Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse: Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1979
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 267 S. zahlr.graph.Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003327588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1979 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)256034757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003327588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a AN 76600 |0 (DE-625)6305: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt-Ewig, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse |b Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
264 | 1 | |c 1979 | |
300 | |a XIII, 267 S. |b zahlr.graph.Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Münster Westfalen, Univ., Diss., 1979 | ||
610 | 2 | 7 | |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster |0 (DE-588)5091030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausleihverbuchung |0 (DE-588)4212778-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster |0 (DE-588)5091030-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Ausleihverbuchung |0 (DE-588)4212778-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster |0 (DE-588)5091030-9 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002100348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002100348 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK19620513 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117677704216576 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis VII]
v
Tabellenverzeichnis
XII
Abkürzungsverzeichnis
EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER UNTER¬
SUCHUNG 1
I. TEIL: GRUNDLAGEN DER PRAKTISCHEN KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 3
A. EINLEITUNG
1 Die öffentliche Investition 3
2 Die Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsrechnungen für
öffentliche Investitionen
3 Der Begriff der Effizienz und seine Komponenten 9
B. DIE KONZEPTION DER PRAKTISCHEN KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 13
1 Das Wesen der Kosten-Nutzen-Analyse 13
2 Das Zielsystem in der Kosten-Nutzen-Analyse 17
2.1 Der Begriff und die Ausprägung des Zielsystems 17
2.2 Die Aufgabe des Zielsystems in der Kosten-Nutzen-
Analyse
2.3 Die Anforderungen an das Zielsystem in der Kosten-
Nutzen-Analyse
3 Die Auswahl der in die Kosten-Nutzen-Analyse einzube-
ziehenden Investitionsprojekte W
II
Seite:
4 Die Identifizierung und Auswahl entscheidungsrelevanter
Wirkungen 31
4.1 Vorbemerkung 31
4.2 Der Kreis der relevanten Wirkungen 31
4.3 Probleme bei der Identifizierung entscheidungsrele¬
vanter Wirkungen 34
5 Die Ermittlung der Nutzen öffentlicher Investitionen 37
5.1 Die Grundkonzeption 37
5.2 Die Konzeption des psychologischen Nutzens 38
5.3 Die Konzeption des zahlungsbereiten Nutzens 43
5.3.1 Vorbemerkung 4 3
5.3.2 Die direkte Ermittlung der individuellen Zahlungs¬
bereitschaft 44
5.3.3 Die indirekte Ermittlung der individuellen Zah¬
lungsbereitschaft 48
5.3.3.1 Ein Verfahren zur Nutzenermittlung von
CLAWSON 48
5.3.3.2 Nutzenermittlung auf der Basis von
Kostenveränderungen 56
5.3.3.3 Nutzenermittlung auf der Basis von
Einkommensveränderungen 59
5.3.3.4 Der Preis einer vergleichbaren markt¬
wirtschaftlichen Leistung als Ausdruck
des zahlungsbereiten Nutzens einer
öffentlichen Leistung 6o
5.3.3.5 Nutzenermittlung auf der Basis von
Vermeidungskosten 62
5.3.3.6 Die Alternativkostenmethode 64
6 Die Ermittlung der Kosten öffentlicher Investitionen 67
6.1 Der Kostenbegriff 67
6.2 Die Bewertung der Kostengüter 69
6.2.1 Vorbemerkung 69
6.2.2 Die Opportun!tätskostenkonzeption 7o
6.2.3 Die Bestimmung der Kosten auf der Basis von
Marktpreisen 76
6.2.4 Notwendige Korrekturen von Marktpreisen 79
6.2.4.1 Der Fall der fehlenden Verwendungs¬
alternative 79
6.2.4.2 Der Fall der genau definierten Knappheit 81
III
Seite
6.2.5 Die Behandlung der in den Marktpreisen ent-
haltenen Steueranteile
7 Die Auswahl der besten Investitionsmöglichkeit 84
7.1 Vergleich der rechenbaren Nutzen und Kosten 84
7.1.1 Die Wahl des Diskontierungssatzes
7.1.2 Die Wahl des Entscheidungskriteriums 87
7.2 Die Behandlung der nicht rechenbaren Größen 9o
91
7.3 Die Behandlung der Ungewißheit
96
8 Zusammenfassende Beurteilung
II. TEIL: DIE BEURTEILUNG DER UMSTELLUNG DES MÜNSTERANER
AUSLEIHSYSTEMS MITTELS DES INSTRUMENTARIUMS DER
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
98
A. RAHMEN DER UNTERSUCHUNG
98
1 Ausgangslage und Aufgabenstellung
1o1
2 Allgemeine Vorgehensweise
1o3
3 Grenzen der Untersuchung
B. DIE BEURTEILUNG DER UMSTELLUNGSMASSNAHME
1 Die mit der Umstellung des Ausleihsystems der Universitäts- ^
bibliothek Münster verfolgten Ziele
1.1 Vorbemerkung 1o5
1.2 Die Ziele der Investoren
1.2.1 Die Ziele der Universitätsbibliothek Münster °*
1.2.2 Die Ziele der Deutschen Forschungsgemeinschaft °
1.3 Das dieser Untersuchung zugrunde liegende Zielsystem
IV
Seite:
2 Beschreibung der zu vergleichenden Alternativen 112
2.1 Vorbemerkung 112
2.2 Das alte, manuell geführte Ausleihsystem 112
2.2.1 Die von der Umstellung betroffene sachliche und
personelle Ausstattung des alten Systems 112
2.2.2 Die Funktionsweise des alten Systems 113
2.3 Das neue, automatisierte Ausleihsystem 116
2.3.1 Die umstellungsbedingten Veränderungen der sach¬
lichen und personellen Ausstattung des neuen
Systems 116
2.3.2 Die Funktionsweise des neuen Systems 117
3 Die zusätzlichen Nutzen des automatisierten Ausleihsystems 121
3.1 Die methodische Vorgehensweise zur Erfassung der
Nutzen 121
3.2 Die Differenzierung der Benutzungsfälle in homogene
Tellgruppen 124
3.3 Der Nutzenzuwachs für die Altbenutzungsfälle 127
3.3.1 Die Zahl der Altbenutzungsfälle 127
3.3.1.1 Vorbemerkung 1 2 7
3.3.1.2 Die Zahl der unter den Bedingungen des
alten Systems im alten Gebäude erwar¬
teten Bestellvorgänge 128
3.3.1.3 Die Zahl der unter den Bedingungen des
alten Systems im neuen Gebäude erwar¬
teten Bestellvorgänge 136
3.3.2 Der zusätzliche Nutzen der Sofortinformation 139
3.3.2.1 Der rechenbare zusätzliche Nutzen 139
3.3.2.1.1 Die Ausprägung des rechenbaren
Nutzenzuwachses 139
3.3.2.1.2 Die Zahl der betroffenen Be¬
nutzungsfälle 1 4o
3.3.2.1.3 Die durchschnittliche Zeit- und
PKW-km-Ersparnis 142
3.3.2.1.4 Die Bewertung der durchschnitt¬
lichen Zeit- und PKW-km-Erspar¬
nis 143
3.3.2.1.5 Der umstellungsbedingte Nutzen¬
zuwachs 146
3.3.2.2 Der nicht rechenbare zusätzliche Nutzen 148
3.3.3 Der zusätzliche Nutzen der Sofortausleihe 148
3.3.3.1 Der rechenbare zusätzliche Nutzen 148
V
Seite:
3.3.3.1.1 Der Nutzenzuwachs für die zu¬
sätzlichen sofortausleihfälle 14ö
3.3.3.1.1.1 Die Ausprägung des
Nutzenzuwachses 148
3.3.3.1.1.2 Die Zahl der be¬
troffenen Benut¬
zungsfälle 149
3.3.3.1.1.3 Die durchschnittli¬
che Zeit- und PKW-
km-Ersparnis 153
3 3 3 1.1.4 Die durchschnittli¬
che zusätzliche War¬
tezeit 154
3 3 3.1.1.5 Der umstellungsbe¬
dingte Nutzenzuwachs 156
3 3 3 1.2 Der Nutzenzuwachs für die Alt-
sofortausleihfälle 5Ö
3.3.3.2 Der nicht rechenbare zusätzliche Nutzen 16o
3.3.4 Der zusätzliche Nutzen der Quasisofortausleihe 161
3.3.4.1 Der rechenbare zusätzliche Nutzen 161
3.3.4.1.1 Die Ausprägung des Nutzenzu- ^
wachses
3.3.4.1.2 Die Zahl der betroffenen Be- ^
nutzungsfälle
3.3.4.1.3 Die durchschnittliche Zeit- und
PKW-km-Ersparnis
3.3.4.1.4 Der umstellungsbedingte Nutzen- ^
Zuwachs
3.3.4.2 Der nicht rechenbare zusätzliche Nutzen 171
3.3.5 Der zusätzliche Nutzen der Tagesausleihe
3.3.6 Der zusätzliche Nutzen der erweiterten Vormerk- ^
möglichkeit
3.3.6.1 Der rechenbare zusätzliche Nutzen
3.3.6.1.1 Die Ausprägung des Nutzenzu- ^
wachses
3.3.6.1.2 Die Zahl der betroffenen Be- ^
nutzungsfälle
3.3.6.1.3 Die durchschnittliche Zeit- und ^
PKW-km-Ersparnis
3.3.6.1.4 Der umstellungsbedingte Nutzen- 1 ^
Zuwachs
3.3.6.2 Der nicht rechenbare zusätzliche Nutzen 177
VI
Seite:
3.3.7 Der zusätzliche Nutzen des automatisierten
Mahnsy s tems 178
3.3.8 Der Nutzen aus den Veränderungen der Warte¬
schlangen vor den Bedienungsschaltern 18o
3.4 Der Nutzenzuwachs für die Neubenutzungsfalle 182
3.4.1 Die Zahl der Neubenutzungsfalle 182
3.4.2 Der durchschnittliche rechenbare Nutzenzuwachs
je Neubenutzungsfall 186
3.4.3 Der umstellungsbedingte Nutzenzuwachs 193
3.5 Der Informationsnutzen für andere Bibliotheken 195
3.6 Zusammenfassung aller umstellungsbedingten Nutzen¬
wirkungen 196
4 Die zusätzlichen Kosten des automatisierten Ausleihsystems 199
4.1 Vorbemerkung 199
4.2 Die Kosten des alten Systems 2oo
4.2.1 Die Personalkosten 2oo
4.2.2 Die Sachkosten 2o4
4.3 Die Kosten des neuen Systems 2o6
4.3.1 Die objektbedingten Kosten 2o6
4.3.1.1 Objektbedingte Personalkosten 2o6
4.3.1.2 Objektbedingte Sachkosten 2o8
4.3.1.2.1 Objektbeaingte Installations¬
kosten 2o8
4.3.1.2.2 Sonstige objektbedingte Sach¬
kosten 21 o
4.3.2 Die betriebsbedingten Kosten 211
4.3.2.1 Betriebsbedingte Personalkosten 211
4.3.2.2 Betriebsbedingte Sachkosten 213
4.3.2.2.1 Betriebsbedingte Material¬
kosten 213
4.3.2.2.2 Sonstige betriebsbedingte
Sachkosten 216
4.4 Die zusätzlichen Kosten als Differenz der Kosten des
neuen und denen des alten Systems 22o
5 Eine zusammenfassende Beurteilung der Umstellungsergebnisse 221
5.1 Die rechnerische Vorteilhaftigkeit 221
5.2 Mögliche Ergänzungsrechnungen 223
VII
Seite
5 2 1 Die Berücksichtigung des informationsnutzens
der Systemumstellung für die Deutsche Forschungs- ^
gemeinschaft
5 2.2 Die rechnerische Berücksichtigung von Wartezeit-
ersparnissen vor den Bedienungsschaltern ***
5.2.3 Der Einfluß von Änderungen des Diskontierungs-
satzes auf das rechnerische Ergebnis
5.2.4 Der Einfluß von Änderungen der Lohn- bzw. Ge-
haltszuwachsrate auf das rechnerische Ergebnis 22ö
5.3 Das Gesamtergebnis - ein abschließendes Urteil 231
Anhang I Bestimmung des Verliehenenkoeffizienten vaa 233
Anhang II Bestimmung des vergeblichenkoeffizienten vß
24o
Anhang III Die Fragebogenaktion
Anhang IV Berechnung der Zahl der Bestellvorgänge in den ^
Jahren 1974 bis 1977
252
Symbolverzeichnis
254
Literaturverzeichnis
VIII
Abbildungsverzeichnis
Seite:
Abbildung 1: Der Einfluß des Zielsystems auf den Prozeß
der Kosten-Nutzen-Analyse 2*
2: Staatliche Ziele für verschiedene Planungs¬
ebenen 2?
3: Der Grenznutzen des Geldes als Funktion
des Einkommens *2
4: Graphische Darstellung der Ausleihwillig¬
keit in Abhängigkeit von der Gebührenhöhe 46
5: Die Besucherrate r als Funktion der indi¬
viduell zu tragenden Kosten d 51
6: Der zahlungsbereite Gesamtnutzen der
Bibliothek 53
7: Der zahlungsbereite Gesamtnutzen einer
öffentlichen Investition 61
8: Leihschein der ÜB Münster vor der Umstellung
ihres Ausleihsystems 11 *
9: Optische Markierungskarten 118
1o: Verbundbestellkarte 119
11: Die Entwicklung der Zahl der Bestellvorgänge
in Abhängigkeit von der Entwicklung der
Studentenzahl in den Jahren 1966 bis 1972 132
12: Der für einen Quasisofortausleihfall zurück¬
gelegte Weg 161
13: Der für einen zusätzlichen Quasisofortaus¬
leihfall zurückgelegte Weg unter den Be¬
dingungen des neuen Systems 163
14: Der für einen zusätzlichen Quasisofortaus¬
leihfall zurückgelegte Weg unter den Be¬
dingungen des alten Systems 163
15: Typische für einen Tagesausleihfall (i.e.S.)
zurückgelegte Wege I72
16; Entwicklung der Zahl der Bestellvorgänge
in Abhängigkeit von der Zahl der Studenten 183
17: Der Einfluß der Wahl des Diskontierungs¬
satzes auf das rechnerische Ergebnis 228
IX
Seite:
Abbildung 18: Der Einfluß der Wahl der Lohn- bzw. Ge¬
haltszuwachsrate auf das rechnerische
Ergebnis 23o
19: Der Fragebogen 2 41
2o: Beispiele für Tagesauslelh- und Quasi-
sofortausleihfälle 242
21 : Beispiel eines sogenannten Dreiecksweges 243
X
Tabellenverzeichnis
Seite:
Tabelle 1: Ausleihwilligkeit in Abhängigkeit von der
Gebührenhöhe 45
2: Die individuell zu tragenden Kosten d. und
die Besucherrate r. für unterschiedliche
Entfernungszonen j-1 5o
3: Die Gesamtbesucherzahl in Abhängigkeit von
der Gebührenhöhe 52
4: Personaleinsatz unter den Bedingungen des
alten Systems 11 3
5: Personaleinsatz unter den Bedingungen des
neuen Systems ^1
6: Die Zahl der Bandausleihen unter den Bedin¬
gungen des alten Systems im alten Gebäude 129
7: Die Zahl der Bestellvorgänge unter den Be¬
dingungen des alten Systems im alten Gebäude 13o
8: Entwicklung der Zahl der Bestellvorgänge und
der Zahl der Studenten in den Jahren 1966
bis 1972 131
9: Die Zahl der für die Bedingungen des alten
Systems im alten Gebäude prognostizierten
Bestellvorgänge 135
1o: Die Zahl der Altbenutzungsfälle 138
11: Die Zahl der von der Sofortinformation be¬
troffenen Benutzungsfälle 141
12: Der Wert der Zeit 144
13: Die variablen Kosten je PKW-km 146
14: Die Zahl der Tagesausleihfalle i.w.S. unter
den Bedingungen des alten Systems 151
15: Die Zahl der zusätzlichen Sofortausleihfalle 152
16: Die Zahl der zusätzlichen Quasisofortausleih-
fälle mit erster Priorität für den UB-Besuch 168
17: Die Zahl der Bestellvorgänge und die Zahl
der Studenten 183
18: Die Zahl der Neubenutzungsfälle 186
19: Der Nutzenzuwachs für Alt- und Neubenutzer 19o
XI Seite:
Tabelle 2o: Der durchschnittliche Nutzenzuwachs je Neu-
benutzungsfall 19J
21: Die umstellungsbedingten rechenbaren Einzel¬
nutzen
22: Stellenverteilung innerhalb der Ortsleihe
und dem Magazinbereich unter den Bedingungen
des alten Systems z°
23: Bruttopersonalkosten des alten Systems 2o3
24: Die Sachkosten des alten Systems 2o5
25: Personaleinsatz im Rahmen der Umstellungs- ^
planung
26: Die mit der Umstellung verbundenen Objekt- ^
bedingten Personalkosten
27: Die mit der Umstellung verbundenen Objekt-
bedingten Installationskosten
28: Sonstige objektbedingte Sachkosten 21°
29: Stellenverteilung innerhalb der O -^« ;* _
und dem Magazinbereich unter den Bedingungen ^
des neuen Systems
3o: Betriebsbedingte Personalkosten des neuen ^
Systems
- 31: Die unter den Bedingungen des neuen Systems
angefallenen bzw. erwarteten betriebsbeding ^
ten Materialkosten
32: Die sonstigen, unter den Bedingungen des
neuen Systems anfallenden betriebsbedingten ^
Sachkosten
33: Die umstellungsbedingten rechenbaren Einzel- ^
nutzen
34: Die umstellungsbedingten Kostenveränderungen 222
37: Zeitaufschläge in Abhängigkeit von dem ge- ^
wählten Verkehrsmittel
38: Die Zahl der Ortsleihe-Bandbestellungen 249
39: Die Zahl der Bestellvorgänge
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt-Ewig, Wolfgang |
author_facet | Schmidt-Ewig, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt-Ewig, Wolfgang |
author_variant | w s e wse |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003327588 |
classification_rvk | AN 76600 |
ctrlnum | (OCoLC)256034757 (DE-599)BVBBV003327588 |
discipline | Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01974nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003327588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1979 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256034757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003327588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AN 76600</subfield><subfield code="0">(DE-625)6305:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt-Ewig, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1979</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 267 S.</subfield><subfield code="b">zahlr.graph.Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münster Westfalen, Univ., Diss., 1979</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Universitäts- und Landesbibliothek Münster</subfield><subfield code="0">(DE-588)5091030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausleihverbuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212778-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Universitäts- und Landesbibliothek Münster</subfield><subfield code="0">(DE-588)5091030-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausleihverbuchung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212778-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Universitäts- und Landesbibliothek Münster</subfield><subfield code="0">(DE-588)5091030-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002100348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002100348</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19620513</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003327588 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:58:12Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002100348 |
oclc_num | 256034757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 267 S. zahlr.graph.Darst. |
publishDate | 1979 |
publishDateSearch | 1979 |
publishDateSort | 1979 |
record_format | marc |
spelling | Schmidt-Ewig, Wolfgang Verfasser aut Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster 1979 XIII, 267 S. zahlr.graph.Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münster Westfalen, Univ., Diss., 1979 Universitäts- und Landesbibliothek Münster (DE-588)5091030-9 gnd rswk-swf Ausleihverbuchung (DE-588)4212778-6 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Universitäts- und Landesbibliothek Münster (DE-588)5091030-9 b Ausleihverbuchung (DE-588)4212778-6 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002100348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt-Ewig, Wolfgang Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster Universitäts- und Landesbibliothek Münster (DE-588)5091030-9 gnd Ausleihverbuchung (DE-588)4212778-6 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5091030-9 (DE-588)4212778-6 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
title_auth | Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
title_exact_search | Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
title_full | Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
title_fullStr | Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
title_full_unstemmed | Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
title_short | Die praktische Kosten-Nutzen-Analyse |
title_sort | die praktische kosten nutzen analyse grundlagen und anwendung am beisp d umstellung d ausleihsystems an d universitatsbibliothek munster |
title_sub | Grundlagen und Anwendung am Beisp. d. Umstellung d. Ausleihsystems an d. Universitätsbibliothek Münster |
topic | Universitäts- und Landesbibliothek Münster (DE-588)5091030-9 gnd Ausleihverbuchung (DE-588)4212778-6 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
topic_facet | Universitäts- und Landesbibliothek Münster Ausleihverbuchung Kosten-Nutzen-Analyse Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002100348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidtewigwolfgang diepraktischekostennutzenanalysegrundlagenundanwendungambeispdumstellungdausleihsystemsanduniversitatsbibliothekmunster |