebswirtschaftslehre
für das Wirtschaftsgymnasium
Siebtes Kapitel
Die aktuellen Konzepte der Didaktik der BWL für das Wirtschaftsgymnasium von
Moosmann und von Dubs
7.0. Vorbemerkungen 269
- XIV -
7.1. Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium - das Konzept von
R. Moosmann 269
7.1.1. Ziele des BWL-Unterrichtes 269
7.1.2. Die Inhalte des BWL-Unterrichtes 271
7.1.2.1. Die Bezugsfelder der BWL 271
7.1.2.2. Zum Erfahrungsobjekt und zum Erkenntnisobjekt
der BWL 273
7.1.2.3. Die Beziehungen der BWL zu anderen Fächern 276
7.1.2.3.1. Die Beziehung der BWL zur Mathematik 276
7.1.2.3.2. Die Beziehung der BWL zum Rechnungswesen 277
7.1.2.4. Grundkurs und Hauptkurs - die inhaltlichen Kon¬
zepte 278
7.1.3. Die Methoden im BWL-Unterricht am Wirtschaftsgymnasium 280
7.1.4. Der Einbezug des Lehrmittels Kleiner Merkur, 2. Band, Be¬
triebswirtschaft in den BWL-Unterricht am Wirtschafts¬
gymnasium 282
7.1.4.1. Einleitung 282
7.1.4.2. Die Funktion des Lehrmittels Kleiner Merkur,
2. Band, Betriebswirtschaft aus der Sicht der
Herausgeber 282
7.1.4.3. Themen und Inhalte (Vgl. Anhang V) 28*J
7.1.5. Beurteilung des Konzeptes von R. Moosmann 28/*
7.1.5.1. Vorbemerkung 284
7.1.5.2. Beurteilung des Konzeptes von R. Moosmann 28^
¦ 7.2. Didaktik und Methodik der BWL am Wirtschaftsgymnasium - das weiter¬
entwickelte Konzept von R. Dubs 289
7.2.0. Vorbemerkungen 289
7.2.1. Ziele des BWL-Unterrichtes z91
7.2.1.1. Die Bildung des allgemeinen Wirtschafts- und Ge¬
sellschaftsverständnisses 291
7.2.1.2. Das Richtziel für den BWL-Unterricht am Wirt¬
schaftsgymnasium 293
7.2.1.2.1. Generelle Zielsetzungen eines zeit-
gemässen BWL-Unterrichtes 29^
7.2.1.2.2. Das Richtziel für den BWL-Unterricht
am Wirtschaftsgymnasium 29^
7.2.1.2.2.1. Vorbemerkung 296
7.2.1.2.2.2. Richtziel 296
7.2.1.3. Die Informationsziele für den BWL-Unterricht am
Wirtschaftsgymnasium (Vgl. Anhang VI) 297
7.2.2. Die Inhalte des BWL-Unterrichtes am Wirtschaftsgymnasium 297
7.2.2.1. Die Bezugsfelder der BWL 297
7.2.2.2. Zum Erfahrungsobjekt und zum Erkenntnisobjekt
der BWL 299
7.2.2.3. Die Beziehungen der BWL zu anderen Fächern 299
7.2.2.3.1. Die Beziehung der BWL zur Mathematik 299
7.2.2.3.2. Die Beziehung der BWL zum Rechnungswesen 300
7.2.2.3.3. Die Beziehung der BWL zum Recht 302
7.2.2.4. Das inhaltliche Konzept 303
7.2.2.4.0. Vorbemerkungen 303
7.2.2.4.1. Die Abgrenzung der BWL für das Wirt-
schaftsgymnasium vom Hochschulunterricht 304
7.2.2.4.2. Die Kombination von System- und ent-
scheidungsorientiertem Ansatz 305
7.2.2.4.3. Die thematische Organisation der BWL
am Wirtschaftsgymnasium 311
- XV -
7.2.3. Die Methoden im BWL-Unterricht am Wirtschaftsgymnasium 315
7.2.3.1. Ganzheitliches Denken im BWL-Unterricht am Wirt-
schaftsgymnasium 315
7.2.3.2. Begriffe und thematische Strukturen bilden im
BWL-Unterricht 318
7.2.3.3. Die Lehrformen im BWL-Unterricht am Wirtschaftsgym¬
nasium 327
7.2.3.3.1. Vorbemerkung 327
7.2.3.3.2. Uebersicht über die im BWL-Unterricht
einsetzbaren Lehrformen 327
7.2.4. Die Aufgaben im BWL-Unterricht 328
7.2.5. Der Einbezug der Lehrmittel Dubs 1 und Dubs 3 in den
BWL-Unterricht 331
7.2.5.1. Einleitung 331
7.2.5.2. Die Funktion des Lehrmittels Dubs 1, Wirtschaft¬
liche Grundbegriffe - Einführung in die Unter¬
nehmung, aus der Sicht des Herausgebers 332
7.2.5.3. Die Funktion des Lehrmittels Dubs 3, Die Gründung
einer Unternehmung, aus der Sicht des Herausgebers 333
7.2.5.4. Themen, Informationsziele und Inhalte der Lehrmittel
Dubs 1 und Dubs 3 (Vgl. Anhang VI) 335
7.2.6. Beurteilung des weiterentwickelten Konzeptes von R. Dubs 335
7.2.6.1. Vorbemerkung 335
7.2.6.2. Beurteilung des weiterentwickelten Konzeptes von
R. Dubs 335
VIERTER TEIL
Die Entwicklung von zwei eigenständigen Konzepten der Didaktik der Betriebs¬
wirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium
Achtes Kapitel
Vorfragen zur Entwicklung der Konzepte
8.1. Einleitende Bemerkungen 343
8.2. Form und Umfang der zu entwickelnden Konzepte 343
8.2.1. Allgemeines 343
8.2.2. Das Erfahrungsobjekt des BWL-Unterrichtes am Wirtschafts¬
gymnasium 344
8.2.3. Das Erkenntnisobjekt des BWL-Unterrichtes am Wirtschafts-
gymnasi um 345
8.3. Die Beziehungen von Mathematik, Rechnungswesen und Rechtskunde zur
Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium (Fächerung) 346
8.3.1. Die Beziehungen zur Mathematik 346
8.3.2. Die Beziehungen zum Rechnungswesen 346
8.3.3. Die Beziehungen zur Rechtskunde 352
8.4. Die Lektionszahl als Rahmenbedingung für den BWL-Unterricht am
Wirtschaftsgymnasium 354
8.5. Exkurs: Postulat eines lebenspraktischen Orientierungsfaches an
Gymnasien 355
- XVI -
Neuntes Kapitel
Normative Grundentscheidungen
9.1. Vorbemerkungen 357
9.2. Normative Grundentscheidungen für die Konzepte der BWL am Wirt-
schaftsgymnasium 357
Zehntes Kapitel
Zwei eigenständige Konzepte der Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für
das Wirtschaftsgymnasium
10.1. Vorbemerkungen zur Bildung der Konzepte 361
10.2. Zwei Richtzielvorschläge 361
10.2.1. Grobanalyse der Bestimmungsgrössen 361
10.2.1.1. Wertkonzepte bzw. Zielvorstellungen 361
10.2.1.2. Abnehmer der Lernenden (weiterführende Schulen) 363
10.2.1.3. Menschliche Gemeinschaft 366
10.2.1.4. Fachwissenschaft 368
10.2.1.5. Persönliche Situation der Lernenden 370
10.2.1.6. Motivation/Interessen der Lernenden 371
10.2.1.7. Vorbildung der Lernenden 372
10.2.1.8. Lern- und Leistungsfähigkeit der Lernenden 373
10.2.2. Richtziele für den BWL-Unterricht am Wirtschaftsgymnasium 374
10.2.2.1. Gemeinsame, einleitende Hinweise zu den beiden
Richtziel Vorschlägen 374
10.2.2.2. Zwei Richtzielvorschläge und deren Beurteilung 376
10.2.3. Die Stellungnahmen und Ergänzungen verschiedener Begutach¬
ter zum Richtziel für den BWL-Unterricht am Wirtschafts¬
gymnasium 381
10.2.3.1. Vorbemerkungen 381
10.2.3.2. Alternative Richtzielvorschläge 382
10.3. Zwei didaktische Feinkonzepte der BWL für das Wirtschaftsgymnasium 395
10.3.1. Vorbemerkungen 395
10.3.2. Didaktisches Feinkonzept I 397
10.3.3. Didaktisches Feinkonzept II 418
10.4. Wahl des relevanten didaktischen Feinkonzeptes 436
10.5. Ausblick 436
- XVII -
ANHAENGE
Anhang I: Basisinformationen zum Thema: Didaktik der Betriebswirt¬
schaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium 438
Anhang II: Auszug aus den IWP-Unterlagen zur Formulierungstechnik der
lernzielorientierten Lehrplangestaitung 466
Anhang III: Lernzielorientierte Lehrplä ne des Wirtschaftsgymnasiums der
Kantonsschule Luzern und der Wirtschaftsgymnasien der
St. Gallischen Kantonsschulen 467
Anhang IV: Dubs, R., Integrativer Unterricht, Nr. 20 der Dokumentation
zur Betriebswirtschaft, Zürich 1987 (Auszug) 475
Anhang V: Abschnitt 7.1.4.3. Themen und Inhalte Kleiner Merkur,
2. Band, Betriebswirtschaft 476
Anhang VI: Abschnitt 7.2.5.4. Themen, Informationsziele und Inhalte
Dubs 1, Wirtschaftliche Grundbegriffe - Einführung in die
Unternehmung und Dubs 3, Die Gründung einer Unternehmung 477
Anhang VII: Gutachten und Ergänzungen zum Richtziel von R. Dubs 478
Literaturverzeichnis 483
|
any_adam_object | 1 |
author | Hug, Peter W. |
author_facet | Hug, Peter W. |
author_role | aut |
author_sort | Hug, Peter W. |
author_variant | p w h pw pwh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003460122 |
ctrlnum | (OCoLC)612175712 (DE-599)BVBBV003460122 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02228nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003460122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19930513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900822s1990 ad|| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612175712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003460122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hug, Peter W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium</subfield><subfield code="b">Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium</subfield><subfield code="c">von Peter W. Hug</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 492 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsgymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190053-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsgymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190053-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062005-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsgymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190053-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsgymnasium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190053-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002190939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV003460122 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T16:00:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002190939 |
oclc_num | 612175712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XX, 492 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
record_format | marc |
spelling | Hug, Peter W. Verfasser aut Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium von Peter W. Hug 1990 XX, 492 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- u. Sozialwiss., Diss., 1990 Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsgymnasium (DE-588)4190053-4 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Wirtschaftsgymnasium (DE-588)4190053-4 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Unterricht (DE-588)4062005-0 s DE-604 Didaktik (DE-588)4070463-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hug, Peter W. Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftsgymnasium (DE-588)4190053-4 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062005-0 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4190053-4 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium |
title_auth | Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium |
title_exact_search | Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium |
title_full | Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium von Peter W. Hug |
title_fullStr | Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium von Peter W. Hug |
title_full_unstemmed | Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium von Peter W. Hug |
title_short | Didaktik der Betriebswirtschaftslehre für das Wirtschaftsgymnasium |
title_sort | didaktik der betriebswirtschaftslehre fur das wirtschaftsgymnasium probleme grundlagen ziele konzepte ein beitrag zur reform der betriebswirtschaftslehre am wirtschaftsgymnasium |
title_sub | Probleme, Grundlagen, Ziele, Konzepte ; ein Beitrag zur Reform der Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium |
topic | Unterricht (DE-588)4062005-0 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Wirtschaftsgymnasium (DE-588)4190053-4 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Unterricht Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsgymnasium Didaktik Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002190939&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hugpeterw didaktikderbetriebswirtschaftslehrefurdaswirtschaftsgymnasiumproblemegrundlagenzielekonzepteeinbeitragzurreformderbetriebswirtschaftslehreamwirtschaftsgymnasium |