Geschichte der Philosophiegeschichte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German French |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 391 - 407 |
Beschreibung: | XII, 411 S. |
ISBN: | 3534017455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003347016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131016 | ||
007 | t| | ||
008 | 900702s1990 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 900688874 |2 DE-101 | |
020 | |a 3534017455 |9 3-534-01745-5 | ||
035 | |a (OCoLC)25489703 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003347016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h fre | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-22 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-127 |a DE-355 |a DE-37 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a B51.4 | |
084 | |a BF 1400 |0 (DE-625)10861: |2 rvk | ||
084 | |a CD 1020 |0 (DE-625)17715: |2 rvk | ||
084 | |a CD 1150 |0 (DE-625)17721: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Braun, Lucien |d 1923-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)13949782X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Histoire de l'histoire de la philosophie |
245 | 1 | 0 | |a Geschichte der Philosophiegeschichte |c Lucien Braun. Aus dem Franz. übers. von Franz Wimmer. Bearb. und mit einem Nachw. vers. von Ulrich Johannes Schneider |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 1990 | |
300 | |a XII, 411 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 391 - 407 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy |x Historiography | |
650 | 4 | |a Philosophy |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophiegeschichtsschreibung |0 (DE-588)4196108-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Philosophiegeschichtsschreibung |0 (DE-588)4196108-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichtsschreibung |0 (DE-588)4020531-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wimmer, Franz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneider, Ulrich Johannes |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)122319834 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002114255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002114255 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817333780440940544 |
---|---|
adam_text |
LUCIEN BRAUN GESCHICHTE DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE AUS, DEM FRANZOESISCHEN
UEBERSETZT VON FRANZ WIMMER BEARBEITET UND MIT EINEM NACHWORT VERSEHEN
VON ULRICH JOHANNES SCHNEIDER WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT
DARMSTADT INHALT EINLEITUNG 1. KAPITEL: PRAKTIKEN (I) NAIVE GESCHICHTE
VORBEMERKUNG . . , * . . . 9 DIE SCHWIERIGKEITEN DES RUECKGANGS AUF DIE
ANTIKE. INTERFERENZEN UND MISSVERSTAENDNISSE. § 1. DIE GRIECHISCHE
TRADITION 12 NAIVE PRAXIS. CHARAKTER DER SPONTANEN ERINNERUNG. DIE
VERGANGENHEIT SAMMELN. FIGUR DER SAMMLUNG UND HISTORIOGRAPHISCHE
MODELLE. §2. PIATON UND ARISTOTELES . 15 DER PLATONISCHE DIALOG MIT DEM
VORAUFLIEGENDEN DENKEN. ARISTOTELES ALS HISTORIKER, WIDERSPRUECHE DABEI.
EXEMPLARISCHER WERT DES ERSTEN BUCHES DER METAPHYSIK. MANGEL AN
HISTORISCHER FRUCHTBARKEIT. . , §3. DOXOGRAPHIE, BIOGRAPHIE,
DIADOCHOGRAPHIE UND HAERESOGRAPHIE . 21 THEOPHRAST, ARISTOXENOS, SOTION,
CLITOMACHUS. DIE POLEMISCHEN UND APO- LOGETISCHEN SCHRIFTEN. PLUTARCH,
SEXTUS, CLEMENS VON ALEXANDRIEN. ALLEGO- RISCHES BILD DER GESCHICHTE.
DIE LATEINISCHEN AUTOREN. CICERO, HISTORIKER UND UEBERSETZER. § 4.
DIOGENES LAERTIUS 36 DIOGENES ALS GEGENSTAND WIDERSPRUECHLICHER URTEILE.
AUSSERGEWOEHNLICHES SCHICKSAL SEINES BUCHES, DIE ERSTE ALLGEMEINE
GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE. § 5. KOMPILATOREN UND BIOGRAPHEN, APOLOGETEN
UND KOMMENTATOREN 39 DIE KIRCHENVAETER. EUSEBIUS, LAKTANZ, THEODORET.
UMFORMUNGEN DES PRIN- ZIPS DER LEKTUERE. AUGUSTINUS. THEOLOGIE DER
GESCHICHTE. BEDEUTUNG UND VARIATIONEN DES KOMMENTARS. UNENDLICHKEIT DES
KOMMENTIERENS. ALEX- ANDER VON APHRODISIA. PORPHYRIUS. PROCLUS.
SIMPLICIUS. SCHLUSSBEMERKUNG 50 2. KAPITEL: PRAKTIKEN (II) ' GELEHRTE
GESCHICHTE VORBEMERKUNG . . ; . . . * . * . . . 53 DER GEDRUCKTE TEXT.
DAS PHILOLOGISCHE ANLIEGEN. DAS VORURTEIL ZUGUNSTEN DER ANTIKE. VI
INHALT § 6. WIEDERGEBURT UND UEBERLEBEN 56 ERNEUERUNG DER
GESCHICHTSSCHREIBUNG IN ITALIEN. RUECKGANG AUF DIE GRIE- CHISCHE SPRACHE.
WIEDERAUFNAHME DER ANTIKEN HISTORIOGRAPHISCHEN MO- DELLE. VERSUCHE DER
VEREINIGUNG ODER UNTERSCHEIDUNG DES ARISTOTELES UND PIATON. BURLAEUS.
BUONOSEGNIUS. ARZIGNANO. LUTHER. LIPSIUS. CASAUBON. SEALIGER. DIE NEUE
PHILOLOGIE. CHRONOLOGISCHE VERSUCHE. PISAURIUS UND FRISIUS. DIE
ANSICHTEN BACONS UND MONTESQUIEUS. § 7. DIE GELEHRSAMKEIT IN DER KRISE
64 DESCARTES UND DIE ABLEHNUNG DER GESCHICHTE. FOLGE: NEUE STRENGE, NEUE
ANALYSEMOEGLICHKEITEN, NEUE EINTEILUNGEN. SYLVAIN REGIS. JEAN DE LAUNOY.
§ 8. DIE HOLLAENDISCHEN PHILOLOGEN . ; . 70 GENAUIGKEIT, VOLLSTAENDIGKEIT,
KONTINUITAET ALS PRINZIPIEN. HORNIUS, VOS- SIUS; GRAVIUS. GEREIMTE
PHILOSOPHIEGESCHICHTEN. * § 9. DIE ENGLISCHEN GELEHRTEN ' .'.''. . ' .
'. . . . . '. . 75 STANLEY UND DIE GELEHRTENGESCHICHTE. NEUBESTIMMUNG
DER CHRONOLOGIE. URSPRUNG DER PHILOSOPHIE, SCHWIERIGKEITEN DER
DEFINITION. DIE SCHULE 1 VON CAMBRIDGE. NEUER BEGRIFF DER VERNUNFT.
GALEN: CUDWORTH. MORUS. BURNET. DEFINITION EINER NEUEN BEZIEHUNG ZUM
TEXT. § 10. DIE POLYHISTORIE 85 DIE AUFMERKSAMKEIT AUF DIE RES
LIIERARIA. DAS CORPUS DES WISSENS. MORHOF UND DER VORRANG DER METHODE.
GESCHICHTE UND SCHRIFTLICHKEIT. SCHRIFT UND URSPRUNG DER PHILOSOPHIE.
BUCHSTAEBLICHE GENAUIGKEIT UND GEDANKLICHE TREUE. * * SCHLUSSBEMERKUENG . .
. * ; *. . . . '*. ;- *.'.*' 91 DAS VERWELTLICHTE FELD DER ERINNERUNG.
FUNKTIONEN, MODALITAETEN UND EINSCHNITTE DIESER GESCHICHTE. . . 3.
KAPITEL: DIE DISZIPLIN (I) PRAGMATISCHE GESCHICHTE VORBEMERKUNG . . .
,. . . . . . . 97 DIE MODERNE PHILOSOPHIE UND DIE FORDERUNG NACH
BEGRUENDUNG. A. TRANSFORMATIONEN § 11. DAS EINE UND DAS VIELFAELTIGE. DAS
G EW I SSE UN D DAS WAHRSCHEIN- LICHE ; 99 J.THOMASIUS. SUBSTITUTION DER
METAPHYSIK DURCH PHILOSOPHIEGESCHICHTE. LEIBNIZ. HISTORISCHE UND
CARTESIANISCHE METHODE. DIE ERKENNTNIS DES WAHRSCHEINLICHEN. BEGRUENDUNG
EINES NEUEN EKLEKTIZISMUS. * §12. GESCHICHTE, ERFAHRUNG UND
EKLEKTIZISMUS 103 INHALT VII HISTORISCHE FORSCHUNG UND KRITIK DES
DOGMATISMUS. VORSTELLUNG DER ER- FAHRUNG DER WAHRHEIT. CHR. THOMASIUS.
DIE PHILOSOPHIE UND DAS LEBEN. DIE DEUTSCHE SPRACHE. BUDDE:
EKLEKTIZISMUS; VORSTELLUNG EINES NATUERLI- CHEN SYSTEMS. WALCH.
NEUDEFINITION DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE AUF GRUND NEUER ANSPRUECHE. B.
DIE NEUE GESCHICHTE §13. C.A. HEUMANN . \ . . . . . 109 DER WANDEL: DIE
PHILOSOPHIEGESCHICHTE IN DER DEFINITION (1715). E. GER- HARD.
NUETZLICHKEIT DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE. HEUMANN. DIE ACTAPHILO-
SOPHORUM. EINLEITUNG ZUR HISTORIA PBILOSOPHICA. HEUMANN UND BAEYLE.
AEHNLICHKEITEN UND UNTERSCHIEDE. § 14. DIE DEFINITION DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE 117 DAS INTERESSE: DIE SIEBEN VORTEILE DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE. STATISCHE BESTIMMUNGEN: DER GEGENSTAND DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE. DYNAMI- SCHE BESTIMMUNGEN: PHILOSOPHIEGESCHICHTE
ALS ERKLAERENDE KONSTRUK- TION. §15. DIE DISPOSITION *'.' . ' '. '. '.
127 DAS PRINZIP DER TRANSITIYITAET (URSACHE UND WIRKUNG). DER BEWEISAN-
SPRUCH (NOTWENDIGKEIT). DAS ZERGLIEDERN (ELEMENTE). DIE VIELFACHE VER-
GANGENHEIT (PHILOSOPHEME). DIE BELEHRUNG (RECHTFERTIGUNG). DIE NATUER-
LICHE ORDNUNG (IRRTUM ALS ABWEICHUNG). DIE EINTEILUNG DER GESCHICHTE
(TABLEAU). DER HISTORIKER (AUSTREIBUNG DER VERGANGENHEIT DURCH REKON-
STRUKTION). C. DAS MONUMENT: DIE HISTORIA CRITICA §16. BRUCKER . . . . .
, * 131 ERSTER GESCHICHTSSCHREIBER DER PHILOSOPHIE. BEDEUTUNG UND
TRAGWEITE SEINES WERKES IM 18.JAHRHUNDERT. DIE PHILOSOPHISCHE SITUATION
IN DEUTSCHLAND. KRITISCHER UND EPISTEMOLOGISCHER WERT DER HISTORICA
CRITICA. ' § 17. EINE KRITISCHE UND PRAGMATISCHE GESCHICHTE .' 135
WIEDERZUSAMMENSETZUNG DER GESCHICHTE AUS VERNUNFT. DIE KRITISCHE GE-
SCHICHTE. THEORETISCHES MOMENT: ELEMENTARSAETZE, KRITIK, IRRTUMSERKLAE-
RURIG. DIE PRAGMATISCHE GESCHICHTE. PRAKTISCHES MOMENT: NUETZLICHKEIT DER
GESCHICHTE. WAFFE GEGEN DIE VOREINGENOMMENHEIT FUER DIE ANTIKE.
PAEDAGOGISCHER NUTZEN. EINHEIT UND EINTEILUNG: GESCHICHTE ALS TABLEAU.
HEUMANN UND BRUCKER. EINHEIT UND EINTEILUNG JETZT SYSTEMATISCH. WILLE
ZUR VOLLSTAENDIGKEIT. § 18. EIN NEUER DISKURS 145 UMFORMUNG DER
DOKUMENTIERTEN MASSE IN EIN ARTIKULIERTES WISSEN. RE- GULARITAETEN UND
POSTULATE DES NEUEN DISKURSES. SPANNUNGEN: OBJEKTI- VITAET DER AUSSAGE
UND EKLEKTISCHE AUSWAHL - GESCHICHTE DER LEHREN UND GESCHICHTE DER
LEHRER - AUSEINANDERNEHMEN DER PHILOSOPHIE UND ARTI- KULATION * TRAEGHEIT
DER PRAKTIKEN UND WILLE ZUR KONSTRUKTION. NEUES VIII INHALT GESICHT DER
VERGANGENHEIT. DAS VERGANGENE LESBAR DURCH DIFFERENZ. DAS SCHAUSPIEL DES
VERGANGENEN. 4. KAPITEL: DIE DISZIPLIN (II) DIE ALS FORTSCHRITT
BEGRIFFENE PHILOSOPHIEGESCHICHTE A. FRANKREICH VOR UND NACH BRUCKER §
19. VON BERIGARD BIS BURIGNY . 153 §20. BOUREAU-DESLANDES . . . . . . .
. '. '. . . . . 155 DER ENTWURF. EINE KRITISCHE GESCHICHTE. OFFENBARUNG
UND PHILOSOPHIE- GESCHICHTE. § 21. DIDEROT UND DIE ENCYCLOPEDIE.
CONDILLAC 161 B. DEUTSCHLAND NACH BRUCKER §22. EIN NEUER GEIST 167 DAS
INTERESSE AM MENSCHEN ALS URHEBER DER IDEEN. POPULARPHILOSOPHIE. DER
GESUNDE MENSCHENVERSTAND. TRIUMPH DER NATIONALSPRACHE. MODIFI- KATION
DER LITERARISCHEN PRODUKTION. ZEITSCHRIFTEN. GESCHICHTE ALS KULTUR-
GESCHICHTE, ALS GESCHICHTE DES FORTSCHRITTS DER MENSCHHEIT. DIE GOETTIN-
GER UNIVERSITAET. , §23. DIE IDEE DES FORTSCHRITTS 174 EINE NEUE FORM DES
VERSTAENDNISSES. DESSEN ROLLE IN DER GESCHICHTS- SCHREIBUNG UEBERHAUPT, IN
DER PHILOSOPHIE, INDERPSYCHOLOGIE. ELEMENTE DES FORTSCHRITTSBEGRIFFS:
ZIEL, MITTEL, SUBJEKT. DIE HALTUNG DER AUFKLAE- RUNG: DER HISTORISCHE
DUALISMUS. DER GESICHTSPUNKT DER POPULARPHILOSO- PHEN. DIE POSITION DER
ROMANTISCHEN DENKER: IHR BEGRIFF DER ENTWICK- LUNG,
PHILOSOPHIEGESCHICHTE ALS GESCHICHTE DER PROBLEME. DER KANON DER
PHILOSOPHIEN. §-24. MEINERS, HISSMANN, GARVE . . . . . . . . . ; . .
182 DIE LAENGSSCHNITTE BEI MEINERS. GESCHICHTE DER MENTALITAETEN, DER
INSTITU- TIONEN. FEDER, MEINERS UND DAS PROBLEM DER SPRACHE. HISSMANN
UND DER GENETISCHE GESICHTSPUNKT. NEUE HISTORIOGRAPHISCHE PRAXIS.
VERSUCH UEBER DIE GEDANKENASSOZIATION. GARVE, UEBERSETZER UND THEORETIKER.
DIE VOR- STELLUNG EINES EIGENEN CHARAKTERS JEDER PHILOSOPHIE. DIE
NUETZLICHKEIT. TRANSFORMATIONEN DES SUBJEKTS (MENSCH) UND DES OBJEKTS
(BESTIMMUNG DES FORTSCHRITTS) IN DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE. ADELUNG.
EBERHARD, GURLITT. C. DAS WERK: GEIST DER SPEKULATIVEN PHILOSOPHIE § 25.
TIEDEMANN 193 DIE AUFMERKSAMKEIT AUF DIE ERFAHRUNG. ERFAHRUNG UND
SYSTEM. GEIST DER SPEKULATIVEN PHILOSOPHIE. INHALT IX §26. DIE NEUE
AUFGABE DES GESCHICHTSSCHREIBERS ; 196 WIE DAS VERGANGENE SAMMELN, OHNE
DEFINITION DER PHILOSOPHIE? DAS PRINZIP DER FORTSCHREITENDEN
VERBESSERUNG DER VERNUNFT. DER GESCHICHTS- SCHREIBER BEWERTET DEN
EIGENEN BEITRAG JEDER PHILOSOPHIE, HAELT SICH EHER AN GEDANKEN ALS AN
AUSSAGEN ETC. § 27. EINE NEUE GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE 206 DIE EVIDENZ
DER POPULARPHILOSOPHIE UND IHRE IMPLIKATIONEN. DER MODI- FIZIERTE
PRAGMATISMUS. GESCHICHTE ALS ERZAEHLUNG. VERGANGENE PHILOSO- PHIE UND
GEGENWAERTIGES INTERESSE. KONSEQUENZEN: KEINE *LEEREN" EPO- CHEN: DIE
GESCHICHTE HAT EINEN SINN. GESCHICHTE ALS ERZAEHLUNG DER ENTSTEHUNG DER
GEGENWART. TRADIERUNG DER METHODE BRUCKERS. FORMEY, BUESCHING, PLOUCQUET,
ITALIENISCHE UND ENGLISCHE GESCHICHTSSCHREIBER. ER- NEUERTER
EKLEKTIZISMUS. SCHLUSSBEMERKUENG'. 211 5. KAPITEL: DIE DISZIPLIN (III)
KRITIZISTISCHE PHILOSOPHIEGESCHICHTE A. KANTISCHE POSITIONEN §28. DIE
ZENTRALE BEDEUTUNG DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE . . * . . . 217
GEWOEHNLICHES MISSVERSTAENDNIS DER POSITION KANTS. HEYDENREICH. DIE BE-
DINGUNG DER MOEGLICHKEIT DER PHILOSOPHIEN. DIE VORLESUNGEN KANTS VOR
1790. EMPIRISCHE UND PHILOSOPHISCHE GESCHICHTE. BESONDERHEIT DER PHI-
LOSOPHIEGESCHICHTE. DEDUKTION DER MOEGLICHEN FORMEN DER PHILOSOPHIE. DAS
*BESSERVERSTEHEN". ; § 29. VERNUNFT UND GESCHICHTE 226 *DIE
PHILOSOPHISCHE ARCHAEOLOGIE." VERSOEHNUNG DER SYSTEMATIK MIT DER
GESCHICHTE. DIE NOTWENDIGE VERBINDUNG DER PHILOSOPHIEN. *EINE MATHE-
MATISCHE GESCHICHTE." DIE ENTWICKLUNG DER BEGRIFFSGESCHICHTE. *DIE
PHILOSOPHIERENDE PHILOSOPHIEGESCHICHTE." PHILOSOPHIEGESCHICHTE ALS
DARSTELLUNG DER PHILOSOPHIE. KONSEQUENZEN: ABLEHNUNG DES EKLEKTI-
ZISMUS, UEBERSCHREITEN DER FORTSCHRITTSVORSTELLUNG. DEFINITION DER ENT-
WICKLUNG AUS INNEREN DISPOSITIONEN. PHILOSOPHIEGESCHICHTE ALSSYSTEM. B.
THEORETISCHE AUSEINANDERSETZUNG §30. DER DEFINITIONENSTREIT. REINHOLD,
GOESS, FUELLEBORN . . '. . 237 DIE DEFINITION DER PHILOSOPHIE: REINHOLD.
WISSENSCHAFTLICHKEIT ALS PRO- . BLEM. GOESS. DAS IDEAL DER PHILOSOPHIE.
DIE PREISFRAGE DER AKADEMIE. SCHWAB, REINHOLD. KRITIK DER
FORTSCHRITTSVORSTELLUNG. HERMENEUTISCHE FORDERUNGEN. FUELLEBORN UND DIE
DEFINITION DES PHILOSOPHISCHEN *GEI- STES". DER GEGENSTAND. SYSTEM DER
SYSTEME. FRANZOESISCHE GESCHICHTS- SCHREIBUNG. MITTLERE POSITIONEN. §31.
GESCHICHTE A PRIORI UND DAS ENDE DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE . ; 249 X
INHALT GESCHICHTE ALS WISSENSCHAFT. DIE ELEMENTAREN TYPEN DER
PHILOSOPHIE. DIE FRAGE DER HISTORISCHEN WIRKLICHKEIT. DER GESICHTSPUNKT
ALLER SY- STEME.: DAS ENDE DER GESCHICHTE. AEUSSERLICHKEIT DER PHILOSOPHIE
SICH SELBST GEGENUEBER. GROHMANN, THEORETIKER UND HISTORIKER. . . * *
'. C. GESCHICHTSSCHREIBER §32. TENNEMANN . . , .; . . . . "*. . . 254
VERSUCH DER VERSOEHNUNG VON PHILOSOPHISCHEM ANSPRUCH UND HISTORI- SCHER
EINSICHT. I. DIE THEORIE. UNTERSCHIED DES BEGRIFFS DER PHILOSOPHIE VOM
BEGRIFF DER PHILOSOPHIEGESCHICHTE. PHILOSOPHIEGESCHICHTE ALS WIS^
SENSCHAFTSGESCHICHTE. ZWECKGERICHTETHEITUND CHRONOLOGIE. II. DIE ME-
THODOLOGIE. DIE ERFORSCHUNG DER MATERIALIEN. HEURISTISCHE PROZEDUREN.
AUSLEGUNGSKRITERIEN, REGELN DER KRITIK. DARSTELLUNG. III. GESCHICHTE UND
PHILOSOPHIE DER GESCHICHTE. DER GENETISCHE GESICHTSPUNKT. §33. BUHLE,
KRUG UND CARUS 266 RUECKKEHR ZUR GELEHRSAMKEIT UND ZUR ERZAEHLUNG. CARUS.
PHILOSOPHIE- GESCHICHTE ALS *SYSTEMATISCHE GENESE DER PHILOSOPHIE".
EINBEZUG DER GESCHICHTE DER GESCHICHTSSCHREIBUNG. DER IRRTUM ALS
NOTWENDIGER MO- MENT: GESCHICHTE GIBT ES NUR VON ABWEICHUNGEN.
PHILOSOPHIEGESCHICHTE UND SPRACHENTWICKLUNG. PHILOSOPHIEGESCHICHTE UND
PHILOSOPHIE DER PHILOSOPHIE. S C H L U SS B E M E R K UE N G . . . . . .'
. ; . . . 2 7 3 DIE DEFINITION DES HISTORISCH MOEGLICHEN. NEUARTIGE
BEZIEHUNG AUF DIE TRADITION ALS TOTALITAET. TRANSFORMATION VON SUBJEKT
UND OBJEKT DER PHILO- SOPHIEGESCHICHTE. IHTERPRETATIVE PRAXIS. SPANNUNG
ZWISCHEN DER GE- SCHICHTE ALS SYSTEM DES SYSTEMS UND DER ZEITLICHEN
MANIFESTATION DER PHILOSOPHIEN. ' . 6. KAPITEL: DIE DISZIPLIN (IV)
ROMANTISCHE VISION ' A. WIDERSTAENDE UND NEUE EINSICHTEN § 34. DER
EINSATZ . . . , . . . . . . . . 280 DIE AUFKLAERUNG ENTDECKT UND VERKENNT
ZUGLEICH DIE GESCHICHTE. NEUE AUFMERKSAMKEIT AUF DAS LEBEN, DAS VOLK,
DIE SPRACHE. TRANSFORMATION DES PHILOSOPHISCHEN. DIE EVIDENZ, NEUE
REGULARITAETEN. DIE VERNUNFT IM WERDEN BEGRIFFEN. BEGRIFFE, METAPHERN,
DIE UNENDLICHE AUFGABE DER INTERPRETATION. . §35. DIE URHEBER: HAMANN,
HERDER, NOVALIS, SCHLEGEL 288 DIE KRITIK DER VERNUNFT. HAMANN.
ANERKENNUNG DES INDIVIDUELLEN, AUSSERGEWOEHNLICHEN. GESCHICHTE UND
OFFENBARUNG. DUNKELHEIT UND TRANSPARENZ. GESCHICHTE ALS ANTHROPOMORPHOSE
GOTTES. HERDER. NEUES GESCHICHTSBEWUSSTSEIN. GLEICHE BEDEUTUNG DER
EPOCHEN. UNVERMEID- LICHKEIT DER PHILOSOPHIEN. DER HISTORIKER ALS
RUECKWAERTSGEWANDTER PRO- INHALT XI PHET. NOVALIS. PHILOSOPHIE UND
ORGANISMUS. VORRANG DER UNIVERSALGE- SCHICHTE. VERKNUEPFUNG DER
LITERATUR-, KUNST- UND RELIGIONSGESCHICHTE. FR. SCHLEGEL.
WIDERSPRUECHLICHER ANSPRUCH DER PHILOSOPHIE. UNMOEGLICH- KEIT DER
SYSTEMATIK. PIATON. FRAGMENT ALS DARSTELLUNGSMITTEL. IDEE DER EWIGEN
WIEDERKEHR, SPRUNG INS GEGENTEIL. DAS TABLEAU DER GESCHICHTE.
EMPIRISMUS, IDEALISMUS, OFFENBARUNG. ORIENTALISCHE WEISHEIT UND GRIE-
CHISCHE PHILOSOPHIE: * ' B. THEORETISCHE UNTERSUCHUNGEN §36. HUELSEN .,
*. ; .** . . . . . . . . . . . . . . . 306 DIE AKADEMIEFRAGE. HUELSEN
UND FICHTE. KONFLIKT, IDEE DER FREIHEIT. HAR- MONIE DER SYSTEME. DIE
WISSENSCHAFT ALS RUECKGANG DER VERNUNFT AUF SICH SELBST. BEGRIFF DES
GENIES. § 37. BACHMANN 310 SCHELLING UND DIE PHILOSOPHIEGESCHICHTE. DIE
TIEFE UEBEREINSTIMMUNG DER *WAHREN" PHILOSOPHIEN. IDEE DER
INTELLEKTUELLEN ANSCHAUUNG. DIE KUNST DER GESCHICHTSSCHREIBUNG. DAS SICH
SELBST TRANSFORMIERENDE SYSTEM. DIE GESCHICHTE DER NEUEREMPHILOSOPHIE.
BACHMAENH. GESCHICHTE ALS UEBER- SCHREITEN DER PARTIALITAET UND BEGRENZUNG
DER PHILOSOPHIEN. ORGANISCHER CHARAKTER. GESCHICHTE UND
SELBSTERKENNTNIS. DEFINITION UND KONSTRUK- TION. TRANSFORMATIONEN DER
BEGRIFFSELEMENTE IN BEDEUTUNG UND FUNK- TION. DIE IDEE DER ANALOGIE. DER
HISTORIKER ALS PHILOSOPH UND KUENSTLER. C. GESCHICHTSSCHREIBER § 38. DIE
SCHELLINGIANER 320 AST. GESCHICHTE ALS LEBENDIGER MAKRO-ORGANISMUS. DIE
VIER MOMENTE DES ZYKLUS. PHILOSOPHIEGESCHICHTE UND UNIVERSALGESCHICHTE.
URPHILOSO- PHIE. PIATONSTUDIEN. DIE HISTORIOGRAPHISCHE ARBEIT. STECK.
POETISCHE GE- SCHICHTE DER PHILOSOPHIE. POESIE. MYTHOLOGIE, SPEKULATION.
KRAUSE. KRITIK DER BIOGRAPHIEN. DER BEGRIFF DES REIFENS. WINDISCHMANN.
VARIA- TION UND EWIGES THEMA. DIE PHILOSOPHIEGESCHICHTE ALS FUEHRER DER
PHILO- SOPHIE. § 39. SCHLEIERMACHER . . . . . . ' . . . 336 HISTORISCHE
INTUITION. KRITIK DER TRADITIONELLEN GESCHICHTSSCHREIBUNG. DIE KUNST DES
UEBERSETZENS. UEBERSETZUNG ALS ANEIGNUNG. DER PHILOSOPH UND DIE SPRACHE.
SPRACHE ALS ORGANON DER PHILOSOPHIE. DIE KUNST DER INTERPRETATION. WOLF
UND AST. DER TEXT ALS PRODUKT DES LEBENS. HERME- NEUTIK,
*BESSERVERSTEHEN". HERMENEUTIK UND TEXTENTSTEHUNG. DIE GE- SCHICHTE
DER'PHILOSOPHIE: HISTORISCHE TOTALITAETEN. PHILOSOPHIE UND MY- THOLOGIE.
SCHLUSSBEMERKUENG 349 DIE DISPOSITION. UNAUFLOESLICHE SPANNUNGEN.
INTERPRETATION. FUNKTION DES BILDES, AUFMERKSAMKEIT AUF SPRACHE.
KONSEQUENZEN. GESCHICHTLICH- KEIT DER PHILOSOPHIEN. SINN DER GESCHICHTE.
ENTFERNTE WEISHEIT. XII INHALT SCHLUSS: THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN A.
EVIDENZEN §40. DIE DYNAMIK DER EVIDENZEN . . . . . . . . . . . . 356
UNMOEGLICHKEIT DER WIEDERAUFNAHME DER EVIDENZEN. EVIDENZ UND BILD DER
VERGANGENHEIT. AKTUALITAET UND ALTER. UNFAEHIGKEIT DER GEISTESGE-
SCHICHTE, DIE NEUARTIGKEIT DER EVIDENZEN ZU VERSTEHEN. IRREDUZIBILITAET
DER EVIDENZEN. § 41. BEISPIEL . . .364 HEGELS LEKTUERE DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE. GESCHICHTLICHKEIT. DER BE- GRIFF DER ENTWICKLUNG.
DIE PRODUKTION DER DIFFERENZ. DAS KONKRETE, DAS ORGANISCHE. DAS
GEGENWAERTIG-VERGANGENE. GESCHICHTE ALS EINE UND NICHT-EINE. B.
ANNAEHERUNGEN § 42. BESTIMMUNG DES BEGRIFFS . . 373 ANALYSE UND IHRE
MITTEL. DAS WISSEN. DIE ANTINOMIE. DIE SUKZESSION. DIE WIEDERHOLUNG.
§43. ARTIKULATIONEN . . 379 DIE GLIEDERUNG. HEGELS DOPPELTE BESTIMMUNG.
DER URSPRUNG DER PHILO- SOPHIE. ANMERKUNG: DIE IDEE EINER TOPIK.
REGELGEMAESSE UNTERSUCHUNG DER OERTER. ANALYSE DES HISTORISCHEN DISKURSES.
GESCHICHTLICHER WERT. ZWISCHENBEMERKUNG 383 C. DUNKELHEITEN § 44. TEXT,
VERGANGENHEIT, TRADITION . . . . 385 DIE TEXTE ENTGEHEN SICH SELBST. DER
WUNSCH DER RESTITUTION. HISTORISCHES UND PHILOSOPHISCHES INTERESSE. DIE
VERGANGENHEIT ALS BESTIMMBARER GEGENSTAND. TRADITION ALS BEDINGUNG JEDER
BESTIMMUNG. §45. DIE VERSPAETUNG DER GESCHICHTE . . . . . . . . . . . .
388 DIE GEGENWAERTIGE UND DIE ABWESENDE VERGANGENHEIT. BESTIMMUNG ALS
NEGATION. WIE EXISTIERT DIE VERGANGENHEIT FUER DIE PHILOSOPHIE?
BIBLIOGRAPHIE 391 NACHWORT. UEBER DIE EVIDENZEN DER
PHILOSOPHIEGESCHICHTE. VON ULRICH JOHANNES SCHNEIDER 409 |
any_adam_object | 1 |
author | Braun, Lucien 1923-2020 |
author_GND | (DE-588)13949782X (DE-588)122319834 |
author_facet | Braun, Lucien 1923-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Lucien 1923-2020 |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003347016 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B51 |
callnumber-raw | B51.4 |
callnumber-search | B51.4 |
callnumber-sort | B 251.4 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | BF 1400 CD 1020 CD 1150 |
ctrlnum | (OCoLC)25489703 (DE-599)BVBBV003347016 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003347016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131016</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900702s1990 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">900688874</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3534017455</subfield><subfield code="9">3-534-01745-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)25489703</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003347016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">fre</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B51.4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 1400</subfield><subfield code="0">(DE-625)10861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)17715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1150</subfield><subfield code="0">(DE-625)17721:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Lucien</subfield><subfield code="d">1923-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13949782X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Histoire de l'histoire de la philosophie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geschichte der Philosophiegeschichte</subfield><subfield code="c">Lucien Braun. Aus dem Franz. übers. von Franz Wimmer. Bearb. und mit einem Nachw. vers. von Ulrich Johannes Schneider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 411 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 391 - 407</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="x">Historiography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophiegeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196108-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophiegeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196108-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020531-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Franz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Ulrich Johannes</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122319834</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002114255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002114255</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003347016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T13:02:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3534017455 |
language | German French |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002114255 |
oclc_num | 25489703 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-M468 DE-127 DE-355 DE-BY-UBR DE-37 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-Freis2 |
physical | XII, 411 S. |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
spelling | Braun, Lucien 1923-2020 Verfasser (DE-588)13949782X aut Histoire de l'histoire de la philosophie Geschichte der Philosophiegeschichte Lucien Braun. Aus dem Franz. übers. von Franz Wimmer. Bearb. und mit einem Nachw. vers. von Ulrich Johannes Schneider Darmstadt Wiss. Buchges. 1990 XII, 411 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 391 - 407 Geschichte Philosophie Philosophy Historiography Philosophy History Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 gnd rswk-swf Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 s Wimmer, Franz Sonstige oth Schneider, Ulrich Johannes 1956- Sonstige (DE-588)122319834 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002114255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braun, Lucien 1923-2020 Geschichte der Philosophiegeschichte Geschichte Philosophie Philosophy Historiography Philosophy History Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4196108-0 (DE-588)4020531-9 (DE-588)4020517-4 |
title | Geschichte der Philosophiegeschichte |
title_alt | Histoire de l'histoire de la philosophie |
title_auth | Geschichte der Philosophiegeschichte |
title_exact_search | Geschichte der Philosophiegeschichte |
title_full | Geschichte der Philosophiegeschichte Lucien Braun. Aus dem Franz. übers. von Franz Wimmer. Bearb. und mit einem Nachw. vers. von Ulrich Johannes Schneider |
title_fullStr | Geschichte der Philosophiegeschichte Lucien Braun. Aus dem Franz. übers. von Franz Wimmer. Bearb. und mit einem Nachw. vers. von Ulrich Johannes Schneider |
title_full_unstemmed | Geschichte der Philosophiegeschichte Lucien Braun. Aus dem Franz. übers. von Franz Wimmer. Bearb. und mit einem Nachw. vers. von Ulrich Johannes Schneider |
title_short | Geschichte der Philosophiegeschichte |
title_sort | geschichte der philosophiegeschichte |
topic | Geschichte Philosophie Philosophy Historiography Philosophy History Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Philosophiegeschichtsschreibung (DE-588)4196108-0 gnd Geschichtsschreibung (DE-588)4020531-9 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Philosophie Philosophy Historiography Philosophy History Philosophiegeschichtsschreibung Geschichtsschreibung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002114255&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braunlucien histoiredelhistoiredelaphilosophie AT wimmerfranz histoiredelhistoiredelaphilosophie AT schneiderulrichjohannes histoiredelhistoiredelaphilosophie AT braunlucien geschichtederphilosophiegeschichte AT wimmerfranz geschichtederphilosophiegeschichte AT schneiderulrichjohannes geschichtederphilosophiegeschichte |