Gewerbesteuer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Steuer-Gewerkschafts-Verl. [u.a.]
1978
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Finanzkolleg. Ausbildungswerk
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 372 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003352660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110502 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1978 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)19616209 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003352660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK7412 | |
084 | |a PP 6464 |0 (DE-625)138688:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 620 |0 (DE-625)141743: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spangemacher, Gerd |e Verfasser |0 (DE-588)121236129 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerbesteuer |c von Gerd Spangemacher |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Steuer-Gewerkschafts-Verl. [u.a.] |c 1978 | |
300 | |a 372 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzkolleg. Ausbildungswerk |v 5 | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Steuer | |
650 | 4 | |a Business tax |x Law and legislation |z Germany (West) | |
650 | 4 | |a Corporations |x Taxation |x Law and legislation |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbesteuerrecht |0 (DE-588)4113751-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewerbesteuerrecht |0 (DE-588)4113751-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gewerbesteuerrecht |0 (DE-588)4113751-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Finanzkolleg. Ausbildungswerk |v 5 |w (DE-604)BV005542319 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002117062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002117062 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117702527156224 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
A. WESEN UND BEDEUTUNG DER GEWERBESTEUER (GEWST)
1. DIE GEWERBESTEUER ALS GEMEINDESTEUER 25
A) GRUNDLAGEN 25
B) BEDEUTUNG DER GEWST 25
C) UMLAGE NACH DEM GEWST-AUFKOMMEN 25
D) AMTSHILFE DER FINANZAEMTER 26
2. GEGENSTAND DER BESTEUERUNG 26
3. GRUNDLAGEN DER BESTEUERUNG * EIN UEBERBLICK 26
A) DIE ERTRAGSKRAFT ALS BESTEUERUNGSGRUNDLAGE 26
B) DREI KOMPONENTEN DER ERTRAGSKRAFT 27
C) ERTRAGSKRAFT UND GEWERBEERTRAG 27
AA) AUSGANGSWERT: GEWINN 27
BB) HINZURECHNUNGEN 27
CC) KUERZUNGEN 28
DD) ERGEBNIS 28
D) ERTRAGSKRAFT UND GEWERBEKAPITAL 28
AA) AUSGANGSWERT: EINHEITSWERT 29
BB) HINZURECHNUNGEN 29
CC) KUERZUNGEN 29
DD) ERGEBNIS 29
E) ERTRAGSKRAFT UND LOHNSUMME 30
4. GRUND FUER DEN ANSATZ VON DREI BESTEUERUNGSGRUNDLAGEN 30
A) UNTERSCHIEDLICHE STRUKTUR DER GEWERBEBETRIEBE 30
B) GLEICHMAESSIGKEIT DER BESTEUERUNG 31
C) SICHERUNG DER GEMEINDEEINNAHMEN 31
D) GRUENDE: LASTEN DER GEMEINDEN 32
5. KEINE MEHRFACHE ERFASSUNG VON TEILEN DER BESTEUERUNGS-
GRUNDLAGEN 32
6. CHARAKTER DER GEWST 33
A) GEWST ALS STEUER I. S. V. § 3 ABS. 1 AO 33
B) REALSTEUER * OBJEKTSTEUER 34
C) KOSTEN- UND ABZUGSTEUER 34
B. STEUERGEGENSTAND
I. GEWERBEBETRIEB
1. GEWERBEBETRIEB ALS STEUERGEGENSTAND 35
2. OBERBEGRIFF *GEWERBEBETRIEB 35
A) DER STEUERLICHE BEGRIFF *GEWERBEBETRIEB 35
B) BEGRENZUNG DES BEGRIFFS 35
C) AUSLEGUNG * VERKEHRSAUFFASSUNG 37
D) ANDERE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 37
3. ARTEN DES GEWERBEBETRIEBS 38
4. FORMEN DES GEWERBEBETRIEBS 39
H. DIE VORAUSSETZUNGEN DES GEWERBEBETRIEBS
1. SELBSTAENDIGKEIT
39
A) PERSOENLICHE SELBSTAENDIGKEIT 40
AA) GLEICHE GRUNDSAETZE 40
BB) BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG 40
CC) MERKMALE DER SELBSTAENDIGKEIT 41
DD) MERKMALE DER UNSELBSTAENDIGKEIT 42
EE) ABGRENZUNGEN * MISDIFORMEN 43
FF) BESONDERE BERUFSGRUPPEN 44
GG) MITUNTERNEHMERSCHAFT 46
B) SACHLICHE SELBSTAENDIGKEIT 46
AAL STEUERRECBTLICHE BEDEUTUNG 46
A FT
CC) BETRIEBE
9
NEBENEINAENDER -BETRIEBE NACHEINANDER /. . . . . . ..... 49
DD) BETRIEBSAUFSPALTUNG * ORGANSCHAFT 50
C) HAUSGEWERBETREIBENDE * HEIMARBEITER 50
AA) STEUERLICHE AUSWIRKUNG 50
BB) HAUSGEWERBETREIBENDER 50
CC) HEIMARBEITER
51
2. NACHHALTIGKEIT
52
A) BEGRIFF
52
B) ERZIELUNG VON EINNAHMEN 52
AA) MASSGEBLICHE WILLENSENTSDIEIDUNG 52
BB) MEHRZAHL VON AUSFUEHRUNGSHANDLUNGEN 53
C) UMFANG DES OBJEKTS 54
3. GEWINNERZIELUNGSABSICHT 55
A) BEGRIFF
55
B) MASSGEBLICHER *GEWINN 56
AA) GEWINNBEGRIFF 56
BB) .GEWINN DURCH STEUERVORTEILE 57
CC) DECKUNG DER KOSTEN 58
DD) MASSGEBLICHER BETRIEB 59
C) AUSLOESENDE MOMENTE
60
D) VERWIRKLICHUNG DURCH DRITTE 60
E) WEITERE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 61
4. BETEILIGUNG AM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR 61
A) BEGRIFF 61
AA) BEDEUTUNG 61
BB) ANGEBOT ENTGELTLICHER LEISTUNG AN DRITTE 62
CC) BETRIEBSANLAGEN 64
DD) WETTBEWERB UND WERBUNG 64
EE) HANDELN DURCH DRITTE 65
B) VERWALTUNG EIGENEN VERMOEGENS 65
AA) BEGRIFF UND ABGRENZUNG 65
BB) VERMIETUNG UND VERPACHTUNG 66
CC) GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE * BAUPATEN 70
DD) WERTPAPIERGESCHAEFTE 76
EE) BRANCHENUEBLICHE GESCHAEFTE 78
FF) BETRIEBSAUFSPALTUNG 79
5. KEINE LANDWIRTSCHAFT 90
A) BEGRIFF *LANDWIRTSCHAFT 91
B) ZUKAUF 93
C) NEBENBETRIEBE 95
AA) VERARBEITENDER NEBENBETRIEB 96
BB) SUBSTANZBETRIEB 98
D) LEISTUNGEN AUSSERHALB DES BETRIEBS 99
E) GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE 99
6. KEINE SELBSTAENDIGE ARBEIT 99
A) BEGRIFF DER SELBSTAENDIGEN ARBEIT 99
B) BEGRENZTE AUSDEHNUNG DER TAETIGKEIT 107
C) GEMISCHTE TAETIGKEIT 110
D) ZUSAMMENSCHLUESSE 113
AA) GEMEINSCHAFT, GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 113
BB) OHG, KG 114
CC) BERUFSFREMDE BETEILIGTE 115
DD) KAPITALGESELLSCHAFT 116
EE) ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 116
III. DER STEHENDE GEWERBEBETRIEB
1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 117
2. KEIN REISEGEWERBEBETRIEB 117
3. BETRIEBSTAETTE 117
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 117
B) GESETZLICH BESTIMMTE BETRIEBSTAETTEN 119
C) ZUSAMMENFASSUNG 121
4. INLAND 127
A) GRUNDLAGEN 127
B) GRUNDBEGRIFF *INLAND 128
C) EINSCHRAENKUNG DER INLANDSBESTEUERUNG 128
D) BETRIEBSTAETTE AUF EINEM SCHIFF 130
E) ANTEIL AM FESTLANDSOCKEL 130
F) VERZICHT AUF BESTEUERUNG 130
IV. GEWERBEBETRIEB KRAFT RECHTSFONN
1. PERSONENGESELLSCHAFTEN 132
A) ARTEN VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 132
B) GESELLSCHAFTER ALS UNTERNEHMER (MITUNTERNEHMER)
DES GEWERBEBETRIEBS 132
C) ARBEITSGEMEINSCHAFTEN 135
2. KAPITALGESELLSCHAFTEN UND ANDERE 136
3. FOLGEN DER BESTEUERUNG 136
A) FIKTION DES GEWERBEBETRIEBS 136
B) *STETS UND IN VOLLEM UMFANG 137
9
4. ORGANSCHAFT 138
A) UEBER- UND UNTERORDNUNG 138
B) EINGLIEDERUNG 139
AA) FINANZIELLE EINGLIEDERUNG 139
BB) ORGANISATORISCHE EINGLIEDERUNG 143
CC) WIRTSCHAFTLICHE EINGLIEDERUNG 143
C) OBERGESELLSCHAFT, ORGANTRAEGER 145
D) ORGANGESELLSCHAFT, ORGAN 146
E) ERGEBNISABFUEHRUNGSVERTRAG NICHT NOTWENDIG 147
F) FOLGE: FIKTION DER BETRIEBSTAETTE 147
G) WIRKUNGEN 148
H) ZIEL DER ORGANSCHAFT: VERMEIDEN DER MEHRFACHBESTEUERUNG .. 149
I) INLAND * AUSLAND 150
V. GEWERBEBETRIEB KRAFT WIRTSCHAFTLICHEN GESCHAEFTSBETRIEBS
1. VORAUSZUSETZENDE RECHTSFORMEN 150
A) *SONSTIGE JURISTISCHE PERSONEN DES PRIVATEN RECHTS 150
B) NICHTRECHTSFAEHIGE VEREINE 151
2. WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 152
A) BEGRIFF *WIRTSCHAFTLICHER GESCHAEFTSBETRIEB 152
B) ERZIELUNG VON EINNAHMEN UND VORTEILEN 153
C) KEINE TEILNAHME AM ALLGEMEINEN WIRTSCHAFTLICHEN VERKEHR .. 153
D) NICHT LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 154
3. UMFANG DER GEWST-PFLICHT 154
4. MEHRERE WIRTSCHAFTLICHE GESCHAEFTSBETRIEBE 154
IV. BESONDERHEITEN
1. MEHRHEIT VON BETRIEBEN 154
A) BETRIEBE VERSCHIEDENER ART 154
AA) GRUNDSATZ: SELBSTAENDIGE OBJEKTE 154
BB) ARTVERWANDTE BETRIEBE 155
CC) ANHALTSPUNKTE, AUSWIRKUNGEN 155
B) BETRIEBE DER GLEICHEN ART 155
C) ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN TAETIGKEITEN 156
D) UNTERNEHMENSEINHEIT * UNTERNEHMERGLEICHHEIT 156
AA) UNTERNEHMENSEINHEIT UND UNTERNEHMERIDENTITAET 157
BB) UNTERNEHMENSEINHEIT UND UNTERNEHMENSIDENTITAET 157
CC) ANDERE GESTALTUNGEN 158
E) GEWERBEBETRIEBE NACH § 2 ABS. 2 UND ABS. 3 GEWSTG 158
2. BETRIEBE DER OEFFENTLICHEN HAND 158
A) GEWERBEBETRIEBE 158
B) HOHEITSBETRIEBE 160
C) STRAFANSTALTEN UND AEHNLICHES 161
D) ANDERE ANSTALTEN 162
3. VERPACHTUNG VON GEWERBEBETRIEBEN 162
10
VII. DER REISEGEWERBEBETRIEB
1. GRUNDVORAUSSETZUNGEN 164
A) BEGRIFF *REISEGEWERBEBETRIEB 164
AA) VORAUSSETZUNGEN DES GEWERBEBETRIEBS 164
BB) REISEGEWERBEKARTE ODER BLINDENWAREN-VERTRIEBSAUSWEIS 164
CC) INHABER ALS REISEGEWERBETREIBENDER 164
B) ANGESTELLTE ALS REISENDE 165
2. NICHT BETRIEBSTAETTE, SONDERN MITTELPUNKT 166
A) BEGRIFF 166
B) BEDEUTUNG DES MITTELPUNKTS 166
C) VERLEGUNG DES MITTELPUNKTS 167
3. ZUSAMMENTREFFEN MIT STEHENDEM GEWERBEBETRIEB 167
C. STEUERPFLICHT * STEUERSCHULDVERHAELTNIS * HAFTUNG
I. SACHLICHE STEUERPFLICHT
1. GRUNDSAETZLICHES 168
2. BEGINN DER SACHLICHEN STEUERPFLICHT 169
A) EINZELGEWERBEBETRIEBE UND PERSONENGESELLSCHAFTEN
I. S. V. § 2 ABS. 2 NR. 1 GEWSTG 169
B) KAPITALGESELLSCHAFTEN UND ANDERE GESELLSCHAFTEN
I. S. V. § 2 ABS. 2 NR. 2 GEWSTG 170
C) SONSTIGE JURISTISCHE PERSONEN U. A. I. S. V. § 2 ABS. 3 GEWSTG 171
D) WEGFALL EINER STEUERBEFREIUNG 171
E) FESTSTELLEN DER SACHLICHEN STEUERPFLICHT 171
3. ENDE DER STEUERPFLICHT 172
A) GRUNDSAETZLICHES 172
B) KAPITALGESELLSCHAFTEN U. A. I. S. V. § 2 ABS. 2 NR. 2 GEWSTG 173
C) SONSTIGE JURISTISCHE PERSONEN U. A. I. S. V. § 2 ABS. 3 GEWSTG 173
D) KONKURS 173
4. UNTERNEHMERWECHSEL 174
A) GRUNDLAGEN 174
B) AUSWIRKUNG DER FIKTION VON EINSTELLUNG UND NEUGRUENDUNG 174
C) UEBERGANG IM GANZEN 176
D) VEREINIGUNG MIT BESTEHENDEM BETRIEB 176
E) UNTERNEHMERWECHSEL BEI EINEM TEILBETRIEB 177
F) BESONDERE FAELLE DES UNTERNEHMERWECHSELS 178
5. BEFREIUNGEN 178
II. DIE PERSOENLICHE STEUERPFLICHT (STEUERSCHULDNERSCHAFT)
1. BEGRIFF * STEUERSCHULDNERSCHAFT 180
2. UNTERNEHMER ALS STEUERSCHULDNER 180
A) FIKTION DES UNTERNEHMERS 181
B) PERSOENLICHE EIGENSCHAFTEN DES UNTERNEHMERS
182
11
3. STEUERPFLIDIT DER GESELLSDIAFTEN 182
A) GESELLSDIAFTEN I. S. D. § 2 ABS. 2 NR. 1 GEWSTG 182
B) JURISTISDIE PERSONEN 182
C) STILLE GESELLSDIAFT 183
4. STEUERSDIULDNER BEI UNTERNEHMERWEDISEL 183
5. ENTSTEHEN DER GEWST-SDIULD 184
A) VORAUSZAHLUNGEN 184
B) HAUPTANSPRUDI 184
C) LOHNSUMMENSTEUER 184
D) FAELLIGKEIT 184
6. FESTSTELLEN DER PERSOENLIDIEN STEUERPFLIDIT 184
IN. HAFTUNG FUER DIE GEWST 185
IV. HEBEBEREDITIGTE GEMEINDE
1. BEGRIFF *HEBEBEREDITIGUNG 185
2. HEBEBEREDITIGUNG BEI STEHENDEM GEWERBEBETRIEB 185
3. UMFANG DER HEBEBEREDITIGUNG * MEHRERE HEBEBEREDITIGTE .. 185
A) MEHRERE HEBEBEREDITIGTE 185
B) UNABDINGBARKEIT DER HEBEBEREDITIGUNG 186
4. HEBEBEREDITIGUNG BEI REISEGEWERBE 187
5. HEBEBEREDITIGUNG BEI DER SDIIFFAHRT 187
D. BESTEUERUNG NACH DEM GEWERBEERTRAG
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES GEWERBEERTRAGS 188
A GEWINN NADI ESTG ODER KSTG
1. GRUNDSAETZLIDIES ZUR GEWINNERMITTLUNG 188
A) SELBSTAENDIGE GEWINNERMITTLUNG 188
AA) KEINE BINDUNG AN VERANLAGUNG 189
BB) KEINE BINDUNG AN GEWINNFESTSTELLUNG 189
CC) UNTERSCHIEDLICHE AUSGANGSLAGE NACH ESTG UND KSTG 190
B) ANZUWENDENDE VORSDIRIFTEN DES ESTG UND KSTG 190
C) BILANZZUSAMMENHANG 191
D) RUEDEWIRKUNGEN 192
2. BESONDERHEITEN DER GEWINNERMITTLUNG 193
A) GESELLSDIAFT UND GESELLSDIAFTER 193
B) GRUENDUNG, VERAEUSSERUNG, ERBFOLGE, LIQUIDATION 194
C) PATENTE UND LIZENZEN 197
D) ENTSDIAEDIGUNGEN 197
E) SONSTIGES 200
F) ORGANSDIAFT 201
3. ABWIDCLUNG UND KONKURS 203
12
III. HINZURECHNUNGEN
1. BEDEUTUNG 203
2. GEWINN ALS TEIL DES ERTRAGS 204
3. GEBOT DER HINZURECHNUNG = VERBOT DES ABZUGS 204
4. GRUNDBEDINGUNG DER HINZURECHNUNG 204
5. BESONDERHEITEN DER GESETZESSYSTEMATIK 205
IV. HINZURECHNUNG VON ZINSEN FUER DAUERSCHULDEN
1. GRUNDLAGEN 205
A) BEDEUTUNG DER REGELUNG 205
B) DREI VORAUSSETZUNGEN 206
C) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 206
D) UNTERSCHIEDLICHE GRUNDSAETZE VON § 8 NR. 1 UND § 12 ABS. 2
NR. 1 GEWSTG 207
2. DAUERSCHULDEN 207
A) WESEN DER DAUERSCHULD 208
B) AUSNAHMEN: LAUFENDE VERBINDLICHKEITEN 208
C) UMWANDLUNG 209
3. VERSTAERKUNG DES BETRIEBSKAPITALS DURCH DIE SCHULD 209
A) ART DER VERSTAERKUNG UNERHEBLICH 210
B) ART DER MITTELVERWENDUNG 210
4. DAUERCHARAKTER DER VERSTAERKUNG 210
5. SCHULDEN AUS BETRIEBLICHEN KREDILVERHAELTNISSEN 212
A) BINDUNG, ZWECK, NOTWENDIGKEIT UND NUTZUNG DES KREDITS 212
B) KONTOKORRENTKREDIT 214
C) SAISONKREDITE, TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 216
D) KREDITE NEBENEINANDER 217
6. MINDESTBETRAG 221
7. MASSGEBLICHE ZEITDAUER 221
8. KREDITINSTITUTE, BAUSPARKASSEN, PFANDLEIHER 222
9. STEUERN, SCHADENSERSATZ, HAFTUNG, GEWAEHRLEISTUNG 222
A) STEUERSCHULDEN 222
B) SCHADENERSATZ, HAFTUNG UND GEWAEHRLEISTUNG 223
10. BESONDERHEITEN 223
A) HOEHE DER SCHULD 223
B) UMWANDLUNG DES SCHULDCHARAKTERS 224
C) ORGANSCHAFT 224
D) BETRIEBSAUFSPALTUNG 225
11. VERSCHIEDENE SCHULDVERHAELTNISSE 225
12. BEGRIFF *ZINSEN 230
A) NICHT EFFEKTIVZINSEN 230
B) DISAGIO, EMISSIONS-DISAGIO, DAMNUM 230
C) ANDERE ENTGELTE 230
D) MASSGEBLICHE ZINSBERECHNUNG 230
E) ZINS VEREINBARUNG 231
F) SALDIERUNG VON ZINSEN UND ERSTATTUNGEN 232
13
V. HINZURECHNUNG VON RENTEN UND DAUERNDEN LASTEN
1. ZWECK, GRUNDVORAUSSETZUNG 233
A) AUSGANGSLAGE UND ZIEL 233
B) ABZUG ALS BETRIEBSAUSGABEN 234
2. RENTEN, DAUERNDE LASTEN 234
A) RENTEN 234
AA) RENTENSTAMMREDIT 234
BB) ART DER RENTEN 234
CC) WERTSICBERUNGSKLAUSEL 235
DD) KALKULATIONSGRUNDLAGE 235
EE) ENTSTEHUNGSZEITPUNKT 235
FF) REGELMAESSIGE WIEDERKEHR 235
B) DAUERNDE LASTEN 236
3. SONSTIGE ENTGELTE 237
A) ERBBAUZINSEN 237
B) KONZESSIONSABGABEN, WASSERNUTZUNGSENTGELTE 237
4. MASSGEBLICHE VORGAENGE 237
A) GRUENDUNG ODER ERWERB 237
AA) NEUGRUENDUNG 237
BB) ANDERE VORGAENGE 238
B) BETRIEB, TEILBETRIEB, ANTEIL AM BETRIEB 239
C) MOEGLICHE EINSCHRAENKUNGEN 239
D) WIRTSCHAFTLICHER ZUSAMMENHANG 240
5. BESTEUERUNG BEIM EMPFAENGER 240
VI. HINZURECHNUNG VON GEWINNANTEILEN DES STILLEN GESELLSCHAFTERS
1. BEDEUTUNG 240
A) ZWECK HINSICHTLICH DES UNTERNEHMENS 240
B) ZWECK HINSICHTLICH DES STILLEN GESELLSCHAFTERS 241
2. STILLER GESELLSCHAFTER 241
A) GRUNDBEGRIFF DER STILLEN GESELLSCHAFT 241
AA) GRUNDSAETZE DES HANDELSRECHTS 241
BB) BETEILIGUNG AN EINEM HANDELSGEWERBE NICHT NOTWENDIG 241
CC) ERREICHUNG EINES GEMEINSAMEN ZWECKS 242
DD) BETEILIGUNG AM GEWINN 242
EE) KEINE AEHNLICHEN RECHTSVERHAELTNISSE 242
B) UNTERBETEILIGUNG UND STILLE GESELLSCHAFT 243
C) LEITENDE ANGESTELLTE ALS STILLE GESELLSCHAFTER 244
AA) MERKMALE DES ARBEITSVERHAELTNISSES 244
BB) MERKMALE DER STILLEN BETEILIGUNG 244
CC) ABGRENZENDE MERKMALE 244
D) AEHNLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 246
3. GEWINNANTEILE 247
A) BEGRIFF UND UMFANG 247
B) ZEITPUNKT DES ZUFLIESSENS 247
4. KEIN GEWERBEERTRAG BEIM EMPFAENGER 248
14
VII. HINZURECHNUNG ANDERER GEWINNANTEILE NACH § 8 NR. 4 GEWSTG
1. GRUNDLAGEN 248
A) HANDELSRECHTLICHE AUSGANGSLAGE 248
AA) KGAA ALS JURISTISCHE PERSON 248
BB) GESELLSCHAFTSRECHTLICHE STELLUNG DES PERSOENLICH HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS 248
B) STEUERRECHTLICHER ZUSAMMENHANG 249
C) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 249
2. GEWINNANTEILE I. S. D. § 8 NR. 4 GEWSTG 250
VIII. HINZURECHNUNG VON MIET- UND PACHTZINSEN
1. GRUNDLAGEN 251
A) ZWECK 251
B) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 251
2. MIET- UND PACHTVERTRAEGE 251
A) BUERGERLICH-RECHTLICHE BEURTEILUNG 252
B) STEUERRECHTLICHE AUSRICHTUNG 252
C) EINZELFAELLE 254
3. GEGENSTAND DES VERTRAGS 256
A) WIRTSCHAFTSGUT 256
AA) ALS STEUERRECHTLICHER BEGRIFF 256
BB) IMMATERIELLE WIRTSCHAFTSGUETER 257
B) EIGENTUM EINES ANDEREN 258
C) ANLAGEVERMOEGEN 259
D) BENUTZUNG 260
E) NICHT GRUNDBESITZ 260
4. MIET- UND PACHTZINSEN 261
5. AUSSCHLUSS UND UMFANG DER HINZURECHNUNG 261
A) BESTEUERUNG DES VERMIETERS UND VERPAECHTERS 261
B) AUSNAHME: BETRIEB * TEILBETRIEB 262
C) BEGRENZUNG: 250 000 DM 262
D) WEITERE BEGRENZUNG 262
E) HINZURECHNUNG NUR ZUR HAELFTE 263
IX. ANDERE HINZURECHNUNGEN
1. ANTEILE AN VERLUSTEN 263
A) GRUNDLAGEN 263
AA) § 8 NR. 8 UND § 9 NR. 2 GEWSTG 263
BB) BUERGERLICH- UND HANDELSRECHTLICHER BEZUG 263
CC) NICHT NUR INLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 264
B) VERLUSTANTEIL 264
2. ABZUGSFAEHIGE AUSGABEN NACH § 11 NR. 5 KSTG 264
15
X. KUERZUNGEN 264.
XL KUERZUNGEN FUER GRUNDBESITZ
1. GRUNDLAGEN 265
A) ZWECK DER VORSCHRIFT 265
B) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 265
2. ALLGEMEINE KUERZUNG 265
3. UMFANG DER KUERZUNG 266
A) PAUSCHALABZUG 266;
B) GRUNDBESITZ, DER ZUM BETRIEBSVERMOEGEN GEHOERT 266-
C) MASSGEBLICHER EINHEITSWERT 266
D) UMFANG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGE 267
4. BESONDERE KUERZUNGEN BEI GRUNDSTUECKSUNTERNEHMEN 268
A) GRUNDLAGEN
268
AA) BESONDERE BEGUENSTIGUNG 268
BB) ENTSTEHUNGSGESDUECFATE UND SYSTEMATIK 270,
CC) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
2
B) MASSGEBLICHE BETAETIGUNG
271
AA) VERWALTUNG UND NUTZUNG EIGENEN GRUNDBESITZES 271
BB) VERWALTUNG EIGENEN KAPITALVERMOEGENS ALS ZULAESSIGE
NEBENTAETIGKEIT ~ ~
CC) UNTERGEORDNETE TAETIGKEITEN ANDERER ART *
DD) ERRICHTUNG UND VERAEUSSERUNG VON TEILEIGENTUM 279 ^
C) GRUNDSAETZLICHE EINSCHRAENKUNGEN
279
AA) VERBOT DER GEWERBLICHEN TAETIGKEIT *L*
BB) BETRIEBSAUFSPALTUNG *JJ
CC) MITTELBARE GEWERBLICHE TAETIGKEIT *
DD) KEINE TEILWEISE ANWENDUNG ^
OE
282
1
D) UNTERNEHMENSFORMEN
AA) PERSONENGESELLSCHAFTEN FR
BB) ORGANSCHAFT
MOE
E) ANTRAG
283
F) KUERZUNGEN
283
XII. KUERZUNGEN UM GEWINNE, ANTEILE AM GEWINN UND TEILE
DES GEWERBEERTRAGS
1. ANTEILE AM GEWINN VON PERSONENGESELLSCHAFTEN 284
A) GRUNDLAGEN 284
B) GESELLSCHAFTEN * ANTEILE AM GEWINN 284
C) NICHT NUR INLAENDISCHE GESELLSCHAFTEN 285
D) ANSATZ BEI DER GEWINNERMITTLUNG 285
2. GEWINNE AUS ANTEILEN AN KAPITALGESELLSCHAFTEN 285
3. TEIL DES GEWERBEERTRAGS AUS AUSLAENDISCHER BETRIEBSTAETTE 287
16
XIII. WEITERE KUERZUNGEN
1. MIET- UND PACHTZINSEN 287
2. FOERDERUNG WISSENSCHAFTLICHER ZWECKE 288
3. ZINSEN 288
4. STEUERERLEICHTERUNGEN FUER BETEILIGUNGEN AN AKTIV TAETIGEN
AUSLANDSTOCHTERGESELLSCHAFTEN 288
A) GRUNDLAGEN 288
B) UNMITTELBARE ERTRAEGE VON TOCHTERGESELLSCHAFTEN 289
C) MITTELBARE ERTRAEGE VON ENKELGESELLSCHAFTEN 290
D) VERWEISUNGEN 290
5. AUSBILDUNGSPLATZ-FOERDERUNG 290
XIV. MASSGEBENDER GEWERBEERTRAG
1. GRUNDSATZ 291
2. ABWEICHENDES WIRTSCHAFTSJAHR 291
3. BEGINN UND BEENDIGUNG DER STEUERPFLICHT, UMSTELLUNG
DES WIRTSCHAFTSJAHRS 293
A) BEGINN DER STEUERPFLICHT 293
B) BEENDIGUNG DER STEUERPFLICHT * UMSTELLUNG DES
WIRTSCHAFTSJAHRS 294
C) ABWEICHENDES WIRTSCHAFTSJAHR 296
D) ORGANSCHAFT 296
4. GEWERBEVERLUST 298
A) BEGRIFF *GEWERBEVERLUST 298
B) ART DER GEWINNERMITTLUNG 299
C) GEWERBEVERLUST BEI BEGUENSTIGTER BETRIEBSABTEILUNG 299
D) UNTERNEHMENSGLEICHHEIT UND UNTERNEHMERGLEICHHEIT 300
AA) UNTERNEHMENSGLEICHHEIT 300
BB) UNTERNEHMERGLEIDIHEIT 302
E) VON AMTS WEGEN * KEIN WAHLRECHT 302
F) VERLUST AUS FUENF ERHEBUNGSZEITRAEUMEN 302
G) KEINE UMRECHNUNG DES GEWERBEVERLUSTES 303
XV. ABRUNDUNG, FREIBETRAG, STEUERMESSZAHL UND STEUERMEOBETRAG
1. ABRUNDUNG 303
2. FREIBETRAG 303
3. STEUERMESSZAHL 304
A) NORMALE STEUERMESSZAHL 304
B) BESONDERE STEUERMESSZAHL 304
4. STEUERMESSBETRAG 305
A) NORMALER STEUERMESSBETRAG 305
B) BESONDERER STEUERMESSBETRAG 305
5. ZEITLICH BEGRENZTE STEUERPFLICHT 305
17
E. BESTEUERUNG NACH DEM GEWERBEKAPITAL
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG DES GEWERBEKAPITALS 307
II. EINHEITSWERT DES GEWERBLICHEN BETRIEBS
1. GRUNDSAETZLICHES ZUM ANSATZ DES EINHEITSWERTS 307
A) BINDUNG AN DEN FESTGESTELLTEN EINHEITSWERT 307
B) AUSWIRKUNG DER BINDUNG 307
C) ORGANSCHAFT
308
2. MASSGEBLICHER EINHEITSWERT
308
A) MASSGEBLICHER FESTSTELLUNGSZEITPUNKT 308
B) EINSCHRAENKUNG DES EINHEITSWERTS
3
*0
3. EINTRITT IN DIE STEUERPFLICHT
3L0
4. EINHEITSWERT BEI UNTERNEHMERWECHSEL
311
A) AUSWIRKUNG DER FIKTION VON EINSTELLUNG UND NEUBEGRUENDUNG 311
B) VEREINIGUNG MIT BESTEHENDEM BETRIEB 311
C) UNTERNEHMERWECHSEL BEI EINEM TEILBETRIEB 312
III. HINZURECHNUNGEN
1. STICHTAGSPRINZIP
313
2. DAUERSCHULDEN, RENTEN, LASTEN, VERMOEGENSEINLAGEN
314
A) DAUERSCHULDEN
31
*
B) RENTEN, LASTEN, VERMOEGENSEINLAGEN
3L7
3. WERTE VON WIRTSCHAFTSGUETERN
317
A) TEILWERT
31 8
B) WIRTSCHAFTSGUETER, DIE DEM BETRIEB DIENEN
3
J
C) RECHTSGRUND FUER DAS UEBERLASSEN
3
|^
D) GEWERBEKAPITAL DES VERMIETERS ODER VERPAECHTERS 31
IV. KUERZUNGEN
1. EINHEITSWERT DER GRUNDSTUECKE
32
2. WERTE VON BETEILIGUNGEN
32T
3. WERTE VON WIRTSCHAFTSGUETERN
321
4. STEUERERLEICHTERUNGEN FUER BETEILIGUNGEN AN AKTIV TAETIGEN
AUSLANDSTOCHTERGESELLSCHAFTEN
321 1
V. NICHT BERUECKSICHTIGEN
321
VI. STEUERMESSZAHL UND STEUERMESSBETRAG
1. FREIBETRAG 322*
2. STEUERMESSZAHL 322
1
3. ZEITLICH BEGRENZTE STEUERPFLICHT
322
18
F. EINHEITLICHER STEUERMESSBETRAG
I. ZUSAMMENRECHNUNG ZUM EINHEITLICHEN STEUERMESSBETRAG 323
II. MASSGEBLICHER ZEITRAUM 323
III. PAUSCHFESTSETZUNG 323
G. BESTEUERUNG NACH DER LOHNSUMME
I. GRUNDSAETZLICHES
1. ZUSTIMMUNG DER LANDESREGIERUNG 324
2. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER LOHNSUMMENSTEUER 324
II. BEGRIFF *LOHNSUMME
1. LOHNSTEUERPFLICHTIGE ARBEITSLOEHNE 325
A) ARBEITSLOEHNE I. S. D. § 19 ABS. 1 NR. 1 ESTG 325
B) ERKENNTNISSE AUS FRUEHERER GESETZESAENDERUNG 325
2. AUSNAHME UND BEFREIUNGEN 326
3. VORUEBERGEHENDE UEBERLASSUNG VON ARBEITNEHMERN 326
III. MASSGEBLICHE LOHNSUMME
1. KALENDERMONAT ODER KALENDERVIERTELJAHR 327
2. LOHNSUMME DER BETRIEBSTAETTE 327
3. AUSWAERTS BESCHAEFTIGTE ARBEITNEHMER 327
IV. ABRUNDUNG, STEUERMESSZAHL, STEUERMESSBETRAG UND FREIBETRAG
1. ABRUNDUNG 327
2. FREIBETRAG 327
3. STEUERMESSZAHL 328
A) NORMALE STEUERMESSZAHL 328
B) BESONDERE STEUERMESSZAHL 328
4. STEUERMESSBETRAG 328
H. VERFAHREN BEI DER BESTEUERUNG NACH DEM GEWERBEERTRAG
UND DEM GEWERBEKAPITAL
I. UEBERBLICK 329
II. ORTLICHE ZUSTAENDIGKEIT DES FA
1. GRUNDSATZ 332
2. BETRIEBS-FA 332
III. ALLGEMEINE FUNKTIONEN DES FA * VORBEREITUNGEN FUER DIE
FESTSETZUNG DES GEWST-MESSBETRAGS 333
IV. FESTSETZUNG DES EINHEITLICHEN GEWST-MESSBETRAGS
1. GEWST-MESSBESCHEID 333
A) BEDEUTUNG DES GEWST-MESSBESCHEIDS 333
B) FESTSTELLUNG DER SACHLICHEN STEUERPFLICHT
UND STEUERSCHULDNERSCHAFT 333
C) FREISTELLUNGSBESCHEID 334
19
2. MITTEILUNG AN GEMEINDE 334
3. VERSPAETUNGSZUSCHLAG 334
V. RECHTSMITTELVERFAHREN
1. EINSPRUCH * KLAGE * REVISION 335
2. EINLEGUNG VON RECHTSMITTELN 335
A) RECHTSMITTEL GEGEN GEWST-MESSBESCHEID DES FA 335
B) EINWENDUNGEN GEGEN DEN GEWST-BESCHEID DER GEMEINDE .... 335
C) EINWENDUNGEN GEGEN EINHEITSWERTBESCHEID 335
3. BESCHRAENKUNG DES RECHTSBEHELFS 335
4. AUSSETZUNG DER VOLLZIEHUNG 338
VL BERICHTIGUNG VON GEWST-MESSBESCHEIDEN
1. FOLGEAENDERUNG 338.
A) AENDERUNG DES GEWINNS ODER DES EINHEITSWERTS 339
B) AENDERUNG DES EST-, KST- ODER EINHEITSWERTBESCHEIDS 33?
C) UMFANG DER FOLGEAENDERUNG 340
D) FOLGEAENDERUNG VON AMTS WEGEN 341
E) GERINGFUEGIGKEIT 341
F) VERFAHRENSRECHTLICHES 341
G) RECHTSMITTEL GEGEN DEN GEAENDERTEN GEWST-MESSBESDIEID .... 341
AA) RECHTSMITTEL ALLEIN WEGEN DER FOLGEAENDERUNG 341
BB) RECHTSMITTEL AUS ANDEREN GRUENDEN 341
2. ANDERE BERICHTIGUNGSMOEGLICHKEITEN 342
VII. FESTSETZUNG DER GEWST
1. HEBESATZ 342
2. ZWEIGSTELLENSTEUER 342
:
3. MINDESTSTEUER 342
!
4. GEWST-BESCHEIDE 343
5. VORAUSZAHLUNGEN 343
VIN. ERHEBUNG DER GEWST 343
J. VERFAHREN BEI DER BESTEUERUNG NACH DER LOHNSUMME
I. BESONDERHEITEN DES VERFAHRENS
1. SELBSTBERECHNUNG * STEUERANMELDUNG 344J
A) ERKLAERUNG UEBER BERECHNUNG 3445
B) INHALT DER SELBSTBERECHNUNG 344
C) FAELLIGKEIT DER LOHNSUMMENSTEUER 344J
2. ANTRAGSVERFAHREN BEIM FA 345I
A) ANTRAG DES STEUERPFLICHTIGEN 345J
AA) BERECHTIGTES INTERESSE 345
BB) FRIST FUER ANTRAG 34S
20
B) ANTRAG DER GEMEINDE 345
AA) VORAUSSETZUNGEN 345
BB) FRIST FUER DEN ANTRAG 345
CC) VERWALTUNG DURCH DIE FAE 346
II. STEUERMESSZAHL * STEUERMESSBETRAG * HEBESATZ
1. STEUERMESSZAHL * STEUERMESSBETRAG 346
A) STEUERMESSZAHL 346
B) MASSGEBLICHER MESSBETRAG 346
C) FESTSETZUNG VOR ABLAUF DES RECHNUNGSJAHRS 347
2. HEBESATZ * LOHNSUMMENSTEUER * LOHNSUMMENSTEUERBESCHEID 347
A) HEBESATZ 347
B) STEUERBESCHEID 347
C) ZWEIGSTELLENSTEUER 347
K. ZERLEGUNG
I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ZERLEGUNG
1. HEBEBERECHTIGUNG MEHRERER GEMEINDEN 348
2. GEMEINDE MIT BETRIEBSTAETTE 348
II. ZERLEGUNGSMASSSTAB
1. ALLGEMEINE ZERLEGUNGSMASSSTAEBE 349
A) VERHAELTNIS DER ARBEITSLOEHNE 349
AA) BEGRIFF *ARBEITSLOEHNE 349
BB) ANWENDUNGSBEREICH DIESES ZERLEGUNGSMASSSTABS 349
B) KOMBINIERTER ZERLEGUNGSMASSSTAB 349
AA) ARBEITSLOEHNE * BETRIEBSEINNAHMEN 349
BB) ANWENDUNGSBEREICH DIESES ZERLEGUNGSMASSSTABS 350
2. MEHRGEMEINDLICHE BETRIEBSTAETTEN 350
3. ZERLEGUNG IN BESONDEREN FAELLEN 350
4. KLEINBETRAEGE 350
5. ZERLEGUNG BEI DER LOHNSUMMENSTEUER 351
III. ZERLEGUNGSVERFAHREN
1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 351
2. ZERLEGUNGSBESCHEID * NEUE ZERLEGUNG 351
ABKUERZUNGEN 353
PARAGRAPHENSCHLUESSEL 355
STICHWORTVERZEICHNIS 359
21
|
any_adam_object | 1 |
author | Spangemacher, Gerd |
author_GND | (DE-588)121236129 |
author_facet | Spangemacher, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Spangemacher, Gerd |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003352660 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7412 |
callnumber-raw | KK7412 |
callnumber-search | KK7412 |
callnumber-sort | KK 47412 |
classification_rvk | PP 6464 QL 620 |
ctrlnum | (OCoLC)19616209 (DE-599)BVBBV003352660 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02256nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003352660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110502 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1978 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)19616209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003352660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7412</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6464</subfield><subfield code="0">(DE-625)138688:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141743:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spangemacher, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121236129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="c">von Gerd Spangemacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Steuer-Gewerkschafts-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanzkolleg. Ausbildungswerk</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steuer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business tax</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporations</subfield><subfield code="x">Taxation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113751-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113751-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbesteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113751-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanzkolleg. Ausbildungswerk</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005542319</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002117062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002117062</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV003352660 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:58:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002117062 |
oclc_num | 19616209 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 DE-20 |
physical | 372 S. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Steuer-Gewerkschafts-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Finanzkolleg. Ausbildungswerk |
series2 | Finanzkolleg. Ausbildungswerk |
spelling | Spangemacher, Gerd Verfasser (DE-588)121236129 aut Gewerbesteuer von Gerd Spangemacher 6. Aufl. Düsseldorf Steuer-Gewerkschafts-Verl. [u.a.] 1978 372 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzkolleg. Ausbildungswerk 5 Recht Steuer Business tax Law and legislation Germany (West) Corporations Taxation Law and legislation Germany (West) Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd rswk-swf Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g 2\p DE-604 Finanzkolleg. Ausbildungswerk 5 (DE-604)BV005542319 5 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002117062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spangemacher, Gerd Gewerbesteuer Finanzkolleg. Ausbildungswerk Recht Steuer Business tax Law and legislation Germany (West) Corporations Taxation Law and legislation Germany (West) Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113751-6 (DE-588)4020866-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gewerbesteuer |
title_auth | Gewerbesteuer |
title_exact_search | Gewerbesteuer |
title_full | Gewerbesteuer von Gerd Spangemacher |
title_fullStr | Gewerbesteuer von Gerd Spangemacher |
title_full_unstemmed | Gewerbesteuer von Gerd Spangemacher |
title_short | Gewerbesteuer |
title_sort | gewerbesteuer |
topic | Recht Steuer Business tax Law and legislation Germany (West) Corporations Taxation Law and legislation Germany (West) Gewerbesteuerrecht (DE-588)4113751-6 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd |
topic_facet | Recht Steuer Business tax Law and legislation Germany (West) Corporations Taxation Law and legislation Germany (West) Gewerbesteuerrecht Gewerbesteuer Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002117062&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005542319 |
work_keys_str_mv | AT spangemachergerd gewerbesteuer |