Der Glaube in Kurzformeln: zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mainz
Grünewald-Verl.
1978
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 297 S. |
ISBN: | 3786706719 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003294525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130809 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1978 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3786706719 |9 3-7867-0671-9 | ||
035 | |a (OCoLC)5801792 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003294525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-154 |a DE-Bb23 | ||
050 | 0 | |a BT990 | |
082 | 0 | |a 238 | |
084 | |a BG 9009 |0 (DE-625)11366: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5100 |0 (DE-625)16911: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Karrer, Leo |d 1937-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)121548961 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Glaube in Kurzformeln |b zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens |c Leo Karrer |
264 | 1 | |a Mainz |b Grünewald-Verl. |c 1978 | |
300 | |a XIII, 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 1976 | ||
650 | 4 | |a Catéchèse | |
650 | 7 | |a Geloofsbelijdenissen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Standaardformuleringen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Symboles de foi | |
650 | 4 | |a Christian education | |
650 | 4 | |a Creeds | |
650 | 0 | 7 | |a Kurzformel des Glaubens |0 (DE-588)4569502-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Glaubensbekenntnis |0 (DE-588)4021200-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Glaube |0 (DE-588)4071867-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Glaubensbekenntnis |0 (DE-588)4021200-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Religionspädagogik |0 (DE-588)4049412-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kurzformel des Glaubens |0 (DE-588)4569502-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002076931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-TE133201308 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002076931 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810716558269349888 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG 1
/. Zum Phänomen der Kurz formein des Glaubens 1
//. Problemstellung 3
///. Zielsetzung 4
IV. Zum methodischen Vorgehen und zur Disposition der Arbeit 5
Erstes Kapitel:
RENAISSANCE EINER ALTEN PRAXIS 8
/. Die Glaubenssituation als Ort der Forderung nach Kurzformeln des Glaubens 8
1. Charakterisierung der Glaubenssituation 8
a) Säkularisierung als Emanzipationsprozeß 9
b) Weltanschaulicher und theologischer Pluralismus 10
c) Vorherrschaft der praktischen Vernunft 11
d) Angefochtener und persönlicher Entscheidungsglaube 12
e) Partielle Identifikation 14
2. Pastorale Gründe für die heutige Forderung nach Kurzformeln des
Glaubens 16
a) Ausdruck der christlichen Identität in einer säkularisierten Gesellschaft 16
b) Auskunft über den Glauben in der pluralistischen Gesellschaft . 17
c) Bekenntnis in Wort und Tat 17
d) Katechetische Hilfe für mündigen Glaubensvollzug 18
e) Gemeinsamkeit in der Vielfalt durch Konzentration auf die Mitte des
Glaubens 19
//. Überblick über heutige Bemühungen um Kurz formein des Glaubens 20
1. Der grundlegende Anstoß 20
2. Echo im katholischen Bereich 21
3. Neuere Bemühungen um Bekenntnisbildung in der Evangelischen Kirche
im Vergleich zur katholischen Kurzformel Diskussion 23
///. Kurzformel Theorien in der heutigen Diskussion 25
1. Moderne Begriffsbildung 26
2. Die wichtigsten Aspekte im Überblick 35
a) Ungenügen der traditionellen Glaubensbekenntnisse 36
b) Frage nach den Kriterien 36
c) Adressaten von Kurzformeln 36
d) Funktionen der Kurzformeln 36
e) „Sitz im Leben" der Kurzformeln 37
f) Konzentration oder Reduktion 37
g) Bezug zum christlichen Handeln 37
3. Präzisierung des weiteren methodischen Vorgehens 37
IX
Zweites Kapitel:
GESCHICHTLICHER RÜCKBLICK ALS ORIENTIERUNG AM URSPRUNG . . 39
/. „Kurzformeln" im Alten Testament 39
1. Herausführungsformel 40
2. Sch'ma Israel: „Höre, Israel." 42
3. „Bundesformel 43
4. „Das kleine geschichtliche Credo" 44
5. Abschließende Anmerkungen 45
ü. Kurzformeln im Neuen Testament 46
1. Formale Vielfalt und ihre situativen Bedingungen 47
a) Hoheitstitel 48
b) Homologien 49
c) Bekenntnis bzw. Pistisformeln 50
d) Verkündigungsformel 51
2. Theologische Vielfalt 52
a) Christologische Bekenntnisse im Übergang von der aramäischen '
Vorstellungswelt zur hellenistischen Kultur 53
b) Bekenntnis zu Gott und christologische Credos 54 '
c) Theologische Differenzierung 56
3. Ergebnisse im Hinblick auf Kurzformeln 57 »
a) Fülle an unterschiedlichen Kurzformeln 57
b) Die fundamentale Mitte (Ärgernischarakter) 58
c) Nicht Summe, sondern Totaleinblick 59
d) Frage nach der Qualität der Formern 60
e) Exegetische Ergebnisse in ihrer Bedeutung für heutige Kurzformel
Versuche 62
///. Abschließende Anmerkungen zum weiteren Werdegang der Credo Bildung . 63
Drittes Kapitel:
THEOLOGISCHE BEGRÜNDUNG FÜR KURZFORMELN DES GLAUBENS . . 70
/. Offenbarung als geschichtliches und sprachliches Ereignis 71
1. Israel und seine Offenbarungsgeschichte 72
2. Erfüllung in Jesus Christus: „Wort Gottes" 74
3. Worthaftigkeit der Offenbarung 76
//. Glauben als dialogisch personales Geschehen in Geschichte 78
1. Verschiedene Dimensionen des Glaubensvollzugs 78
2. Die sprachliche „Verleiblichung" des Glaubensgeschehens 82
///. Hierarchia veritatum: Zum Problem der Konzentration des Glaubens . 84
1. Die Frage nach den Gewißheitskriterien in der Theologie und die Folge
der explikativen Verästelung °4
X
2. „Hierarchia veritatum" als Prinzip der theologischen Konzentration . 88
3. „Hierarchia veritatum" als Strukturprinzip in Theologie und Glaubens¬
verkündigung 93
IV. Die theologische Möglichkeit von Kurzformeln des Glaubens ¦ 97
Viertes Kapitel:
DIE KURZFORMELN IN IHRER SPRACHLICHEN STRUKTUR UND IN
IHRER KONTEXTGEBUNDENHEIT 99
/. Klärung der Fragestellung 99
1. Die Kurzformel als sprachliche Formel 99
2. Kein eindeutiger Formel Begriff 100
3. (Kurz )Formeln als Frage nach der Sprache 101
//. Die Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Aussage bzw. Sprach¬
ebene als Bedingung zur Klärung des Formel Begriffs 102
1. Die primär dialogische Dimension des Sprachgeschehens 102
a) Das Modell der „Horizontverschmelzung" 102
b) Sprache in ihrem dialogischen Geschehenscharakter 104
c) Sprache als kommunikative (und gesellschaftliche) Handlung 10S
d) Sprachhandlung und vorgegebener Sprachhorizont 106
e) Sprache als geschichtliche Lebensform 106
2. Die sekundär dialogische Struktur von (Kurz )Formeln 108
a) Der Charakter der Formeln als metasprachliche Aussage 108
1. Klärung der Begriffe: Objektsprache Metasprache 108
2. Die Formeln als metasprachliche Aussage in ihrer Beziehung zur
objektsprachlichen Aussageebene 110
b) Vergleich mit für die Kurzformel relevanten theologischen
Grundbegriffen 111
1. Die objekt metasprachliche Dialektik in der Theologie 112
2. Die „Einheit" von Schrift und Tradition 115
3. Lehre, Dogma und Lehramt 117
///. Die Kontextgebundenheit der Kurzformeln 121
1. Der Begriff des Sprachspiels 121
2. „Sprachspiele des Glaubens" als Kontext für Kurzformeln 125
a) Die Fragestellung: Kurzformeln bedürfen des religiösen Sprach¬
kontextes 125
b) Religiöse Sprachspiele verwoben mit dem ganzen Sprachgeschehen 126
c) Religiöse Sprachspiele als „Erschließungssituationen" mit eigenem
Sprachgebrauch 127
d) Erschließungssituationen und religiöse Tiefendimension der Sprache . 130
3. Einheit und Vielfalt von Kurzformeln des Glaubens als Frage nach den
Determinanten 133
XI
Fünftes Kapitel:
FORMALE DETERMINANTEN UND FAKTOREN FÜR KURZFORMELN
DES GLAUBENS 135
/. Verankerung in der Glaubenspraxis 135
1. Sitz im Leben 135
2. Entstehungskontext als ,.gemeindliche" Struktur 136
3. Konfessorischer Charakter der Kurzformeln 138 :
//. Pluralität und Pluriformität der Kurz formein 139
1. Vielfalt durch kontextbedingte Perspektivierung 139 '
2. Vielfalt durch motivationale Kriterien 141
3. Vielfalt durch funktionale Kriterien 142
4. Versuch einer Typisierung unter dem Oberbegriff „Kurzformel" 143
///. Ekklesiale Dimension von Kurzformeln 147
1. Das Problem des Partiellen und des Partikularen 148
2. Dialektik zwischen dem fundamental Christlichen und dem je partiellen
Kontext 149
3. Amtliche Kurzformeln als einheitsstiftende Symbola 122
4. Traditionelle Symbola und heutige Kurzformeln 126
IV. Die Authentizität von Kurzformeln als proportionale Einheit zwischen dem
fundamentalen Inhalt des Glaubens und dem Kontext 161
1. Begriffsklärung von „Authentizität" der Kurzformeln 162
2. Kriterien für die „proportionale Einheit" 164
a) Inhaltliche Normierung durch den Konsens der Kirche 164
b) Anthropologische Dimensionierung als Bedingung der Rezeption von
Kurzformeln 167
c) Grundfunktion und situative Funktionen von Kurzformeln 170
V, Mögliche Defizienzen von Kurzformeln (Gefährdung der Authentizität) . 172
1. Inhaltliche Reduktion durch einseitige Interessen oder programmatische
Vereinfachungen 174
2. Erstarrung und Realitätsverlust durch abstrahierende Objektivierung . . ¦ 175
3. Verwischung konträrer Positionen 177
4. Institutionelles Lehr Instrumentarium 179
5. Noetische Verflachung und Sprachbarrieren 180
Sechstes Kapitel:
KURZFORMELN ALS RELIGIONSPÄDAGOGISCHE KONKRETISIERUNG
DER DIDAKTISCHEN KATEGORIEN DES FUNDAMENTALEN UND
EXEMPLARISCHEN l*5
/. Kurzformeln in ihren ursprünglichen Entstehungssituationen: Liturgie und
Gemeindekatechese l*6
1. Kurzformeln als Bekenntnisformeln in der Liturgie 1 6
2. Kurzformeln in der Gemeindekatechese 1 *'
XII
!
//. Von der deduktiven Katechese zum induktiven Religionsunterricht 193
' III. Die didaktischen Kategorien des Fundamentalen und Exemplarischen . 201
1. Die didaktische Grundfrage des curricularen Religionsunterrichts 201
2. Das Fundamentale und Exemplarische als Kategorien der Konzentration 206
IV. Der didaktische Ort der Kurzformel im Religionsunterricht 211
1. Der didaktische Ort: Das Fundamentale des Glaubens kommt zur Sprache 211
2. Das Fundamentale des Glaubens in pädagogischer Verantwortung . . . 214
3. Sind Kurzformeln Leitmotive? 218
V. Religionspädagogische Konkretisierung 220
1. Kurzformeln als sprachliche Ausdrucksformen des Glaubens im Religions¬
unterricht 221
a) Kurzformeln als ein Genus der Sprachformen des Glaubens 222
b) Kurzformeln als geschichtliche Ausdrucksformen des Glaubens in der
Kirche 225
c) Kurzformeln in ihrer Bedeutung für religiöse Sprachbildung 229
Vorschläge zu: Kurzformeln (Kfln) als sprachliche Ausdrucksformen des
Glaubens 236
2. Funktionen der Kurzformeln in den verschiedenen unterrichtlichen
Thentenfeldern 235
a) Kommunikative Auskunft über Glaubensinhalte 235
b) Interpretative Entfaltung 244
c) Engagierte Stellungnahme 248
Vorschläge zu: Funktionen der Kurzformeln (Kfl) auf verschiedenen Lern¬
stufen 250
3. Die Kurzformeln als eigenes Genus religionspädagogischer Medien . 253
Kurzformeln des Glaubens: Leben oder tote Texte (abschließende
Anmerkungen) 257
LITERATURVERZEICHNIS 259
ANHANG 285
AUTORENREGISTER 293
XIII |
any_adam_object | 1 |
author | Karrer, Leo 1937-2021 |
author_GND | (DE-588)121548961 |
author_facet | Karrer, Leo 1937-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Karrer, Leo 1937-2021 |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003294525 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT990 |
callnumber-raw | BT990 |
callnumber-search | BT990 |
callnumber-sort | BT 3990 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BG 9009 BU 5100 |
ctrlnum | (OCoLC)5801792 (DE-599)BVBBV003294525 |
dewey-full | 238 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 238 - Creeds & catechisms |
dewey-raw | 238 |
dewey-search | 238 |
dewey-sort | 3238 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003294525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130809</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1978 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3786706719</subfield><subfield code="9">3-7867-0671-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5801792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003294525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT990</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">238</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 9009</subfield><subfield code="0">(DE-625)11366:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karrer, Leo</subfield><subfield code="d">1937-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121548961</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Glaube in Kurzformeln</subfield><subfield code="b">zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens</subfield><subfield code="c">Leo Karrer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="b">Grünewald-Verl.</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 1976</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Catéchèse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geloofsbelijdenissen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Standaardformuleringen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Symboles de foi</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christian education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creeds</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzformel des Glaubens</subfield><subfield code="0">(DE-588)4569502-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubensbekenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021200-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Glaube</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071867-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Glaubensbekenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021200-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049412-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kurzformel des Glaubens</subfield><subfield code="0">(DE-588)4569502-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002076931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-TE133201308</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002076931</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003294525 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-20T12:04:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3786706719 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002076931 |
oclc_num | 5801792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-29 DE-824 DE-706 DE-188 DE-11 DE-154 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-29 DE-824 DE-706 DE-188 DE-11 DE-154 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | XIII, 297 S. |
psigel | HUB-TE133201308 |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Grünewald-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Karrer, Leo 1937-2021 Verfasser (DE-588)121548961 aut Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens Leo Karrer Mainz Grünewald-Verl. 1978 XIII, 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 1976 Catéchèse Geloofsbelijdenissen gtt Standaardformuleringen gtt Symboles de foi Christian education Creeds Kurzformel des Glaubens (DE-588)4569502-7 gnd rswk-swf Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd rswk-swf Glaube (DE-588)4071867-0 gnd rswk-swf Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 s Glaube (DE-588)4071867-0 s DE-604 Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 s Kurzformel des Glaubens (DE-588)4569502-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002076931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karrer, Leo 1937-2021 Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens Catéchèse Geloofsbelijdenissen gtt Standaardformuleringen gtt Symboles de foi Christian education Creeds Kurzformel des Glaubens (DE-588)4569502-7 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4569502-7 (DE-588)4049412-3 (DE-588)4071867-0 (DE-588)4021200-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens |
title_auth | Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens |
title_exact_search | Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens |
title_full | Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens Leo Karrer |
title_fullStr | Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens Leo Karrer |
title_full_unstemmed | Der Glaube in Kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens Leo Karrer |
title_short | Der Glaube in Kurzformeln |
title_sort | der glaube in kurzformeln zur theologischen und sprachtheoretischen problematik und zur religionspadagogischen verwendung der kurzformeln des glaubens |
title_sub | zur theologischen und sprachtheoretischen Problematik und zur religionspädagogischen Verwendung der Kurzformeln des Glaubens |
topic | Catéchèse Geloofsbelijdenissen gtt Standaardformuleringen gtt Symboles de foi Christian education Creeds Kurzformel des Glaubens (DE-588)4569502-7 gnd Religionspädagogik (DE-588)4049412-3 gnd Glaube (DE-588)4071867-0 gnd Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 gnd |
topic_facet | Catéchèse Geloofsbelijdenissen Standaardformuleringen Symboles de foi Christian education Creeds Kurzformel des Glaubens Religionspädagogik Glaube Glaubensbekenntnis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002076931&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT karrerleo derglaubeinkurzformelnzurtheologischenundsprachtheoretischenproblematikundzurreligionspadagogischenverwendungderkurzformelndesglaubens |