Obergünzburger Chronik: ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kempten/Allgäu
Verl. für Heimatpflege
1968
|
Schriftenreihe: | Allgäuer Heimatbücher
72 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 296 S. Ill., Notenbeisp. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003282683 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210126 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1968 agl| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)4921088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003282683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-37 |a DE-Aug10 |a DE-M111 |a DE-M333 |a DE-Aug8 | ||
050 | 0 | |a DD801.A28 | |
084 | |a NS 3290 |0 (DE-625)130772: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Epplen, Hermann |d 1892-1973 |e Verfasser |0 (DE-588)1225767954 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Obergünzburger Chronik |b ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal |c Hermann Epplen |
264 | 1 | |a Kempten/Allgäu |b Verl. für Heimatpflege |c 1968 | |
300 | |a VIII, 296 S. |b Ill., Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Allgäuer Heimatbücher |v 72 | |
610 | 2 | 4 | |a Obergünzburg, Ger |
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Obergünzburg |0 (DE-588)4042924-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Obergünzburg |0 (DE-588)4042924-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Allgäuer Heimatbücher |v 72 |w (DE-604)BV000014487 |9 72 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002068418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002068418 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK6200217 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK08260810 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117630070554624 |
---|---|
adam_text | Titel: Obergünzburger Chronik
Autor: Epplen, Hermann
Jahr: 1968
Inhaltsverzeichnis
Die Marktgemeinde Obergiinzburg.................. 1
Verleihung des Marktredites an Obergunzburg................ 1
Der Name Obergunzburg........................ 1
,,Das gemeinsame Wesen ........................ 2
Das Pflegersdilofi zu Obergunzburg.................... 6
Kaiser Friedridi III. genehmigt die Erriditung eines Gredstadels 6 - Das Pfleg-
amt Liebenthann wird nacii Obergunzburg verlegt 8 - Das Pflegersdilofi zu
Obergunzburg ware beinahe ein Brauhaus geworden 9 — Das baufallige Pfle-
gersdilofi erhalt einen Amtsstadel 9 - Das Fiirststift Kempten kommt 1803 zu
Bayern 10
Kemptische Vogte und Pfleger des Pflegamtes Liebenthann-Obergiinzburg .... 11
Amtsvorstande des ehemaligen Landgerichtes und Amtsgeridites Obergunzburg . . 13
Die Fiirstabte von Kempten....................... 13
Die Sakularisation 1802/03....................... 15
Die Giinzburger huldigen ihrem Furstabt.................. 16
Das Rathaus von Obergunzburg...................... 19
Ammanner, Geriditsammanner, Marktvorsteher, Biirgermeister......... 19
Das Wappen von Obergunzburg..................... 23
Der Naditwaditer von Obergunzburg................... 25
Von den Hausnummern und Hausnamen.................. 29
Hausnamen der Marktgemeinde Obergunzburg 29 - Von friiheren Zeiten und
Leuten 31 — Hausnamen der Gemeinde Immenthal 33 - Hausnamen der Ge-
meinde Burg 33
Die Munzstatte zu Obergunzburg im Jahre 1622............... 34
Als man nodi mit Gulden und Kreuzern rechnete............... 37
Hohe Gaste in Obergunzburg in friiheren Zeiten............... 40
Der prinzliche Sauhund......................... 42
Hervorragende und verdienstvolle Manner aus der Pfarrei Obergunzburg 43
Jakob Hiebeler 43 - Abt Albert Keuslin aus Liebenthann 44 - Abt Maurus
Keuslin aus Liebenthann 45 — Georg Wassermann aus Autenried 46 — Peter
Amadaus Stofi 48 - Dr. Martin Frey 48 - Franz Anton Sdimid 49 - Johan-
nes Kaspar 50 - Johann Baptist Gabler 52 - Dominikus Ringeisen 53 -
Dr. Franz Josef Herz 55 - Josef Haug 56 - Sebastian Niederhofer 57 -
Georg Roggenhofer 58 - Pfarrer Franz Xaver Gutbrod 58 - Carl Nauer 59 -
Dr. Bartholomaus Eberl 60 - Ignaz Wankmuller - ,,Bruder Rudolf 61 -
Was erinnert alles in Obergunzburg an die Romerzeit?......... 63
Romisdie Gutshofe 63 - Einbruch der Alamannen 64 - Romische Befestigung
auf dem Nikolausberge 65 - Obergunzburg, der alteste Ort des Landkreises 65
die romische Wasserleitung auf dem Nikolausberg 66 - Die Romerstrafie fiihrte
iiber den Nikolausberg 66 — Der romisdie Merkuraltar in Obergunzburg 67
Die Burgstalle um das Obergunzburger Becken............. 69
Der Burgstall auf der Melose 69 - Der Burgstall am Hogelstein 71 - Der Burg-
stall Liebenthann 72 - Der Burgstall von Burg 74 - Der Burgstall in Sellthiirn 75
Der Sdilofibiihl beim Langhof 77 - Die Burg von Obergiinzburg 78
Kriegszeiten und Heimsuchungen aller Art............... 81
Der ..Giinzburger Haufen im Bauernkrieg 1525............... 81
Derunblutige Auf stand imjahre 1492 81 - Der grofie Bauernauf stand bereitet
sich vor 81 - Der Sturm bridit los 82 - Sdilofi Liebenthann in Flammen 83 - Der
Gunzburger Haufen vor Irsee, Fiissen und Memmingen 84 - Das grofie Straf-
gericht 85 - Radelsfiihrer auf der Flucht 85 - Die Gunzburger in besonderer
Ungnade 86 - Die besonders belasteten Aufriihrer 87 - Das diistere Ende 88
Obergiinzburg im Dreifiigjahrigen Krieg (1618-1648)............. 88
Der grofie Krieg wirft seine Sdiatten voraus 88 - Der Krieg bridit aus 89 -
Die Kriegsfurie sudit das Allgau heim 89 — Armut, Hungersnot und Pest 92 —
Elf Jahre einigermafien Ruhe 93 - Die Sdrweden kommen wieder 93 - Der
Friede im Jahre 1648 94 - Wolfe und grenzenlose Not als Hinterlassensdiaft
des Krieges 94 — Einwohnerzahl nach dem Kriege 95
Der Hagemoosmolle von Obergiinzburg.................. 95
Die Wehrkirdie zu Obergiinzburg..................... 96
Wie sidi die Obergunzburger frtther ihrer Haut -wehrten 96 - Die wehrhafte
Kirdienmauer 97 — Zwei wuditige Tortiirme 97 - Kirditurm in der Vertei-
digung 98 — Abbrudi der Befestigungsmauer 98
Obergunzburg in den Kriegslauften des 18. Jahrhunderts............ 99
Frankreidi und Osterreidh streiten sidi um den spanisdien Thron 99 — Franzo-
sen und Bayern im Allgau 99 - Der Feind hinterlafit Not und Elend 100 -
Bettage und Musikverbot 100 - Der osterreidiisdie Erbfolgekrieg 101 — Fiir
,,Weibsbilder Kranze und Zopfe aus Stroh 101 - Der ,Franzosenkrieg ge-
gen Ende des 18. Jahrhunderts 101 - Brandschatzung, Rinderpest und Rus-
sen 102 - Die Drangsale verschlimmerten sidi 103 - Unwillkommene Gaste
in Ebersbadi 103 - Zwei Obergiinzburger Episoden aus der ..Franzosenzeit
von Josef Weifi 104
Vom alten Sdiutzenwesen in Obergiinzburg.................105
Erste urkundlidie Notiz vom Jahre 1526 105 - Sdiiefien streng vorgesdirie-
ben 106 - Preise fiir die besten Sdiiitzen 106 - Die Sdiiitzenkompagnie Ober-
giinzburg 107 - Die alte Sdiiefistatte 107 - Sdiiitzenordnung vom 22. April
1733 108 - Herrensdiiefien und Hodizeitssdiiefien 109 - Neue Sdiiefi-
staue 109 - Die Privatsdiiefistatte beim Sdiwanenwirt 110 - Das Landvolk
wird entwaffnet 110 — Niedergang und glanzvoller Wiederaufstieg des Ober-
gunzburger Sdiiitzenwesens 111
Allerlei nFahrendes Volk in Obergiinzburg................112
Die Wiedertaufer im Allgau 113 - Der ^Franzosenkrieg 114 - Diebsgesin-
del und Bettler 115 - Das Seel- oder Armeleutehaus 115
Heimsudiungen aller Art bringen den Mensdien Not und Tod.........116
Der ,sdiwarze Tod ist haufiger Gast 116 - Die Pest in Obergiinzburg und
Umgebungll7 - Das Siedienhaus zu Obergiinzburg 118 - Audi das Vieh
wurde von Seudien heimgesudit 120 - „ Aufgenommener Feyrtag wegen Vieh-
seiidien* 120 - ,Ein-Reifiung der Vergifften Sudit unter dem Kuevidi 120 -
wOber das gespannte Seil 121 - Mit dem St.-Huberti-Sdiliissel gebrannt 122
- Hodigewitter verniditen die Ernte 123 - Unheil durdi Kalte und Wolfsru-
del 124 - Mifiwachs und Teuerung verursaditen Hungersnote 125 - Fuirjo!
Es brennt im Flecken! 126 - Urkunde im Kirchturmknopf 132
Wie in Obergiinzburg Redit gesprochen wurde.............135
Die hohe und die niedere Geriditsbarkeit..................135
Gunzburg darf iiber das Blut richten....................135
Galgen, Kopfsaul und Pranger in Obergiinzburg...............136
Der Galgen 136 - nDas Wurzelmanndien von Willofs 137 - BSdinellaufer
Wagnerle von Obergiinzburg 138 - Die Kopfsaul 139 - Der Pranger 139
Strafen geringerer Art..........................140
»Du sollst nidit Nachtsdiwarmen ....................144
Mit strohenem Kranz und angehangter Lastertafel..............146
Die Landesverweisung..........................148
wIdi schwore Urfehde .........................149
Die todeswiirdigen Verbrechen......................153
Die Folterung 153 — Der Galgen, ein warnendes Wahrzeichen 154 — Mit dem
Sdiwert gerichtet 155 - Auf das Rad geflodnen 155 - Wenn der Scheiterhau-
fen lodert 156
Die Hexe von Obergiinzburg.......................156
Der ^Scharpfriditer von Obergiinzburg..................158
Die Sdiarfrichtergesdilechter Abroll und Klingensteiner 159 — Aufgabenbereich
und Besoldung des Scharfrichters 160 - Der Selbstmorder gehorte dem Scharf-
richter 161 - Der Scharfrichter war auch Wasenmeister 162 - Die herrschaft-
lichen Jagdhunde 163 - Der Scharfrichter als arztlicher Kurpfuscher 164 -
Der Scharfrichter gait als »unehrlich 165 — Der gehenkte Henker 166
Von den Gewassern der Pfarrei Obergiinzburg.............167
Unsere Giinz mit ihren Zufliissen.....................167
An der Giinz klapperten einst 7 MUhlen...................168
Die Malzmiihle 169 - Die Bockmuhle 170 - Die Schobermiihle 171 - Die
Wiesmiihle 173 - Die Stattmiihle 175 - Die Reinhartsmiihle 177 - Die Lie-
benthanner Miihle 178
Audi andere Handwerksbetriebe nutzten das Wasser.............180
Von der Fischerei in der Giinz.......................182
Von den Badern und Badern.......................186
Das Baden 187 - Das Sdiropfen 187 - Das Scheren 187 - Das Aderlas-
sen 187 - An Wundbehandlung 188 - Seuchen und besonders die Pest 188 —
Die Bader der Pfarrei Obergiinzburg 188 - Gesundheitsba der 189 - Das Bad
in der Wies 190 - Das Freibad im Hagenmoos 190
Wasserversorgung und Brunnen der Marktgemeinde.............191
Vom Handel und Gewerbe im alten Gunzburg.............195
Giinzburg wird zum Marktflecken erhoben 195 - Wochen- und Jahrmarkte 195
- Der Marktmeister 196 - Zollner und Aufkaufer 196 - Die Marktordnung
¦wird mifiachtet 197 - Wegegeld 198 - Der nzerfallene Wodienmarkt 198
Von den Handwerkerziinften in Gunzburg.................201
Von einzelnen Gewerben.........................203
Die Huckler und Kramer hatten es nicht leicht 203 - Auf zehn Hauswesen
triift ein Backer 206 - »Die TafFern-Wiirthen und Bier-Preyer 208 - Die
Sdimiede machen den Schlossern unlautere Konkurrenz 211
Obergiinzburger Handwerk, das nicht tnehr besteht..............212
Die Leinenweberei in Obergiinzburg 217 — Die Strumpfwirker in Obergiinz-
burg 218 - Der letzte Schindelmadier von Obergiinzburg 219 - Der kiinst-
lerisch veranlagte Wadiszieher zu Obergiinzburg 220
Der bauerlidie Betrieb in alten Zeiten.................222
Grund und Boden 222 - Dreifelderwirtschaft 222 - Wohin die Herde ge-
meinsam getrieben wurde 223 - ..Beschlagsbrief 225 - Wunn und Weide,
Trieb und Tratt 225 - Diingen und Wassern 226 - Streitigkeiten 227
Die Vereinodung............................228
Begriff „ Vereinodung 228 - Die Vorteile der Vereinodung 228 - Die Ver-
einodung in Obergiinzburg 229 - Die Jasager 229 - Die Neinsager 230 -
Die Vereinodung kommt zum guten Ende 230 — Verteilung der Gemeindewal-
dungen 231 — »Die fiinf Klassen widrig denkender Allgauer Geschopfe 231 -
Hubgeld und Zehentabgaben 236 - Lasten und Dienstleistungen 237 - Die
Haupterwerbsquellen des Allgauer Bauern 237 - Ackerbau und Viehzudit 237
Milchwirtschaft in friiherer Zeit 238 - Flachsanbau und Leinenweberei 239 -
Leinol und Magol 240
Interessante Flurnamen aus der Gemarkung von Obergiinzburg.........241
Wie unsere Heimatlandschaft entstanden ist..............249
Die Geschichte der Erde 249 - In den Bergen fallt Schnee 250 - Die Erdober-
fladie erhalt neue Formen 251 - Das Eisstromliniennetz und die Giinztalzun-
gen des Illergletsdiers 252 - Forsdier entdecken die Spuren von fiinf Eiszei-
ten 252 - Die Giinzeiszeit 253 - Es wird voriibergehend warmer 255 - Und
wieder riickt das Eis aus den Alpen vor 256 - Die Rifieiszeit 258 - Die letzte
Eiszeit 259 — Wieso es zu den Eiszeiten kam 259 — Die Pflanzen- und Tier-
welt in den Eiszeiten und Zwischeneiszeiten 260
Sagen aus der Pfarrei Obergunzburg..................262
Die Teufelskudie bei Obergunzburg 262 - Unterirdischer Gang 262 - Ver-
schwundene Stadt 263 - Burg Mittelberg 263 — Der geisternde Verrater 263
Die drei Fraulein von Mittelberg 264 - Die drei Fraulein im Gillenmoos 264 —
Das Filzmoosweible 265 — Geisternde Kinder 266 — Feldgeister 266 — Der
Sdilieff arsdiimmel 266 - Das Melosemannle 267 — Das unheimlidie Rofi 267
Der Hosalupf 276 - Der Stundenklieber 268 - Der hohle Muller 268 - Das
Dengelmannle 268 - Der Mistfresser 269 - Das Naditvolk oder Muetes-
heer 269 - Vom Muetes 269 - Geisterschimmel als Frauensciireck 270 - Der
Brandpudel 270 - Die Heidenprozession zu Obergunzburg 271 — Die Niko-
lauskirche bei Obergunzburg 272 - Die Wanderkirdie zu Sellthiirn 272 —
Riickkehr der Toten 272
Obergunzburger Mundart.......................273
D Ginzburger Sdibraudi: Lixles Hansorg, d r Voglar 273 - Was in Kraudd r-
bosdia alz nei k hort und was ma mibb m duat 277 - Die Posaunen des Ge-
richts 278 - s Brunnebuale 278 - s Entemooslied 282 - Mir fieditet eus
it! 283 - Beim Bahseiler 284 - Mundartlidie Namen aus derPflanzenwelt285
Mundartlidie Namen aus der Tierwelt 286
Personenregister...........................287
Ortsregister.............................293
Quellennachweis...........................296
|
any_adam_object | 1 |
author | Epplen, Hermann 1892-1973 |
author_GND | (DE-588)1225767954 |
author_facet | Epplen, Hermann 1892-1973 |
author_role | aut |
author_sort | Epplen, Hermann 1892-1973 |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003282683 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.A28 |
callnumber-search | DD801.A28 |
callnumber-sort | DD 3801 A28 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NS 3290 |
ctrlnum | (OCoLC)4921088 (DE-599)BVBBV003282683 |
discipline | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01612nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003282683</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1968 agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)4921088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003282683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-Aug10</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.A28</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 3290</subfield><subfield code="0">(DE-625)130772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epplen, Hermann</subfield><subfield code="d">1892-1973</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225767954</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Obergünzburger Chronik</subfield><subfield code="b">ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal</subfield><subfield code="c">Hermann Epplen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kempten/Allgäu</subfield><subfield code="b">Verl. für Heimatpflege</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Allgäuer Heimatbücher</subfield><subfield code="v">72</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Obergünzburg, Ger</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Obergünzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042924-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Obergünzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042924-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Allgäuer Heimatbücher</subfield><subfield code="v">72</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000014487</subfield><subfield code="9">72</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002068418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002068418</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK6200217</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK08260810</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Obergünzburg (DE-588)4042924-6 gnd |
geographic_facet | Obergünzburg |
id | DE-604.BV003282683 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:57:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002068418 |
oclc_num | 4921088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-37 DE-Aug10 DE-M111 DE-M333 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-12 DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-37 DE-Aug10 DE-M111 DE-M333 DE-Aug8 |
physical | VIII, 296 S. Ill., Notenbeisp. |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Verl. für Heimatpflege |
record_format | marc |
series | Allgäuer Heimatbücher |
series2 | Allgäuer Heimatbücher |
spelling | Epplen, Hermann 1892-1973 Verfasser (DE-588)1225767954 aut Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal Hermann Epplen Kempten/Allgäu Verl. für Heimatpflege 1968 VIII, 296 S. Ill., Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Allgäuer Heimatbücher 72 Obergünzburg, Ger Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Obergünzburg (DE-588)4042924-6 gnd rswk-swf Obergünzburg (DE-588)4042924-6 g Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s DE-604 Allgäuer Heimatbücher 72 (DE-604)BV000014487 72 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002068418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Epplen, Hermann 1892-1973 Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal Allgäuer Heimatbücher Obergünzburg, Ger Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4042924-6 |
title | Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal |
title_auth | Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal |
title_exact_search | Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal |
title_full | Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal Hermann Epplen |
title_fullStr | Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal Hermann Epplen |
title_full_unstemmed | Obergünzburger Chronik ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal Hermann Epplen |
title_short | Obergünzburger Chronik |
title_sort | obergunzburger chronik ein heimatbuch aus dem oberen gunztal |
title_sub | ein Heimatbuch aus dem oberen Günztal |
topic | Obergünzburg, Ger Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Obergünzburg, Ger Heimatkunde Obergünzburg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002068418&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000014487 |
work_keys_str_mv | AT epplenhermann obergunzburgerchronikeinheimatbuchausdemoberengunztal |