Die Personengesellschaft im Steuerrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Achim
Fleischer
1990
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 926 S. |
ISBN: | 3816840930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003350491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101213 | ||
007 | t | ||
008 | 900716s1990 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3816840930 |9 3-8168-4093-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75167630 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003350491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-188 |a DE-83 | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 820 |0 (DE-625)141762: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zimmermann, Reimar |d 1936- |e Verfasser |0 (DE-588)124221211 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Personengesellschaft im Steuerrecht |c von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Achim |b Fleischer |c 1990 | |
300 | |a 926 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Reyher, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Hottmann, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)170405354 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002115920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002115920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117700974215169 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Seite
A. Bürgerlich rechtliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche
Grundlagen — Allgemeine Zusammenhänge
1 Gesellschaftsformen und ihre Abgrenzung 31
1.1 Gesellschaften andere Rechtsgebilde 31
1.2 Gesellschaften Abgrenzung von der Begriffsbestimmung her 33
1.3 Vereinigungen mit und ohne Rechtsfähigkeit 35
1.4 Personengesellschaft Kapitalgesellschaft 36
1.5 Außen , Innengesellschaft 36
1.6 Vermögensstruktur 37
2 Besondere Wesens und Unterscheidungsmerkmale 39
2.1 Entstehung Registereintrag Form des Gesellschaftsvertrags 39
2.2 Besondere Eignung der Gesellschaftsformen 40
2.3 Kapital Mindesteinzahlung Art der Einlage 41
2.4 Gewinn und Verlustbeteiligung, Entnahmerecht 42
2.5 Geschäftsführungs und Vertretungsbehignis 43
2.6 Haftung im Außenverhältnis 46
2.7 Eintritt, Austritt, Gesellschafterwechsel 50
2.8 Auflösung der Gesellschaft 52
2.9 Verbundene Unternehmen 53
3 Allgemeine Prinzipien zur umsatzsteuerrechtlichen Behandlung der Per¬
sonengesellschaft 57
3.1 Die Umsatzsteuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft 57
3.2 Die Untemehmereigenschaft der Personengesellschaft 57
3.3 Die Untemehmereigenschaft des Gesellschafters einer Personengesell¬
schaft 59
4 Allgemeine Prinzipien zur grunderwerbsteuerrechUichen Behandlung
der Personengesellschaft 60
4.1 Die Grunderwerbsteuerrechtsfähigkeit der Personengesellschaft 60
4.2 Sonderfälle der Gütergemeinschaft und der Erbengemeinschaft 61
B. Laufende Besteuerung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 62
1.1 Mituntemehmerschaft 62
1.1.1 Die steuerliche Bedeutung der Mituntemehmerschaft 62
1.1.2 Mituntemehmerschaft und Gewerbebetrieb 62
1.1.3 Gesellschafter und Mituntemehmer 64
1.1.4 Der Begriff der Mituntemehmerschaft 65
Inhalt
1.1.4.1 Grundsätze ¦ 65
1.1.4.2 Unternehmerrisiko Unternehmerinitiative 65
1.1.4.3 Beteiligung am Vermögen, einschließlich der stillen Reserven
und dem Geschäftswert 66
1.1.4.4 Beteiligung am Gewinn und Verlust 68
1.1.4.5 Bürgerlich rechtliche Haftung 68
1.1.4.6 Am Geschäftserfolg orientiertes Entnahmerecht 69
1.1.4.7 Mitarbeit 69
1.1.5 Beginn und Ende der Mitunternehmerschaft 70
1.1.6 Die einzelnen Gesellschaftsarten 71
1.1.6.1 Offene Handelsgesellschaft 71
1.1.6.2 Kommanditgesellschaft 71
1.1.6.3 Gesellschaft bürgerlichen Rechts 71
1.1.6.4 Stille Gesellschaft Unterbeteiligung 72
1.1.7 Ergänzende Beispiele 73
1.1.8 Verdeckte (faktische) Mitunternehmerschaft 76
1.1.8.1 Allgemeines 76
1.1.8.2 Gesellschaftsverhältnis 79
1.1.8.3 Mituntemehmerinitiaäve 80
1.1.8.4 Mitunternehmerrisiko 82
1.1.8.5 Zusammenfassung und Ausblick 83
1.1.8.6 Ergänzende Beispiele 87
1.2 Betriebsvermögen 93
1.2.1 Gesamthandsvermögen als Betriebsvermögen 96
1.2.1.1 Ohne Gesamthandsvermögen kein Betriebsvermögen 96
1.2.1.2 Gesamthandsvermögen, jedoch kein Betriebsvermögen .... 98
1.2.1.3 Grundstücke und Grundstücksteile, die Wohnzwecken der
Gesellschafter dienen 101
1.2.1.3.1 Unentgeltliche Überlassung 101
1.2.1.3.2 Entgeltliche Überlassung 106
1.2.1.3.3 Übergangsregelung 107
1.2.1.4 Betriebsvermögen einer atypischen stillen Gesellschaft 113
1.2.2 Sonderbetriebsvermögen 113
1.2.2.1 Begriff 113
1.2.2.2 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen 116
1.2.2.3 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen 126
1.2.2.4 Buchmäßige Behandlung des Sonderbetriebsvermögens
(Sonderbilanz) 130
1.3 Besonderheiten bei der Buchführung und beim Abschluß 132
1.3.1 Buchführungspflicht 132
1.3.2 Bilanzaufstellung. 132 j
1.3.2.1 Aufstellung der Schlußbilanz 132 |
1.3.2.2 Aufstellung der Eröffnungsbilanz 133 i
1.3.3 Kapitalkonten 134 ]
1.3.3.1 Handelsrechtliche Bestimmungen 134
1.3.3.2 Steuerrechtliche Bestimmungen 136 j
1.3.4 Entnahmen und Einlagen 137
1.3.4.1 bei einer OHG 137
10
i Inhalt
1.3.4.2 beieinerKG 138
1.3.4.3 bei einer GdbR und einer atypischen stillen Beteiligung 138
1.3.5 Ausweis des Jahresergebnisses 138
1.3.6 Negatives Kapitalkonto 141
1.3.6.1 beim Kommanditisten 141
1.3.6.2 bei atypischen stillen Gesellschaftern 147
1.3.6.3 Übrige Gesellschafter 147
1.4 Gewinnermittlung bei der Gesellschaft 148
1.4.1 Allgemeines 148
1.4.2 Gewinnennittlung nach den handelsrechtlichen und den allge¬
meinen einkommensteuerlichen Bilanzierungs und Bewer¬
tungsvorschriften 149
1.4.2.1 Grundsätze 149
1.4.2.2 AfA bei Gebäuden 150
1.4.2.3 Sonderabschreibungen und erhöhte Abschreibungen 154
1.4.2.4 Verlustklausel 155
1.4.2.5 Rücklage gem. § 6 b EStG bei Personengesellschaften 156
1.4.2.6 Arbeitsverhältnisse zwischen einer Personengesellschaft und
dem Ehegatten eines Gesellschafters 162
! 1.4.2.7 Personenversicherungen bei der Personengesellschaft 163
1.4.2.7.1 Allgemeine Grundsätze 163
1.4.2.7.2 Private Personenversicherungen 164
1.4.2.7.3 Betriebliche Personenversicherungen 165
: 1.4.2.8 Vermittlungsprovisionen 165
1.4.2.8.1 Schuldner der Vermittlungsprovisionen ist der neu eintretende
Gesellschafter 165
1.4.2.8.2 Schuldner der Vermittlungsprovisionen ist die Kommanditge¬
sellschaft 165
1.4.2.8.3 Zurechnung der Vermittlungsprovisionen bei den Gesellschaf¬
tern 166
1.4.2.8.4 Vermittlungsprovisionen bei Personengesellschaften mit Ein¬
künften aus Vermietung und Verpachtung 167
1.4.2.9 Einkommensteuerermäßigung gem. § 15 Abs. 1 5. VermBG . . 167
1.4.3 Gewinnennittlung nach den besonderen einkommensteuer¬
lichen Vorschriften für Gesellschafter 169
1.4.3.1 Grundsätze 169
1.4.3.2 Vergütungen für Arbeitsleistungen 171
1.4.3.3 Vergütungen für Dienstleistungen 180
1.4.3.4 Vergütungen für Leistungen aufgrund eines Werkvertrags . . . 181
1.4.3.5 Vergütungen, die bei der Gesellschaft zu aktivierungspilich
tigem Aufwand führen 182
4 1.4.3.6 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen 184
^1.4.3.6.1 Darlehen des Gesellschafters an die Personengesellschaft . . . 184
1.4.3.6.2 Darlehen der Personengesellschaft an einen Gesellschafter. . . 188
3r 1.4.3.7 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern .... 190
1.4.3.8 Zeitliche Erfassung der Vergütungen 191
1.4.3.9 Auswirkungen des Eintritts in eine Gesellschaft auf bereits
bestehende Rechtsbeziehungen zwischen Gesellschafter und
Gesellschaft 193
Inhalt
1.4.3.10 Sonderbetriebseinnahmen 195
1.4.3.11 Sonderbetriebsausgaben 196
1.4.3.12 Buchmäßige Behandlung der Sonder und Vorabvergütungen
und der Sonderbetriebsausgaben 200
1.4.3.12.1 Buchmäßige Behandlung ohne Sonderbilanz 200
1.4.3.12.2 Buchmäßige Behandlung mit Sonderbilanz 207
1.4.3.12.3 Erfassung der sonstigen Sonderbetriebseinnahmen und Sonder¬
betriebsausgaben 215
1.5 Gewinnverteilung 216
1.5.1 Zivilrechtliche Grundlagen 216
1.5.1.1 Gesetzliche Regelung 216
1.5.1.2 Vertragliche Regelung 217
1.5.2 Steuerrechtliche Regelung. . 218
1.5.2.1 Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 218
1.5.2.2 Einschränkungen der Maßgeblichkeit 219
1.5.2.3 Maßstäbe der Gewinnverteilung 219
1.5.2.3.1 Grundsätze 219
1.5.2.3.2 Gewinnverteilung nach Köpfen 220
1.5.2.3.3 Gewinnverteilung nach Kapitaleinsatz, Arbeitseinsatz und
sonstigen Faktoren 221
1.5.2.4 Beginn der Gewinnverteilung 226
1.5.2.5 Änderung der Gewinnverteilung 229
1.5.2.5.1 Änderung für die Zukunft 229
1.5.2.5.2 Änderung für die Vergangenheit 230
1.5.2.6 Verteilung steuerlicher Mehrgewinne 232
1.6 Übertragung von Wirtschaftsgütern 236
1.6.1 Arten der Übertragung 237
1.6.2 Modalitäten der Übertragung 237
1.6.3 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Sonderbetriebs¬
vermögen in das Gesamthandsvermögen und umgekehrt. . . . 238
1.6.3.1 Entgeltliche Veräußerung 238
1.6.3.1.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert 238
1.6.3.1.2 Das Entgelt hegt über dem tatsächlichen Wert 239
1.6.3.1.3 Das Entgelt hegt unter dem tatsächlichen Wert 240
1.6.3.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesell
schaftsrechten 243 I
1.6.3.3 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesell
schaftsrechten und sonstiges Entgelt 244
1.6.3.4 Unentgeltliche Übertragung 248
1.6.4 Übertragung von Wirtschartsgütern aus einem Sonderbetriebs
vennögen in ein anderes Sonderbetriebsvermögen 248 ¦
1.6.4.1 Entgeltliche Veräußerung 248
1.6.4.2 Unentgeltliche Übertragung 249 I
1.6.4.3 Teilweise unentgeltliche Übertragung 250 l
1.6.5 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Gesamthandsver¬
mögen in das Privatvennögen und umgekehrt 251
1.6.5.1 Entgeltliche Veräußerung 251 I
1.6.5.1.1 Das Entgelt entspricht dem tatsächlichen Wert 251 f
1.6.5.1.2 Das Entgelt liegt über dem tatsächlichen Wert 252 j
12
I
Inhalt
1.6.5.1.3 Das Entgelt liegt unter dem tatsächlichen Wert 253
1.6.5.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesell¬
schaftsrechten 255
1.6.5.3 Unentgeltliche Übertragung 255
1.6.6 Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Sonderbetriebs¬
vermögen ta das Mvatvermögen und umgekehrt 255
i 1.6.7 Übertragung von Wirtschaftsgütem aus einem anderen Betrieb
in das Gesamthandsvermögen und umgekehrt 256
1.6.7.1 Entgeltliche Veräußerung 256
1.6.7.2 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesell¬
schaftsrechten 259
1.6.7.3 Übertragung gegen Gewährung (Minderung) von Gesell¬
schaftsrechten und sonstiges Entgelt 260
1.6.7.4 Unentgeltliche Übertragung 260
1.6.8 Übertragung eines Wirtschaftsguts aus dem Sonderbetriebs
vermögen in ein anderes Betriebsvermögen und umgekehrt . . 260
1.6.9 Sonstige Leistungen des anderen Betriebs für die Personen
gesellschaft und umgekehrt 261
* 1.7 Buchmäßige Behandlung von Beteiligungen bei der Einzelfirma 262
| 1.7.1 Buchmäßige Behandlung in der Handelsbilanz 262
I 1.7.2 Buchmäßige Behandlung in der Steuerbilanz 264
I 2 Elnheltswert des gewerblichen Betriebsvermögens 268
j 2.1 Gesonderte und einheitliche Einheitswertfeststellung 268
• 2.2 Umfang des gewerblichen Betriebsvermögens 275
; 2.2.1 Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft 277
; 2.2.2 Sonderbetriebsvennögen der Gesellschafter 279
2.2.3 Ehegattenvermögen der Gesellschafter 282
2.3 Bewertung ausgewählter Wirtschaftsgüter 283
2.3.1 Forderungen und Schulden zwischen Gesellschaft und Gesell¬
schaftern 283
2.3.2 Forderungen und Schulden von Familienangehörigen der
Gesellschafter 285
2.3.3 Grundstücke 286
2.3.4 Geschäftswert 288
2.3.5 Pensionszusagen der Gesellschaft an Gesellschafter 289
2.3.6 Stammanteile der GmbH bei der GmbH Co. KG 290
2.4 Aufteilung des Einheitswerts auf die Gesellschafter 291
2.4.1 Allgemeine Grundsätze der Aufteilung des Einheitswerts. . . . 292
2.4.2 Bedeutung der Kapitalkonten in der Handels und Steuerbi¬
lanz 293
2.4.3 Mehrvermögen und Mindervermögen nach bewertungsrecht¬
lichen Grundsätzen 295
2.4.4 Verfahren der Einheitswert Aufteilung 296
2.4.5 Einheitswert AufteilungbeiderGmbH Co. KG 306
2.5 Beispiel zur Aufteilung des Einheitswerts 309
3 Vermögenstener 314
3.1 Allgemeiner Grundsatz 314
Inhalt
3.2 Neuregelung zur Vermögensteuerentlastung ab 1984 314
3.2.1 Gesetzliche Grundlagen 314
3.2.2 Inhalt der Vergünstigung gem. §§ 117 a, 124 BewG 314
4 Gewerbesteuer 316
4.1 Begriff des Gewerbebetriebs 316
4.2 Die Personengesellschaft als Gewerbebetrieb. . 317
4.2.1 Gewerbliche Tätigkeit als Voraussetzung 317
4.2.2 Sonderfall der Arbeitsgemeinschaften 318
4.2.3 Gewerbebetrieb ohne Gewinnabsicht? 319
4.3 Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 320
4.3.1 Beginn der Steuerpflicht 320
4.3.2 Ende der Steuerpflicht 321
4.4 Umfang und Besonderheiten beim Gewerbeertrag 322
4.4.1 Umfang des Gewerbeertrags 322
4.4.2 Besonderheiten beim Gewerbeertrag 325
4.4.2.1 Dauerschuldzinsen 325
4.4.2.2 Renten und dauernde Lasten 325
4.4.2.3 Gewinnanteile des stillen Gesellschafters 326
4.4.2.4 Gewinn und Verlustanteile einer Personengesellschaft 327
4.4.2.5 Verdeckte Mituntemehmerschaft 328
4.4.2.6 Famiüenpersonengesellschaften 328
4.4.2.7 Kürzungen gem. § 9 GewStG 329
4.4.2.8 Gewerbeverlust gem. § 10 a GewStG 330
4.4.2.9 Freibetrag gem. § 11 Abs. 2 GewStG 333
4.5 Umfang und Besonderheiten beim Gewerbekapital 333
4.6 Zusammenfassendes Beispiel 334
5 Umsatzsteuer 336
5.1 Allgemeines 336
5.2 Leistungen der Gesellschaft 336
5.2.1 Leistungen der Gesellschaft an außenstehende Personen . . . . 336
5.2.2 Einzelbeispiele zu Leistungen an außenstehende Personen. . . 337
5.2.3 Leistungen der Gesellschaft an Gesellschafter oder diesen
nahestehende Personen 338
5.2.3.1 Entgeltliche Leistungen 338
5.2.3.2 Unentgeltliche Leistungen. 338
5.2.4 Ergänzende Beispiele 339
5.3 Leistungen des Gesellschafters 343
5.3.1 Leistungen des Gesellschafters als Organ der Gesellschaft . . . 343
5.3.2 Leistungen des Gesellschafters außerhalb seiner Stellung als
Organ der Gesellschaft 344
5.3.2.1 Entgeltliche Leistungen des Gesellschafters 344
5.3.2.2 Unentgeltliche Leistungen des Gesellschafters 345
5.3.2.3 Leistungen an Arbeitsgemeinschaften 345
5.3.2.4 Verbilligte Leistungen des Gesellschafters 347
6 Grunderwerbsteuer 347
6.1 Allgemeines 347
14
l Inhalt
6.2 Veräußerung eines Grundstücks von einer Personengesellschaft an eine
andere Personengesellschaft 348
6.3 Veräußerung eines Grundstücks von einer Personengesellschaft an eine
Bruchteilsgemeinschaft 348
C. Gründung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 350
1.1 Allgemeines 350
1.2 Bargründung 350
1.2.1 Bargründung einer OHG 350
1.2.2 Bargründung einer KG 352
1.2.3 Bargründung einer GdbR 352
1.3 Sachgründung 352
1.3.1 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Privatver¬
mögen der Gesellschafter 353
1.3.1.1 Grundsätze 353
1.3.1.2 Einbringung einer wesentlichen Beteiligung i. S. des § 17 EStG 357
1.3.1.3 Einbringung von geringwertigen Wirtschaftsgütern 359
1.3.1.4 Einbringung von Wirtschaftsgütem bei vorheriger Entnahme . 359
1.3.2 Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsver¬
mögen der Gesellschafter 359
1.3.2.1 Einbringung zum Buchwert 360
1.3.2.2 Einbringung zum Teilwert 365
1.3.2.3 Einbringung zum Zwischenwert 368
1.3.2.4 Nichtanwendung des § 4 Abs. 2 Satz 2 EStG (Bilanzänderung) 370
1.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mituntemehmeranteils ... 371
1.4.1 Allgemeines 371
1.4.2 Geltungsbereich 371
1.4.3 Grundfälle 372
1.4.3.1 Wahlrecht 372
1.4.3.2 Einbringung zum Buchwert 373
1.4.3.3 Einbringung zum Teüwert 375
1.4.3.4 Einbringung zum Zwischenwert 376
1.4.3.5 Einbringung in den Fällen des § 24 UmwStG mit Zuzahlung . . 379
1.4.3.6 Günstigster Wertansatz 382
1.4.3.7 Zeitpunkt der Einbringung 382
1.4.4 Sonderfälle 383
1.4.4.1 Einbringung einer 100%igen Beteiligung an einer Kapital¬
gesellschaft 383
1.4.4.2 Einbringung von steuerfreien Rücklagen 384
1.4.4.3 Anwendungdes § 6bEStGauf denEinbringungsgewinn. . . . 384
1.4.4.4 Behandlung einer Pensionsverpflichtung 384
1.4.4.5 Zurückbehaltung einzelner Wirtschaftsgüter 385
1.4.4.6 Behandlung von Sonderabschreibungen, erhöhten Absetzun¬
gen und Investitionszulagen 387
1.4.4.7 Wahlrecht bei Gewinnermittlung nach §4 Abs. 3 EStG 388
1.4.5 Steuerliche Folgen bei der Personengesellschaft 388
Inhalt
1.4.5.1 Anrechnung von Besitzzeiten 390
1.4.5.2 Weitere Behandlung der AfA 390
1.4.5.3 Wertausgleich für übertragene stille Reserven durch unter¬
schiedliche Gewinnverteilung 394
1.4.5.4 Behandlung bei abweichendem Wirtschaftsjahr 395
1.4.6 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 396
2 Umsatzsteuer 409
2.1 Ausgangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 409
2.2 Eingangsumsätze der Personengesellschaft bei Gründung 410
2.3 Ausgangsumsätze des Gesellschafters bei Gründung einer Personen¬
gesellschaft 411
2.3.1 Bargründung 411
2.3.2 Sachgründung 411
2.3.3 Typische Einzelbeispiele zur Sacheinlage 414
2.3.4 Einbringung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunterneh¬
meranteils 417
2.3.4.1 Allgemeines 417
2.3.4.2 Einbringung eines Betriebs 417
2.3.4.3 Einbringung eines Teilbetriebs 419
2.3.4.4 Einbringung eines Mituntemehmeranteils 421
2.3.4.5 Besonderheiten bei der Einbringung eines Betriebs 421
2.3.4.5.1 Behandlung von Pensionsverpflichtungen, die von der neu¬
gegründeten Gesellschaft übernommen werden 421
2.3.4.5.2 Zurückbehaltung einiger Wirtschaftsgüter bei Einbringung
eines Betriebs 421
3 Grundenverbsteuer 422
3.1 Allgemeines 422
3.2 Einbringung eines Grundstücks, bei dem zugleich Umsatzsteuer anfällt . . 423
D. Eintritt eines Gesellschafters in eine bestehende Personengesell¬
schaft
1 Einkommensteuer 425
1.1 Allgemeines 425
1.2 Besonderheiten 428
2 Umsatzsteuer 429
2.1 Allgemeines 429
2.2 Besonderheiten 430
3 Grunderwerbsteaer 430
E. Verluste bei beschränkter Haftang gemäB § 15 a EStG
1 Bedeutung und Zweck des $ 15 a EStG 432
2 Grundsätzliche Auswirkung«» da $15« EStG 432
16
3 Begriffe im Rahmen des § 15 a EStG 435
3.1 Anteil am Verlust 435
3.2 Einlage 436
3.3 Kommanditist 436
3.4 Kapitalkonto 438
4 Sonderbetriebsvermögen und Sondervergütungen 442
4.1 Verlustausgleichsvolumen 442
4.2 Verlustausgleichsbeschränkung 443
4.3 Reihenfolge der Verlustberücksichtigung 444
5 Erweiterte Haftung und Verlustausgleich 445
5.1 Der Anwendungsbereich des § 15 a Abs. 1 Satz 2 EStG 445
5.2 Voraussetzungen 448
5.3 Andere Haftungstatbestände 449
6 Verlustverrechnung mit späteren Gewinnen (§ 15 a Abs. 2 EStG) 450
7 Gewinnzurechnung gemäß § 15 a Abs. 3 EStG 451
7.1 Haftungsminderung 451
7.2 Einlageminderung 453
7.3 Begrenzung des Zurechnungsbetrags 457
8 Gesonderte Feststellung des verrechenbaren Verlustes gemäß § 15 a
Abs. 4 EStG 458
9 Ausscheiden eines Kommanditisten bei noch nicht verrechnetem Verlust 458
9.1 Übertragung des Kommanditanteils 458
9.2 Liquidation der KG 460
9.3 Unentgeltliche Übertragung des Kommanditanteils 460
9.4 Ein Kommanditist wird unbeschränkt haftender Gesellschafter 460
10 Die entsprechende Anwendung des § 15 a EStG 461
10.1 Bei vergleichbaren Untemehmensformen 461
10.2 Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und Vennietung und Verpach¬
tung 462
11 Zeitlicher Anwendungsbereich 463
12 Gestaltungsmöglichkeiten 465
12.1 Vereinbarungen im Bereich der Sondervergütungen 465
12.2 Verhalten, wenn Verluste drohen 467
F. Besonderheiten bei Familiengesellschaften
1 Begriff und Zweck 470
1.1 Begriff der Familienpersonengesellschaft 470
1.2 Zweck der Familienpersonengesellschaft 470
Inhalt
2 Bürgerlich rechtlich wirksame Vertragsgestaltung 472
2.1 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung der Beteiligungen von
Angehörigen an Personengesellschaften 472
2.1.1 Bürgerlich rechtliche Formvorschriften für den Gesellschafts¬
vertrag 472
2.1.2 Leistung der vertraglichen Gesellschaftseinlage 473
2.2 Besondere bürgerlich rechtliche Formvorschriften für die (atypische) stille
Gesellschaft 474
2.3 Weitere (vom Steuerrecht geforderte) Wirksamkeitsvoraussetzungen. . . . 475
2.3.1 Rücktritts und Widerrufsrechte 475
2.3.2 Entnahmebeschränkungen 476
2.3.3 Kündigungsbeschränkungen 476
3 Prüfung der Mirunternehmerschaft 477
3.1 Strenge Voraussetzungen bei Familiengesellschaften 477
3.2 Folgen der Ablehnung der Mituntemehmerschaft 480
3.3 Umdeuten in ein anderes Rechtsverhältnis 481
3.4 Unterbeteiligung 482
4 Angemessenhelt der Gewinnverteilung 482
4.1 Vorbemerkung 482
4.2 Höhe der Gewinnbeteiligung im einzelnen 483
4.2.1 Vereinbarungen unter Fremden 483
4.2.2 Steuerlich angemessene Gewinnverteilung bei Familienper
sonengesellschaften 483
4.2.2.1 Mitarbeit aller Gesellschafter 483
4.2.2.2 Mitarbeit nicht aller Gesellschafter 484
4.2.2.3 Durchführung der steuerlichen Gewinnverteilung 485
4.2.2.4 Ermittlung des Gewinnprozentsatzes bei einem Kommanditi¬
sten 485
4.2.2.5 Beispiel einer Änderung der steuerlichen Gewinnverteilung . . 486
4.2.2.6 Sonderfälle 487
4.2.3 Sonderbetriebsvermögen bei der Gewinnverteilung 488
4.2.4 Änderung von Gewinnverteilungsabreden bei einer bestehen¬
den Familiengesellschaft 489
5 Anwendung der BFH Sechtsprechung auf den Einzelfall 489
5.1 Mitarbeitende Familienmitglieder 489
5.2 Nicht mitarbeitende Familienmitglieder 489
5.3 Beispiel mit Einbeziehung eines Firmenwerts 490
6 Ergänzende Beispiele 491
G. Beteiligung einer Gesellschaft an einer anderen (Doppel¬
gesellschaft)
1 Einkommensteuer 499
1.1 Gestaltung und Auswirkung 499
1.2 Behandlung der Beteiligung an einer anderen Personengesellschaft .... 505
1.3 Verkauf der Beteiligung an einer anderen Personengesellschaft 507
18
Inhalt
2 Umsatzsteuer 507
2.1 Allgemeines 507
2.2 Organschaft bei Beteiligung einer Gesellschaft an einer Kapitalgesell¬
schaft 507
H. Betriebsaufspaltung
1 Allgemeines 510
1.1 Die Auf Spaltung eines Betriebs 510
1.2 Arten der Betriebsaufspaltung 510
1.2.1 Echte (eigentliche) Betriebsaufspaltung 511
1.2.2 Unechte (uneigentliche) Betriebsaufspaltung 511
1.2.3 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 512
1.2.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 512
1.2.5 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 512
1.2.6 Formen der Betriebsaufspaltung 512
2 Beweggründe für die Betriebsauf Spaltung 513
2.1 Haftungsbeschränkung 513
; 2.2 Betriebsverfassungsrecht 514
j 2.3 Mitbestimmungsgesetze 515
f 2.4 Erbrechtliche Gesichtspunkte 515
! 2.5 Rechnungslegungs und Publizitätsrecht 515
* 2.6 Steuerliche Beweggründe 516
2.6.1 Einkommensteuer 516
2.6.2 Gewerbesteuer 517
2.6.3 Vermögensteuer 517
; 2.6.4 Sonstige Auswirkungen 518
3 Zivilrechtliche Entstehungsmöglichkeiten der BetriebsaufSpaltung .... 519
3.1 Umwandlung 519
3.2 Sachgründung 520
3.3 Bargründimg 522
3.4 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 523
3.5 Zeitpunkt des Abspaltungsvorgangs 525
3.6 Zivilrechtliche Einzelfragen 525
3.6.1 Behandlung der Arbeitsverhältnisse nach Entstehung einer
echten Betriebsaufspaltung 525
3.6.2 Miet und Pachtverträge zur Durchführung der Betriebsauf¬
spaltung 526
3.6.2.1 Inhalt der Pachtverträge 526
3.6.2.2 Hinweise zur Berechnung der angemessenen Pachtzinsen . . . 527
3.6.3 Sonstige abzuschließende Verträge zwischen Besitz und
Betriebsgesellschaft 530
3.6.3.1 Bestehende Mietverträge mit Dritten 530
/ 3.6.3.2 Versicherungsverträge 530
3.6.3.3 Übernahme laufender Verträge 530
3.6.3.4 Finnenfortführung 531
Inhalt
4 Steuerliche Fragen bei der Entstehung der Betriebsauf spaltung 531
4.1 Personelle Verflechtung 531
4.1.1 Beteiligungsidentität 532
4.1.2 Beherrschungsidentität 532
4.1.3 Beherrschung durch Familienverband 538
4.1.4 Beteiligung minderjähriger Kinder 543
4.1.5 Beherrschung durch mittelbare Mehrheitsbeteiligung 544
4.1.6 Abweichung der Kapitalbeteiligung von den Stimmrechten . . 544
4.1.7 Mehrfache Betriebsaufspaltungen 546
4.1.8 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 546
4.2 Sachliche Verflechtung durch Verpachtung wesentlicher Betriebsgrund¬
lagen. 550
5 Auswirkungen in der steuerlichen Behandlung einer Betriebsaufspaltung 559
5.1 Bewertung der Wirtschaftsgüter beim Auf Spaltungsvorgang 559
5.2 Buchführungspflicht 560
5.3 Lauf ende Besteuerung bei der Einkommensteuer 561
5.3.1 Einkunftsart beim Besitzunternehmen 561
5.3.2 Behandlung der Tätigkeitsvergütung des Gesellschafter
Geschäftsführers 563
5.3.3 Substanzerhaltungsverpflichtung 563
5.3.4 Eigene Investitionen der Betriebsgesellschaft 564
5.3.5 Rücklagen für Ersatzbeschaffung und Rücklagen gem. § 6 b
EStG 565
5.3.6 Bilanzierungsfragen beim sog. Sachwertdarlehen 565
5.3.7 Verluste 566
5.3.8 Zusammenfassung 566
6 Beendigung der Betriebsauf spaltung 567
6.1 Beendigung des Pachtverhältnisses 567
6.1.1 Weiterverkauf der GmbH Anteile oder Liquidation der GmbH 567
6.1.2 Einstellung der Vermietungstätigkeit 567
6.1.3 Verkauf des Besitzuntemehmens 568
6.2 Beendigung der Betriebsaufspaltung wegen Wegfall der persönlichen
Voraussetzungen 568
6.2.1 Verkauf eines Teils der GmbH Anteile 568
6.2.2 Verkauf eines Anteils am Besitzunternehmen 570
6.2.3 Unentgeltliche Übertragung von Anteilen am Besitz oder
Betriebsunternehmen 571
6.2.4 Vermeidung der Auflösung der stillen Reserven 571
6.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung wegen Wegfall der sachlichen Ver¬
flechtung 572
6.4 Verpachtung an Dritte 572
6.5 Zusammenfassung beider Unternehmen 572
6.6 Veräußerung des Besitzunternehmens und der Anteile am Betriebsunter¬
nehmen 573
7 AnswtrkanseabeiderGewerb«ate«er 573
7.1 Fortbestand der Gewerbestenerpflicht des Barilamiitei nuhmm« 573
Inhalt
7.2 Verhältnis der Betriebsaufspaltung zur Organschaft 575
7.3 Hinzurechnungs und Kürzungsvorschriften bei der Ermittlung des
Gewerbeertrags und des Gewerbekapitals 576
7.3.1 Hinzurechnungen nach §8 Nr. 1 GewStG (Dauerschuldzin¬
sen), § 12 Abs. 2 Nr. 1 GewStG (Dauerschulden) 576
7.3.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 2 GewStG, § 12 Abs. 2 Nr. 1
GewStG (Versorgungszusagen) 578
7.3.3 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 7 GewStG und Kürzungen nach
§ 9 Nr. 4 GewStG (Miet und Pachtzinsen) 578
7.3.4 Erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG 579
7.3.5 Anwendung des Schachtelprivilegs 580
7.3.5.1 Kürzung nach §9 Nr. 2 a GewStG (Beteiligungserträge) .... 580
7.3.5.2 Kürzung nach § 12 Abs. 3 Nr. 2 a GewStG (Wert/Teilwert einer
zum Betriebsvermögen gehörenden Beteiligung an einer Kapi¬
talgesellschaft) 582
7.4 Gewerbesteuerpflicht der Betriebskapitalgesellschaft 582
8 Auswirkungen bei der Einheitsbewertung des Betriebsvermögens .... 583
8.1 Umfang des Betriebsvermögens beim Besitzunteraehmen 583
8.1.1 Anteile an der Betriebskapitalgesellschaft 583
8.1.2 Ansatz eines Geschäftswerts 584
8.1.3 Forderungen und Schulden 584
8.1.4 Darlehensgewährung an die Betriebskapitalgesellschaft als
verdecktes Stammkapital 584
8.1.5 Ansprüche auf Substanzerhaltung 584
8.2 Umfang des Betriebsvermögens der Betriebskapitalgesellschaft 585
8.2.1 Substanzverpflichtung 585
8.2.2 Anteilsbewertung 585
9 Auswirkungen bei der Vermögensteuer 586
10 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Betriebsaufspaltnng 586
11 Haftungsbeschränkung bei der Betrlebsauispalrung bezüglich Betrleb
stenern 589
11.1 Allgemeines 589
11.2 Haftung für Umsatzsteuer 589
11.3 Haftung für Gewerbesteuer 590
J. Austritt eines Gesellschafters aus einer bestehenden Personen¬
gesellschaft
1 F i?|r«imin«»ii«t^n«»T 591
1.1 Allgemeines 591
1.2 Überblick 593
1.3 Ausscheiden gegen Barabfindung 594
1.3.1 Zeitpunkt des Ausscheidens . 594
1.3.2 Grundsätze der steuerlichen Behandlung 595
. 1.3.3 Ausscheiden zum Buchwert 601
i
Inhalt
1.3.3.1 Gründe 601
1.3.3.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 602
1.3.3.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 602
1.3.4 Ausscheiden über Buchwert 604
1.3.4.1 Gründe 604
1.3.4.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 604
1.3.4.2.1 Ermittlung des Veräußerungsgewinns 604
1.3.4.2.2 Veräußerung von Wirtschaftsgütem des Sonderbetriebsver¬
mögens 605
1.3.4.2.3 Freibetrag gem. § 16 Abs. 4, § 18 Abs. 3 EStG 607
1.3.4.2.4 Steuervergünstigung nach § 34 EStG 611
1.3.4.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 612
1.3.4.3.1 Entschädigung für vorhandene stille Reserven 613
1.3.4.3.2 Ansatz eines Firmenwerts bei den verbleibenden Gesellschaf¬
tern 614
1.3.4.3.3 Abfindung für entgehende künftige Gewinnaussichten 616
1.3.4.3.4 Lästiger Gesellschafter 618
1.3.4.3.5 Schenkung der verbleibenden GeseDschafter an den ausschei¬
denden Gesellschafter 618
1.3.4.3.6 Teilentgeltliche Veräußerung eines Mituntemehmeranteils . . 619
1.3.4.3.7 Buchmäßige Behandlung des Ausscheidens 619
1.3.4.3.8 Weitere steuerliche Behandlung bei den verbleibenden Gesell¬
schaftern 620
1.3.4.4 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 623
1.3.5 Ausscheiden unter Buchwert . . 629
1.3.5.1 Gründe 629
1.3.5.2 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 629
1.3.5.3 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 629
1.3.5.3.1 Der Teilwert der Wirtschaftsgüter ist niedriger als der Buch¬
wert 630
1.3.5.3.2 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus betrieblichen
Gründen auf einen Mehrbetrag 631
1.3.5.3.3 Die Gesellschafter sind sich über die Abfindung unter dem
Buchwert einig 633
1.3.5.3.4 Der ausscheidende Gesellschafter verzichtet aus privaten
Gründen auf einen Mehrbetrag 634
1.3.6 Abfindung bei negativem Kapitalkonto 634
1.4 Ausscheiden gegen Sachwertabfindung 639
1.4.1 Allgemeines 639
1.4.2 Grundsätzliche Behandlung 639
1.4.3 Wertansatz 640
•X 1.4.4 Rechtsfolgen für den ausscheidenden Gesellschafter 640
^ 1.4.5 Rechtsfolgen für die verbleibenden Gesellschafter 641
1.4.6 Anwendung des § 6 b EStG 642
1.4.7 Fallkombinationen 642
1.4.8 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 647
1.5 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten (Gesellschaf¬
terwechsel) 650
1.5.1 Allgemeines . . 650
22
Inhalt
1.5.2 . Veräußerung zum Buchwert 651
1.5.3 Veräußerung über Buchwert 652
1.5.4 Veräußerung unter Buchwert 653
1.5.5 Weitere steuerliche Behandlung beim neu eingetretenen
Gesellschafter 654
1.6 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Raten 658
1.6.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 658
1.6.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 660
1.7 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen Rente 662
1.7.1 Arten der wiederkehrenden Bezüge 662
1.7.2 Abgrenzung der wiederkehrenden Bezüge 664
1.7.2.1 Abgrenzung der Renten von Kaufpreisraten 664
1.7.2.2 Abgrenzung der Veräußerungsrenten von den Versorgungs¬
renten 664
1.7.3 Übersicht über die steuerliche Behandlung der Renten 666
1.7.4 Behandlung der Rente beim ausscheidenden Gesellschafter . . 667
1.7.4.1 Betriebliche Veräußerungsrente 667
1.7.4.1.1 Leibrente 667
1.7.4.1.2 Fester Kaufpreis und Leibrente 668
1.7.4.1.3 Abgekürzte Leibrente 669
1.7.4.1.4 Verlängerte Leibrente 669
1.7.4.1.5 Zeitrenten 670
1.7.4.2 Betriebliche Versorgungsrente 670
1.7.4.3 Außerbetriebliche Versorgungsrenten 671
1.7.5 Behandlung der Rente bei den verbleibenden Gesellschaftern 671
1.7.5.1 Betriebliche Veräußerungsrente 671
1.7.5.2 Betriebliche Versorgungsrente 672
1.7.5.3 Außerbetriebliche Versorgungsrente 673
1.7.5.4 Bilanzmäßige Behandlung im einzelnen 674
1.8 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils gegen laufende Bezüge in
Form einer Gewinn oder Umsatzbeteiligung 679
1.8.1 Behandlung beim ausscheidenden Gesellschafter 679
1.8.2 Behandlung bei den verbleibenden Gesellschaftern 679
1.9 Realteilung von Personengesellschaften 681
1.9.1 Begriff 681
1.9.2 Abgrenzung Realteilung und Sachwertabfindung . ..:.... 681
1.9.3 Realteilung ohne Wertausgleich 682
1.9.3.1 Grundsätzliche Behandlung 682
1.9.3.2 Wahlrecht zwischen Gewinnverwirklichung und Buchwertfort¬
führung 683
1.9.3.2.1 Übergang von Teilbetrieben 683
1.9.3.2.2 Übergang einzelner Wirtschaftsgüter (Sachwertabfindung). . . 685
1.9.3.3 Fallkombination zur Realteilung ohne Wertausgleich 686
1.9.4 Realteilung mit Wertausgleich 690
1.9.4.1 Behandlung der Realteilung als Betriebsaufgabe 691
; 1.9.4.2 Keine Behandlung der Realteilung als Betriebsauf gäbe 691
1.9.4.3 Fallkombination zur Realteilung mit Wertausgleich 692
1.10. Tausch von Mituntemehmeranteilen 695
23
Inhalt
2 Umsatzsteuerrechtllche Behandlung 696
2.1 Allgemeines 696
2.2 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Ausscheidens beim Gesellschaf¬
ter 697
2.3 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters bei der Gesellschaft 698
2.4 Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Abfindung des ausscheidenden
Gesellschafters mit wiederkehrenden Bezügen 702
2.5 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils an einen Dritten (Gesellschaf¬
terwechsel) 702
2.6 Vollständiger Gesellschafterwechsel 704
3 Grunderwerbsteuerrechtliche Behandlung 705
3.1 Allgemeines .705
3.2 Sonderfall der Vereinigung aller Anteile in einer Hand 706
K. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere Per
sonengesellschaft
1 Einkommensteuer 707
1.1 Begriff 707
1.2 Arten 707
1.3 Steuerliche Behandlung 708
2 Umsatzsteuer 708
2.1 Allgemeines 708
2.2 Umwandlung einer stillen Gesellschaft in eine Außengesellschaft 709
3 Grunderwerbsteuer 710
L. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH
1 . Allgemeines . 712
2 Zivilrechtliche Grundsätze für die Umwandlung 712
2.1 Änderung der Unternehmensform durch Einzelrechtsnachfolge 712
2.1.1 Sachgründung einer GmbH 712
2.1.2 Sachkapitalerhöhung 714
2.1.3 Begründung einer Betriebsaufspaltung 715
2.1.4 Bargründung einer GmbH 715
2.2 Änderung der Untemehmensform durch Anwachsung 715
2.3 Umwandlung durch Gesamtrechtsnachfolge 717
3 Ertragsteuerliche Folgen der Umwandlung 718
3.1 Voraussetzungen für die Anwendung des § 20 UmwStG 718
3.2 Bewertungsgrundsätze für das eingebrachte Betriebsvermögen 719
3.3 Buchwertansatz und seine Auswirkung . .. . 721
24
Inhalt
3.4 Teilwertansatz und seine Auswirkung 723
3.5 Zwischenwertansatz und seine Auswirkungen 725
4 Ertragstenerliche Folgen bei Anwachsung 727
5 Umsatzsteuerrechtliche Folgen 728
M. Verschmelzung von Personengesellschaften
1 Einkommensteuer 729
1.1 Allgemeines 729
1.2 Arten der Verschmelzung 729
1.3 Steuerliche Behandlung 729
2 Umsatzsteuer 734
3 Grunderwerbsteuer 734
N. Auflösung der Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 735
1.1 § 16 EStG als Grundlage 735
1.2 Veräußerung des Gewerbebetriebs 735
1.3 Aufgabe des Gewerbebetriebs 738
1.4 Allmähliche Auflösung der Personengesellschaft (Liquidation) 740
1.4.1 Allgemeines 740
1.4.2 Zivilrechtliche Auflösungsgründe 741
1.4.3 Negative Kapitalkonten in der Liquidationsbilanz 742
1.5 Gesellschafterforderungen bei Konkurs oder Liquidation der Gesellschaft 746
1.6 Forderungen, Schulden, Zinsen bei Veräußerung oder Aufgabe der Perso¬
nengesellschaft 748
1.6.1 Die Forderung aus einer Betriebsveräußerung im ganzen. . . . 748
1.6.2 Die Forderung aus einer Veräußerung eines Teilbetriebs .... 748
1.6.3 Schulden und Zinsen bei Betriebsaufgabe bzw. einer Betriebs
f Veräußerung im ganzen 749
1.6.4 Schulden und Zinsen bei Teilbetriebsauf gäbe bzw. einer Teil
betriebsveräußerung 750
2 Umsatzsteuer 752
2.1 Allgemeines 752
2.2 Auflösung einer Personengesellschaft durch Liquidation 752
2.3 Auflösung einer Personengesellschaft durch Austritt aller Gesellschafter
bis auf einen 755
2.3.1 Erwerb der Anteile aller übrigen Gesellschafter durch einen
Gesellschafter 756
2.3.2 Ausscheiden aller Gesellschafter bis auf einen gegen Abfin
f düng seitens der Gesellschaft 757
j 3 Grunderwerbitener 759
i 25
Inhalt
O. Erbfolge, Erbauseinandersetzung und die Personengesellschaft
1 Einkommensteuer 760
1.1 Bürgerlich rechtliche Grundsätze 760
1.2 Einzelbetrieb 761
1.2.1 Erbfolge 761
1.2.2 Erbauseinandersetzung (allgemein) 762
1.2.3 Abfindung einzelner Erben mit Wirtschaftsgütern des Betriebs¬
vermögens 769
1.2.4 Erbauseinandersetzung bei verpachtetem Betrieb 772
1.2.5 Übertragung des Erbanteils 773
1.2.6 Erfüllung von Vermächtnisansprüchen 774
1.2.7 Erfüllung von Pflichtteilsansprüchen 776
1.2.8 Zinszahlungen im Zusammenhang mit Abfindungen bei Erb¬
fällen 777
1.2.9 Vorweggenommene Erbfolge 779
1.3 Privatvermögen 781
1.3.1 Grundsätze 781
1.3.2 Vorweggenommene Erbfolge 787
1.3.3 Zinszahlungen im Zusammenhang mit Abfindungen 788
1.4 Personengesellschaften 789
1.4.1 Bürgerlich rechtliche Grundlagen 789
1.4.1.1 Grundsatz 790
1.4.1.2 Schlichte Fortsetzungsklausel 790
1.4.1.3 Nachfolgeklausel 790
1.4.1.4 Eintrittsklausel 792
1.4.1.5 Übertragung des Gesellschaftsanteils unter Lebenden mit Wir¬
kung auf den Todesfall 793
1.4.1.6 Übersicht .794
1.4.2 Einkommensteuerliche Folgen 794
1.4.2.1 Auflösung der Gesellschaft 795
1.4.2.2 Fortsetzungsklausel 796
1.4.2.3 Volle Nachfolge sämtlicher Erben 796
1.4.2.4 VoDe Nachfolge nicht aller Erben 798
1.4.2.5 Anteilige Nachfolge 798
1.4.2.6 Eintrittsklausel oder Übemahmerechte für sämtliche Erben. . . 798
1.4.2.7 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte nicht für alle Erben . . . 799
1.4.2.8 Eintrittsklausel oder Übernahmerechte fremder Dritter, insbe¬
sondere der Altgesellschafter 800
1.4.2.9 Tod eines Kommanditisten 801
1.4.2.10 Ergänzende Beispiele 801
1.5 Mischfälle (Betriebs und Privatvermögen) 805
2 Umsatzsteuer 809
2.1 Erbauseinandersetzung bei Erbengemeinschaften 809
2.2 Erbfolge beim Tod eines Gesellschafters 810
2.2.1 Allgemeines 810
2.2.2 Auflösung 811
2.2.3 Fortsetzung unter den verbleibenden Gesellschaftern. ..... 811
7fi
Inhalt
2.2.4 Nachfolgeklausel 811
2.2.5 Eintrittsklausel 812
2.3 Vorweggenommene Erbfolge 812
2.3.1 Allgemeines 812
2.3.2 Übertragung eines Einzelunternehmens im Wege der vorweg¬
genommenen Erbfolge auf mehrere künftige Erben 812
2.3.3 Übertragung eines Gesellschaftsanteils im Wege der vorweg¬
genommenen Erbfolge 812
3 Grunderwerbsteuer 812
3.1 Erbfolge 812
3.2 Erbauseinandersetzung 813
4 Erbschaftsteuer 813
4.1 Ermittlung der Beteiligungswerte an einer Personengesellschaft 813
4.2 Ausscheiden eines Gesellschafters gegen ein unter dem Steuerwert seines
Anteils liegendes Abfindungsentgelt 815
4.3 Hinterbliebenenversorgung aufgrund gesellschaftsrechtlicher Vereinba¬
rungen 816
P. Schenkungsteuer
1 Allgemeines 817
1.1 Schenkungsteuerliche Tatbestände 817
1.2 Zeitpunkt der Ausführung der Zuwendung 817
1.3 Auswirkungen der Nichtanerkennung einer Familiengesellschaft 818
2 Zuwendungen im Rahmen eines Gesellschaftsverhältnisses 818
2.1 Schenkung einer Beteiligung durch Umwandlung einer Einzelfirma in
eine Personengesellschaft 818
2.2 Aufnahme eines Gesellschafters in eine Personengesellschaft 818
2.2.1 Person des Schenkers bzw. Beschenkten 818
2.2.2 Gegenstand der Zuwendung 819
2.3 Schenkung einer Beteiligung an einer Personengesellschaft mit Buchwert¬
klausel 819
2.4 Einräumung einer überhöhten Gewinnbeteiligung bei Personengesell¬
schaften 820
2.5 Übergang eines Gesellschaftsanteils bei Ausscheiden aus einer Personen¬
gesellschaft 822
Q. Besonderheiten bei der GmbH Co. KG
1 Zivil und handelsrechtliche Grundlagen 823
1.1 Begriff 823
1.2 Geschäftsführung 825
1.3 Vertretung 827
1.4 Außenhaftung 827
1.5 Aufsichtsorgane 828
1.6 Motive zur Bildung einer GmbH Co. KG 829
27
Inhalt
2 Mitunternehmerschaft 829
2.1 Allgemeines 829
2.2 Komplementär GmbH als Mitunternehmer 830
2.3 Kommanditisten der GmbH Co. KG als Mitunternehmer 831
2.4 Die Geprägevorschrift des §15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 832
2.4.1 Allgemeines 832
2.4.2 Tatbestandsmerkmale des §15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 832
2.4.2.1 Einkünfteerzielungsabsicht 832
2.4.2.2 Personengesellschaft 833
2.4.2.3 Keine Tätigkeit im Sinne des §15 Abs. 1 Nr. 1 EStG 833
2.4.2.4 Ausschließlich eine oder mehrere Kapitalgesellschaften als
persönlich haftende Gesellschafter 833
2.4.2.5 Geschäftsführungsbefugnis 834
2.4.2.6 Doppel und mehrstöckige GmbH Co. KG 836
2.4.3 Rückwirkung des Gesetzes 836
2.4.4 Gestaltungsmöglichkeiten 836
3 Grttndung der GmbH Co. KG 838
3.1 Unternehmensneugründung 838
3.1.1 Errichtung der GmbH 838
3.1.2 Errichtung der KG 839
3.2 Zusammenschluß bestehender Gesellschaften 840
3.3 Umwandlung einer GmbH in eine GmbH Co. KG 840
3.3.1 Allgemeines 840
3.3.2 Umwandlung durch Gesamtrechtsnachfolge 841
3.3.3 Doppelstödrige GmbH Co. KG 843
4 Betriebsvermögen bei der GmbH Co. KG 844
4.1 Allgemeines 844
4.2 Sonderbetriebsvermögen der GmbH 844
4.3 Sonderbetriebsvermögen der übrigen Gesellschafter 845
5 Gewinnermittlnng 845
5.1 Art der Einkünfte 845
5.2 Umfang der Einkünfte 846
5.2.1 Allgemeines 846
5.2.2 Geschäftsführergehälter 846
5.2.2.1 Geschäftsführer der GmbH ist nicht an der GmbH Co. KG
beteiligt 846
5.2.2.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der GmbH
Co. KG 849
5.2.3 Pensionszusagen an den Gesellschafter Geschäftsführer .... 851
5.2.3.1 Geschäftsführer der GmbH Co. KG ist nicht an der GmbH
Co.KGbeteüigt 851
5.2.3.2 Geschäftsführer der GmbH ist auch Kommanditist der GmbH
Co. KG 851
5.2.4 Dividenden der Komplementär GmbH 852
5.2.5 Beirats und Aufsichtsratsvergütungen 852
5.2.5.1 Aufsichtsorgan bei der GmbH Co. KG . ... . . ........ 852
28
Inhalt
5.2.5.2 Aufsichtsorgan bei der Komplementär GmbH 853
5.2.6 Gründungskosten der Komplementär GmbH und der GmbH
Co. KG 854
5.2.7 Sonstige Vergütungen 854
6 Gewinnverteilung 854
6.1 Allgemeines 854
6.2 Gewinnverteilung bei kapitalmäßiger Beteiligung der Komplementär
GmbH 855
6.2.1 Angemessene Vergütung für Geschäftsführung 855
6.2.2 Angemessene Vergütung für darlehens und pachtweise über
lassenes Vermögen der GmbH 856
6.2.3 Angemessene Vergütung für die kapitalmäßige Beteiligung . . 856
6.2.4 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 856
6.2.5 Form der Gewinnverteilung 857
6.3 Gewinnverteilung, wenn die Komplementär GmbH weder am Kapital
noch an den stillen Reserven der KG beteiligt ist 858
6.3.1 Allgemeines 858
6.3.2 Angemessene Vergütung für das Haftungsrisiko 858
6.4 Änderung der Gewinnverteilung 859
6.5 Verdeckte Gewinnausschüttung bei der GmbH Co. KG 859
6.5.1 Grundsatz 859
6.5.2 Einzelfälle der verdeckten Gewinnausschüttung 860
6.5.3 Folgen der verdeckten Gewinnausschüttung 861
7 Buchführung bei der GmbH Co. KG und der GmbH 863
7.1 Allgemeines 863
7.2 Buchführung der KG 863
7.3 Buchführung der Komplementär GmbH 864
7.3.1 Lauf ende Buchhaltung 864
7.3.2 Jahresabschluß 865
7.4 Buchmäßige Behandlung im einzelnen 865
8 Veräußerung eines Anteils 868
8.1 Veräußerung nur eines GmbH Anteils 868
8.2 Veräußerung GmbH Anteil und Mitunternehmeranteil 869
8.3 Veräußerung nur des Mitunternehmeranteils 869
9 Organschaft bei der GmbH Co. KG 870
9.1 GmbH Co. KG als Organträger 870
9.2 Komplementär GmbH als Organträger 870
9.3 GmbH Co. KG als Organ 870
9.4 Komplementär GmbH als Organ 870
10 Umsatzsteuerrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der GmbH Co.
KG 871
10.1 Allgemeines 871
10.2 Komplementär GmbH als Unternehmer 871
10.2.1 Selbständigkeit 871
29
Inhalt
10.2.2 Nachhaltige Tätigkeit in Einnahmeerzielungsabsicht 872
10.2.3 Ergänzende Beispiele 873
10.3 Aufsichtsratstätigkeit bei der GmbH Co. KG 876
10.4 Gründung der GmbH Co. KG 877
10.5 Veräußerung einer GmbH Co. KG 877
11 Grunderwerbsteuerrechtllche Probleme bei der GmbH Co. KG 878
11.1 Veräußerung eines Grundstücks von einem Gesellschafter an die GmbH
Co. KG 878
11.2 Veräußerung eines Grundstücks von der GmbH Co. KG an einen
Gesellschafter 879
11.3 Anteilsvereinigung in einer Hand 879
R. Verfahrensrechtliche Besonderheiten
1 Allgemeines 881
2 Erklärungspflicht bezüglich der Feststellungsbescheide 883
3 Adressierung und Bekanntgabe von Bescheiden 883
3.1 Allgemeines 883
3.2 Besonderheiten bei der Adressierung von Bescheiden, die die Personen¬
gesellschaft als solche betreffen 885
3.3 Adressierung von Bescheiden, welche die Gesellschafter betreffen 887
3.4 Bekanntgabe von Bescheiden an Empfangsbevollmächtigte gem. § 183
AO 889
3.5 Vereinfachte Bekanntgabe von Einheitswertbescheiden nach § 183 Abs. 4
AO 892
4 Rechtsbehelfsbefugnis bei einheitlichen Feststellungsbescheiden 893
5 Hinzuziehung zum Rechtsbehelfsverfahren 893
6 VerfahrensrechUiche Behandlung der stiUen Gesellschaft 894
6.1 Allgemeines 894
6.2 Verfahrensrechtliche Behandlung der typisch stillen Gesellschaft 894
6.3 Verfahrensrechtliche Behandlung der atypisch stillen Gesellschaft 894
7 Unterbeteiligung an einer Personengesellschaft 895
7.1 Allgemeines 895
7.2 Typisch stille Unterbeteiligung 895
7.3 Atypisch stille Unterbeteiligung 896
8 Feststellungsverjährung fttr einheitliche und gesonderte Feststellungen . 896
8.1 Allgemeines 896
8.2 Feststellungsverjährung bei einheitlichen und gesonderten Gewinnfest¬
stellungen 896
8.3 Feststellungsverjährung bei Einheitswertbescheiden 897
Literaturverzeichnis 899
Abkürzungen 902
Stichwortverzeichnis 905
30
|
any_adam_object | 1 |
author | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich Hottmann, Jürgen |
author_GND | (DE-588)124221211 (DE-588)170405354 |
author_facet | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich Hottmann, Jürgen |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Zimmermann, Reimar 1936- |
author_variant | r z rz u r ur j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003350491 |
classification_rvk | PP 4064 QL 820 |
ctrlnum | (OCoLC)75167630 (DE-599)BVBBV003350491 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02054nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003350491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900716s1990 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816840930</subfield><subfield code="9">3-8168-4093-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75167630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003350491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141762:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Reimar</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124221211</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Personengesellschaft im Steuerrecht</subfield><subfield code="c">von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Achim</subfield><subfield code="b">Fleischer</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">926 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reyher, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hottmann, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170405354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002115920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002115920</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV003350491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:58:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3816840930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002115920 |
oclc_num | 75167630 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-M124 DE-188 DE-83 |
physical | 926 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Fleischer |
record_format | marc |
spelling | Zimmermann, Reimar 1936- Verfasser (DE-588)124221211 aut Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann 3. Aufl. Achim Fleischer 1990 926 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g DE-188 Reyher, Ulrich Verfasser aut Hottmann, Jürgen Verfasser (DE-588)170405354 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002115920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zimmermann, Reimar 1936- Reyher, Ulrich Hottmann, Jürgen Die Personengesellschaft im Steuerrecht Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045283-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_auth | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_exact_search | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_full | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
title_fullStr | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
title_full_unstemmed | Die Personengesellschaft im Steuerrecht von Reimar Zimmermann ; Ulrich Reyher ; Jürgen Hottmann |
title_short | Die Personengesellschaft im Steuerrecht |
title_sort | die personengesellschaft im steuerrecht |
topic | Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Personengesellschaft Steuerrecht Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002115920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zimmermannreimar diepersonengesellschaftimsteuerrecht AT reyherulrich diepersonengesellschaftimsteuerrecht AT hottmannjurgen diepersonengesellschaftimsteuerrecht |