Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter?: eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
Schroedel
1978
|
Schriftenreihe: | [Auswahl / B]
91 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 280 S. |
ISBN: | 3507364425 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003275967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220323 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1978 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3507364425 |9 3-507-36442-5 | ||
035 | |a (OCoLC)612297644 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003275967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-12 | ||
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Poschardt, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? |b eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten |c Dieter Poschardt |
264 | 1 | |a Hannover |b Schroedel |c 1978 | |
300 | |a 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Auswahl / B] |v 91 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1976 | ||
650 | 0 | 7 | |a Schulrat |0 (DE-588)4180195-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsrolle |0 (DE-588)4005931-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Rolle |0 (DE-588)4055729-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulaufsicht |0 (DE-588)4053449-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulaufsicht |0 (DE-588)4053449-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schulrat |0 (DE-588)4180195-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziale Rolle |0 (DE-588)4055729-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schulrat |0 (DE-588)4180195-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Berufsrolle |0 (DE-588)4005931-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a B] |t [Auswahl |v 91 |w (DE-604)BV023548146 |9 91 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002063549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002063549 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK17460433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117622609936384 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Geleitwort 10
Vorwort 12
0. Einleitung 13
0.1. Zur Lehrerforschung in der Bundesrepublik Deutschland 13
0.2. Zur Rechtfertigung der Arbeit 15
0.2.1. Abbau eines Forschungsdefizits 15
0.2.2. Die Bedeutung des Schulrats im Rahmen des Schul¬
wesens 15
0.2.3. Die Besonderheiten der Schulratsrolle 16
0.2.4. Eigene Berufserfahrungen 17
0.3. Die Zielsetzungen der Untersuchung 17
1. Das theoretische Konzept der Untersuchung 21
1.1. Die Rollenerwartungen 21
1.1.1. Rollenerwartungen als Systemkomponente des Rol¬
lenkonzepts 21
1.1.2. Die Repräsentation von Rollenerwartungen 23
1.1.3. Inhalte und Eigenschaften von Rollenerwartungen 24
1.2. Das Rollenverhalten 25
1.3. Die intrapersonale Verarbeitung von Rollenerwartungen -
die Rollenselbstdeutung 26
1.3.1. Die interaktionsbedingte Genese und Struktur der
Rollenselbstdeutung 27
1.3.2. Individuelle, eher anlagebedingte Aspekte der Rol¬
lenselbstdeutung 27
1.3.3. Die Verquickung sozialer und personaler Kompo¬
nenten 29
1.3.4. Die eigene Rolle als Gegenstand der Rolienselbst-
deutung 31
1.3.5. Der Systemcharakter der Rollenselbstdeutung 32
1.3.6. Die strukturelle Analogie mit Rollenerwartungen 33
1.3.7. Die verhaltenssteuemde Funktion 33
1.4. Zum Orientierungsmodell 34
5
2. Durchführung und Methode der Untersuchung 38
2.1. Die Durchführung der Befragung 38
2.1.1. Die Wahl des Untersuchungsverfahrens 38
2.1.2. Die Erstellung des Fragebogens 40
2.1.2.1. Vorbereitung des Pretests 40
2.1.2.2. Der Pretest 41
2.1.2.3. Die Endform des Fragebogens 41
2.1.3. Die Durchführung der Befragung 42
2.1.4. Rücklaufquote und Repräsentativität der Daten 43
2.2. Die verwendeten Instrumente 48
2.2.1. Die Schätzskalen 48
2.2.2. Die offenen Fragen 50
2.2.3. Die Rangordnungsskalen 50
2.2.4. Andere Untersuchungsinstrumente 51
2.3. Die verwendeten statistischen Methoden 51
2.3.1. Häufigkeiten, Mittelwerte, Streuungen 51
2.3.2. Korrelationen 52
2.3.3. Die Faktorenanalyse 53
2.3.3.1. Zielsetzungen 53
2.4. Die Stellung der Empirie innerhalb der Untersuchung 54
3. Der Schulrat als Adressat von Rollenerwartungen 56
3.1. Die Aufgabenbereiche des Schulrats - als Katalog von Ge¬
setzen und Verordnungen 56
3.1.1. Die Aufsichts-und Kontrollfunktion 57
3.1.1.1. Die dienstliche Beurteilung 58
3.1.1.2. Die Zweite Lehramtsprüfung 62
3.1.1.3. Die weiteren Aufsictits-und Kontrollfunktionen 62
3.1.2. Beratungsfunktion - Fort- und Weiterbildung der
Lehrer 64
3.1.3. Aufsicht und Beratung als Belastfaktoren für den
Schulrat 65
3.1.3.1. Die durch Aufsicht und Beratung erfahrene Belastung 65
3.1.3.2. Aufsichtsfunktionen als Spitzenbelastungen - mög¬
liche Ursachen 67
3.1.4. Vollzug des Schulpflichtgesetzes 73
3.1.5. Schulorganisation und Schulaufwand 76
3.1.5.1. Die organisatorische Neugliederung der Volksschu¬
len 77
3.1.5.2. Schulhausbau - Neubauten und Erweiterung, Reno¬
vierung 78
3.1.5.3. Aufbringung des Schulaufwands - Verwaltung des
Schulvermögens 81
3.1.6. Öffentlichkeitsarbeit 82
3.1.7. Leitung einer Verwaltungsbehörde 83
6
3.2. Die Tätigkeiten des Schulrats in einer Arbeitszeitanalyse 85
3.2.1. Die Tätigkeiten - nach Aufgabenbereichen geglie¬
dert 85
3.2.2. Die Tätigkeiten des Schulrats unter dem Kommuni¬
kationsaspekt 91
3.2.2.1. Häufigkeit und Dauer der einzelnen Kommunika¬
tionssituationen 91
3.2.2.2. Die Rollenpartner des Schulrats und ihr quantitati¬
ver Anteil an der Kommunikation 92
3.2.2.3. Anzahl und Dauer der Kommunikationsprozesse mit
den einzelnen Rollenpartnern 94
3.2.2.4. Gesprächsinhalte und Gesprächsdauer 96
Zusammenfassung 99
3.3. Die Aufgabenbereiche als Quelle intrapersonaler Rollen¬
konflikte 99
3.3.1. Die Konfliktdimension „Pädagogik-Verwaltung 101
3.3.1.1. Die tatsächliche Aufgabenverteilung im Urteil der
Befragten 106
3.3.1.2. Die erwünschte Aufgabenverteilung im Urteil der
Befragten - Folgerungen für die Rollenselbstdeu¬
tung 110
3.3.1.3. Der Konflikt als Differenz zwischen Ist- und Soll-
Werten 117
3.3.2. Die Konfliktdimension „Beratung - Beurteilung 120
3.4. Die Theoriekonzeption der geisteswissenschaftlichen Päd¬
agogik - Bedingungsvariable für das pädagogische Selbst¬
verständnis 128
3.4.1. Die pädagogische Autonomie - Begriffsklärung 130
3.4.2. Der pädagogische Bezug 132
3.4.2.1. Die Hinwendung zum Kind 133
3.4.2.2. Die Antinomie „Kind - objektive Mächte 133
3.4.2.3. Die zeitlose Grundstruktur des pädagogischen Be¬
zugs 135
3.4.2.4. Die überbetonung der Individualität im pädagogi¬
schen Bezug 137
3.4.2.5. Die hierarchische Struktur des pädagogischen Be¬
zugs 139
3.4.3. Geisteswissenschaftlicher Ansatz und pädagogische
Einstellungen von Lehrern 141
4. Faktorenanalyse berufsrelevanter Einstellungen der Schul-
aufsichtsbeamten 143
4.1. Faktor 1: Pädagogische Autonomie und konservativ-hierar¬
chische Ordnungsvorstellungen 144
4.1.1. Darstellung und Interpretation 144
7
4.1.2. Die Urteile verschiedener Gruppen zum Faktor 1 147
4.1.2.1. Die Urteile dar Gesamtgruppe 147
4.1.2.2. Die Urteile der Altersgruppen 149
4.1.2.3. Die Urteile der Dienstaltersgruppen 151
4.1.2.4. Die Urteile der nach Parteipräferenz geordneten
Gruppen 152
4.1.3. Elemente konservativer Einstelkmgen zu Gesell¬
schart und Wissenschaft (Statements 20, 21, 52, 29) 154
4.1.3.1. Traditionelle OrdnungsvorStelbngen und Gemein¬
wohldenken als Elemente eines konservativen Ge-
seüschaftsbi Sdes 154
4.132. Geisteswissenschaftliche Pädagogik und konserva¬
tives Gesellschaftsbild 155
4.1.3.3. Die Urteile der Schulröte zu den Statements 20, 21,
52 - aufgeteilt in Untergruppen 156
4.1.3.4. Skepsis gegenüber Wissenschaft und Irrationalität
als Elemente konservativer Einstellung (Statement
29) 158
4.1.4. Zusammenfassung der Ergebnisse zum Faktor 1 159
4.2. Faktor 2: Wissenschaftlichkeit und demokratische Gesinnung
als Erwartungen an die Lehrerrolle 160
4.2.1. Darstellung und Interpretation 160
4.2.2. Die Statements des Faktors 2 im Urtefl der Befrag¬
ten 162
4.2.2.1. Das Urteil der Gesamtgruppe 162
4:2.2.2. Die Urteile zum Faktor 2 in Abhängigkeit von so¬
zialstatistischen Variablen 164
4.2.3. Wissenschaftlichkeit als Anforderung an den Lehrer
(Statements 28, 13, 14) 165
4.2.4. „Demokratische Gesinnung als Erwartung an den
Lehrer 167
4.2.5. Zusammenfassung der Ergebnisse zum Faktor 2 169
4.3. Faktor 3: Traditionelles Erziehungsverständnis 170
4.3.1. Darstellung und Interpretation 170
4.3.1.1. „Autorität und „Religion als Teilelemente des Fak¬
tors 173
4.3.1.2. Skepsis gegenüber Wissenschaft 174
4.3.2. Die Statements des Faktors 3 im Urteil der Befragten 175
4.3.3. Die Urteile der Tetlgruppen zum Faktor 3 177
4.3.4. Die Urteile zum Lehrer-Schüler-Verhältnis ^State¬
ments 16, 17, 18, 50) 178
4.3.5. Einsteilungen zu Bedeutung und Funktion der Reli¬
gion für die Erziehung (Statements 51, 53) 181
4.3.6. Zusammenfassung der Ergebnisse zum Faktor 3 183
8
4.4. Faktor 4: Das Verständnis von pädagogischer Theorie 184
4.4.1. Darstellung und Interpretation 184
4.4.1.1. Das Theorie-Praxis-Problem (Statements 9, 2) 185
4.4.1.2. Der Standort der Erziehungswissenschaft im Urteil
der Befragten 188
4.4.2. Zusammenfassung 190
4.5. Faktor 5: Der Mensch im Spannungsfeld von Personalität
und Technik 190
4.5.1. Darstellung und Interpretation 190
4.5.2. Die Urteile der Befragten 195
4.5.2.1. Urteile der Gesamtgruppe 196
4.5.2.2. Die Urteile der Altersgruppen zum Verhältnis
„Mensch-Technik 197
4.5.2.3. Die Urteile der anderen Teilgruppen 199
4.5.3. Zusammenfassung 199
4.6. Faktor 6: Mitbestimmung und Schulaufsicht 200
4.6.1. Darstellung und Interpretation 200
4.6.2. Die Urteile der Befragten 204
4.6.2.1. Die Urteile der Gesamtgruppe 204
4.6.2.2. „Demokratisierung der Schulverwaltung im Urteil
der Teilgruppen 206
4.6.3. Zusammenfassung 208
4.7. Die Ergebnisse der Faktorenanalyse - Zusammenfassung 208
4.7.1. Inhalte hoher Einstellungskonformitat 209
4.7.2. Divergierende Einstellungen 215
5. Weitere Elemente der Rollenselbstdeutung 216
5.1. Die Einschätzung des Berufsprestiges 216
5.2. Das Bild vom „idealen Lehrer 224
5.2.1. Untersuchungen zum „idealen Lehrer 224
5.2.2. Das Meßinstrument 226
5.2.3. Die Faktorstruktur - Darstellung und Interpretation 227
5.2.4. Der „ideale Lehrer - im Urteil der Schulräte 230
5.3. Rollenpartner im privaten Lebensbereich 233
Zusammenfassung der Ergebnisse 236
Resümee und Ausblick 237
Anhang A u. B 245
Anhang A: Der Fragebogen 246
Anhang B: Ausschnitt eines Arbeitszeitprotokolls 266
Literaturverzeichnis 267
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Poschardt, Dieter |
author_facet | Poschardt, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Poschardt, Dieter |
author_variant | d p dp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003275967 |
classification_rvk | DI 1000 DK 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)612297644 (DE-599)BVBBV003275967 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02063nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003275967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220323 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1978 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3507364425</subfield><subfield code="9">3-507-36442-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)612297644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003275967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Poschardt, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter?</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten</subfield><subfield code="c">Dieter Poschardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">Schroedel</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Auswahl / B]</subfield><subfield code="v">91</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1976</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180195-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005931-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Rolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055729-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053449-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053449-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schulrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180195-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Rolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055729-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schulrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180195-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berufsrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005931-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">B]</subfield><subfield code="t">[Auswahl</subfield><subfield code="v">91</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548146</subfield><subfield code="9">91</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002063549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002063549</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK17460433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003275967 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:57:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3507364425 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002063549 |
oclc_num | 612297644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 DE-11 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-83 DE-188 DE-11 DE-12 |
physical | 280 S. |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | Schroedel |
record_format | marc |
series2 | [Auswahl / B] |
spelling | Poschardt, Dieter Verfasser aut Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten Dieter Poschardt Hannover Schroedel 1978 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Auswahl / B] 91 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1976 Schulrat (DE-588)4180195-7 gnd rswk-swf Berufsrolle (DE-588)4005931-5 gnd rswk-swf Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd rswk-swf Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 s DE-604 Schulrat (DE-588)4180195-7 s Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 s Berufsrolle (DE-588)4005931-5 s B] [Auswahl 91 (DE-604)BV023548146 91 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002063549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Poschardt, Dieter Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten Schulrat (DE-588)4180195-7 gnd Berufsrolle (DE-588)4005931-5 gnd Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180195-7 (DE-588)4005931-5 (DE-588)4055729-7 (DE-588)4053449-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten |
title_auth | Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten |
title_exact_search | Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten |
title_full | Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten Dieter Poschardt |
title_fullStr | Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten Dieter Poschardt |
title_full_unstemmed | Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten Dieter Poschardt |
title_short | Die Berufsrolle des Schulrats, Pädagoge oder Verwaltungsbeamter? |
title_sort | die berufsrolle des schulrats padagoge oder verwaltungsbeamter eine empirische untersuchung zu aufgabenbereich und rollenselbstdeutung von schulaufsichtsbeamten |
title_sub | eine empirische Untersuchung zu Aufgabenbereich und Rollenselbstdeutung von Schulaufsichtsbeamten |
topic | Schulrat (DE-588)4180195-7 gnd Berufsrolle (DE-588)4005931-5 gnd Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd Schulaufsicht (DE-588)4053449-2 gnd |
topic_facet | Schulrat Berufsrolle Soziale Rolle Schulaufsicht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002063549&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548146 |
work_keys_str_mv | AT poschardtdieter dieberufsrolledesschulratspadagogeoderverwaltungsbeamtereineempirischeuntersuchungzuaufgabenbereichundrollenselbstdeutungvonschulaufsichtsbeamten |