Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt: Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augspurg
Mang
1621
|
Online-Zugang: | Volltext // 2007 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Augsburg. Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Universitätsbibliothek -- 02/IV.13.4.163angeb. 6. Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 Eur. 355,33 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 J.publ.e. 316,1 |
Beschreibung: | [4] Bl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003418900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100426 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1621 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:bvb:384-uba000598-9 |2 urn | |
024 | 8 | |a VD17 23:256865Z | |
035 | |a (OCoLC)255807609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003418900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-155 |a DE-12 | ||
100 | 0 | |a Gabriel |c Siebenbürgen, Fürst, 1580-1629 |d 1580-1629 |e Verfasser |0 (DE-588)119108542 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt |b Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
264 | 1 | |a Augspurg |b Mang |c 1621 | |
300 | |a [4] Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513240-4 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890449-5 |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=86466&custom_att_2=simple_viewer |z Volltext // 2007 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Augsburg. Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Universitätsbibliothek -- 02/IV.13.4.163angeb. 6. | |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890449-5 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 Eur. 355,33 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513240-4 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 J.publ.e. 316,1 |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n oe |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805077254648102912 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gabriel Siebenbürgen, Fürst, 1580-1629 1580-1629 |
author_GND | (DE-588)119108542 |
author_facet | Gabriel Siebenbürgen, Fürst, 1580-1629 1580-1629 |
author_role | aut |
author_sort | Gabriel Siebenbürgen, Fürst, 1580-1629 1580-1629 |
author_variant | g |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003418900 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)255807609 (DE-599)BVBBV003418900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003418900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1621 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:bvb:384-uba000598-9</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">VD17 23:256865Z</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255807609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003418900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabriel</subfield><subfield code="c">Siebenbürgen, Fürst, 1580-1629</subfield><subfield code="d">1580-1629</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119108542</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt</subfield><subfield code="b">Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augspurg</subfield><subfield code="b">Mang</subfield><subfield code="c">1621</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[4] Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513240-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890449-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=86466&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Volltext // 2007 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Augsburg. Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Universitätsbibliothek -- 02/IV.13.4.163angeb. 6.</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890449-5</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 Eur. 355,33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513240-4</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 J.publ.e. 316,1</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003418900 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:10:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002162982 |
oclc_num | 255807609 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-155 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | [4] Bl. |
psigel | digit |
publishDate | 1621 |
publishDateSearch | 1621 |
publishDateSort | 1621 |
publisher | Mang |
record_format | marc |
spelling | Gabriel Siebenbürgen, Fürst, 1580-1629 1580-1629 Verfasser (DE-588)119108542 aut Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht Augspurg Mang 1621 [4] Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513240-4 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2012 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890449-5 http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=86466&custom_att_2=simple_viewer Volltext // 2007 digitalisiert von: Universitätsbibliothek Augsburg. Exemplar mit der Signatur: Augsburg, Universitätsbibliothek -- 02/IV.13.4.163angeb. 6. http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890449-5 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Res/4 Eur. 355,33 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513240-4 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 4 J.publ.e. 316,1 |
spellingShingle | Gabriel Siebenbürgen, Fürst, 1580-1629 1580-1629 Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
title | Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
title_auth | Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
title_exact_search | Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
title_full | Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
title_fullStr | Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
title_full_unstemmed | Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
title_short | Copia Eines Schreibens, so Bethlen Gabor den ersten Aprilis Anno 1621. auß Tirnaw, an einen Fürsten der Tartarn, bey den Gesandten, welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen, durch Georgen Chezii von Kyma unterwegs intercipiert, und der Kays. Mayst. übersandt |
title_sort | copia eines schreibens so bethlen gabor den ersten aprilis anno 1621 auß tirnaw an einen fursten der tartarn bey den gesandten welche derselbe bey ihme ghabt abgehn lassen durch georgen chezii von kyma unterwegs intercipiert und der kays mayst ubersandt allen guthertzigen teutscher nation zu nachrichtung und erinnerung was hinder deß bethlen gabor calvinischen geist stecke in die teutsche sprach gebracht |
title_sub | Allen Guthertzigen Teutscher Nation zu Nachrichtung, und Erinnerung, was hinder deß Bethlen Gabor Calvinischen Geist stecke, In die Teutsche Sprach gebracht |
url | http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=86466&custom_att_2=simple_viewer http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10890449-5 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10513240-4 |
work_keys_str_mv | AT gabriel copiaeinesschreibenssobethlengabordenerstenaprilisanno1621außtirnawaneinenfurstendertartarnbeydengesandtenwelchederselbebeyihmeghabtabgehnlassendurchgeorgencheziivonkymaunterwegsintercipiertundderkaysmaystubersandtallenguthertzigenteutschernationzunachric |