Sprechen, Sprache, Unterricht: eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Schöningh
1980
|
Schriftenreihe: | Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3506740806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003366660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050915 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1980 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3506740806 |9 3-506-74080-6 | ||
035 | |a (OCoLC)39094036 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003366660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-B170 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P90.A33x 1980 | |
082 | 0 | |a 400 |2 16 | |
084 | |a ER 910 |0 (DE-625)27773: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2952 |0 (DE-625)38126: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2956 |0 (DE-625)38128: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ader, Dorothea |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sprechen, Sprache, Unterricht |b eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer |c Dorothea Ader und Axel Kress |
264 | 1 | |a Paderborn |b Schöningh |c 1980 | |
300 | |a 358 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik |v 30 | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a Sprache | |
650 | 4 | |a Communication | |
650 | 4 | |a German language | |
650 | 4 | |a Language and languages |x Study and teaching | |
650 | 4 | |a Speech acts (Linguistics) | |
650 | 0 | 7 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Spracherwerb |0 (DE-588)4056458-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sprachunterricht |0 (DE-588)4056505-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Sprache |0 (DE-588)4056449-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Deutschunterricht |0 (DE-588)4011975-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kress, Axel |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik |v 30 |w (DE-604)BV000004672 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002126718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002126718 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK170004 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK12330307 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117716462731264 |
---|---|
adam_text | Titel: Sprechen, Sprache, Unterricht
Autor: Ader, Dorothea
Jahr: 1980
A -j Inhalt Inhalt A 0 Einleitung Sprachunterricht - wozu? ....................... 12 Kapitel 1: Vom Sprechen - Sprechen lernen Sprache erwerben Sprache benutzen mit Sprache handeln in der Sprache unterrichtet werden ............... 23 1.1. Vom Sprechen-Wollen und vom Sprechen-Können des Kleinkindes........................................ 24 1.2. Von der Grammatik des Kleinkindes.................... 26 1.3. Vom Sprechenlernen aus der Sprecherfahrung .......... 30 1.4. Vom Sprechen als dem Informieren, Deuten und Beeinflussen der Umwelt..................................... 30 1.5. Vom Sprechenlernen als einem sprachlichen und einem sozialen Lernprozeß................................. 34 1.6. Von der Erfahrung, daß sprachliches Handeln auch aus nichtsprachlichem Handeln entstehen und nichtsprachliches Handeln zur Folge haben kann ................... 38 1.7. Von der Aufgabe des Sprachunterrichts, den Schüler in Sprechhandlungssituationen hineinzuführen, Sprachmög- lichkeiten zu beachten
und an gemessen zu üben ........ 42 Kapitel 2: Vom Verstehen - sich verständlich machen verstanden werden sich verständigen .............................. 49 2.1. Vom menschlichen Bedürfnis nach Darstellung und nach Verständigung ..................................... 50 2.2. Von sprachbegleitenden Umständen ................... 50 2.3. Von der Kommunikation als einer Aufnahme und dem Vollzug von Beziehungen................................ 54 2.4. Vom Gewicht der Beziehungen und der Inhalte in der Kommunikation ........................................ 56 2.5. Von Sprechweisen als Darstellung partnerschaftlicher Beziehung ........................................... 60 2.6. Von den Zusammenhängen zwischen der Sprachkenntnis und dem Sprachvollzug.............................. 64 2.7. Von den Erfolgsbedingungen des sprachlichen Handelns . . 70 2.8. Von der situationsgemäßen Verständigung als einem Gegenstand des Sprachunterrichts....................... 72 6
Inhalt B 1 Inhalt B 0 Einleitung Sprachunterricht - wozu?.......................... 15 Kapitel 1: Vom Sprechen - Sprechen lernen Sprache erwerben Sprache benutzen mit Sprache handeln in der Sprache unterrichtet werden................... 23 1.1. Der Spracherwerb und seine Mechanismen ................. 25 1.2. Grammatik und Lexikon............................... 27 1.3. Sprachlernprozeß und Situation.......................... 31 1.4. Sprachlernprozeß und Sprecherabsicht (Intention)............ 31 1.5. Sprachliches Lernen und soziales Lernen................... 35 1.6. Sprachliches und nichtsprachliches Handeln ................ 39 1.7. Sprachliches Handeln als Unterrichtsgegenstand ............. 43 Kapitel 2: Vom Verstehen - sich veständlich machen verstanden werden sich verständigen................................. 49 2.1. Verständigung und Struktur............................. 51 2.2. Das Sprechen als verbaler, paraverbaler und nonverbaler Vollzug 51 2.3. Kommunikation als Zusammenhang von Inhalt und Beziehung . . 55 2.4. Stellenwert des Inhalts- und des Beziehungsaspekts........... 57 2.5. Demonstrationsformen des Beziehungsaspekts .............. 61 2.6. Sprachbeherrschung — eine historisch geprägte oder eine nur im Vollzug erworbene Fertigkeit?........................... 65 2.7. Die verschiedenen Wirkungsebenen der sprachlichen Verständigung ............................................... 71 2.8. Sprachunterricht als verallgemeinernde Beschreibung situativer Sprachverwendung.................................... 73 7
A2 Inhalt Kapitel 3: Vom Nachdenken - Beobachten am Sprechen Nachdenken über diese Beobachtungen Sprechen über diese Beobachtungen ............. 79 3.1. Von Verständigungsstörungen........................ 80 3.2. Von den Möglichkeiten, Verständigungsstörungen zu beheben ............................................... ® 2 3.3. Warum man über Sprache nachdenkt und über sie redet .. 86 3.4. Warum man beim Sprechen über Dinge - zugleich - über das Sprechen selbst spricht .......................... 90 3.5. Warum das Sprechen über das Sprechen so vielgestaltig ist 94 Kapitel 4: Vom Beschreiben der Sprache - die Sprache, wie man sie beschrieben hat die Sprache, wie man sie heute beschreibt......... 101 4.1. Warum die Sprache die Menschen schon lange beschäftigt hat und immer wieder beschäftigt ..................... 102 4.2. Warum sich in der Grammatik im Laufe der Zeit so viele verschiedene Benennungen entwickelt haben ........... 108 4.3. Warum man, wenn man von Sprache spricht,
sehr Unterschiedliches meint und auseinanderhalten sollte ......... 112 4.4. Warum man die Möglichkeiten, die ein Sprecher hat, unterscheiden muß von der Sprachverwendung, wie er sie ausübt 116 4.5. Welche Möglichkeiten es gibt, die Struktur von Sätzen zu beschreiben ....................................... 120 4.6. Welche Möglichkeiten es gibt, den deutschen Satz herkömmlicherweise zu beschreiben...................... 132 4.6.1. Wie man die lateinische Auffassung auf die deutschen Sprachformen übertragen hat ............ 132 4.6.2. Wie die inhaltbezogene Grammatik den Satz versteht ....................................... 134 4.6.3. Wie die funktionale Grammatik versucht, unterschiedliche Formen und Funktionen in ihrem Verhältnis zueinander zu beschreiben .............. 136 4.6.4. Wie man durch Veränderungen im Satz (Proben) richtige und fehlerhafte Formen ermitteln kann ... 138 4.7. Welche Neuansätze es gibt, den Satz schlechthin als regelgeleitete Einheit zu beschreiben.......................
144 4.7.1. Woraus ein Satz bestehen muß und woraus er bestehen kann............................... 144 4.7.2. Warum man die Nomen als Mitspieler des Verbs bezeichnen kann............................. 160 8
Inhalt B 2 Kapitel 3: Vom Nachdenken - Beobachtungen am Sprechen Nachdenken über diese Beobachtungen Sprechen über diese Beobachtungen.................. 79 3.1. Lautfolgen und ihre Bedeutung.......................... 81 3.2. Verständigungssysteme ................................ 83 3.3. Der metasprachliche Anteil am Sprechen................... 87 3.4. Metasprachlichkeit als impliziter und expliziter Anteil am Kommunikationsvollzug ................................... 91 3.5. Objektsprache und ihre mehrfache Überlagerung in der Metaebene .............................................. 95 Kapitel 4: Vom Beschreiben der Sprache - die Sprache, wie man sie beschrieben hat die Sprache, wie man sie heute beschreibt.............. 101 4.1. Historische und systematische Problemstellung.............. 103 4.2. Beschreibungspraktiken und ihre Angemessenheit............ 109 4.3. Langage, langue, parole................................ 113 4.4. Kompetenz und Performanz Sprache und Sprechen unter prozessualem Aspekt............ 117 4.5. Theorien als implizite und explizite Ausgangspunkte der Syntax 121 4.6. Zur traditionellen Grammatik und ihren Erweiterungen ....... 133 4.6.1. Traditionelle Grammatik als lateinische und deutscheSchul- grammatik.................................... 133 4.6.2. Inhaltbezogene Grammatik....................... 135 4.6.3. Funktionale Grammatik......................... 137 4.6.4. Operationale Grammatik ........................ 139 4.7. Strukturalistische Grammatikmodelle ..................... 145 4.7.1.1. Konstituentenstruktur— und generativ-transformationeller grammatischer Ansatz.........i................. 145 4.7.1.2. Konstituentenstrukturgrammatik als Veranschaulichungsmöglichkeit der generativen Sprachauffassung . . . 151 4.7.2. Dependentieller grammatischer Ansatz.............. 161 9
Inhalt 4.8. Warum der Begriff ,Satz noch wenig über seine Bauweise sagt .............................................. 168 4.8.1. Welche Erweiterungsmöglichkeiten es im Satz gibt 168 4.8.1.1. Wie sich die Erweiterung des Satzes beschreiben läßt........................................ 170 4.8.1.2. Wie der nominale Teil erweitert werden kann ..... 174 4.8.1.3. Wie der verbale Teil als Verb, als Verbalgruppe und im ganzen Satzverband erweitert werden kann .... 184 4.8.2. Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten sich ergeben, wenn man den Satz als einen Bauplan versteht, der vom Verb bestimmt ist............. 188 4.9. Warum die Wörter ihre Rolle weniger als Einzelwörter spielen sondern vielmehr als Bauelemente einer Gesamtäußerung .............................................. 196 Kapitel 5: Beschreiben sprachlicher Äußerungen (Pragmatik) - Unterschiede zwischen Satz und Äußerung Merkmale, nach denen sich Äußerungen unterscheiden und ordnen lassen Versuche, Äußerungsabläufe
im Zusammenhang zu beschreiben................................... 199 5.1. Warum ein Satz noch keine Äußerung ist ............... 200 5.2. Wie man Sprechen als Handeln beschreiben kann: Vom Versuch, sprachliches Handeln untergliedernd zu ordnen 202 5.3. Vom Sprechakt..................................... 210 5.3.1. Von seinem Mißlingen 210 5.3.2. Von seinem Gelingen-Können.................. 212 5.4. Vom Sprechakt und seinen Folgen..................... 214 5.5. Von Möglichkeiten, die ein Sprecher hat, seine Sprechweise zu beschreiben, zu bewerten und damit selbst einzuschätzen ............................................... 216 5.5.1. Wie man den Inhalt des Gesprochenen gleichzeitig ankündigt und beurteilt ....................... 216 5.5.2. Von Handlungen, die aus ihrer sprachlichen Eigenartzu Handlungen werden..................... 220 5.5.3. Von den Mitteln der sprachlichen Einschätzung .. . 222 5.6. Warum man Sprachhandlungsweisen einzeln beschreiben sollte .............................................
228 5.6.1. Warum ,für-wahr-halten‘ für den Sprachvollzug ausschlaggebend ist und nicht ,die Wahrheit ........ 228 5.6.2. Warum die Frage viel mehr ist als der Wunsch, etwas zu erfahren ............................ 232 5.6.3. Warum Sprechen als Handeln an Voraussetzungen anschließen muß............................. 238 5.6.4. Wie sich Gespräche aufbauen (Kommentieren) . . . 244 10
Inhalt B 3 4.8. Darstellungsformen des erweiterten Satzes.................. 169 4.8.1. Der erweiterte Satz in der Konstituenten- (Phrasenstruktur-) Grammatik............................... 169 4.8.1.1. Erweiterungsmöglichkeiten der nominalen und verbalen Teile ........................................ 171 4. 8 . 1.2. Das Attribut als Erweiterung des Nominalteils........ 175 4.8.1.3. Das Adverbial (adverbielle Bestimmung) als Erweiterung des Verbs, der Verbalgruppe und des Satzes .......... 185 4.8.2. Der erweiterte Satz in der Dependenz-Grammatik..... 189 4.9. Die Rolle der Wörter im Satz............................ 197 Kapitel 5: Vom Beschreiben sprachlicher Äußerungen (Pragmatik) - Unterschiede zwischen Satz und Äußerung Merkmale, nach denen sich Äußerungen unterscheiden und ordnen lassen Versuche, Äußerungsabläufe im Zusammenhang zu beschreiben ...................................... 199 5.1. Satz und Äußerung ................................... 201 5.2. Sprechhandlungen: Grenzfragen der Sprachphilosophie und der Linguistik .......................................... 203 5.3. Der Sprechakt und seine situativen Bedingungen............. 211 5.4. Der Sprechakt und seine Folgen.......................... 215 5.5. Der informative und der performative Anteil des Sprechens Performative Verben .................................. 217 5.6. Sprechhandlungen in der systematischen Erörterung.......... 229 5.6.1. Aussagen und Behaupten 229 5.6.2. Fragen und Auffordern.......................... 233 5.6.3. Praesuppositionen als sprachbegleitende Umstände .... 239 5.6.4. Der Dialog und seine Struktur .................... 245 11
A 4 Inhalt Kapitel 6: Vom Text und von Texten - das Verhältnis von Wörtern, Sätzen und Text die Rolle der Partner beim Zustandekommen von Text Modelle, das Zustandekommen von Text zu beschreiben .......................................... 257 6.1. Warum Wörter noch keinen Text ausmachen ............ 258 6.2. Warum ein Text nicht nur die Summe seiner Einzelheiten ist 260 6.3. Warum andererseits der Text als Ganzes sich aus Einzelnem aufbaut ........................................... 262 6.4. Von Grenzen der Verständlichkeit von Texten ........... 264 6.5. Warum im Text nur Teile des Gemeinten und Verstandenen erkennbar werden .................................. 270 6.6. Wozu Beschreibungstechniken von Texten dienen sollen .. 276 6.7. Wie Textbeschreibungsmodelle arbeiten................ 280 6.7.1. Textmodell: Bekanntes und Neues 280 6.7.2. Textmodell: Abwandlung des Bekannten als Wiederholung und als Verweisung ................. 284 6.7.3. Textmodell: Entstehens- und Verstehensebenen
des Textes.................................. 288 6.7.4. Textmodell: Text und Kommunikation........... 292 6.7.5. Textmodell: Textaufbau und Textvollzug......... 294 Kapitel 7: Von der Bedeutung (Semantik) - von der Bedeutung der Wörter von der Bedeutung von Äußerungen vom Funktionieren der Bedeutung................ 301 7.1. Von der Bedeutung des Gemeinten .................... 302 7.2. Warum Wörter Darstellungsmittel für das Gemeinte sind .. 304 7.3. Warum die Wortverwendung ein Lernprozeß bleibt....... 308 7.4. Warum die Wörter auf doppelte Weise funktionieren müssen ............................................... 312 7.5. Wovon es abhängt, wie genau die Wörter auf die Wirklichkeit verweisen ...................................... 316 7.6. Warum zwei Formen von Bedeutung gegeneinander wirken und funktionieren................................... 322 7.7. Von der Wortbedeutung.............................. 326 7.8. Von der Verwendungsbedeutung...................... 332 12
Inhalt B 4 Kapitel 6: Vom Text und von Texten - das Verhältnis von Wörtern, Sätzen und Text die Rolle der Partner beim Zustandekommen von Text Modelle, das Zustandekommen von Text zu beschreiben . . 257 6.1. Die Sprachverwendung zwischen Wort und Text............. 259 6.2. Vom Ganzen zu seinen Teilen........................... 261 6.3. Von den Teilen zum Ganzen............................ 263 6.4. Textverständnis und Textkonstellation..................... 265 6.5. Text als Gegenstand der Analyse und Hermeneutik........... 271 6.6. Beschreibung von Text ................................ 277 6.7. Verschiedene Textbeschreibungsmodelle................... 281 6.7.1. Textmodell: Thema — Rhema 281 6.7.2. Textmodell: Text als ununterbrochene pronominale Verkettung ...................................... 285 6.7.3. Textmodell: Text als Zusammenschluß von Sinnebenen (Isotopie) .................................... 289 6.7.4. Textmodell: Das kommunikative Handlungsspiel...... 293 6.7.5. Textmodell:
Textstruktur und Textrezeption ......... 295 Kapitel 7: Von der Bedeutung (Semantik) - von der Bedeutung der Wörter von der Bedeutung der Äußerungen vom Funktionieren der Bedeutung................... 301 7.1. Wirklichkeitsmodell................................... 303 7.2. Wege der Wortsemantik ............................... 305 7.3. Das Wort als symbolisches Zeichen....................... 309 7.4. Das Problem der Konventionalisierung.................... 313 7.5. Wort und Begriff..................................... 317 7.6. Bedeutung und Verständigung........................... 323 7.7. Wortfeld und Merkmalssemantik......................... 327 7.8. Wortsemantik, Satzsemantik, Textsemantik................. 333 Register................................................ 000 Verzeichnis der Sprachbücher............................... 358 Kapitel 8: Didaktische Schlußbemerkung 8.1. Sprachunterricht - lernzielorientiert oder situationsorientiert? . . . 354 8.2. Sprachunterricht - projektorientiert
oder simulativ? .......... 356 8.3. Sprachunterricht — ausgerichtet auf Konflikt? — ausgerichtet auf Verständigung?........... 358 13
|
any_adam_object | 1 |
author | Ader, Dorothea Kress, Axel |
author_facet | Ader, Dorothea Kress, Axel |
author_role | aut aut |
author_sort | Ader, Dorothea |
author_variant | d a da a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003366660 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P90 |
callnumber-raw | P90.A33x 1980 |
callnumber-search | P90.A33x 1980 |
callnumber-sort | P 290 A33 X 41980 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 910 GB 2952 GB 2956 |
ctrlnum | (OCoLC)39094036 (DE-599)BVBBV003366660 |
dewey-full | 400 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 400 - Language |
dewey-raw | 400 |
dewey-search | 400 |
dewey-sort | 3400 |
dewey-tens | 400 - Language |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02664nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003366660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1980 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506740806</subfield><subfield code="9">3-506-74080-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39094036</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003366660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P90.A33x 1980</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">400</subfield><subfield code="2">16</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 910</subfield><subfield code="0">(DE-625)27773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2952</subfield><subfield code="0">(DE-625)38126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2956</subfield><subfield code="0">(DE-625)38128:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ader, Dorothea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprechen, Sprache, Unterricht</subfield><subfield code="b">eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer</subfield><subfield code="c">Dorothea Ader und Axel Kress</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">1980</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Communication</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Language and languages</subfield><subfield code="x">Study and teaching</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Speech acts (Linguistics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spracherwerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056458-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sprachunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056505-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Sprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056449-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Deutschunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011975-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kress, Axel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004672</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002126718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002126718</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK170004</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK12330307</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003366660 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:58:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3506740806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002126718 |
oclc_num | 39094036 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-29 DE-20 DE-B170 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-29 DE-20 DE-B170 DE-83 DE-188 |
physical | 358 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1980 |
publishDateSearch | 1980 |
publishDateSort | 1980 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
series | Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik |
series2 | Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik |
spelling | Ader, Dorothea Verfasser aut Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer Dorothea Ader und Axel Kress Paderborn Schöningh 1980 358 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik 30 Deutsch Sprache Communication German language Language and languages Study and teaching Speech acts (Linguistics) Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd rswk-swf Sprache (DE-588)4056449-6 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd rswk-swf Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd rswk-swf Spracherwerb (DE-588)4056458-7 s DE-604 Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Sprache (DE-588)4056449-6 s Deutsch (DE-588)4113292-0 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 s Kress, Axel Verfasser aut Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik 30 (DE-604)BV000004672 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002126718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ader, Dorothea Kress, Axel Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik Deutsch Sprache Communication German language Language and languages Study and teaching Speech acts (Linguistics) Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011975-0 (DE-588)4056449-6 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4056458-7 (DE-588)4021806-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4056505-1 |
title | Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer |
title_auth | Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer |
title_exact_search | Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer |
title_full | Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer Dorothea Ader und Axel Kress |
title_fullStr | Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer Dorothea Ader und Axel Kress |
title_full_unstemmed | Sprechen, Sprache, Unterricht eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer Dorothea Ader und Axel Kress |
title_short | Sprechen, Sprache, Unterricht |
title_sort | sprechen sprache unterricht eine einfuhrung fur studierende eltern und lehrer |
title_sub | eine Einführung für Studierende, Eltern und Lehrer |
topic | Deutsch Sprache Communication German language Language and languages Study and teaching Speech acts (Linguistics) Deutschunterricht (DE-588)4011975-0 gnd Sprache (DE-588)4056449-6 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Spracherwerb (DE-588)4056458-7 gnd Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Sprachunterricht (DE-588)4056505-1 gnd |
topic_facet | Deutsch Sprache Communication German language Language and languages Study and teaching Speech acts (Linguistics) Deutschunterricht Kommunikation Spracherwerb Grammatik Sprachunterricht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002126718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004672 |
work_keys_str_mv | AT aderdorothea sprechenspracheunterrichteineeinfuhrungfurstudierendeelternundlehrer AT kressaxel sprechenspracheunterrichteineeinfuhrungfurstudierendeelternundlehrer |