Deutsche Schwänke: In einem Bd.
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Aufbau-Verl.
1977
|
Ausgabe: | 5.Aufl. |
Schriftenreihe: | Bibliothek deutscher Klassiker.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI,381 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003313573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1977 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)6125045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003313573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-83 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a PT1358 | |
084 | |a GE 6900 |0 (DE-625)39226:13563 |2 rvk | ||
084 | |a GF 6513 |0 (DE-625)39838: |2 rvk | ||
084 | |a GG 4940 |0 (DE-625)40132: |2 rvk | ||
084 | |a GG 4960 |0 (DE-625)40133: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Deutsche Schwänke |b In einem Bd. |c Hrsg. von Günter Albrecht* |
250 | |a 5.Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Aufbau-Verl. |c 1977 | |
300 | |a XXVI,381 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Bibliothek deutscher Klassiker. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1600 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1486-1604 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a German wit and humor | |
650 | 4 | |a Tales |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Schwank |0 (DE-588)4053736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4002214-6 |a Anthologie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schwank |0 (DE-588)4053736-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1500-1600 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schwank |0 (DE-588)4053736-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1486-1604 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Albrecht, Günter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002090266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002090266 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117662639325184 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS1
Einleitung..................
V
Augustin T ¿inger
„Fazetten
1. Ein Student zu Paris...(39)........... 3
2. Es hatte einer aus Bayern einen Sohn .. .(45)..... 4
Heinrich Bebet „Fazetien
1. Ein schimpflicher Spruch wider ein fahrenden Schüler
2. Ein Spruch eines ungeschickten Menschen
(I,
12) . . . . 8
3. Ein schwänklicher Spruch
(I,
17)......... 8
4. Von einem schwänkischen Priester eine wahre Histori
а ЛОЛ
Q
5. Ein anders
(I,
20)............... 9
6. Ein Fabel von einer Ehebrecherin (1, 29)....... 10
7. Von einem Gaukler
(I,
32)............ 10
8. Von einem, der in eim Sturm auf dem Meer gewesen ist
*
ł
ЗтЈ
■««-•«••■■p·*··««·*
1
VF
9. Von eim andern
(I,
35)............- 11
10. Von einem Abt
(I,
37)............. 11
11. Ein hübscher Zank zweier Weiber
(I,
38)....... 12
12. Von Paulus Wüst
(I,
45)............ 12
13. Ein anders
(I,
47)............... 13
14. Von einem Landsknecht
(I,
52).......... 13
15. Von einem Edelmann und einem Mönch
(I,
73) .... 13
16. Von einem Advokaten
(I,
104).......... 14
17. Ein Possen des Nagelschmieds von Cannstadt
(II,
7) ... 14
18. Von demselben Nagelschmied
(II,
8)........ 14
19. Von einem Bayern
(II,
35)............ 15
20. Von einem Mägdlein
(II,
39)........... 15
21. Von einem, der sollt gehenkt werden
(II,
42)..... 15
22. Von eim alten Weib
(II,
50)........... 16
23. Von dem Aberglauben der Bauern
(II,
59)...... 16
1 Die in Klammern stehenden Ziffern beziehen sich auf die Numerierung in den
Quellen.
372 Inhaltsverzeichnis
24. Von der Listigkeit der Weiber ein wahre Geschieht
(II,
62).................. 17
25. Von einem Wirt und einem Wandrer
(II,
65)..... 17
26. Ein schwänkliche Fabel von einer hübschen Frauen
(II,
68).................. 18
27. Von einem Weibe, das da aufs ehest nach Absterben ihres
ersten Manns ein andern nahm
(II,
71)....... 18
28. Von einem Weibe
(II,
75)............ 19
29. Von einem Betrüger
(II,
83)........... 19
30. Von zween Bettlern
(II,
85)........... 20
31. Von eim faulen Weib
(II,
90)........... 20
32. Von einem Mönch, der sein Unvermögenheit beweinet
(II,
106)................. 21
33. Von einem Franziskanermönch, der ein Klosterfrauen ge¬
schwängert hätt
(II,
113)............ 21
34. Ein wahre Geschieht von dem Bauern Held
(II,
128). . . 22
35. Von einem Abt
(II,
136)............ 23
36. Eine schwänkige Antwort eines Weibs
(II,
147) .... 23
37. Von den Bauern und dem Wolf
(III,
15)....... 24
38. Von der Beicht eines Edelmanns
(III,
20)....... 24
39. Von einer groben Lügen
(III,
25)......... 25
40. Von einer andern Lügen
(III,
26)......... 25
41. Von eim gefälschten Wein
(ΙΓΙ,
29)......... 26
42. Wieder von demselben
(III,
32)......... 26
43. Von einem Priester
(III,
51)........... 26
44. Von einem Kranken
(III,
57)........... 27
45. Von einem Gehenkten
(III,
59).......... 27
46. Wolfgang Richard von einem Pfaffen, der viel Kinder hätt
(III,
68).................. 28
47. Von einer Huren
(III,
83)............ 28
48. Von einem Prediger zu Mainz
(III,
86)........ 28
49. Eine Fabel Herrn Jürgens, des Abts von Zwiefalten
(III,
98) 29
49. Eine Fabel Herrn Jürgens, des Abts von Zwiefalten
50. Ein Schwank Paul Wüsts, aufgezeichnet von Brassicano
(III,
111)................ 29
51. Folgen die dicksten Lügen des Schmieds von Cannstatt
(III,
113)................ 31
52. Ein anders von einem Wildschwein
(III,
114)..... 32
53. Ein anders von einem Wolf
(III,
115)........ 32
54. Von einem, der ein Kind nicht wollt für sein annehmen
(III,
136)................. 33
55. Von einem, der viel Wiegen kauft hat
(III,
139) .... 33
56. Von zweien Toren
(III,
148)........... 34
57. Von einem Pfaffen und einer Klosterfrauen
(III,
151) . . 34
Inhaltsverzeichnis 373
58. Von einer beichtend Ehebrecherin
(III,
156)...... 35
59. Von einem Kaufmann und seinem Weib, einer Ehebrecherin
(III,
161).................. 35
60. Von einem Trunkenen
(III,
167).......... 37
61. Welche seind die Freudigsten, die Freiesten und die Närri¬
schesten
(III,
175)............... 37
Johannes Pauli „Schimpf und Ernst
1. (Vom Schimpf das vierte)............ 41
2. (Vom Ernst das fünfte)............. 42
3. (Vom Schimpf das neunte)............ 42
4. (Vom Schimpf das
X.)
............. 43
5. (Vom Schimpf das XIII.)............ 43
6. (Vom Schimpf das
XV.)
............ 44
7. (Das XVIII, vom Schimpf)........... 45
8. (Vom Schimpf das
XX.)
............ 46
9. (Vom Schimpf das XXIV.)............ 47
10. (Vom Schimpf das XXIX.)............ 48
11. (Vom Schimpf das XXXV.)........... 48
12. (Vom Ernst das XXXIX.)............ 49
13. (Vom Schimpf das XLI.)............ 49
14. (Vom Schimpf das XLII.)............ 50
15. (Vom Schimpf und Ernst das XLIV.) . . .,..... 50
16. (Vom Schimpf das
LII.)
............ 52
17. (Vom Schimpf das LVIII.)............ 52
18. (Vom Schimpf oder Ernst das
LIX.)
........ 53
19. (Vom Schimpf das LXXIV.)........... 54
20. (Vom Schimpf das LXXXI.)........... 55
21. (Vom Ernst das LXXXI
V.)
........... 55
22. (Vom Schimpf das
CIX.)
............ 56
23. (Vom Schimpf das CXIV.)............ 57
24. (Vom Ernst das CXV.)............. 57
25. (Vom Ernst das CXVL)............ 59
26. (Vom Ernst das CXXXIII.)........... 59
27. (Vom Schimpf das CXXV.)........... 60
28. (Vom Schimpf das CXXXVII.).......... 60
29. (Vom Schimpf das CXLIII.)........... 61
30. (Vom Schimpf das CXLIV.)........... 62
31. (Vom Schimpf das CXLV.)........... 64
32. (Vom Schimpf das CLVIII.)........... 64
33. (Vom Schimpf das CLXXVI.).......... 65
34. (Vom Schimpf das CXC.)............ 66
VS.
(Vom Schimpf das CXCI.)............ 66
>6. (Vom Ernst das
CCI.)
............. 67
374 Inhaltsverzeichnis
37. (Vom Schimpf das CCIX.)............ 67
38. (Vom Ernst das CCXXV.)............ 68
39. (Vom Schimpf das CCXXXIII.).......... 68
40. (Vom Schimpf das CCXXXVI.).......... 69
41. (Vom Schimpf das CCXXXVII.)......... 69
42. (Vom Ernst das CCXLIII.)........... 69
43. (Vom Schimpf das CCXLIX.).......... 70
44. (Vom Schimpf das CCXXIV.).......... 70
45. (Vom Schimpf das CCCXLIV.).......... 71
46. (Vom Schimpf das CCCXLVII.).......... 71
47. (Vom Ernst das CCCLL)............ 11
48. (Vom Schimpf das CCCLIV.).......... 72
49. (Vom Schimpf das CCCLVI.).......... 73
50. (Vom Schimpf das CCCLIX.).......... 73
51. (Vom Schimpf das CCCLXIV.).......... 74
52. (Vom Schimpf das CCCLXXXII.)......... 74
53. (Vom Schimpf das CCCXCIII.).......... 75
54. (Vom Schimpf das CCCXCV.).......... 76
55. (Vom Schimpf das CCCXCVIL).......... 76
56. (Vom Schimpf das CCCCVII.).......... 77
57. (Vom Ernst das CCCCVIII.)........... 78
58. (Vom Schimpf das CCCCXI.)........... 79
59. (Vom Schimpf das CCCCXVl.)........ . . 79
60. (Vom Schimpf das
ССССХХШ.)
......... 80
61. (Vom Schimpf das CCCCXXXI.)......... 81
62. (Vom Schimpf das CCCCXXXII.)......... 82
63. (Vom Schimpf das CCCCXXXIV.)......... 82
64. (Vom Ernst das CCCCXXXV.).......... 82
65. (Vom Ernst das CCCCXXXVIII.)......... 83
66. (Vom Ernst das CCCCLXXIL).......... 84
67. (Vom Schimpf das CCCCLXXIII.)......... 84
68. (Vom Schimpf das
CCCCLXXÏV)
......... 85
69. (Vom Schimpf das CCCCLXXXIX.)........ 85
70. (Vom Schimpf das CCCCXC.).......... 86
71. (Vom Schimpf das DVII.)............ 87
72. (Vom Ernst das DVIII.)............ 88
73. (Vom Schimpf das DXIII.)........... 88
74. (Vom Schimpf auf das vorige
Exempel
das DXIV.) ... 89
75. (Vom Schimpf das DLXXXVII.)......... 89
76. (Vom Schimpf das
DCI.)
............ 89
77. (Vom Schimpf das DCVII.)........... 90
78. (Vom Schimpf das DCXVIII.).......... 90
79. (Vom Schimpf das DCXXXII.).......... 91
80. (Vom Ernst das DCXLIII.)........... 91
Inhaltsverzeichnis 375
81. (Vom Ernst das DCXLIX.)...........92
82. (Vom Schimpf das
DCLIII.)
...........92
83. (Vom Schimpf das DCLXXVII.).........93
Jörg Wickram „Das Rollx&agenbucblein
Dem ehrsamen, vornehmen und achtbaren Martin Neu,
Bürger und Wirt „Zu der Blume zu
Colmar,
meinem be¬
sonders günstigen Herren und guten Freund.....97
An den gütigen Leser.............98
1. Wie ein guter, frommer Mann am Kochersberg einen guten
Einfältigen dingte, zu Sankt Veit zu wallfahren .... 99
2. Von einem, der in Wassersnot Sankt Christoffel ein großes
wächsernes Licht verhieß............102
3. Wie sich ein Pfaffe vermaß, mit fünf Worten in den Himmel
zu kommen................. 104
4. Von einem Ratsherrn, der mit einem Kind ging .... 105
5. Von einem Abenteurer, der bewies, daß der Teufel zu
Konstanz und der große Gott zu Schaffhausen, auch die
Maria zu Einsiedeln und er verschwistert wären .... 108
6. Von zwei zänkischen Bauern, deren einer des Bürgermeisters
Frau fragte: ,,Seid Ihr nicht auch eine Hure? ..... 109
7. Von einem Landsknecht und ,,Herr Gott, behüt uns . . 109
8. Von brüderlicher Treue............. 110
9. Von zwei Bauern, die einem Abt schuldig waren . . . . 111
10. Von einem bayrischen Bauern, der neun Tage ein Lässer
war...................111
11. Von einem Wirt, der seinen Gästen ein Gericht um einen
Taler verkaufte...............112
12. Von Kaufmannsknechten, die von Frankfurt aus zu Fuß
heimzogen, wie sie bei einem Wirt nichts anderes zu essen
haben wollten als Treuschileberle.........113
13. Von einem Pfarrherrn, der seinen Untertanen bei Strafe
gebot, sie sollten einander nicht so freventlich der Lüge
zeihen; so doch einer löge, sollte gleich der andere dazu pfeifen 114
14. Von zwei Landsknechten, die miteinander in den Krieg zogen 115
15. Von einem Landsknecht, der nur drei Worte mit seinem
Hauptmann zu reden begehrte..........117
16. Von einem Schneider, dem seine Frau Fladen für Faden kauft 117
17. Einer litt mit seiner Frau Liebe und Leid......119
18. Von einem armen Edelmann, der Geld entliehen hatte . . 120
19. Von einem Landfahrer, der Hundzethonier für Katzethonier
den Kürschnern verkaufte............121
201 Von einem Mönch, der einer Tochter einen Dorn aus dem Fuß
zog...................122
376 Inhaltsverzeichnis
21. Von einem entlaufenen Mönch, der mit der Schrift über¬
wunden ward................123
22. Von einem Bauern, der wachend schlief.......125
23. Von einem Abenteurer in Venedig, der sich stellte, als wäre
er tot, womit er seinen Hauszins zahlte.......125
24. Von einem, der dem anderen half, seine Armut zu essen . . 128
25. Von einem Fuhrmann, der nicht die rechte Straße gefahren
war...................129
26. Von einem Mönch, der die Lutherischen mit einem Pantoffel
geworfen haben wollte.............130
27. Von einem, der Hering feil hatte.........131
28. Von einem einfältigen Bauern..........132
29. Ein Stadtvogt trank Lauge statt Branntwein.....132
30. Von zwei bösen Nachbarn............134
31. Von zwei Roßtäuschern, die Schelmen tauschten .... 134
32. Von einem, der ein ehrliches Anerbieten an die Herren tat,
er wäre sonst gehenkt worden..........136
33. Von einem Kaufmann, der seinen Lebtag nie hatte längere
Ellen gesehen................137
34. Von einem Pfaffen, der sich erbot, seinen Untertanen das
Sakrament in dreierlei Gestalt zu geben.......138
35. Von einem Fackinen, der sich stellte, als könnte er nicht reden,
und damit einer großen Strafe entging . . . . . . . 139
36. Von einem, der einen Fürsprech überlistete, nachdem es ihn
der Fürsprech selbst gelehrt hatte.........140
37. Woher es kommt, daß man spricht: ,,Ei, du armer Teufel
und wiederum: „Das ist eben des Teufels Dank .... 141
38. Von einem Pfaffen, der nicht leiden wollte, daß seine Bauern
einander Lügner nannten, sondern so einer etwa nicht die
Wahrheit sagte, sollte der andere nur mit dem Maul wispern
oder pfeifen, damit dieser selbst merke, daß er daneben ge¬
redet habe.................142
39. Von einem einfältigen Bauern, der da beichtete und nicht
beten konnte................143
40. Wie ein Landsknecht mit seinem guten Springen um ein
schönes Maidlein kam und zur Nacht neben einem Saustall
liegen mußte............... . 144
41. Von einem Fuhrmann, welcher einem Pfarrherrn nicht
hundert Herrgötter fahren wollte.........147
42. Von einem großen Prahlhans, wie er in einen Gerner oder ein
Beinhaus gefallen war.............148
43. Ein Bauer unternahm es, einen Kriegsmann um sein Pferd zu
betrügen; die Sache ging aber verkehrt aus......151
44. Einer vertreibt seinem alten Weib das Kopfweh .... 153
Inhaltsverzeichnis 3/7
45. Ein Mäher fand zwei Köpfe in seinem Bett, als er morgens
von der Matte kam, seinen Wetzstein zu holen.....156
46. Ein voller Pfaffe wollte zu einem Königreich gehen, fiel in eine
Wolfsgrube, als er vermeinte, eine Ente zu fangen . . . . 158
47. Von einem ungelehrten Pfaffen, der den Kalender nicht
verstand..................160
48. Einem Juden heilte einer den Husten........163
49. Ein einfältiges Weib berichtet, wie sie in den Fasten Fleisch
gegessen hätte................164
50. Ein Edelmann verbot seinen Bauern zu fluchen .... 165
51. Ein geiziger, verzagter Pfaffe schlug beide Hände auf der
Kanzel zusammen und schrie: „Geld her! Die Schuhe sind
geplatzt! 4.................166
52. Einer setzte seinem Gevatter einen Hut mit Brunze auf den
Kopf bei einer Abendzeche...........168
53. Ein guter Schlemmer dichtet ein Liedlein, damit ward sein
Wirt von den Fuggern bezahlt..........169
54. Ein Wirt zu
Ingolstadt
brachte mit List
cinc
Kette von einem
jungen Edelmann an sich............174
55. Eine grausame und schreckliche Historie, die sich wegen eines
Kaufes oder Tausches zugetragen hat........176
56. Wie zwei Diebe einem Pfaffen das
Podagra
vertrieben . . 179
57. Ein Franke hatte sich aus einem Becher krank getrunken . 181
58. Ein Bayer aß Salz und Brot, damit ihm der
Trunk
schmecken
sollte...................182
59. Von einem, der Gott für seine Armut dankte.....182
60. Ein Schwabe beklagte sich, daß Gott nicht auch im Schwa¬
benland geweint hätte wie in Italien........183
61. Ein reisiger Knecht ritt einen Büchsenschuß von
Colmar,
schlief ein, kam wieder herein und meinte, er sei zu Schlett-
stadt...................184
62. Von der Bäuerin und der süßen Martinsmilch.....185
63. Von einem laut schreienden Mönch auf der Kanzel und einem
alten Weib.................186
64. Von einem Bauern, welchem das Maul ohne sein Wissen aus
der Angel kam und wie ihm wieder geholfen ward . . . 187
65. Einem ward ein Zahn wider seinen Willen ausgebrochen, als
er gern gegessen hätte.............189
66. Von einem Scherer, der seiner Muhme Senf unter das Blut
schüttete..................190
67. Von einem Pfaffen, der bei Nacht auf einem Wasser seltsame
Abenteuer erfahren hat.............191
37 8 Inhaltsverzeichnis
Jakob Frey ,,Die Gartengesellscbaft
1. Von einem groben närrischen Bauern, der wollt junge Gans
ausbrüten (Das erst
capitel)
...........197
2. Von einem Türken, der in die Christenkirche zum Opfer ging
(Cap.
5)..................200
3. Von einem Bannwart, der fürchtete, wenn er in den Weizen
ginge, so
tät
er Schaden; aber vier mußten ihn darin her¬
umtragen
(Cap.
13)..............202
Martinus
Montanus ,, Wegkürzer*
1. Wie ein junger Gesell eines Hirten Tochter beschläft mit der
Verheißung, so sie es drei Tage verschweige, wolle er sie zu
der Kirche führen, aber hernach eine andere nahm (1) . . 205
2. Wie eines Rebmanns Frau sich gegen ihren Mann krank stellte
und nicht mit ihm essen wollte (2)......... 207
3. Von einem König, Schneider, Riesen, Einhorn und wilden
Schwein (5)................. 211
4. Dosch bezahlt die Zeche nicht (10)......... 216
5. Ein Liedlein singt Dosch der Wirtin für die Zeche (13) . . 217
6. Ein junger Gesell erwarb eines Königs Tochter (15) . . . 219
7. Zu Augsburg hing eine Jungfrau mit bloßem Leib zum Tanz¬
haus hinaus (26)............... 221
8. Frau Agnes schickt nach einem, von dem sie meint, er habe
zwei Bundschuhe (39)............ 222
9. Die Zeche begehrt ein Wirt von zweien, die sie vor 40000
Jahren schuldig geblieben sind (40)......... 223
10. Eine Frau erzeigte sich allewege gegen ihren Mann freundlich
(41)...................224
Martinus
Montanus
,,ГУаѕ
ander Teil der Gartengesellschaft
1. Ein Fuchs und ein Eichhörnlein betrügen einander
(Cap.
17) 229
2. Ein Hase jagt neun Bayern
(Cap.
18)........230
3. Ein Gast sagt zum Wirt, er solle ihm das Fleisch aufschneiden
(Cap.
39)..................231
4. Eine neue Braut läßt ein Jungfrauenfürzlein in das Bett
(Cap.
43)...............♦ 231
5. Dosch fängt Fische auf der Brach
(Cap.
44)......232
6. Eine Gräfin sagt, die armen Leute sollten Käse und Brot
essen, damit sie nicht Hungers stürben
(Cap.
48) .... 232
7. Ein Waldbruder sagte und nahm sich vor, wie er eine Frau
nehmen und Kinder ziehen wollte
(Cap.
53)......233
8. Ein reicher Mann heißt einen armen stehlen; dem stiehlt er
Korn aus dem Kasten
(Cap.
67)..........233
Inhaltsverzeichnis 379
9.
Etn
Bauer sagt zu seiner Frau, Fett, Schmalz und Brot wären
sein Tod
(Cap.
72) . ............234
10. Wie einer sein Weib vor die Haustür sperrt
(Cap.
79) . . 235
11. Eine Stadt wird gewonnen, daraus die Weiber ihre Männer
und Kinder tragen
(Cap.
80)...........238
12. Einer ward gefragt, warum die Wölfe den Schafen so feind
wären und die Pfaffen den Weibern so nachstellten
(Cap.
87) 239
Michael Uindener „Rastbüchlein
1. Von einem Goldschmied und (einem) armen Studenten (3) . 243
2. Ein Kaufmann klopft seiner Frau auf dem Becken, bis sie ihm
ein anderer etc. bundschuht (4)..........248
3. Ein Student bat eine Müllerin um Herberge, die sie ihm
versagte, dieweil sie vormals den Pfaffen bei sich hatte (5). 251
4. Ein Fuhrmann fällt mit einer guten Dirn in einem Faß über
einen Wagen hinab (8).............254
5. Ein Pförtner in einem Kloster tut einer armen Frau, die den
Almosen begehrt, in einem Totenbaum den Kummer an (9) 255
6. Eine Frau sagt, wenn sie schlottert, müsse sie bei dem Pfaffen
liegen (13).................256
7. Ein Stadtschreiber vermeinte, ein junges Mädchen in ein Faß
zu führen, da war es ein junger Gesell. Und nachdem er den
Lohn empfangen hatte, lief er die Stadt hinab und verzechte
dasselbe Geld mit seinen Gesellen (14).......258
8. Ein junger Gesell kam mit einer guten Dirn vor das
Chorgericht (20)...............259
9. Eine Magd verklagte einen jungen Gesellen vor der Königin
(22)...................260
Michael LJndener „
1. Ein seltsames Eselsohr, von einem Pfleger einem Pfaffen zur
Antwort gegeben (2)..............263
2. Ein unerhörter Groltz, von einem Abenteurer zu Leipzig
begangen (35) . ..............264
3. Ein billiger Handel eines Wandersmanns, seinem Wirt ver¬
golten (8).................265
4. Eine krumme Hahnenfeder, von einem Edelmann einem
Mönch gerissen (71)..............266
5. Eine grobe Tücke, einem betrunkenen Bauern angetan, von
einem jungen Gesellen begangen (73)........267
6. Ein geschwinder Bescheid eines Hausknechts, einem Edel¬
mann gegeben (76) . ............268
7. Ein unerhörter Betrug, von einem jungen Mägdelein einem
Mönch getan (96)...............269
380 Inhaltsverzeichnis
8. Eine wunderliche Prophezeiung, von einem Dauern prakti¬
ziert, daß die Gänse einander in ihrer Sprache verstünden
(103)...................270
9. Eine Beichte, von einem kleinen, kindischen Mägdelein getan
(105)...................271
10. Ein freier Possen, einem heftigen Weib begegnet in einer
Reichsstadt (113)...............272
11. Eine gute, bewährte Arznei, einer Magd zu Oberhausen von
einem Barbier eingegeben (123)..........273
Valentin Schumann ,,Nachtbüchlein
1. Von den Bauern in einem Dorf, heißt Ganßlosen, eine Meile
von Göppingen, und ihrer Einfalt (1)........277
2. Eine Historie, daraus ein Junger und Alter wohl etwas
klauben kann (4)...............279
3. Eine Historie von einem Bäcker, der sein Weib mit der Geige
lebendig macht, und einem Kaufmann (5)......281
4. Eine Historie von einem Bauern mit Namen Einhirn und
seinen Bauern im selben Dorf, bis sie sich alle ertränkten (6) 285
5. Eine Fabel von einem Edelmann, der seiner Tochter keinen
Mann geben wollte, er mähte denn weiter an einem Tag, wie
sie brunzen könnte (7)............. 291
6. Eine Historie vom Kaufmann mit der Elster (9) .... 293
7. Eine Geschichte von einem Müller und seinem Weib, wie sie
einander beichteten (10)............ 295
Bernhard Hertzog ,, Schildwacht
1. Von einer Witfrau, wie sie einem Studenten ihre Liebe er¬
öffnete (1).................301
2. Wie der Papst einem Landsknecht eine Buße auferlegte, und
wie er sich verhielt (30).............304
Hans Wilhelm Kirchhof „Wendunmut
1. Einer wird des Schulheißenamtes entsetzt
(Í,
64) . . . . 309
2. Von einem Edelmann, der beichtete
(I,
65)...... 310
3. Ein Fuchs gelobt, keine Hühner zu essen
(I,
66) .... 312
4. Ein Junker will einen Kaufmann verspotten
(I,
69) . . . 315
5. Warum die Landsknechte fromm heißen
(I,
107) .... 316
6. Warum die Landsknechte in den Himmel und nicht in die
Hölle kommen, eine Fabel
(I,
108)......... 317
7. Von einem Gelehrten und seinem Pelz
(I,
122)..... 319
8. Von der Verachtung der armen Freunde
(I,
123) .... 320
9. Aus einem Advokaten wird ein Mönch
(I,
127).....321
10. Von einem Dompfaffen zu Magdeburg
(I,
184).....322
Inhaltsverzeichnis 381
11. Einer hilft seinen Wagen verbrennen
(I,
186)..... 322
12. Ein Bürger zu Kassel fängt einen Hasen
(I,
210) .... 324
13. Eine Speikatze wird geschossen
(I,
214)....... 325
14. Leineweber ziehen von Frankfurt
(I,
234)...... 325
15. Einer bittet, seine Frau zu Grabe zu tragen
(I,
248) . . . 326
16. Ein Müller ist ein Bäcker geworden
(I,
289)...... 326
17. Zwei Diebe sitzen gefangen
(I,
296)........ 327
18. Wer die Erzräuber sind
(I,
321).......... 328
19. Eine schwere Rache des Ehebruchs
(Σ,
324)...... 332
20. Ein Einäugiger nimmt ein Weib
(I,
340)....... 332
21. Warum die Päpste ihren Tauf
namen
in der Wahl verändern
(I,
[2], 6).................. 333
22. Von Papst Agnes
(I
[2], 7)........... 334
23. Einen Bischof von Mainz fressen die Mäuse
(I
[2], 31) . . 335
24. Was ein Mönch für ein Tier sei und woher er seinen Anfang
genommen
(I
[2], 41).............. 336
25. Von anderen Mönchen
(I
[2], 54).......... 337
26. Geschwindigkeit eines Wundarztes
(II,
115)...... 338
27. Von einem Zimmermann und einem Messerschmied
(II,
123) 339
28. Die Pest steckt an, ein
Exempel
(III,
97)....... 340
29. Ein Kind beschwätzt seine Mutter
(III,
247)..... 342
Anmerkungen................. 345
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003313573 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1358 |
callnumber-raw | PT1358 |
callnumber-search | PT1358 |
callnumber-sort | PT 41358 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 6900 GF 6513 GG 4940 GG 4960 |
ctrlnum | (OCoLC)6125045 (DE-599)BVBBV003313573 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 5.Aufl. |
era | Geschichte 1500-1600 gnd Geschichte 1486-1604 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1600 Geschichte 1486-1604 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02107nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003313573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1977 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6125045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003313573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1358</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)39226:13563</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6513</subfield><subfield code="0">(DE-625)39838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 4940</subfield><subfield code="0">(DE-625)40132:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GG 4960</subfield><subfield code="0">(DE-625)40133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Schwänke</subfield><subfield code="b">In einem Bd.</subfield><subfield code="c">Hrsg. von Günter Albrecht*</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5.Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Aufbau-Verl.</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI,381 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Bibliothek deutscher Klassiker.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1486-1604</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German wit and humor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tales</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schwank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1600</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schwank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1486-1604</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002090266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002090266</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content |
genre_facet | Anthologie |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV003313573 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:57:58Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002090266 |
oclc_num | 6125045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-83 DE-11 |
physical | XXVI,381 S. |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Aufbau-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Bibliothek deutscher Klassiker. |
spelling | Deutsche Schwänke In einem Bd. Hrsg. von Günter Albrecht* 5.Aufl. Berlin Aufbau-Verl. 1977 XXVI,381 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bibliothek deutscher Klassiker. Geschichte 1500-1600 gnd rswk-swf Geschichte 1486-1604 gnd rswk-swf German wit and humor Tales Germany Schwank (DE-588)4053736-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Deutschland 1\p (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Schwank (DE-588)4053736-5 s Geschichte 1500-1600 z DE-604 Geschichte 1486-1604 z 2\p DE-604 Albrecht, Günter Sonstige oth Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002090266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Deutsche Schwänke In einem Bd. German wit and humor Tales Germany Schwank (DE-588)4053736-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053736-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4002214-6 |
title | Deutsche Schwänke In einem Bd. |
title_auth | Deutsche Schwänke In einem Bd. |
title_exact_search | Deutsche Schwänke In einem Bd. |
title_full | Deutsche Schwänke In einem Bd. Hrsg. von Günter Albrecht* |
title_fullStr | Deutsche Schwänke In einem Bd. Hrsg. von Günter Albrecht* |
title_full_unstemmed | Deutsche Schwänke In einem Bd. Hrsg. von Günter Albrecht* |
title_short | Deutsche Schwänke |
title_sort | deutsche schwanke in einem bd |
title_sub | In einem Bd. |
topic | German wit and humor Tales Germany Schwank (DE-588)4053736-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | German wit and humor Tales Germany Schwank Deutsch Deutschland Anthologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002090266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT albrechtgunter deutscheschwankeineinembd |