Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik: die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1981
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 11]
100 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 627 S. |
ISBN: | 3820468595 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003380385 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190415 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1981 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3820468595 |9 3-8204-6859-5 | ||
035 | |a (OCoLC)7597382 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003380385 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BD181 | |
082 | 0 | |a 370.8 | |
084 | |a DD 3000 |0 (DE-625)19288: |2 rvk | ||
084 | |a DF 2000 |0 (DE-625)19539:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Fischer, Hans-Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik |b die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion |c Hans-Joachim Fischer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1981 | |
300 | |a VIII, 627 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 11] |v 100 | |
502 | |a Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1980 | ||
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Criticism (Philosophy) | |
650 | 4 | |a Education |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Rationalism | |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsziel |0 (DE-588)4070957-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kritische Pädagogik |0 (DE-588)4137945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kritische Pädagogik |0 (DE-588)4137945-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissenschaftstheorie |0 (DE-588)4117665-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kritische Pädagogik |0 (DE-588)4137945-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Erziehungsziel |0 (DE-588)4070957-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Kritische Pädagogik |0 (DE-588)4137945-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 11] |t [Europäische Hochschulschriften |v 100 |w (DE-604)BV000001794 |9 100 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002136253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002136253 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK06920346 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117729585659904 |
---|---|
adam_text | - II -
Inhalt
Seite
Einleitung 1
Erster Teil: Grundlagen des metatheoretischen
Rationalitätsbegriffs in philoso¬
phischen Konzepten
1. Kapitel: Das Rationalitätsparadigma der
Kritischen Theorie und des Kri¬
tischen Rationalismus 19
Methodische Vorbemerkungen 19
1. Das Rationalitätsparadigma der
Kritischen Theorie 22
1.1 Zum Ursprung der Kritischen Theorie
in der idealistischen Transzendental¬
philosophie 22
1.2 Zur Explikation der Kritischen Theorie
als Materialismus: die ontologische
Idee der Naturgeschichte • 29
1.2.1 Die Perspektive der Erkenntnistheorie:
zur Dialektik von Objekt und Subjekt 32
1.2.1.1 Die Vermittlung von Objekt und
Subjekt 32
1.2.1.2 Arbeit als Medium der Vermittlung
von Objekt und Subjekt 34
1.2.1.3 Interaktion als Medium der Ver¬
mittlung von Objekt und Subjekt 37
1.2.2 Die Perspektive der Geaellschafts-
theorie: Zur Dialektik von Totalität
und Individualität 39
1.2.2.1 Zur Dialektik gesellschaftlicher
Totalität kO
1.2.2.2 Zur Dialektik vergesellschafteter
Individualität 48
1.2.3 Die Perspektive der Geschichtsphiloso¬
phie: zur Dialektik von Unverfügbar-
keit und Verfügbarkeit 52
1.2.3.1 Das Telos kritisch-dialektischer Ratio¬
nalität : die emphatische Idee der Ver¬
söhnung 54
1.2.3.1.1 Habermas: Mündige Gesellschaft als
aprioristische Leitidee 55
1.2.3.1.2 Adorno: Negativität der Kritik in
der Immanenz des Negativen 58
1.2.3.1-3 Marcuse: Befriedetes Dasein als
universale Versöhnung 60
- ITI - Seite
1.2.3.2 Emanzipation als historisch-kontin-
gentes Problem dialektischer Rationa¬
lität 64
1.2.3.2.1 Zur Dialektik des kritischen Selbstbe¬
wußtseins 65
1.2.3.2.2 Zur Dialektik des kritischen Gegen¬
standsbewußtseins 67
1.2.3.2.3 Zur Dialektik kritischer Praxis 69
1.3 Zusammenfassung 74
2. Das Rationalitätsparadigma des Kri¬
tischen Kationalismus 78
2.1 Kritizistische Hationalität und Er¬
kenntnis 78
2.1.1 Das Problem der Brkenntnisbegründung:
Erkenntnistheorie als Metatheorie
wissenschaftlichen Erkennens 78
2.1.2 Voraussetzungen der Erkenntnis 84
2.1.2.1 Ein pluralistischer Bezugsrahmen für die
Erkenntnis: die ontologische Theorie
dreier Welten 84
2.1.2.2 Die Selektivität der Erkenntnis 90
2.1.2.3 Zur Geltungs- und Abgrenzungsproble-
matik der Erkenntnis 94
2.1.3 Ziele der Erkenntnis 98
2.1.3.1 Wahrheit als Ziel der Erkenntnis 98
2.1.3.2 Erklärungen als Ziel der Erkenntnis 104
2.1.3.3 Pragmatische Ziele der Erkenntnis 109
2.1.4 Methoden der Erkenntnis 115
2.1.4.1 Aspekte der kritischen Prüfung von
Theorien 118
2.2 Kritizistische Rationalität und Moral 123
2.2.1 Begriff und Programmatik einer kri¬
tisch-rationalen Moralphilosophie als
Metatheorie des moralischen Urteilens 123
2.2.2 Voraussetzungen der Moral 128
2.2.2.1 Abgrenzungsvoraussetzungen der Moral 129
2.2.2.2 Geltungsvoraussetzungen dor Moral 133
2.2.3 Ziele der Moral 136
2.2.4 Methoden der Moral 138
2.3 Zusammenfassung 142
- IV -
Seite
Zweiter Teil: Aspekte des metatheoretischen
Hationalitätsbegriffs in der päd¬
agogischen Zielreflexion 151
2. Kapitel: Die Bedeutung des methodologischen
Vermittlungsnexus von Rationalität
für die pädagogische Zielreflexion 152
Methodische Vorbemerkung 152
1. Die Bedeutung der Hationalität der Kri¬
tischen Theorie für die pädagogische Ziel¬
reflexion unter dem Aspekt des methodolo¬
gischen Vermittlungsnexus 156
1.1 Die Einheit des Entstehungs- und Be-
gründungszusammonhangs pädagogischer Ziel¬
reflexion 160
1.1.1 Zur kategorialen Bestimmung des Gegen¬
standes pädagogischer Zielreflexion im
Konzept „gesellschaftliche Totalität 161
1.1.1.1 Der heuristische Anspruch des Totalitäts-»
begriffs 162
1.1.1.2 Der pragmatische Anspruch des Totalitäts¬
begriffs 169
1.1.2 Zur transzendentalen Bestimmung des Sub¬
jektes pädagogischer Zielreflexion im
Konzept „gesellschaftliche Totalität 173
1.1.2.1 Zur selbstreflexiven Objektivierung
rationaler Subjektivität 175
1.1.2.2 Zur gegenstandskonstitutiven Subjekti-
vierung von Objektivität 179
1.2 Die üinheit des Begründungs- und Ver¬
wendungszusammenhangs pädagogischer Ziel¬
reflexion 188
1.2.1 Praxis als Konstituens von Theorie 189
1.2.2 Praxis als Telos von Theorie 190
1.2.2.1 Das rationale Dilemma der Differenz von
Praxis und Theorie 192
1.2.2.2 Zur Lösung des Dilemmas der Differenz von
Praxis und Theorie: die Wendung zum Kon¬
kreten 197
2. Die Bedeutung der fiationalität des Kri¬
tischen Eationalismus für die pädagogische
Zielreflexion unter dem Aspekt des metho¬
dologischen Vermittlungsnexus 201
2.1 Die Differenz des Entstehungs- und Be-
gründungszusammenhangs pädagogischer Ziel¬
reflexion 205
2.1.1 Der rationale Primat des BegründungBzu-
sammenhangs in der pädagogischen Ziel-
reflexioa 208
- V -
Seite
2.1.1.1 Verschiedene Interpretationen des
rationalen Primats der Begründung in
der Kritisch-rationalen Pädagogik 208
2.1.1.2 Exkurs: Zur Logik der Beziehungen
zwischen Entstehung und Begründung in
der pädagogischen Zielreflexion 213
2.1.2 Die Bedeutung formaler metatheoreti¬
scher Strukturen für die p id-
agogische Zielreflexion 218
2.1.2.1 v. Cubes Entwurf einer päd¬
agogischen Gesamttheorie 220
2.1.2.2 Klauers Entwurf einer päd¬
agogischen Gesaiattheorie 225
2.1.3 Die Bedeutung inhaltlicher metatheore¬
tischer Strukturen für die päd¬
agogische Zielreflexion 230
2.1.3.1 Der inhaltliche Aspekt: Ausgrenzung
möglicher Erziehungsziele 233
2.1.3.2 Der formale Aspekt: Gewichtung ziel¬
setzender Instanzen 235
2.1.3.3 Der modale Aspekt: Einstellung auf ein
Rationalitätskonzept 239
2.2 Die Differenz des Begründungs- und Ver-
wendungsZusammenhangs pädagogischer
Zielreflexion 242
2.2.1 Das Theorie-Praxis-Konzept der Kri¬
tischen Theorie und des Kritischen
Rationalismus im Vergleich 242
2.2.2 Kritik des Prinzips „Differenz von Be¬
gründung und Verwendung in der päd¬
agogischen Zielreflexion 245
2.2.2.1 Das Beispiel technologischer Ver¬
wendung von Theorie 250
3. Zusammenfassung 258
3. Kapitel: Die Bedeutung des Begründungs¬
skeptizismus von Rationalität für
die pädagogische Zielreflexion 265
1. Die Bedeutung der Rationalität der Kri¬
tischen Theorie für die pädagogische Ziel—
reflexion unter dem Aspekt des Be¬
gründungsskeptizismus 265
1.1 Depravierte Rationalität und iär-
ziehungspraxis 267
Seite
1.1.1 Der Kausalitätsaspekt in der Depravation
erziehungspraktischer Hationalität 267
1.1.2 Der Funktionalitätsaspekt in der De-
pravation erziehungspraktischer
fiationalität 276
1.1.3 Der pädagogisch-strukturelle Aspekt in
der Depravation erziehungspraktischer
Eationalität 281
1.2 Depravierte Eationalität und Erziehungs¬
theorie 284
1.3 Depravation und emanzipatives Bewußtsein 288
2. Die Bedeutung der Eationalität des Kri¬
tischen Rationalismus für die pädagogische
Zielreflexion unter dem Aspekt des Be-
gründungsskeptizismus 290
2.1 Das generelle Motiv des rationalen Be-
gründungsskeptizismus in der päd¬
agogischen Zielreflexion 291
2.1.1 Der logische Aspekt des generellen Be¬
gründungsskeptizismus 291
2.1.1.1 Zur methodologischen Kealisation des lo¬
gischen Begründungsskeptizismus in der
erzieherischen Zielreflexion: der An¬
satz Brezinkas 293
2.1.2 Der empirische Aspekt des generellen Be¬
gründungsskeptizismus 301
2.2 Das spezifische Motiv des rationalen Be¬
gründungsskeptizismus in der päd¬
agogischen Zielreflexion 304
3• Zusammenfassung 309
4-. Kapitel: Die Bedeutung des Begründungs¬
optimismus von Hationalität für die
pädagogische Zielreflexion 313
1. Die Bedeutung der Eationalität der Kri¬
tischen Theorie für die pädagogische Ziel¬
reflexion unter dem Aspekt des Be¬
gründungsoptimismus 313
1.1 Der diskursive Begründungsoptimismus
nach Habermas 316
1.1.1 Zur Theorie der Konstitution von Sinn 316
1.1.2 Zur Theorie der Begründung von Sinn 322
1.2 Der diskursive Begründungsoptimismus in der
pädagogischen Zielreflexion 331
- VII -
Seite
1.2.1 Der Ansatz Feuersteins: das methodolo¬
gische Problemspektrura des Diskurses 333
1.2.2 Der Ansatz ^5osers: das materialistische
Anliegen der Emanzipation 342
1.2.3 Der Ansatz Schallers: das idealistische
Desiderat der Verständigung 347
1.2.4 Der Ansatz Königs: das rationalistische
Prinzip theoretischer Kontrolle 355
1.2.5 Der Ansatz Lenzens: Begründungsoptimismus
als Handlungsoptimismus 362
1.2.6 Der Ansatz Mollenhauers: Diskurs als
teleologisches Prinzip 367
1.2.7 Der Ansatz Bärenz : pädagogische Voraus¬
setzungen des diskursiven Begründungs-
optimismus 371
1.3 Hauptschwierigkeiten des diskursiven Be¬
gründungsoptimismus 376
1.3.1 Das Problem des Begründungsrekurses 376
1.3.2 Das Begründungsprinzip „Intersubjektivität 377
1.3.3 Praktischer Diskurs und theoretische Be¬
gründungspotentiale 379
1.3.3.1 Habermas1 „Logik des praktischen Diskurses 380
1.3.3.2 Kritik der Begründungspotenz des
praktischen Diskurses 384
2. Die Bedeutung der Rationalität des Kri¬
tischen fiationalismus für die päd¬
agogische Zielreflexion unter dem Aspekt
des Begründungsoptimismus 388
2.1 Der Primat theoretischer Argumente im Be¬
gründungszusammenhang von Erziehungs¬
zielen 390
2.2 Ein Bezugsrahmen für den kritischen Einsatz
des Primats theoretischer Argumente in er-
ziehungsteleologischen Begründungskon¬
texten 396
2.3 Zur Explikation eines differenzierten,
pragmatisch reflektierten Erziehungsziel¬
begriffs in metatheoretischer Absicht 401
2.3.1 Zur quantitativen Dimension von „Erziehungs¬
ziel 402
2.3.2 Zur qualitativen Dimension von „Erziehungs¬
ziel 405
2.3.2.1 Zur systembezogenen Lokalisationsproble-
matik von Erziehungszielen 405
2.3.2.2 Zur kontextuellen Lokalisationsproblematik
von Erziehungszielen 420
- VIII - Seite
2.3.2.3 Weitere qualitative Aspekte von
„Erziehungsziel 426
2.4 Der Zusammenhang zwischen den begriff¬
lichen und methodischen tirundlagen einer
rationalen Zielbegründung 434
3. Zusammenfassung 437
Schluß 443
Anmerkungen 453
Einleitung 453
1. Kapitel 457
2. Kapitel 509
3. Kapitel 548
h. Kapitel 565
Literatur 597
|
any_adam_object | 1 |
author | Fischer, Hans-Joachim |
author_facet | Fischer, Hans-Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Hans-Joachim |
author_variant | h j f hjf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003380385 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BD181 |
callnumber-raw | BD181 |
callnumber-search | BD181 |
callnumber-sort | BD 3181 |
callnumber-subject | BD - Speculative Philosophy |
classification_rvk | DD 3000 DF 2000 DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)7597382 (DE-599)BVBBV003380385 |
dewey-full | 370.8 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.8 |
dewey-search | 370.8 |
dewey-sort | 3370.8 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02583nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003380385</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1981 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820468595</subfield><subfield code="9">3-8204-6859-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)7597382</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003380385</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BD181</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19288:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19539:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Hans-Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik</subfield><subfield code="b">die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion</subfield><subfield code="c">Hans-Joachim Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 627 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 11]</subfield><subfield code="v">100</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1980</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criticism (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Rationalism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070957-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117665-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsziel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070957-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Kritische Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">11]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">100</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">100</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002136253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002136253</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK06920346</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003380385 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:59:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3820468595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002136253 |
oclc_num | 7597382 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | VIII, 627 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 11] |
spelling | Fischer, Hans-Joachim Verfasser aut Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion Hans-Joachim Fischer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1981 VIII, 627 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 11] 100 Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 1980 Erziehung Philosophie Criticism (Philosophy) Education Philosophy Rationalism Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd rswk-swf Kritische Pädagogik (DE-588)4137945-7 gnd rswk-swf Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd rswk-swf Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kritische Pädagogik (DE-588)4137945-7 s Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 s DE-604 Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 s Rationalität (DE-588)4048507-9 s 11] [Europäische Hochschulschriften 100 (DE-604)BV000001794 100 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002136253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Hans-Joachim Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion Erziehung Philosophie Criticism (Philosophy) Education Philosophy Rationalism Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd Kritische Pädagogik (DE-588)4137945-7 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070957-7 (DE-588)4137945-7 (DE-588)4048507-9 (DE-588)4117665-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion |
title_auth | Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion |
title_exact_search | Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion |
title_full | Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion Hans-Joachim Fischer |
title_fullStr | Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion Hans-Joachim Fischer |
title_full_unstemmed | Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion Hans-Joachim Fischer |
title_short | Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädagogik |
title_sort | kritische padagogik und kritisch rationale padagogik die bedeutung zweier rationalitatsparadigmen fur die padagogische zieflexion |
title_sub | die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zieflexion |
topic | Erziehung Philosophie Criticism (Philosophy) Education Philosophy Rationalism Erziehungsziel (DE-588)4070957-7 gnd Kritische Pädagogik (DE-588)4137945-7 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd Wissenschaftstheorie (DE-588)4117665-0 gnd |
topic_facet | Erziehung Philosophie Criticism (Philosophy) Education Philosophy Rationalism Erziehungsziel Kritische Pädagogik Rationalität Wissenschaftstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002136253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT fischerhansjoachim kritischepadagogikundkritischrationalepadagogikdiebedeutungzweierrationalitatsparadigmenfurdiepadagogischezieflexion |