Altdeutsches Lesebuch:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Quedlinburg
Basse
1838
|
Ausgabe: | 2.Ausg. |
Schriftenreihe: | Ziemann:Altdeutsches Elementarbuch.1.
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVIII,378 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003267862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090213 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1838 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)20834178 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003267862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M333 | ||
050 | 0 | |a PD117 | |
082 | 0 | |a 437.018 |b .Z66 ed.2 | |
084 | |a GE 8651 |0 (DE-625)39345: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ziemann, Adolf |d 1807-1842 |e Verfasser |0 (DE-588)116988835 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Altdeutsches Lesebuch |
250 | |a 2.Ausg. | ||
264 | 1 | |a Quedlinburg |b Basse |c 1838 | |
300 | |a XXXVIII,378 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ziemann:Altdeutsches Elementarbuch.1. | |
648 | 7 | |a Geschichte 800-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Old High German |v Readers | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4002214-6 |a Anthologie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 800-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002057693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002057693 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117613738983424 |
---|---|
adam_text | INHALT
NEBST
LITTERARISCHER NACHWEISUNO.
PROSA.
S.
i] Ulfiłas,
Bischof der
Goťhen
in Mösien, übersetzte zwischen
360 und 380 den gröfsten Theil der heil, Schrift in die gothische Spra¬
che. Die im Codex argenteus enthaltenen Fragmente sind herausgege¬
ben durch Fr.
Június,
Amsterd. 1665, 4° (1684, 4°), durch G. Stiern-
hielm, Stockholm 1671, 4°, durch Ed. Lye, Oxford 1750, 4°,
duích J.
Ch. Zahn, Weifsenfeis 1805, 4°, zuletzt durch H.
С. топ
Gabelentz
und D. J.
Lœbe,
Altenb. u. Lpz. 1836, 4°; andere durch
Angelo
Mai
und den Grafen Castiglioni (Mailand 1819, 1829, 1834); und durch H.
Mafzmann (Skeireins, München 1834, 4°).
S. 2] Altdeutsche Übersetzung von Isidors
Tractat
de nativitate
domini,
aus dem 8 oder 9 Jahrh.: Herausg. zuerst durch Palthen,
Greifswald 1706, dann in Schilters Thesaur.
I,
durch
Graff
im Neuen
Jahrb. der
Beri,
Gesellsch.
I,
S. 57 ff., zuletzt durch Holzmann, Karls¬
ruhe 1836, 8°. Vgl. Endlicher und Hoffmann Fragm. theotisca versio-
nis antiquiss. evang. sMatthaei, Wien 1835. — Zwischen der Sprache
dieses Tractats und der des
Kêro
steht die der
Exhortado
ad plebem
chriiiianam in der Mitte.
S. 3] Interlinearversion der Regel des heil. Benedictus von dem
SGaller
Kèro
[d. h. ^Speerträger ] aus dem Anfange des 8 Jahrh. :
Schilters Thesaur. antiquitatuni teutonicarum (Ulm 1728
fol.
3 Bde),
Tom.
I,
vrgl.
Graff
Diutisca, Denkm. deutscher Spr. u. Litt. (Stuttg. u.
Tüb. 1826 — 29, 3 Bde, 8°), Bd
III, S.
198 ff.
S. 3] Interlinearversion lateinischer Kirchexhymivbn aus dem 8 — 9
Jahrh.:
Hymnorum
veteris ecclesiae
xxvi
interpretatio theotisca, ed. J.
Grimm,
Gött.
1830, 4°.
S.
4] Übersetzung der sogenannten
TATiAwschen
Evangelienhar¬
monie, aus dem 9
Jahrh.
:
Herausg.
durch
Palthen, Greifsw.
1706, dann
in Schilters Thefaur.
II; das Evangel.
Matthasi
besonders durch
J.
Α.
Schmeller, Stuttg.
u.
Tüb. 1827, 8°.
S.
5] NoTKBR
Łabeo,
Mönch zu SGallen, starb 1022. Übersetzte
und commentlrte Boethius
consolatio
philosophise,
des
Marciami«
Ca¬
pella
NupticĽ
Mercuri et Philologie, Aristoteles Kategorien, die
Psal·-
Т
SEUS!
LITTER
.IRISCH
Fii
V
1f!Jfïi
I¿1$(
У
fi
>
Л/Л
men
п. Л.·,
Die
Psalmen
ín Sehilters Theiaui,
I, die
Nuptiüc inul
Ліг
Conüolaíio
durch
furiili*.,
letzter« in 2 Ausgaben, Berlin
l-ScìT,
Ь°
. die
Kategorien ebenfalls durch Grau ,
Beri,
1837,
gr.
4°. vgl.
Gerberu
iter
Alemann, und
G
rail s
Vorrede
zuni
althochdeutschen Sprachschätze.
Beri.
1^34-, 4 . ¿Volker bekennt sich als den Vf. aller jener sowie an¬
derer Schriften In einem Briefe, den J. Grimm in den
Gött.
«ţel.
Anz,
1835,
St.
92 (vgl.
Grail s
Voir, xniu Hoetli.)
bekannt gemacht hat.
S.
8]
Williha.m,
Abt
zu
Łlbersłier^·
in
lííüern
, starb 10H5. 1 her
Het/ung
und AuelefTiiug des hohen Liedes, herausg-, durch
Menila,
Lei¬
den
IÕ48,
dann in
S
chili
er« Tliesaiir. 1, zuletzt durch
Ił.
lluüiuuiin,
Urcälau Irt27, 8°.
S. 9] Zwei Bcarlieitun^en eines lateinischen Physiologus
(llod^
uuibe
din tier),
die trrstere aus dem tl, du; /.weile aus dem 1> Jahrb.:
von der
Hagens
Denkm. des Mittelalters, Hre.sl. 1824, bu, (irails Ditit.
IH,
S.
197,
HolľmaiHis
і шнідгиЬеп
ťur
Gcschielìte
deutscher Spr, und
Litter. (Breslau
ІЬ ОО шиї
1^7,
¿
Ude,
n ).
Jî<>
I,
^-
lü
П.,
II.
МиГ/.
mantis
Gedichte des
li
Jahrli. (Quedl. u. Lpz. Ib37, ¿5
lide,
Ь°)7
Ud
Ш,
Thl
2.
S.
9] Übersetzung
des Trartalus
Xortpľrti
de virtutibus,
aus dein
í ¿
Jahrh.: Grafls
Diut. I, S.
281
ił.
S.
9]
WixDBKRoer
Anmerkungen zu dt
n ľsalnnen
, aus dein
i ¿
Jahrh.:
łłerausg.
durch Grau (in
cier
Bibliothek der deutschen >a
ualliteratur), Qucdl. u. Lpz. 1838. 8°.
S. 10] Bruder
Berthold:
das hier aus seinen Predigten
führte Stück ist auf
fcř.
оЬ9
v.w versetzen.
ÄLTESTE VOLKS IlVD
MÖNCHSDICIITUXG.
S.
11] Ältestes allitterirendes Volkslied, IIildkeri%d und
Hadu
hraiul, im Anfange des 9 Jahrh. in Thüringen niedergeschrieben :
Dio
beiden ältesten deutschen Gedichte aus dem Ö Jahrb., das Lied v.
Ilild. u.
Had.
und das Weifsenbrunner
[Weíľobrunner]
Gebet, zum er¬
stenmal in ihrem .Metrum dargestellt und herausg. durch die Bruder
Grimm.
Cassei
Í^Í J-
4 ; Altdeutsche Wälder durch die Brüder Grimm
(Cass. 1813—16, 3 Bde, 8), Bd
II,
S. 97 fl*.; W. Grimm de Hilde-
brando
antiquissimi carminis t<:ulonici ftgm., G<>tt. 1830
fol.
(Facsimile
der Hdschr.) ; K. Lach mann über das llihlebrandslied, in den Abhdl
der
lîerl. Acad. 1K53,
4 .
S. o)
Fragment eines altbaiersclien
alïîttcrïrenden
Gedichts
л
oni
jüngsten Gericht, Mrsi iLLi .
ши
die Mitte des 9 Jahrh. (vielleicht
durch Ludwig den Deutsehen) niedergeschrieben. Herausg. u. erlüu-
tert von
J. A.
Schindler, München livVJ, 8 . — Die Hdschr., die bei¬
läufig difs Frgui. aufbewahrt hat, enthalt eigentlich ein grofaes alt
allitterirendes Gedicht
νυιι
giülscr Scliünhcit uud
Ľrha.
Λ
t
і
Л
HALT
fjciihcit, den
II e
Hand (Ut-ljand)
,
don Schmellei
(-München 1830, 4°)
herausgegeben hat.
S.
141
Otfrieii
.
Schuier
des Hrabaiius
Mauru
s
und
Mondi
ín
dum
elsäsäischoii Kloster
W
! e
iľa
e
ii burg·,
vorher wahrscheinlich auch
ia
ïsGallen.
Dichtete
zit
i.schun 8b 3
und 872
iu
Reimpauren,
von denen je
zwei eint; Strophe bilden, den
Krist,
ehi
christliches Heldengedicht,
das aus fünf
Lì neh
ern besteht und Ludwig dem Deutschen nebst zweit
u
Geistlichen gewidmet ist. Herausg. durch ¡Vfatth. Flacius. Basel 1571,
h°, dann in Schilters
Thcťaur. J,
zuletzt durch
Grafi ,
Künigsb.
iodi,
g-i .
-Lu.
Über das Litterarische
s.
lio
Iľin
aims
Fundgruben
I,
S.
38
ii .,
und
К.
La elumi
im
in dei*
ĽrschGr
übersehen
Ľneyrlonädic
Sect,
ό*
Thl
7,
S.
278
ΙΓ.
vgl. dessen AbhdJg über aUhochdeut-schc Betonung
und Verskunst
(Beri. Acad.
ltíäl,
4°).
S.
21] Das LvD>viGsLiED,
hald
nach 881, wahrscheinlich von einem
fränkischen Geistlichen, auf den Sieg· gedichtet,
don
König Ludwig
III,
ein Sohn Ludwigs des Stammlers, bei Saincourt an den Norman¬
nen erfocht. Nach einer sehr verderbten (jüngst durch
II.
HoiTmanii
wieder auigefundenenj Hdüolir. zuerst heraus^, von Schilter, Stral sb.
169G, 4 , dann im Thesaxu .
II.
ieriiťr
von Docen, München 1813, von
Lachmann in den Specim.
lingua
lranctcít-,
Beri.
І825,
8° , endlich
vou
Iloiľmann
in
den Fundar.
ï, S.
6 — 9.
gì.
Hall. LitZeitg 1852, Juni,
&. 168.
KS
ClillOMK LEGENDE
XI
IM) ll JAltUHUKDGllT.
8. 23] Bruchstück einer Art
Cosmographie,
aus dem 11 Jahrh. :
Metugarïo,
heraus^, von
H. lloíľuuuin,
Frag 1834, b . und im
II
Bdt;
der Fundgruben (liresl. lso7, 81 ),
S. 23] Freie Bearbeitung biblischer Geschichten nach dem ersten
und zweiten Buche Mose (Genesis und Kxomrs), wahrscheinlich noch
vor 1122 gedichtet: Zum Theil in
Grails
Diut.
Ш,
S. 40—112, voll¬
ständig in H. .Mafzmanns deutschen Ged. des 12
Julirh. Bd 111
,
Tlil
2, und in
II. Hoffmanns
Fuiidgr. 11.
Λ
g-l.
J.
Grimm
Hymn,
veter.
S.
8,
W. Wnckermigcls
altdeutsches Lesebuch (Basel
1831i,
8 ),
S.
XIII,
uni]
über
die
Litteratur
des ganzen 12 Jahrh.
Iloíľuianns
Fundier.
I,
S,
205 — 206.
S. 20] Das A Nolicd wurde um das Jahr
1ÍS3
von einem Geist
liehen zu
Ľhron
des heil. Anno, L rzhisf -hofs zu (^öln, gedichtet, tlei
1075 gestorben war. IJcrausg . nach einer seitdem verlornen Ildschr,
durch M. O|iitz,
Danzig
I6o9, 8U, dann in Schilters Thesaur.
I,
zuîei/t
von llegewisch 1791, und von Goldniaiin,
Luz.
І8І6,
8°.
Ks
ist dieses
Gedicht ein Gewebe von mehrerlei Sagen und Geschichten . die zu
chilli
mit einem Thcil« der Knisercbronik
aul
der Grundlage üinci
¿iltüin VVcUiir^clnchte ruhen, gl
ИоШп. Гшніцг. І,
S. 26Í.
i .
Lach
Λ
EtíST
Ы
TIE
RAiitaVUER Y
ЛСП
trElSVX
V.
Л Л
J
шіііш
über Singen vmd
Sugen,
in den Abhdl. vier Heil.
Acad.
ІЬоЗ,
4
,
ÎS.
«.
S.
26]
Die ïvAiSKïlcïiROMKj
Überlieferungen der
л
erst-hïrdensten
Art, an
tlie
Geschichte
tle
ι*
römischen
Kuiser
vhh
Jul.
Ciiňav
bis
/м
Konrad
111
angereiht, aus
clei-
/.weiten
Halite
des zwölfte»
iahrhmi
derts.
Bruchs; t ticke daraus in WHkens
Gestii,
der
lleideíb.
Bibliothek,
S.
442 it.,
in
iloíľin.
Fim d
g r.
I,
S.
¿Od íl ., in v.
Aretine
iieilrâgen
zut1
Gesch.
u.
Litt. (München 1803 — 7,
У
LUI·.·.
bfi) ,
lid
IX,
S.
1005 ff.,
unit
iu
ν.
Auf
se fs
Anzeiger
l űr
Kunde des deutschen Mittelalters (Karls¬
ruhe, 4°)
,
1834, SjK 95
ÍT.
Das Ganze wird niu-hstens
ІЇ.
Λ
í u
IV.
mann
s^ebeii iu
dec
li ibi.
der deutschen iNatioiuilliteratur, (¿uedl. und
.,
8°.
S.
27] Der AxTicimisT :
HuíTmanuâ
Fundgruliun IL
In dem
eibttîiv
Theile
der
F
d gr.
S.
130 — 204 ist ein
naliverwarnUcs
Gedicht
Чопі
Leben und Leiden Jesu, vom Antichrist und jüngsten Gericht1 enthalten.
S. 2ö]
Нлнтма.члѕ
Hede vom heiligen Glauben., aseetisehen In¬
halts: Miifzmanns Ged. des 12 Jahrlt. I vgl.
Grafia
Dint.
I, S.
МУЛ ІГ.
S.
29]
ŁHe LiTAMii
aller Heiligen:
3IíilV,iiianns
(ied.
des 12 Jahrb.,
Bd
J
,
Hofľnmmis
Fiuidgr. IL Mua
lernt hier zwei Bearbeitungen
Jkeiinen.
S.
30]
ІІкіЛ яісив,
eines
Luien,
aseetîsrlies
Gedieht
üíjet· das
Пен
ken
an den Tod (von des
tòdes
^ehü^dri oder vom ^eitieineti Leben;
МаГхш.
Ged. des 12 Jahrh., dritten
Udes
zweiter Till, und li
Fdgr.
II.
S. 31] Legende von Pilatus: Mafzm. Ged. des 12 Jahrli.,
lid
1,
und
Ліоне
im Anzeiger lür Ivtinde der deutschen Vorzeit (Karlsruhe,
¿Г),
ί^ όο,
S p.
421
Π .
S.
Зі]
Da-î
Leliën
cier
Jungfrau
Млшл
von Wkumihk , Mönch zu
Tegcrnsee. 1173 gedichtet, ilun» etwas überarbeitet. Von dein ersten
Texte ein Bruchstück (XLII) bei
Doren
in den Miscellaneeii zur Ge¬
schichte der deutschen
Litteratur
(München, lhOT, 9, 2
Ше,
S ), ÍJd
11,
S.
103
ίΓ.
Die Überarbeitung- herausg. durch Otter, IVürnli. u. Alt¬
dorf 1802, und durch
Iloíľmaiin
Fdgr.
1Γ.
S.
ò ò]
Sanet Osw.vbties Leben. llcrausg. durch L. Kttmüllcr,
Z
lach
íč-oó,
H ,
HELDENGEDICHTE AUS DEM
XÎ1
JAHillL
S. 3(>] König·
ϊϊοτίΐκη,
das Werk eines Volksilichters aus
di·!-
zwei*
ten llíLIťt«:
des 12 Jahrb. : In den
Deutseíieu (»edieliíen
t es Mjtteîaïtcr»,
hcrausg. von Fr.
IL
von
dci
I
lügen und
J.
G.
ííü^ejung
(Heil.
¿
ïîdc,
1820 — 25.
4υ)τ
lid
1, und
in ÍL Muľsíiutiniiti Ged.
eie«
í
2
.liihrli.
lil .
S.
ob) Die Geschichte von Kaiser
Kails
Zu^e
щгцеп
dir.
Ѕлт/.с
nen
în
Spanien,
vom
Pí aíľeii
Колили
улічг&і
лпа
dein
Pranzösiisclieii
î»,s
übersetzt,
duini
. zwischen
ІІТЗ
mid íi77
. in deutdcht Ji
XXII
ISHALT
Iteira> crscn abg-cfafst.
Ein
Franiti,
dieses Gedichts
(des
ѕоцчт.
Ito-
łandsliedcs)
in
Schiltcrs
Thesaur.
II;
das Ganze wird V. Grimm her¬
ausgehen. — Im 13 Jafirh. ist
di
ís Gedieht von dem Stricker, einem
üstreiehischen Dichter, neu bearbeitet und erweitert worden.
S. 40] Das Lied
лон
Alľxamxeu
, nach dem Französischen des
Aubri de
Jlcfançon
(Alberigli
ν.
Vicenza), etwa in derselben Zeit wie
«las Gedicht von Karl, angeblich von einem Flauen Namens
Lani b
recht,
gedichtet. In
Mafzmĺinns
Denkmälern deutscher Spr. i. Litt., München
182ö, bu. und in den Ged. des 12 Jahrb.,
lid
І.
— Über die Geschichte
der Alexandersagc s. Jacobs und Uckerts Beitrage zur üLtern
Litteratur
Bd
І,
2 Heft (Lpz. 1835, 6°),
S.
371 ff., und vgl. die litt. Nachweg zu
S. 279.
S. 42] Die Anetde Herrn Heinrichs von
Veld
eck, in der
ЛІіЦс
stehend zwischen den Heldengedichten des 12 und den höfischen
ІЧ.Ц-
tergediehten des 13 Jahrh., ward vor 117j
¡n
Cleve angefangen und
am Hofe Hermanns von Thüringen zu Neueubui g an der Unstrut (dem
jetzigen
Freiburg )
zwischen 1184 und 1189 beendigt. Ihr Verfasset
fird
von den höfischen Dichtern des 13 Jahrh. als ihr Meister aiige-
seilen, obschon seine Sprache — er war von Geburt ein AVestphule — ■
keineswegs reines [Mittelhochdeutsih ist. jXach einer ziemlich jungen
Hdschr. (der gothaer) in Ch. IJ. Müllers Sammlung deutscher Gedichte
aus dem 12, 13 und 14 Jahrb. (2
tide,
Herí.
1TW2— ^5, 4 ; der dritte
unvollendete
Beri.
, ohne Jahreszahl) , 13d
I.
Vgl.
Docens
ЛПѕс.
H, S.
54
íl ,
und
Hoffmanns
F«?gr.
I,
S.
223
íT.
S.
4^]
Salman
i d Morolt
, ein volkstluimHches Gedicht, in der
zweiten Hälfte des 12 Jahrh. in fünfzeiligen Strophen iihgcfiilst und
um Lohn vorgelesen (K. Luclimanri über Singen und Sagen, in de«
Abhdlgen der
Beri. Acad.
16H3, 4 ).
íředmekt
in
Straťsb.
1499; mit
anderm Texte in von der Ilagens und Hiischings deutschen Gcd. des
MA.
I;
der Vf. dieses ElemUuchs bereitet eine neue Ausgabe vor. —
Ganz verschieden ist das erst dem 14 — 15 Jahrh. angehörende Ge¬
dicht
Salomon
und Markolf, das jenem ersteren gewöhnlich
hűn irt
ist.
EIjN HEIMISCHE THIERFABEL.
XII
----XIV
ЈАНКШМЖКТ.
S.
49] Der Hirsch und die Füchsin,
cine
Fabel aus der Kaiser-
chronik.
In J. Grimms
Reinhart
Fuchs, Berlin 1834, 8°. Vgl. die litt.
iV íiciiwsg
zu S. 26.
S. 50] Heinrich der Gleisner dichtete bald nach der Mitte des 12
Jahrh. nach einem französischen Vorbilde den Hki hard Ftcns, den
■wir
mu-
noch in einer
л оЫ
50 Jahr spätem Überarbeitung besitzen.
Im Koioczaer Codex altdeutscher Gedichte a
heraua»g.
v. J,
Л.
Gr. v.
УЕВЅТ
LITTERAKISCHER iiÂCIlWElSVXG.
XXIII
Muiláth
und
J. I*.
Köffinger,
Pestii
1817, 8°; dann mit hergestellter
älterer Färbung in J. Grimms Reinh. Fachs.
S. ü5j
Balduin
(Beiname des E^els), eine Fabel aus des Thomas
von Zerclcr Welschem
Gasto,
der vor 1216 gedichtet ist. Vgl. die litt.
JVachwsg zu S.
ЗО-Ѕ.
S.
57] Der Wolf und das Weib, aus der Weit, einer Sammlung
von Krzühlungcn und Fabeln (Beispielen)
dus
Strickers. Vgl. die litt.
Nachws
g /.u S.
¿94.
S.
57] Des Hundes Noth, eine Fabel aus der zweiten Hälfte des
12 Jahrh., deren Überschrift den Titel der ¡Nibelungen zu parodiren
scheint. Aus dem. Koloc/aer und deiu o4l Cod.
palat.
herausgegeben
durch
J.
Grimm im Rcinh.
Fuclis S.
291
ГГ.
S.
61] Die Betfahrt, aus dem Renner Hugos von
Trimberg,
der
zwischen das 13 und
І4
Jahrh. füllt. Vgl. die litt. Xachwsg zu S. 310.
S. 63] Zwei Fabeln aus
Вомлигѕ
Kdclstein, der der ersten Hälfte
des
l-t
Jabrh. angehört. Vgl. die litt.
ľNachwsg
zu S. 307.
INLÄNDISCHE HELDENSAGE.
STROPHISCHE
HELDE
Д
LI
EDĽ1Í
ALS DEM XIII U. XIV JAIIKII.
S. 65] Der. Nibklvnge IVoth: Dtfe ist zunächst der Name des
letzten von den Liedern, die die Ermordung und Buchung Siegfrieds
erzählen . wird dann aber auch zur Bezeichnung des ganzen Liedcrey-
dus
gebraucht, Es lebte diese Sa<i<j seit undenkbaren Zeiten in rtcra
Munde des deutschen Volks: aber erst zwischen dem 12 und 13 Jahrh.
wurden die dahin gehörigen Lieder, die mit dem Fortgange der Bil¬
dung und der Sprache natürlich immer gleichen Schrittes mitgegangen
waren, von einem Ordner gesammelt und zu einem grofsen Ganzen
vereinigt. Dann folgten mehrere solche Diasfceuasten, die die zu har¬
ten und schroffen Übergänge
/лі
verglätten, und
tlie
wirklichen oder
scheinbaren Lücken auszufüllen «ich ungelegen sein liefsen. — In dem
ältesten Texte, den die erste llohcncinecr (jetzt Münchner) Hund-
schrift
und
iiřich
ihr Karl Lachmanns Ausgabe (Berlin 1826, 4°) dar¬
stellt, sind die ursprünglichen Lieder und Strophen noch am ersten zu
erkennen; weit mehr Einschicbungen hat schon der gemeine Text des
13 Jahrb., den, besonders nach dem SGaller Codex,
Lacrimarme
Kand
шиї,
nur nicht rein, von der
Hagens
Ausgabe
(Beri.
1810,
Bres!. 1H16
und
ìb li)
. bu) gibt; die stärkste Überarbeitung hat die erste Hoben-
emser obgleich schon um 1220 gefertigte Hdsclir. erfahren., die Frei¬
herr von Lafsberg im
IV
lîde
des Lieder.saals (Eppislmusen 1820 — 24,
4
lide,
Ъ )
und hiernach Sehönhuth (Tübingen, 1^34, 16°) herausge¬
geben hat. Müllers Text (Sammig deutscher (¿ed. Bd 1), der erste,
der vollständig erschien —
tlenu
vorher war nur erst
dus
letzte Drit-
XXIV INHALT
tlieîl
gedruckt: Chrierahildeii Rache, durch
Bottiner
, Zürch 1757,
4σ
— gibt die beiden ersten Theile des Gedichts nach der zweiten, das
dritte nach der ersten Hohenemser Hdschr.. — Die der letzten Überar¬
beitung eigenthümlichen Strophen bezeichnet unsre Auswahl durch
Klammern und zwei Kreuze; die diese mit einigen andern Handschrif¬
ten gemeinsam hat, durch Klammern und ein Kreuz; zwei Kreuze
eind
den Strophen vorgesetzt, die die gemeine Lesart der ersten Bear¬
beitung· hinzufügt; ein Kreuz endlich scheidet die muthmafslichen er¬
sten Zusätze von den Bestandteilen der ursprünglichen Lieder, die
ohne kritische Bezeichnung gelassen sind. — Vgl.
Mone Einltg
in das
NibLied, Heidelberg 1818, 8°, K. Rosenkranz das Heldenbuch und die
Nib.,
Halle 1829, 8°, ferner V. Grimm Deutsehe Heldensage (Gotting.
1829, 8°) S. 63 ff, J. Gervinue Gesch. der
poet. ÜVatLitt.
der Deutschen
(Lpz. 1835, 36, 2 Bde, 8°)
I,
S.
2·52
ff.,
II,
S. 94 ff., und besonders
Lachraann über die ursprgl. Gestalt des Gedichts von der
Nib·
Not
h,
Beri.
1816, 8°, Auswahl S. XVII, Jen.
LîtZeît.
1820 ErgänzgsBl. N. 70 ff,
Anmerkgen zu den
Nib.
und zur Klage,
Beri.
1836, 8°.
S.
131] Das Gedicht von der Entführung1, DienstbarkeH und Be¬
freiung der ChautiiOx (nihd.
Kût-rùn, nord. Gùd-rûn)
, gehört beson¬
ders dem Nordwesten Deutschlands an , und ist auf eben die Weise
aus verschiedenen, im Volke von früher Zeit fortgepflanzten Liedern
erwachsen wie die Nibelungen. Leider ist es nur in einer einzigen
sehr verdorbenen Handschrift auf uns gekommen, und nach dieser in
von
det* flugen
und
Pr i rniss ers
Heldeiibuclie
{der Fortsetzung der
durch v« d. Hagen und J. G. Biisching- herausgegebenen Gedichte des
Mittelalters),
Beri.
1820 ~ 25, 4°, abgedruckt. Die Wiederherstellung
der schönen Dichtung in den Zustand, in welchen
sio
muihmafsliclier
Weise im Anfange des 13 Jahrli. ein schwäbischer Diaskeuast gebracht
hatte, versucht die Ausgabe
хоп
Adolf Ziemann, Quedl. und Lpz. 1835,
8°· Die mit einem Kreuz bezeichneten Strophen gehören einer beson¬
dern
Recension
an, und kehren vorzüglich im ersten Drittel
dva
Ge¬
dichtes häufig- wieder.
S. 143] O-rrvrr: Herausg·. von
Mone, Beri.
1821, 8°. Vgl·
К.
Lach¬
mann Jen. LitZeitg- 1822 N. 14, S. 107. — Angehängt dem Otnit wird
In den Hdschr. und alten Drucken des Heldenbuchs gewöhnlich der
WolfDieterich; einen Theil
ύοπ
diesem in alter strophischer Form gibt
HugDieterichs Brantfahrt und Hochzeit, herausg. v. F. F. Öchsle, Öh-
ringeii u. Stnttg. 1834, 8°.
S. 151]
ТУег
Grosse
Rosengarten: Herausg. durch W. Grimm,
Gött.
1836, 8°. Vgl. dessen deutsche Heldensag-e S. 245 ff. In von der
Hagen und Primissers Heldenbuch
ТЫ
I
sind von den Herausge¬
bern zwei Hdschr. in einander verarbeitet; ich habe dem Texte der
Strafsburger Hdschr. den Vorzug- vor dem der Heidelberger gegeben.
— Der kleine Kosengarien oder der Zwerg Lau
rin
(herausg·. durch L.
EttmüHer, Jena 1829, 8°) ist seinem Inhalte und seiner Form nach
ЛЕВЅТ
LITTERARISCHER
¡YACfIWETSU
XC
.
ЛУ
von diesem grofsen Roseng, ganz verschieden; er beruht auf einer
tyrolischen Zwergsage und ist in Keimpaaren ahgefafst.
S. 153] Das
Kggenliíid,
oder Ecken Ausfahrt, auf ilem übergange
des 13 zum 14 Jiihrh. in dreizehnzeiligen Strophen, der sogen.
Berner
Weise, abgefafst: Eggenliet d. i. der Wallere, hcrausg. durch den Frei¬
herrn von Lafsberg 1832. 8° (vgl. Leseb. CCCXXX , Z. 82 — 87, und
von Aufsefs Anzeiger 1832, Sp. 149 ff.). — An difs Gedicht schliefst
sich ein ähnliches, vom Kiesen Siegenot, herausg. durch Frh. v. Lalsb.
1830, 8°.
S. 157] Die Uabexschlacht, in sechszeiligen Strophen, aus dem
Anfange des 14 Jahrh. : von der Hagen u. Frimissers Heldenb. (Thl
IT). Vgl. W. Grimms deutsche Heldensage S. 208
if.
REIMPAARIGE HELDENGEDICHTE AUS DEM XIII JAHRH.
S. 160] Die
Kłagk,
ein den Inhalt der Nibelungen ergänzendes,
aber von ihnen unabhängiges, auf andern Liedern ruhendes Gedieht,
vielleicht noch aus dem Ende des 12 Jahrh. : In der ältesten Gestalt
mit der gemeinen Lesart in K. Lachmanns Ausgabe der Xibcl. ; díe
Überarbeitung nach der ersten Hohenemser Hdschr. in Müllers Saiumlg
I
und in Lafsb- Lietlersaal
IV.
S.
і62]
Das Lied von Kitekolf und Dietlieb : ín v. der Iliigen
und
Ρ
rJ
missers
Helđenb.
T. Nach K. Lachiuanus Ansicht (Jen.
LîfcZeitg
1820 ErgBl. N. 70) ist ein und derselbe Dichter, und zwar ein Geist¬
licher, Verfasser der Klage und des
Biterolf.
S.
165] Da3 Lied von Diktutctis Ahnen und Flicht zu den Hen¬
nen, zwischen dem 13 und 14 Jahrb., vielleicht; durch einen gewissen
Heinrich den Vogler, zum Theil nach altern Liedern abgefufst: In
von der Hagen und Prnnissers Heldenb. Thl
II.
Vgl, W. Giinuns
dtsche HSage S.
ІЙ4.
ÜMDICHTÜNGEN AUSLÄNDISCHER SAGEN¬
STOFFE.
(rITTERGEDTCHTE ALS DEM Xlfl JAHKHl .VDERT.)
Der Iwcin, Pai zival,
Titu
rel, Lanzelet, Wigalois,
Daniel,
Lohen¬
grin,
Wigamur, Gauriel u.a. gehören zu dein
breton
ischen Sagenkreise
von Artus und seiner Tafelrunde, in am im Purzival, Tiitnci und Lo-
licngrin noch
dio
Sagen vom heiligen Graalc verschmolzen sind. Des
Strickeis Karl und Wolframs
Wilhelm
mit seinen Fortsetzungen, end¬
lich auch Flecks
Flos
berühren die kerlingischen . Heinrichs von Vel-
deck Aeneide, H.erborts und
Konrads
trojanischer Krieg, Rudolfs und
Ulrichs Alexander, die antiken Überlieferungen; noch andere Erzsih-
lungen sind unabhängig von gröfseren Sagenkreisen gclaaisen
X X F
I
ISHALT
S. Í67]
Herr IlATiTM.wur,
Díenstmann
zu Aue ín Schwaben, dich-
tete
um 1200 aufscr dem Erich (Erec) und Enite, welches Gedicht bis
jetzt noch nicht gedruckt ist,
Iweíiv
den Kirrer mit dem Löwe», nach
dem französischen
vain
des
Chrétien
dc
Troyes. Der Iwein ist liev-
ausg. in Müllers Saminlg-
II,
dann durch Miehaeler, Wien 1786, 87, b°,
endlich durch Laelmmnn
nuri
Ilcneeke, 13
eri.
iö 27, 8°
j
Wörterbuch
dazu von Benecke,
Gött.
1833,
Ь°.
S.
191] Herr Wolfram von Eschenbach, schon von seinen Zeitge¬
nossen der weise genannt, obsehon er weder lesen noch schreiben
Itomi te;
ein Franke von Geburt;
stării
um 1220. Sein vorzüglichstes
Werk ist der ParzivaL· , den er zum Theil schon
лог 1 205
, gröl sten-
íheiís
am Hofe des Landgrafen Hermann von Thüringen zu Ki.senach
gedichtet hat. Den
Stoiľ
entnahm er aus einer cyclischen Dichtung
über den heiligen
Graal,
die der
Provençale
Gniot,
wahrscheinlich in
nord
französischer Sprache, afcgefulst
hutte,
una
die von dem Jioch vor¬
handenen Parzival des
Chrétien
von
Trojes
ganz verschieden gewesen
sein
muís.
Der Parzival ist gedruckt zuerst 1477, dann in
Milliers
Samuiig
1, endlich Jierl. 1833,
Ъ°
( Wolfr. v. Esch. hcrausg. v. K. Lacli-
inann). *
ДІ.
Gervin. Litt.
Ï,
S.
о4т1г Л .
,
Lacinu,
über den Eingang des
Parz.
(Abhdl. der
Beri. Acad.
іііЗЗ,
4°) 5 San
Marte
Leben und Dichten
Wo
і
fr. v. Es eh.,
Magiích.
lfJ3ö,
Ь°.
S.
229] Zu den liostbarüten lleliquien der altdentsohen Poesie ge-
IiiVrt Wolframs
Trn
«łl
, über <lrm der Dichter hingestorben zu sein
scheint. Ilerunsg. dnvcli Doccji, Kerl. 1810, 8° (Erstes Sendschreiben
über den Tit.) und nach einer andern
Iłdschr.
durch SehoUky in den
AVien. Jahrb. der Litt,
lid
8; endlich durch Lachmann in der Gesammt-
ausgabe AVolfrarns. Auch ist der Abhdlg über den Eing-ang- des
Parz.
die Vorrede des vollständigen Titurel (ö6 Strophen) als Beilage hin¬
zugefügt.
S. ^oO] Wolframs Tkurcl wartl schon um die Mitte des 13 Jahrh.
durch einen geлvissen Aluukcht fortgesetzt. Aus der vierzeiligen Stro¬
phe, die aus altüblichen epischen Versen zusammengesetzt war(Laehm,
Woifr. S. XXV1H UV) , bildete dieser durch Zerlegung der beiden er¬
ste;» Verse eine sieben/eilige, die dann ein späterer Diorthot
aneli in
drts
Wol
iranische Bruchstück einarbeitete. Druck v.
І477,
üehr selten;
vgl.
Docens
Misceli.
II,
S.
121. 122.
S.
231]
Wolframs
von
Eschenbach Wilhelm
von Oranse (der
Kíiinpí
vor Alischanz), nach dem Französischen zwischen 12J5 und
12 2O gedichtet.
Jíerausg.
durch Casparson,
Cassei 17H2,
84, 4°, und
durch Lachmann. — Eine Fortsetzung (den starken Uennewart). bis
jetzt noch ungedruckt, dichtete kurz vor 1250 Ulrich von Türheim
dazu; und endlich gab Ulrich vom Thürlein (zwischen 1252— 1278)
noch einen ersten Theil
(Arabelens
Entführung), der aber um ollendet
g-cfilk ben ist. Den letztem enthält der Casparsonsehe Druck mit.
S. 230
j
Meister Güttfuied, aus
Síraľaburg
gtbürtig
, dichtete vor
ΧΚΏ&Τ
IZTTF.fí/ffílSCrfEIi
УАСП
W
KISV
УС
XXVII
t 2 iO nach
Л
cui
Thomas von
liri
tanni
en ilen
Tristan, der nach seinem
Tode in Heinrich von Freiberg1 und in Virich von Türheini Fortsetzer
land,
flerausg, in
Mullers
Síimmlg1
II
mit Heinrichs, durch
Б.
von
CJroote
(Beri.
1821, 4°) mit Ulrichs, endlich durch
лоті
der Hagen
(Gtfttl r, v. Str. Werke, Brest. 1823, 2 Hde, H°) mit Heinrichs und mit
Ulrichs Fortsetzung. — Im 12 Jahrb. war dieselbe Tristansfabel, aber
in
μ,,ιηζ
anderer Fassung·, schon durch Eilhart von
Obergu
bearbeitet
worden; von dessen Dichtung sind nur noch Bruchstücke vorbanden
(Hoffm. Filgr.
I,
S. 231
Ю-
S.
252] An die eben aufgeführten vorzüglicheren UHterffedichte
reiht sich zunächst (die noch ungedruekten, den
Lunst
ei et Ulrichs von
Zctxiglioťen
, des Pluiers
Tandarios
und Flordibel, und das Gedicht
Heinrichs von dem Thiirleiu,
dus
der Aveniiure
krune
genannt wird,
bei Seite gelassen), des fränkischen Ritters, Herrn Wiiixts von
Gra-
fenberg
Wigaï.ois
der Kitter mit dem
Hade,
der um
12І2
nach der
mündlichen
Er/.uhluiig
eines Knappen getlidhtct wurde, und für den
ganz
oíľenbíir
Hartmaims Iwciii als
Cluster
gedient hat.
llerausg.
von
G,
Heiiecke,
Beri.
ІУ19,
8°. —
Konrad
x.
AVüfzburg nahm später den
Dichter zum Helden einer kleinen allegorischen Krzühlung der Welt
Lohn*, die
varii
in lieiieckes Wijr. sowie in
Docens
Misceli.
I, S.
56
abgedruckt ist.
S.
2б6]
Von
tics
Strickers [vgl. über ihn zu S. 294] D.vxiel von
BliiinentbaJ, zu dem der Dichter seinen Stoff aas dem Wälschen des
Alberici!
von
licenza
(Eiberich von Bisenzun) geschöpft bat, ist bis
jetzt blofs der Anfang gedruckt, in Xyeruus
Symbolic ad litter, teuto-
iiicani antiqu., Kopenh. 17«7, 4°,
^jçl.
von der Hatten und Rüecliings
litter.
Grundľífs
zur Gesch.
tier
deutschen Poesie
(Beri.
1812, b°),
S. 146 fl .
S. 267] WiGAMrn der
Hitter
mit dem Adler, nach dem Wülschcn
von einem unbekannten Verfasser: In v. der Hagen und Büseiimgs
deutschen Ged. des Mittelalters
I.
S. 266] Meister KixiiAKTs von Stoffel
Gafrikł
von üHuntavel der
Ritter mit dem
lîoeke«,
aus der Mitte des 13 Jahrb.. noch angedrückt
W. Wackermigels altd. Leseb. S }. 507 fl .,
gl. S]>, ö49.
S.
270] Herzog;
Krast,
eine deutsche
Ѕаде,
in die aber alle mög¬
lichen antiken und ausländischen
Wuiidererzahiun^en
hineingegossen
sind. Seiion um llfeO
gai) es
ein aus lateinischer Quelle geflossenes
deutsches Gedicht,
wel
e h
es das
lo Julirh.
fulechlich dem VehUcker
Heinrich beilegte. Im 13 Jahrii. erfuhr riil s Gedicht mehrere
Lřwrar-
beitungen, von denen die eine
јпицеге
in von der Ilniten und liüscli.
d. Ged. des
Mitt.
I
abgedruckt ist.
V
ці.
Gerviii. Litt.
Ї.
S. 19.:,
Doren
im Museum für aitd. l^itt. u. Kunst, beratis^. durch von d.
Hučen
Do-
cen u.
Büsching·
(Beri.
1*09—11, 2 IM
c. b ), S.
¿-ib
fľ.,
und
Lii
hnu
über Singen u. Sagen 8-
J J
Y
Ví
Uf
INHALT
S.
272] RiBOLTFs von
Fins [s
über ihn zu
S.
281]
Wilhelm
лоті
Ortens,
um 1242,
tlom
Anscheine nach aus halbverschollenen Erinne¬
rungen aus der Geschichte Wilhelms des Kroberers gedichtet, und
Kon¬
rad
Schenken von Winterstatten gewidmet (W. Wackernagel Verdienste
der Schweizer um die deutsche Litt., Basel
ІНЗЗ
, 8°, S. 32, 28). Ge¬
druckt ist daraus erst Einzelnes, z. l·?. vor Casparsoiis Wilhelm von
Orwse; das von uns aufgenommene Stück aber in Fr, Adelungs JVaeh-
richten von allil. Ged., v, eiche aus der Heideib. Bibl. in die
Vatic,
ge¬
kommen
šiml
(KönigHb. 179b,
fe ),
S.
59 ff., und in
Docens
Misceli.
ЇГ,
Ş.
150
il .
Vgl.
Λ.
Kobersteins Gesch. der deutschen
ľSatLítt.
(5 Ausg,
Lp/.
1ї«7, Ь )
§ 92, 6,
S.
154.
S.
274] Meister
Konrad
vou
Würzhurg, ein zwar schon späterer,
aber
hi
Sprache und Versbau höchst gewandter ausgezeichneter Dich¬
ter, starb 1287 zu Freiburg im
ÏJroisgau
(Obcrlin
Diatribe de
Cour,
llerbipol., Strafsb.
17b¿,
4 ). Sprüche und Lieder, grofse poetische
(íosichíchten
und eine
Plonge
kleinerer
пол
eÜenartiger Lirzählungen
(von der
ЗПппе
,
Engelhart
umí
łJngeltraut u.
s.
лг.)
sind sein Werk,
Der Sciivaxhittf.r ist gedruckt in der ISrüder Grimm altdeutsclieni
Wäldern
(Cassei
loia—
lü,
о
ilde, S )
III,
S. 49
iľ. ~
Durch seinen
Inhalt ist mit diesem Selnvanritter der
Lohengrin
verwandt, ein in
zehnteiligen Strophen
abgefaístes
, erst gegen den Schlufs des 13
Jahrh. vi>Hcndetcs Gediclit, das in die Graalfabct nicderrheinisclic
Traditionen
unti
tlie
Gtiãchif.hte
der sach.s
ïschen
Kaiser verscliniolz
en
liât
(herausg. v.
(Jorres,
Hviávlh.
1*13,
H ).
S.
277]
Konrads
Lieh us
TfŁoj.i
,
пнсії
einen» wälachen Werke
und dem liitcin.
Dares
J. hrygius gedichtet: Zur Hälfte im
ІЇ1
Bde der
Ätüllevschen Sammig ab ged
ruoli
t
ς
erselieint
bald vollständig durch
G.
Fromiiiann,
ÍJiiedl. u.
^[»ζ.,
2
Th
I
г. Ь
— Denselben
Fćibelcyelua
Itiittfï
im Anfange des 13
Jałirh.
n.ich
vinem
andern
м аічліісп
Werke,
iłem
des BenoLst
vem sic Morc,
eia
junger roher Student,
ïlerl>ori
aus
Fiľitslar,
bearbeitet, dessen Werk jüngst durch
G. Fľoiiimaiin
(Quedl. u. Lpz.
1Й38,
M ) hcťiiusgťgelicn
німі
noniinciitirt
wordüli
isř.
S.
27цј
Das Tt RvriEïi
vo.
>л ткѕ
, ein bobgcdicJjt auf KicJiard
von England: in
ľVIíiľzruanns
Denkmälern dtseher Spr. u, Litt.,
Mun*
eben ie^. 8°.
S< 279] Ulrichs von Esehenbarh Alexa^ Dfii, nach dem Lateini-
scheu di-s Gualtherus de
Casto)
iione, zwischen
Í27S
und
12Й4
gedicli-
tet.
Probť. i
in
W, Wíiíľkernfigííls Vt>iv.
der
alti!.
lidschr. der basler
UnîvISîbl.
(lìiisel
tîsiu, h
>
îs.
27
Ά.
V-J. Weckherlins
Beitrüge zur
Gvsrh.
nini,
iś
[tľ.
її.
Dichtkunst
(iSiiUig.
leii,
Ь°),
S.
і
—
Ш.
—
Auľsei·
l,4ťí« h
haben im
i ò Jiìhrh.
ш>г1і ішЛисгс
andere die Aiexanderiabel
haichc itvl (Doeen in ScheUinge Zeìtschr.
von
Dlsciien
ïnv Dtsclie
Ї
lìti.
ľVurnb.
iSìo,
ö° ,
S.
24-ł)
, unter andern Rudolf von Kms, um
V¿;yj
(liven-H
im
alta. Mus.
I,
S. 168b
V^I. die
Ii: t
Nach iv
«kunę
л«
ЫТТВПАПтаПКП
ΛΛί
/ЛГЯ/лІ
Vf,,
U/í
КІЖГХЕІШ
KRZAJITiUÌNGKN
.
RKLICHÖSHV
МОКЛТЛЅСИЕЅ
UND ERGÖTZLICHEN
l.¡
H Vl/ľS.
ALS
OEM
XIII
ІЖВ
XIV
JAÏIRÏt
S.
2 І]
Die
Кіхрякіт
Jesi;
des
Schweizers
Konrail von F
»íz»;
я
Інчшпеп,
aus den ersten Jahrzehenden
des
13 Jahrb. (vgl·
Leãub.
f CCXXX , 7i5— 75), noch angedruckt*. Proben in V. Wackern,
lit à»
ϊ·
Sp. 420 IT.
S,
¿^i]
Rï-ooLF
^
oii
Eins
(IlolłenKms),
Dionstniíum
zu
Montion,
Schweizer von Geburt,
(Urlitelo
vor dein Wilhelm v.
О
rien s
(тог
l 24 .í:
nari
t
einer lateinischen
Legende,
d f1
1*
M iodcr
eine
дч- ае.оЫаг-Ье
zu
Grumi«
lugt
đvn
Нлпјг.ллм
nud
Долар
liar,
den
ív. liöpkc,
Könii^sb. 1^!-
Я Іісгаплй .
bat. -
КіиіоіГл
«tríiľsíos
AVeik
í.->t
fino
gereimte
ЛЛ%
íl
chronik,
ilio
cr
norii
лог
¿bi)
anfing um]
hìì> ani
Salomons
ΙΌ
(J
Ін з
abtiilirtf , von wo an sin
spator,
im Anfange des 14 Jahrb., rlurrh
ïlt-tn
rí
rii
nn
Yliiricliľii
M oifçr
ťort^osctzt
wurde Kr
follie
darin besonders
íloüi
Gottfried von Vitrrbo und demnürlist dein Pf
trus
Coriinstor, unA
widmete
os
zuerst dem
ï<!ind^riili;ii
Ilcinrieli Raspe von Thtiriogen.
später dem Könige
tve· tirad
ľV J
Лисп
J
lsei
J
dieser Chronik hui
G
Schüt/o hrriiiisg·. (Die hi-stor, ISüchcr des
uiten
Tesi.,
f
Iamb.
1779.
ŕ t
.
2
Bde3
4ι >
S.
ibii] Ueineot
von
Doru,
aus dorn Herzogtluini
lìrcmen
gťiiiir
tig,
lUclitete
tim
die Mitte des 13
fabril, cien
пеіглск^
(íkorc
: Tu von
der Tiaren und
Kitsch.
dtschenGed. des
MA.
I.
—Hier sei
моєї» ЬеіІаиЯц
des
Gregorius
vom Sieinc, den
Hartmann
von der
Лиг,
und dann auch
des heiligen Silvester Rcdiiclit, den
Konrad
von Würz Im r^ nach oiiic*
latéin
Lebende
^edit-.lłtefc
luit:
der
ersîi-re
t.si so
cheu
von Greith her
ausgegeben, Aus/.vi^c on diesem letztem siel in in
Grafía¡
Dint-
TT,
S.
З її
S,
2>о]
líi v;o
aus dem Gescblccbtc derer ton Langcnstein ín
Scliwiibtu , seit
ΥΊ02
Ucalüdier Ordensritter, und, wie es scheint,
ѕеи
1319 Comlhur anf der
Меіпяи
un
Uodt nsf
e,
dichtete um
i¿l]
die
ГУїаг
tev der heiligen
Млнтічл,
ein Gedicht, das
anís
deutlichste den
Verrait
der Kunst
zut
Solían
trügt. Auszöge daraus in (»r;iiTs
Dint.
її,
115 -
166, bei
Л г.
Wackern, im altd. Leseb. Sp. yS9 — G04 (vgl. S.
XIV Anm
>
und in dem Vcrzeiclin· der basler altd. lldät.Iir. S. 47 — 50-
S. 286] Der arme
Пвілкігн
Herrn Ifarttnanns
л
on
Aue:
în
Mní
Iers
Saramig
I;
durch die Brüder Grimm,
Herí, lisio,
S0;
durch Lach
manu in der Auswahl aus den hochd. Dielitcrn des 13 Jalirh., ßerl
1820, 8°, und durch V. Waciccm. im altd.
Leseli.
Ѕ^.
ISO
ІГ.
nach
einer überarbeiteten Hdschr. im Koloczaer Codex S. 4 2ö ft — So wie
diľs
Gedicht, so beruht auch noch
Konrads
von Würxburg
Otte
mit
dem ßarte auf einheimischer Tradition; das letztere wird in Kurzem
K. A. Hahn zum cratenmale lieriiusgebcn (Quedl. u. Lpz. 8°)»
xXXJl IS
Jí
ALT
partner
(jetzt Stuttgarter), ein Jenaer und ein Pfälzer Codex hinzu
kommen. Die
Fariser
Ildschr. erschien iiirem gröfsren
Tiicíle
iiaeli
Lcdruckt im J. 1758 und 59 in Zürich in 2 Bden 4°, Die Herausgeber
waren
lîodmer
u.
Breitinger, die schon im
J. 175B
(Zürich, bu) Proben
daraus rnitgetheilt hatüen, Krgänzungen zu jener grofsern Ausgabe, die
gewöhnlich mit MS. bezeichnet wird, gab aus dem lJar. Cod. liafsniann
im altd. Mus.
I,
S. 313—344, und aus der Bremer Abschrift Benecke
im ersten
Bife
seiner Beiträge,
Gött.
1810, b°. -— Aus der Weingartuer
lidsehr. hat Einzelnes, was in MS. nicht steht, die Müllersehe Sammlg
li,
111
(vgl.
Graffs
Diut.
I,
S. 76
fl )
; aus der Jenaer Mehreren Wie-
deburg, Aachr. v. einigen altd. Mscr., Jena 1754, 4 , das Meiste Mül¬
lers Sammig
II
(altes Meistergesangbuch) und
Docena
Mise I, S.
96
— 100,
II,
S.
278 — 86; endlich aus der Pfälzer Mehreies Fr. Adelung,
Nachrichten, Königsb. 1796, fortges. Xacltr. 1799, 8°. — Endlich gibt es
auch noch ein Kolmarisehes Meistergesangbuch, wovon Einzelnes im
altd. Mus.
II,
S. 146 — 225 gedruckt ist (vgl. Bragur, ein litt. Magazin
der dtschen u.
nord.
Vorzeit, Iierausg. v. F. D. Griiter, L»z. 179J —
L802, 7 Bde , 8°,
I,
380 —3S1). — Eine Gesammtausgabe der mittel¬
hochdeutschen Lyriker gibt von der Hagen.
Sprich und Lied: Der Spruch besteht aus einer, das Lied ge¬
wöhnlieh aus mehreren Strophen; das Versmaafs ist in jenem gemesse¬
ner, Ín diesem leichter, schwebender; der Inhalt von jenem ist Refle¬
xion, von diesem Empfindung.
S. 313] Spervogel, 12 Jahrb., Vgl. Hoflni. Fdgr.
I, S.
268.
ÍS.
3Ì4J
Herr VValther von der Vogelweidc, der Meister in der
Lyrik; ans einem ad lieh
en
fränkischen oder schwäbischen Geschlecht»;
geboren zwischen 1165 — 1170; lebte wenigstens bis zum Jahre 1227,
oder vielleicht auch noch über dil s Jahr hinaus, indem er noch den
Kieuzztig unter
Friedrich
Ii mitgemacht zu haben scheint, wa.s indefs
Lachuiann bestreitet. Sein Leben war ein wanderndes Sängericben ;
in seiner Jugend hielt ev sich in Ostreich auf; später verkehrte er
mić
vielen weltlichen und geistlichen Herren, unter andern mit Land
gral
Hermann von Thüringen und mit mehreren östreicliischen Her¬
wigen ; auch mit dein König«; Philipp, sowie mit den Kaisern Otto
IV
unii Friedrich il .stand
er
iti
Verbindung-; der letztere verlieh ihm so¬
gar ein lleiolislchen (Leseb. CCCIAWV,
Зсѓ).
Sein Grab (?) wird in
Wur/hurg gezeigt. — Iierausg. in MS., dann durch Ii, Lachmann.
Beri. lir-cî,
ä
■ , Vgl.
L. Uhlami*
Schilderung;
W.
v.
tier V op.,
ein altd
Dichter,
Stiittg.
u.
Tub.
Ibii,
б .
S.
!Л1ѕ]
Meister
Stolte, «in
Zeitgenosse
Kudolfs
v. Habsburg,
nach
Lachjiianns
Verni u th un g
der tugendhafte Schreiber der MS,.
S, 3)*] Herr LlüiNMAR, von ZiVETEU, gehören am Hheiuc, gebildet
in
Osiř«,
¡(li,
spater in Böhmen leitend, dichtete schon seit 122*. Vgl
A.
hohersreïits
^bhdlg
uber
den Wartl». Krieg S. 20
П .
S
421] Der Hardegger nach Laihmaims
t
rmutliung (Jen
ЛЕВЅТ
lITTEnARlSCriEIi
N
ACIITVEXSV.XC*
XXXllĚ
túlťZeit.
1823,
rii«
194,
S. 10b)
der aus
Леш
Wartburger Kriege übel
bekannte
Ivi in sor.
S.
321] Bruder
Wernhcr,
uni
1235—1265. Vgl. Müllers
Samuiig
il,
Docens
Míso.
I,
S.
99
IV.
S.
322] Meister Kelyn, um
І254.
S. 323] Der
(ulte)
Meisner (der aus McÜ ecn gebürtige). Yßl.
Docen altd. Mus.
I,
S. 1ÖG. Wer junge Meisner wird Heinrich Frauen¬
lob sein.
S. 323] Rcinmar der
Fideler.
S. 323] Der Unverzagte, aus der Zeit Rudolfs 1.
S. 323] Der
Млвмік.
WaUhcrs Schüler; aus Schwaben gebürtig;
dichtete schon gegen 1230; und ward vor 12H7, wohl während des In¬
terregnums, ein alter blinder Mann, ermordet. La eh in. über Singen
u. Sagen S. 8, 9.
S. 327] Meister
Konrad
von Würzburg. S. die litterar. Nacliwsg
zu S. 274. vgl. zu S. 360.
S. 328] Meister Friedrich von Suncnbuvg, nach
Docens Vermu-
thung aus Sonnenberg (!) im Coburgischen, starb noch vor
Konrad
von Würzburg. Vgl. Müllers Sammlg
II.
S. 329] Regenbogen, früher ein
Schmid,
kämpfte in Mainz
luit.
Frauenlob im Wettstreite des Gesanges. Vgl. altd. Mus. 11, S.
ЬЬ
H
S.
330] Hermann der Damen, aus dem Ende des 13 Jahrh.
S. 330] Der Guter (Guotuere).
S. 331] Boupo (Poppe), lebte noch nach 1287.
S. 331] Der Kanzler, angeblich aus Steiermark,
vira
1300.
S.
332] Meister Alexander, auch
dci*
wilde Alex,
geminili
Vgl. MS..
S. 332] Meister Raumeland, ein. Schwabe, um 1300· Vgl. MS..
S. 333] Der Tanhäuser, ein jüngerer Zeitgenosse und Geistesver¬
wandter ] eidharts, ans dem
Sal/JmrgUclien
oder Haier sehe
n
gebürtig,
lebte an dem Hofe Friedrichs des Streitbaren
(dec
vor ihm starb) und
der Herzöge von Haiern. — Die Sage vom Tanliäu&cr
ini
Vcnusbergc,
und vorn treuen Kckbart: nach Vul^ius bei Tieck in den
románt.
Dichtgen
B d
II, S.
423 — 92.
S.
333] Meister Heinrich von Meifsen;
Fratíf.^ílob
genannt, weil
er den Namen Frau höher
adirete
als dun Namen Weib
(MS. Il, S.
■Jiö1); soll, als er 1317 zu Mainz gestorben war, von Frauen zu Grabe
getragen worden sein. Von ihm wurde der Mainzer Siingerorden
¿іч
-
btiftet, in dem, wie früher auf der Wartburg, poetische
W
gehalten wurden (MS. 11, 2l4b), und der den spätem
liandwi
gen xMeístcr.sangcrsclHtlcíi
das Vorbild gab (l)oe<;n MLsc.
П,
S. 279
ťV).
Vgl. J. Ch. AVagenscil von der Mejslcreüngxr holdscl, Kunst
(binici·
ь
einem Weik de; eivilate iNoiiixrg, Altdorf 1697, 4 ) S. 503
íľ.,
Docen
in der Aurora, 1804
n
92,
ÎW,
lOU,
J.
Grinini über
deu
altu.
Meisten
gesang
(Goti,
ІОН,
8°)
S.
81. 26,
ilo.
Seine
Geil
idite,
unter
XXXIV
IX HALT
tier
erste
Lcicli
cíne
Umdichlung
des Hohenliedes ist, wird
L. Ľttinul-
ler
herausgeben
(Qucdl. u.
Lpz., 8°).
S.
335] Díe Strophen vom Wartbi
псен
Sängerkriege:
In MS.
íl,
S.
1
íF.
; die Ergänzungen des Jen. Cod. bei Wiedeburg, Nachr. S.
55 — 70, und bei Doccn
Mise I, S. Ií5
fl*.,
vgl.
altd. Mus. I,
S.
642 ff,,
II,
S.
192; besonders hcrausg. durch
Zenné,
Beri.
1818, 8°, und durch
L.
Ettmüller, Ilmenau 1830, 8°. Vgl.
J.
Grimm
altd. Meistergeťg S.
77
ft .
,
Aug. Kobcrstein
über
d.
wahrsch. Alter
u. d. liedeut. des Ged.
v. Waríb. Kr., Naumb.
1823, 4°, und
K. Lachmaims
Kec, Jen.
LUtZeiL
1Ь2о,
N.
194, 195 ; 1820,
N.
96, 97.
L I E D
E li.
Lied im engern Sinne, Leich und
Rei
κ ν
: Daa Lied besteht aue
gleichen Strophen, der deich gestattet es eich, je nach dem Gange der
Empfindung aus einem Tone in den andern fortzuschreiten;
шіб
der
Strophe des Liedes schliefst der Gedanke ab, der Leich greift gern
mit dem Sinne aus einem Systeme ins andre über; die Strophe
avu
Liedes endlieh enthält zwei sich entsprechende Stollen und a uien Ab-
gesang
(Epodos),
dcm
Lcicli
gebricht wenigstens der letztere,
venu
cr
auch den Parallelisinus der Stollen zu behalten pflegt. K. Lach
mann über díe Leiche der dtscheu Dichter des 12 und 13 Jahrb., im
rhein. Mus. für Philol., Gesch. u. s. w. 1829, 3 Heft. Die
Hkíľy
un¬
terscheiden sich von den Leichen nur xiii Inhalte; sie wurden zum
Tanze gesungen und feiern Frühling, Liebeslusfc und Liebesleid; die
Leiche dagegen sind meistens religiös, oder wo sie auch der
Ліїшіе
dienen , bewahren stc doch eine ernstere Haltung. Kuberstcin
LittGeseh. § 108, S. 186.
S. 336] Herr Dietmar von Aist, scheint schon vor
Í141
gelebt zu
haben. Seine Lieder iteslehn aus bald nur
ursoni
remien
bald
r
еіш
en¬
den
Vcrspaare».
Vgl. A. Koborstciiis LittGeseh.
g
70,
S.
112.
S.
336] Der
хоп
Kürnbci g. In seiner Strophe wechseln reimlose
mit gereiiiiteii Versen.
S. 337] Herr Heinrich von Vel deck. S. die litt.
ЛасЬньд
zu S.
42, Von ihm an beginuen in Liedern und Leichen die übersclilagen-
den oder verschränkten Keime.
S. 337J
Herr Heinrich
voii
Moruiigeji, ein IS
teiterdimtecher·
Vgl.
Jac.
Grim»»
atache
Gramm. 1,
S.
455,
W.
Wackern, altd. Lc&eb. S.
XIV,
Graffii ìììnt.
J, S.
89 ff.
S.
338] Herr
Hartmann,
Dieustmunii ¿u
Aue: Litt. JNaclnvsg zu
S. 167.
8. 3381 Herr
Кы :члк
ükr
Ai.
tu (etwa der
vou
11
agen
au í
Li-^eb.
4777 fl .)i jjäclist VValthei der preiswürdigste Lyriker,
staili
iHíiiilich
I^řl5.
Vgl.
Muller
Ili,
xlviii ,
Grafio
D i u t,
1,
S.
УЗ
fl
S.
339]
Herr
W
al
Ш
er von der Vugelweide :
LUL
iNachwbg ¿u
S. 314.
NEBST LlTTEnARISCHEK NACHWEIS
VX
G,
XXXV
S.
343] Herr
Wolfram
von Eschenbach: Litt. Nachwsg zu S. 191.
S. 344] Meister Gottfried von Strasburg: Litt. j aolrwsg zu
S. 235.
S. 345] Herr Neidhabt,
atllîchen
Stammes; wie es scheint, vom
Rlietne; lebte in Baiein, dann in Wien
ara łlofc
Friedrichs des Streit¬
baren (1230—46), wo sein Grabniahl , am Eingange der Siephanskir-
che, noch gezeigt wird. Wolfram (1217) erwähnt ihn
ira
Wilii.
312ia
man
nuioţ
dès
fìme
fwěrtc
jelien,
het
et lier Xîtharfc gefëlien
über
finen gcubühel
tragen,
ёг
begund
eţ
finen
friunden klagen.
und
lâfst în
diesen wenigen Worten zugleich den Geilt seiner Poesie
ahnen, die K. Lachinann (Walther S. 182, 183) sehr passend mit dem
iViimen der höfischen Dorf
poesie
bezeichnet hat.
Kob
erst ei
η
a
LîttGeseh.
§ 112
S.
194. ¡Nachfolger auf diesem Gebiete wurden der
Tiinhfiuscr, Stamhein,
Steiumar,
Joh.
Hadlaub u. A.
S. 347] Herr Christian von Hanteln.
S. 348] Herr Gottfried von Neifeii, aus Schwaben gebürtig,
lebíc
nm
1241. Mones Anzeiger 1835, Sp. 136. Vgl, Beneckes Beiträge
I,
S. 10
iľ.
S. 348] Herr Rudolf von Rothenburg.
S. 350] Herr Ulrich von Lieh
ten
stein, ein Ritter aus Steiermark,
der so wenig
wio
der weise Wolfram von Eschenbach lesen konnte
und doch in den kunstvollsten Formen zu dichten und das Gedichtete
musikalisch zu
сошропігсп
verstand (Büsclnngs wöchentl. Nachrichten
für Freunde der Gesch., Kst u. Gclahrth. des
MA.,
Bresl. 1016 — 19, 4
Bdc, 8°,
I,
S. 47,
II,
S. 231,
IV,
S. 18), blühte um 1246. Seine lyri¬
schen Gedichte (Episteln, Ausreisen, ein
L
eich, Tanzlieder oder
Reien
u. s.
w.)
sind in die in Strophen von je vier Reimpaaren gedichtete
phantastische Selbstbiographie eingeiioehten, die den Namen des
Frauendienstes fuhrt: Einzelnes in MS., in
Docens
Misc. I,
109, 102,
in Wackeriiagels Leseb. Sp. 487 ff.; das Ganze nach einet- lückenhaf¬
ten Hdschr. neu bearbeitet von L. Tieck, Stuttg. u. Tüb. 1812, 8°.
Eine kritische Ausgabe wird noch erwartet.
S. 352] Graf Otto von Botenlaube (Otto
IV,
Graf von Henneberg),
starb 1254. Vgl. Beneckcs Bti
I,
S. 1 ff., aitd. Museum
I,
S. 331 ff.
S.
353} Herr Walther von Metz, dichtete in deutscher und in fran¬
zösisch er Sprache, um 1245.
S. 353] Schenk Ulrich von Winterstätten, Schweizer, Bruder
dea
Schenken
Konrad,
dem Kuriolf von
Ems
seinen Wilhelm und Ulrich
von Türheim seinen Tristan dediciite, mit dein er aber (zwischen
1250 — 60) in Fehde lebte. Seine Lieder waren so beliebt, dafs sie
alles Volk im Munde führte. W. Waekernagel die Verdienste der
Schweizer um die ilteclio Litt., Basel 1833, 8°, S.
ІЗ, ЗО.
S.
355] Herr Heinrich von
Sax,
um 1254.
XXXVI INHALT
S.
356] Herr Otto von
Turne.
S.
356] Herr Walther von Klingen, um 125
í
.
S.
357] Der Schenke von
Limburg.
S.
358] Graf Kraft von Toggenburg, Schweizer, starb 1270.
S. 359] Herr Rubin.
S. 359] Bruder Eberhard von
Sax,
vielleicht von dem Stamme
derer von HühenSax in
Rhătien,
Mitglied des Predigerordens, lebte
um 1260.
S. 360] Meister Konrad von Würzburg: Litter. Nachwsg zu S.
274, vgl. zu 327. Seine goldne Schmiede, ein schönes, dem Geiste
der damaligen Zeit völlig genügendes, für uns etwas zu Überschwang-
liebes Lobgedicht auf die Jungfrau Maria, gehört nur dem Inhalte,
nicht der Form nach hieher, indem es in den epischen kurzen Reim¬
paaren abgefafst ist: Altd. Wälder
H, S.
193 ff.; nach einer andern
Recension
im Koloczaer Codex S. 3 ff.· Konrads eigentliche Lieder
enthält die MS. Sammig, der erste Band von
Docens
Mise. (S.
96 ff.),
Zweifelhaftes das altd. Mas.
II,
S. 202 ff.
S. 361] Steinmar, wahrscheinlich ein Thurgauer, war bei der Be¬
lagerung Wiens im J. 1276 und begleitete Adolf von Nassau auf sei¬
nem Zuge naeh Meifsen 1294. Vgl. die litt. IVachwsg zu S. 343
(Neidbart).
S. 361] Herzog Heinrich
IV
von Breslau (Preffela), 1266—1299.
S.
362] Der
During
(Thüringer). Vgl. L. Tieck Minnelieder (in
verjüngter Sprache) Vorr. S. XXVIII.
S. 364] Herr Wernher von Teufen.
S. 364] Der von Bauenburg.
S. 365] Meister Johann Ha
d
la
ab, ein Zürcher, bürgerliches Stan¬
des, dichtete um 1300. (W. Wackernagel
Verd.
der Schwzer S» 14, 35.)
S. 365] Das Trageraundeslied, früher Zeit entstammend, von
Mund zu Munde fortgepflanzt, im 14 Jahrh. aufgeschrieben. Das Wort
tragemunt, treimunt bezeichnet eine Art Schiffe, und ist vielleicht das
griechische
drómôn;
hier heifst so der Pilger, der auf die paradoxen
Fragen antwortet. Vgl. Orendel (12 Jahrb.) :
dò
kara
ein armer wallender
тал,
der
wolt
zu dem heiligen grabe
gân,
ër
was genant Tragemunt:
im waren zwei und fibenzic
künigrích kunt.
Die Schweden besitzen ein ähnliches Volkslied, Swen Swanehwifc
(Gei-
jer
und Afzelius Volkslieder der Schweden, übersetzt v. G. Mohnike»
Beri.
1830, 8°, n° 6). Vgl. noch W. Grimm
altdân.
Heldenlieder, Hei-
delb. 1811, 8°, S. 227 ff., Herder Stimmen der Völker,
nordwefìl.
Lie¬
der n° 38, P. von Götze Stimmen des
russ.
Volkes, Stuttg. 1828, 8°,
S. 164.
S. 367] Oswald von Wolkenstein, geb. 1367 auf dem Schlosse
Seben
zwischen Brixen und Botzen, starb 1445. Die beiden aufgenom-
JVEBST LITTERARISCHER
NACÌiWEISVNG.
XXXVII
menen
Lieder werden ihm nicht mit völliger Sicherheit zugeschrieben^
— Neben ihm ist noch aus der nämlichen Zeit ein andrer Sänger zu
nennen, Graf Hugo
II
von Montfort, Herr von Bregenz, geb. 1357,
gest. 1423. Einzelnes von ihm in Fr. Adelungs Nachr.
II,
S. 215 ff.,
und in v. Aufsefs Anzeiger 1833 Sp. 281 ff. Vgl. Görres alfcd. Volks-
u. xlleisterlieder Einl. S. XVII ff.
S. 367] Liederbuch der Clara Hätzlerin, einer nugsburgischen
Nonne, aus dem 15 Jahrh., zwei Bücher theils älterer theils jüngerer
meist weltlicher Lieder verschiedenes Wertlies : nach der Prager
Hdschr. herausgeg. durch K. Haltaus, Qucdl. u. Lpz. 1838, 8°.
MITTELHOCHDEUTSCHE PROSA.
S. 368] Der Schwabenspiegel oder das Landrechtbuch, der eine
Theü des Kaiserrechts, dessen andern Thcil das Lehnrechtbuch aus¬
macht: Schilters The
s
aur.
antiquit.
teuton, t.
II;
der jüngere Freiherr
von Lafsberg und W. Wackcrnagel bereiten neue Ausgaben. Vgl. E,
J. Koch Compend. der dtschen LittGesch.,
Beri.
1795, 98, 2 Bde, 8°, S.
39 ff., Eichhorn dtsehe Staats- u. Rechtsgesch. TJil
II.
Das von uns
aufgenommene Stack ist auch in W. Wackernagels Verzeichn. der
basler Hdschr. S. 37 enthalten. — Zu Grunde liegt dem Schwaben-
spiegel
der niederdeutsch geschriebene Sachsenspiegel, der etwa zwi¬
schen 1215 —1218 von
dera
sächsischen Ritter
JĽike
von Repgow ab¬
gefaßt ist.
S. 369] Eine Xaturlelire (Fisike) , von
W. Wíickernagcl
(Basier
Hdschr. S. 50, Lcscb. S. XIV u. Sp. 854) Mcinaucv Natnrlchrc genannt.
Weil sie mit in der Hdschr. steht, die des Hugo von Langenstein.
muthmafslichen Comthurs auf der Meinau, heil. Martina enthalt,
W
Wackern, Lcseb. Sp. 604 ff.
S. 369] Bruder
Berthold,
aus Wintcrtliur in der Schweiz gebür¬
tig, Franzisciiner, Bruder des Orticnshauscs in Regensburg,
starli
1272
Einer der gewaltigsten Redner und in
seinei*
Zeit hochberühiiit, durch¬
reiste er Deutschland nach allen Seiten, und sprach auf freiem Felde,
von Bäumen herab, zu Tausenden. Seine Predigten sind mehrfach ge¬
sammelt; einen Thcil derselben hat Oh. F. Kling
Beri.
1824, 8°. Vgl. Neandcr DenkATÜrdig-keiten aus der Gesch. iivfi
Christcnth.
II,
S. 303 ff.; ferner J. Grimm, Wien. Jahrb. der Litt. IS., 5
ßd 32, S. 194 — 257, und W. Wuckcni.
Verd.
d.
Schwss.
S.
14
ÍT., òõ íY.
— K° CCCCLXIV bei W. Wackern.
Lesel).
Sp. 515 ff., und N
die hierher zu versetzen ist, ebenda Sp. 536 ff.
S. 370] Johann
Tanier,
geb. wahrscheinlich 1294, Prcili^e
zu Strafsburg, stiiib 1361. Seine Predigten sind hevausgeg.
Lcîj)zifţ
1498, 4°, in verjüngter Sprache
Frankt ,
am M. 1825, 3 Bde, 8°; vgl.
N. Jahrb. d.
Beri.
Gesdlacli.
I,
S. 276 ff. : W. Wackern. Losch. Sp. 669 fT=
XXXVIII INHALT WEBST LITTERARISCHER
NACHWEISVNG.
S»
370] Sprüche der Mystiker, oder, wie sie sich selbst nannten,
der Jünger der ewigen Weisheit, aus dem 14 Jahrh. : W. Wackern.
Lcseb. Sp. 679 ff. Vgl. Canzler und Meifsners Quartalschrift für ältere
Litt, und neuere Leetüre (Lpz. 1783 — 85, 8°) Jahrg.
I,
St. 1, S. 88, St.
2, S. 83 ff.,
H. Hoffmann
Gesch. des dtschen Kirchenliedes bis auf
Luthers Zeit (Bresl. 1832, 8°), S. 64 ff.
S. 371] Christians des Küchenmeisters neue
casus monasteri
saneti
Galli
, die Anfänge prosaischer Geschichtsdarstellungf, aus der
Mitte des 14 Jahrh. : W. Wackern. Leseb. Sp.
64ò ff.
|
any_adam_object | 1 |
author | Ziemann, Adolf 1807-1842 |
author_GND | (DE-588)116988835 |
author_facet | Ziemann, Adolf 1807-1842 |
author_role | aut |
author_sort | Ziemann, Adolf 1807-1842 |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003267862 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PD117 |
callnumber-raw | PD117 |
callnumber-search | PD117 |
callnumber-sort | PD 3117 |
callnumber-subject | PD - Germanic Languages |
classification_rvk | GE 8651 |
ctrlnum | (OCoLC)20834178 (DE-599)BVBBV003267862 |
dewey-full | 437.018 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 437 - German language variations |
dewey-raw | 437.018 |
dewey-search | 437.018 |
dewey-sort | 3437.018 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2.Ausg. |
era | Geschichte 800-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 800-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01583nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003267862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1838 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)20834178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003267862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PD117</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">437.018</subfield><subfield code="b">.Z66 ed.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8651</subfield><subfield code="0">(DE-625)39345:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziemann, Adolf</subfield><subfield code="d">1807-1842</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116988835</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Altdeutsches Lesebuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.Ausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Quedlinburg</subfield><subfield code="b">Basse</subfield><subfield code="c">1838</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII,378 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ziemann:Altdeutsches Elementarbuch.1.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 800-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Old High German</subfield><subfield code="v">Readers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4002214-6</subfield><subfield code="a">Anthologie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 800-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002057693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002057693</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content |
genre_facet | Anthologie |
id | DE-604.BV003267862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:57:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002057693 |
oclc_num | 20834178 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M333 |
owner_facet | DE-384 DE-M333 |
physical | XXXVIII,378 S. |
publishDate | 1838 |
publishDateSearch | 1838 |
publishDateSort | 1838 |
publisher | Basse |
record_format | marc |
series2 | Ziemann:Altdeutsches Elementarbuch.1. |
spelling | Ziemann, Adolf 1807-1842 Verfasser (DE-588)116988835 aut Altdeutsches Lesebuch 2.Ausg. Quedlinburg Basse 1838 XXXVIII,378 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ziemann:Altdeutsches Elementarbuch.1. Geschichte 800-1500 gnd rswk-swf Deutsch German language Old High German Readers Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4002214-6 Anthologie gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 800-1500 z DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002057693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ziemann, Adolf 1807-1842 Altdeutsches Lesebuch Deutsch German language Old High German Readers Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4002214-6 |
title | Altdeutsches Lesebuch |
title_auth | Altdeutsches Lesebuch |
title_exact_search | Altdeutsches Lesebuch |
title_full | Altdeutsches Lesebuch |
title_fullStr | Altdeutsches Lesebuch |
title_full_unstemmed | Altdeutsches Lesebuch |
title_short | Altdeutsches Lesebuch |
title_sort | altdeutsches lesebuch |
topic | Deutsch German language Old High German Readers Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Old High German Readers Literatur Anthologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002057693&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ziemannadolf altdeutscheslesebuch |