Probleme der semantischen Analyse:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Akad.-Verl.
1977
|
Schriftenreihe: | Studia grammatica
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 405 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003264899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050610 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1977 ge |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3703961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003264899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a ge |c XA-DDDE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P325 | |
050 | 0 | |a PF3025 | |
082 | 0 | |a 412 | |
084 | |a ER 300 |0 (DE-625)27716: |2 rvk | ||
084 | |a ET 450 |0 (DE-625)27987: |2 rvk | ||
084 | |a GC 9352 |0 (DE-625)38569: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Probleme der semantischen Analyse |c [Autoren: Helga Beutel ...]. Unter der Leitung von Dieter Viehweger |
264 | 1 | |a Berlin |b Akad.-Verl. |c 1977 | |
300 | |a 405 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia grammatica |v 15 | |
650 | 7 | |a Semantiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Sémantique | |
650 | 7 | |a Sémantique |2 ram | |
650 | 4 | |a Semantik | |
650 | 4 | |a Semantics | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Komponentenanalyse |g Linguistik |0 (DE-588)4463239-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Komponentenanalyse |g Linguistik |0 (DE-588)4463239-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Semantik |0 (DE-588)4054490-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Viehweger, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Beutel, Helga |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Studia grammatica |v 15 |w (DE-604)BV000009053 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002055595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nseb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002055595 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK17620506 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK23010551 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117610517757952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
Abkürzungen und Symbole 16
1. Philosophisch-weltanschauliche Voraussetzungen der Sprach¬
theorie 20
1.1. Wesensbestimmung der Sprache 20
1.2. Zu einigen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen der Sprach¬
theorie 22
1.2.1. Sprache und Bewußtsein 22
1.2.2. Sprache als Erkenntnisinstrument und Vermittler von Bewußt¬
seinsinhalten 23
1.2.3. Einige Aspekte des sprachlichen Zeichens 24
1.2.4. I Zur Begründung der Bilateralität sprachlicher Zeichen .... 27
v 1.3. ,. Begriffsbildungsprozesse — Struktur von Begriffen 29
C Äl Soziale Bedingungen und Erkenntnisprozeß 32
1.5. Sprache als Form der menschlichen Tätigkeit 34
1.5.1. Zum Tätigkeitsbegriff in der marxistisch-leninistischen Philo¬
sophie 34
1.5.2. Zur Theorie der sprachlichen Tätigkeit 37
2. Zentrale Begriffe, generelle Annahmen und Versuch der Einord¬
nung des Modellvorschlags zur semantischen Komponente des
Sprachsystems in sprachtheoretische Zusammenhänge .... 39
2.1. Zur Objektlage der lexikalischen Semantik 39
2.2. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Sprachtheorie und
Philosophie 42
2.3. Sprachsystem 45
2.3.1. Sprachsystem als Regelsystem 48
2.3.2. Das Sprachsystem als System von Systemen 50
2.4. Grammatik 54
2.5. Laut-Bedeutungs-Zuordnung als Zuordnung invarianter Merk¬
malstrukturen 56
2.5.1. Invarianzleistungen des menschlichen Bewußtseins als Voraus¬
setzung für die Laut-Bedeutungs-Zuordnung 57
2.6. Invariante Merkmale der semantischen Komponente des Sprach-
Systems 59
,x 2.6. I.a Begriffliche und wertende semantische Merkmale 61
; 2.6.2/ r. Bemerkungen zum Verhältnis von Sprache, Wertung und
Emotion 65
2.6.3. j^ Gesellschaftliche Determiniertheit semantischer Merkmale . 67
Inhaltsverzeichnis
2.6.4. Systemhafte Organisation der semantischen Merkmale .... 69
2.6.5. Bedeutungen als Strukturen aus semantischen Merkmalen ... 70
2.6.6. Zum Verhältnis von Bedeutung und Begriff 72
2.6.7. Kommunikative Funktion sprachlicher Zeichen 73
2.7. Organisation und Funktion des Wortschatzes des Sprachsystems 74
2.8. Zum prozessualen Aspekt der Laut-Bedeutungs-Zuordnung . . 79
3. Zur Bestimmung des Gegenstandes einer Theorie des Lexikons . . 83
3.1. Moneme und komplexe Zeichen 83
3.2. Zeichenklassen 85
3.3. Die Bestimmung des Begriffes „Wortschatzelement 86
3.3.1. X Dls Wort als Abstraktion aus Wortformen 86
3.3.2. Wortschatzelemente vs. semantisch-morphologisch-syntaktisch
erzeugbare Wörter und Wortverbände 88
3.3.3. Das Wort als Klasse von Wortformen mit mehreren Semstruk¬
turen 93
3.4. Die Bestimmung des Begriffes „Semem 94
3.5. Wortschatz und Lexikon 95
3.6. Zum Gegenstand der Theorie des Lexikons 97
4. Lexikalische Semantik im Rahmen einer allgemeinen Theorie der
Semantik 99
4.1. Die semantische Komponente des Sprachsystems 99
4.1.1. ;/v Der Begriff „Bedeutung 99
4.1.2. Bemerkung zum Verhältnis von Bedeutung und konnotativer
Potenz 100
4.1.3. Denotative vs. referentielle Bedeutung 102
4.1.3.1. Sprachsystem und referentielle Bedeutung 105
4.2. Bedeutungsgleichheit 106
4.2.1. Identität des widergespiegelten Sachverhalts und Semstruktur-
Identität 107
4.3. Zur Beurteilung sprachlicher Erscheinungen als denotativ seman¬
tisch 108
4.4. Denotative Bedeutung als Gegenstand der semantischen Be¬
schreibung in der Grammatik 110
4.5. Zum Konzept der semantischen Merkmale (Seme) 111
4.5.1. Zu den Beziehungen zwischen den Begriffen „Bedeutungskom¬
ponente , „Sememkomponente und „Sem 113
4.5.2. Ermittlung und Verifizierung von Komponenten eines Semems 116
4.5JL Der Sem-Begriff 120
4.5.3.1. Zur Tiefe der semantischen Analyse 120
4.5.3.2. „Außereinzelsprachlichkeit oder „Einzelsprachlichkeit der
Seme? 124
4.5.3.3. Zusammenfassung: der Status des Sems 126
5. Prinzipien der Organisation von Semstrukturen 127
5.1. Seinbeziehungen als Ausdruck der Bildung von Sememklassen . 127
Inhaltsverzeichnis 7
t
1 5.1.1. Merkmalverknüpfung als Operation der Klassenbildung . . . 128
5.1.2. Beziehungen zwischen Semen im Semem in bezug auf Klassifi¬
zierungen von Sememen 129
5.1.2.1. Semsubordination 130
5.1.2.2. Konjunktive Verknüpfung von Semen 131
5.1.2.3. Disjunktive Verknüpfung von Semen 133
5.1.2.4. Subordination von Semen und Subordination von Sememen ..133
5.2. Semantische Syntax und Fragen ihrer Darstellung 134
^5.2.1. Zu den Kategorien einer semantischen Syntax 136
5.2.1.1. Grundannahmen 137
5.2.1.2. Kategorien der Sem-Syntax 137
5.2.1.3. Semantische Darstellung und ihre Interpretation 139
5.2.2. Die Gliederung von Semstrukturen sprachlicher Einheiten . . . 144
5.2.2.1. Direkte vs. indirekte semische Information in Satzbedeutungen 146
5.2.2.1.1. Probleme der Unterscheidung von direkter und indirekter semi-
scher Information: identifizierende und attribuierte semische In¬
formation 151
5.2.2.1.2. Zusammenfassung zur Gliederung von Semstrukturen in direkte
vs. indirekte Information 154
5.2.2.1.3. Zur Unterscheidung von „Voraussetzungen und „Behauptun¬
gen (von Semstrukturen) 155
5.2.2.2. Standpunktmarkierung 161
5.2.2.2.1. Markierung des Referens einer Relation 165
5.2.2.2.2. Relatum-Markierung , . 177
5.2.2.2.3. Standpunktmarkierung und kontextuelle Explizierung von
Semernkomponenten 180
5.2.3. Semstruktur-Typen 181
5.2.4. Formale Mittel zur Identifikation von Argumenten 185
5.2.5. Gliederung von Semstrukturen und Zusammenhänge zwischen
Sachverhalten 186
6. Charakteristika der Seme im Seminventar 187
6.1. Semtypen 187
6.1.1. Semiotisch-erkenntnistheoretisch orientierte Typologie der Seme
(Typologie A) 187
6.1.1.1. Die Semtypologie A 187
6.1.1.2. Ana- und kataphorische Seme vs. ana- und kataphorische Zei¬
chen. 191
6.1.1.3. Bemerkungen zur Funktion der Seme der Verallgemeinerung
(Typ A II.) in semantischen Strukturen von Sätzen 192
6.1.1.4. Bemerkungen zu den Beziehungen zwischen Semen der Stellung¬
nahme (Typ A III.2.) und Objektsemen (Typ A III. 1.) .... 194
6.1.1.5. Seme des Realitätsbezuges (Typ A IV.) und ihre Beziehung zur
„Satzintention 196
6.1.2. Strukturelle Typen von Semen (Typologie B) 198
«Inhaltsverzeichnis
6 12 1. Typen von Semen gemäß ihrer inneren Struktur: Die Semtypolo¬
gie B 198
6.1.2.2. Klassifikation der zweistelligen Seme nach der Eigenschaft der
Symmetrie 199
6.1.2.3. Klassifikation der zweistelligen Seme nach der Eigenschaft der
Transitivität 201
6.1.2.4. Zum Verhältnis der logischen Eigenschaften relationaler Seme
zu logischen Eigenschaften relationaler Sememe 203
6.2. Bemerkungen zum Seminventar 204
6.2.1. Informationen im Seminventar und logisch-semantische Regeln 204
6.2.2. Annahmen über ein System der Seme 206
, _ 6.2.2.1. Zur Begründung der Annahme eines Semsystems 206
VC V 6.2.2.2. Einige Annahmen über die Struktur des Semsystems 207
6.2.2.3. Eigenschaften von Beziehungen zwischen Semen in einem Sem¬
system . 208
6.2.2.4. Bemerkung zur Symbolisierung der Seme aus binären semischen
Kategorien 211
6.2.2.5. Anmerkung zur Struktur des Semsystems 212
6.2.3. Zur Funktion des Seminventars 213
7. Zur Semantik von Wortschatzelementen 215
7.1. Charakteristika von Sememen 217
7.1.1. Zur Gliederung von Sememen 217
7.1.1.1. Zur Problematik der (syntagmatischen) Verknüpfung von Se¬
memen: „Permeabilität von Sememen . 218
7.1.1.2. Die Unterscheidung von direkter und indirekter semischer Infor¬
mation in Sememen 220
7.1.1.2.1. „Lexikalische Voraussetzungen und „lexikalische direkte semi¬
sche Information 220
7.1.1.2.2. Lexikalische Voraussetzungen als Spezialfall indirekter semischer
Information 227
7.1.1.3. Genus proximum vs. differentia specifica 228
7.1.1.4. Standpunktmarkierung: lexikalisch-syntaktische Konversion . 230
7.1.1.4.1. Kriterien für die Bestimmung des Begriffes „lexikalisch-syntakti¬
sche Konversion 232
7.1.1.4.2. Konversion bei dreistelligen Prädikaten 236
7.1.1.4.3. Spezifische Erscheinungsformen der lexikalisch-syntaktischen
Konversion 239
7.1.1.4.4. Unterschiede zwischen die Konversivität von Sätzen bedingenden
Lexikon-Zeichen 240
7.1.1.4.5. Restriktionen bei der Verwendung der Konverse einer sprach¬
lichen Einheit 242
7.1.2. Sememtypen 245
7.1.2.1. Typen von Sememen nach ihrer Funktion in der Lexikalisierung
von Teilstrukturen aus Satzsemstrukturen 245
7.1.2.2. Sememe mit negativ spezifizierten Komponenten 249
Inhaltsverzeichnis 9
7.1.3. Relevanz von Semen für ein Semem und latente Merkmale aiiN
fixierten Zeicheninhalten 251
7.1.4. Semstruktur und semstrukturelle Beziehungsbedeutung . . . 253
7.2. Das Semem in seinen Beziehungen zu Paraphrase und Definition.
Zur Ermittlung von Sememkomponenten 257
7.2.1. Paraphrase 257
7.2.1.0. Paraphrase als syntaktisch-semantische Einheit . . 257
7.2.1.1. Paraphrase als Expansion und Kondensation 258
7.2.1.2. Topikrelation als Grundlage der Paraphrase 260
7.2.2. Äquivalenz unter dem Blickwinkel der Paraphrase 261
7.2.2.0. Äquivalenz im engeren Sinne 261
7.2.2.1. Verschiedene Mittel für die Herstellung der Äquivalenz . ... 261
7.2.2.2. Äquivalenz vs. Nichtäquivalenz 263
7.2.2.3. Grenzfall der Paraphrase 264
7.2.2.4. Paraphrase und textuelle Äquivalenz 264
7.2.3. Spannweite der Äquivalenz 265
7.2.4. Definition 267
7.2.4.0. Erkenntnistheoretischer Aspekt der Definition 267
7.2.4.1. Allgemeine linguistische Anforderungen an die Definition . . . 267
7.2.4.2. Syntaktische Bedingungen der Definition 268
7.2.4.3. Semantische Bedingungen der Definition 268
7.2.5. Definitionsanalyse der Wörterbücher 270
7.2.5.0. Erwartungen an die lexikographische Definition 270
7.2.5.1. Ausgangspunkt und Zweck der Wörterbücher 270
7.2.5.2. Erklärungsmöglichkeiten der Wörterbücher 271
7.2.5.3. Wörterbuchdefinition als diskursive Definition 276
7.2.5.4. Nutzen der Wörterbuchdefinition für die Komponentenanalyse 277
7.2.5.5. Arten von Definitionen: Nominal-, Real-, genetische Definition
usw 277
7.2.6. Definition als Gleichung von Definiendum und Definiens . . . 278
7.2.7. Klassifizierung der Definitionen 279
7.2.7.0. Analytische vs. einführende Definitionen 279
7.2.7.1. Partielle vs. komplette Definition 280
7.2.7.2. Eigentliche vs. redundante Definition und die Frage der Relevanz 281
7.2.7.3. Linguistisch erfaßtes Wissen vs. linguistisch nicht erfaßtes Wissen
und deren Merkmale 284
7.2.7.4. Alltagsdefinition vs. wissenschaftliche Definition 287
7.2.7.4.1. „Durchschnittssprecher und Alltagsvorstellung 287
7.2.7.4.2. Merkmalsquantität als vorrangiges Unterscheidungskriterium . 288
7.2.7.4.3. Stufen der Abgrenzung zwischen beiden Definitionen 289
7.2.7.4.4. Systemrelevanz und Redundanz 290
7.2.8. Aufbau des Definiens 291
7.2.8.0. Definition als semantische Komponentenanalyse 291
7.2.8.1. Klassisches Definitionsverfahren: genus proximum und differen-
, tia specifica 292
7.2.8.2. Inklusion von Gattungs- und Artbegriff 294
I« Inhaltsverzeichnis
v
V 7.2.8.3. Frage des nächsthöheren Gattungsbegriffes und Frage der Hier¬
archie 295
7.2.8.4. Differentia specifica 297
7.2.9. Paralexem 297
7.2.9.0. Paralexem in seiner Beziehung zu Lexem und Definition .... 297
7.2.9.1. Paralexem als semantische Einheit 297
7.2.9.2. Subgruppen des Paralexems 299
7.2.9.2.1. Phraseologische Ganzheiten 300
7.2.9.2.2. Feste Verbalverbindungen 301
7.2.9.2.3. Pseudo-Paralexem (Kompositum) 302
7.2.9.2.4. Paralexem als lexikographisches Problem 303
7.2.9.3. Abgrenzung des Paralexems gegen die freie Wortverbindung . . 304
7.2.9.3.1. Kriterium der Substituierbarkeit 304
7.2.9.3.2. Morphologische Merkmale 305
7.2.9.3.3. Kriterium der Modifizierbarkeit 305
7.2.9.3.4. Phraseologische Verbindung 305
7.2.9.3.5. Relativität der Modifizierbarkeit 306
7.2.9.3.6. Zweifach interpretierbare Ausdrücke 306
7.2.9.3.7. Stilistische Färbung 308
7.2.9.4. Wechselseitige Substituierbarkeit von Lexem und Paralexem . . 308
7.2.9.5. Lexikögraphische Definition und Paralexem 308
7.2.9.6. Paralexem und klassische Definition 309
7.2.9.7. Paralexem unter dem Blickwinkel der Expansion 312
7.2.10. Disjunktive Definition 312
7.2.11. Lexikographische Definition und Komponentenanalyse . . . .314
7.3. Zur semantischen Struktur der Wortschatzelemente 314
7.3.1. Lexikalische Mehrdeutigkeit 314
7.3.1.1. Mehrdeutigkeit unter dem Gesichtspunkt der Zeichen-Proble¬
matik 315
7.3.1.2. Mehrdeutigkeit von Formativen und Mehrdeutigkeit von Wort¬
schatzelementen 316
7.3.1.3. Mehrdeutigkeit und „Einheit des Wortes 317
7.3.2. Bemerkungen zur Diskussion um die traditionellen Begriffe
„Homonymie und „Polysemie 318
8- Relationen zwischen Sememen aufder paradigmatischen Ebene . . 320
8.1. Semantische Paradigmen und paradigmatische Relationen . . 321
• 8.1.1. Zum Paradigmabegriff im Wortschatz 321
8.1.2. Substitution und paradigmatische Relationen 323
8.2. Relationen in Teilsystemen des Sememsystems 326
8.2.1. Subordination 326
8.2.1.1. Hierarchie als Strukturprinzip des Sememsystems 326
8.2.1.2. Abstraktive Hierarchie 327
8.2.1.3. Relationen zwischen Kohyponymen 330
8.2.2. Identität 333
8.2.2.1. Zur Bestimmung der Identität 333
Inhaltsverzeichnis 11
8.2.2.2. Identität und denotative Bedeutung 333
8.2.3. Polarität 335
8.2.3.1. Polarität und Äquivalenz 335
8.2.3.2. Zur Struktur polarer Sememe 337
8.2.3.3. Aspekte der Polarität 337
8.2.3.3.1. Antonymie 337
8.2.3.3.2. Konversivität 339
8.2.3.3.3. Komplementarität 340
8.3. Das komplexe Paradigma als Teilsystem des Sememsystems . . 341
9. Relationen zwischen Sememen auf der syntagmatischen Ebene . . 344
9.1. Ausgangspositionen 344
9.2. Die Relevanz von Sememkomponenten für die Verknüpfung von
Semstrukturen . 347
9.3. Verknüpfungsbedingungen und Verträglichkeitsbeziehungen . . 348
9.3.1. Spezifische Relationen bei der Verknüpfung von Prädikaten und
Aktanten 349
9.3.2. Restriktionen für die Verknüpfung von Prädikaten und Aktanten 353
9.4. Regularitäten der Verknüpfung unter dem Blickwinkel der Ver¬
träglichkeit 354
9.4.1. Verallgemeinerungsgrad von Semen und Verknüpfungsregeln 354
9.4.2. Das Problem der Verknüpfung bei Unverträglichkeit der Prädi¬
katsemstruktur mit der Semstruktur von Substantivverbänden 356
10. Der „Text als kommunikative Einheit 358
10.1. Satzgrenzenüberschreitende Eigenschaften von Sätzen .... 358
10.1.1. Textbezogenheit von Sätzen 358
10.1.2. Katalog der Satzinterna 359
10.1.3. Zur Problemgeschichte 360
10.1.4. Aufgabenstellung 362
10.2. Der Charakter der Textbezogenheit 362
10.2.1. Text-Hypothese und Kommunikations-Hypothese 362
10.2.2. Insuffizienz der Text-Hypothese 363
10.2.3. Insuffizienz der Kommunikations-Hypothese 365
10.2.4. Textbezogenheit als kommunikative Eigenschaft 366
10.3. Text als Einheit sui generis 369
10.3.1. Das Problem 369
10.3.2. Charakteristika der Einheit „Text 370
10.3.3. Unterschiede zwischen „Text und „Satz 373
10.3.4. Wesensmerkmale von Texten 375
Literaturverzeichnis 379
Sachregister 397
Namenregister 402
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003264899 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P325 |
callnumber-raw | P325 PF3025 |
callnumber-search | P325 PF3025 |
callnumber-sort | P 3325 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 300 ET 450 GC 9352 |
ctrlnum | (OCoLC)3703961 (DE-599)BVBBV003264899 |
dewey-full | 412 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 412 - Etymology |
dewey-raw | 412 |
dewey-search | 412 |
dewey-sort | 3412 |
dewey-tens | 410 - Linguistics |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02119nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003264899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1977 ge |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3703961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003264899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ge</subfield><subfield code="c">XA-DDDE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P325</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3025</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">412</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)27716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)27987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 9352</subfield><subfield code="0">(DE-625)38569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme der semantischen Analyse</subfield><subfield code="c">[Autoren: Helga Beutel ...]. Unter der Leitung von Dieter Viehweger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Akad.-Verl.</subfield><subfield code="c">1977</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">405 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia grammatica</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Semantiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sémantique</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sémantique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semantik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semantics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Komponentenanalyse</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463239-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Komponentenanalyse</subfield><subfield code="g">Linguistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Semantik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054490-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Viehweger, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beutel, Helga</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studia grammatica</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000009053</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002055595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nseb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002055595</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK17620506</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK23010551</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV003264899 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:57:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002055595 |
oclc_num | 3703961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-29 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-N32 DE-29 DE-20 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 405 S. |
psigel | TUB-nseb |
publishDate | 1977 |
publishDateSearch | 1977 |
publishDateSort | 1977 |
publisher | Akad.-Verl. |
record_format | marc |
series | Studia grammatica |
series2 | Studia grammatica |
spelling | Probleme der semantischen Analyse [Autoren: Helga Beutel ...]. Unter der Leitung von Dieter Viehweger Berlin Akad.-Verl. 1977 405 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia grammatica 15 Semantiek gtt Sémantique Sémantique ram Semantik Semantics Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Komponentenanalyse Linguistik (DE-588)4463239-3 gnd rswk-swf Semantik (DE-588)4054490-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Komponentenanalyse Linguistik (DE-588)4463239-3 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Semantik (DE-588)4054490-4 s Viehweger, Dieter Sonstige oth Beutel, Helga Sonstige oth Studia grammatica 15 (DE-604)BV000009053 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002055595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Probleme der semantischen Analyse Studia grammatica Semantiek gtt Sémantique Sémantique ram Semantik Semantics Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Komponentenanalyse Linguistik (DE-588)4463239-3 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4463239-3 (DE-588)4054490-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Probleme der semantischen Analyse |
title_auth | Probleme der semantischen Analyse |
title_exact_search | Probleme der semantischen Analyse |
title_full | Probleme der semantischen Analyse [Autoren: Helga Beutel ...]. Unter der Leitung von Dieter Viehweger |
title_fullStr | Probleme der semantischen Analyse [Autoren: Helga Beutel ...]. Unter der Leitung von Dieter Viehweger |
title_full_unstemmed | Probleme der semantischen Analyse [Autoren: Helga Beutel ...]. Unter der Leitung von Dieter Viehweger |
title_short | Probleme der semantischen Analyse |
title_sort | probleme der semantischen analyse |
topic | Semantiek gtt Sémantique Sémantique ram Semantik Semantics Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Komponentenanalyse Linguistik (DE-588)4463239-3 gnd Semantik (DE-588)4054490-4 gnd |
topic_facet | Semantiek Sémantique Semantik Semantics Deutsch Komponentenanalyse Linguistik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002055595&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000009053 |
work_keys_str_mv | AT viehwegerdieter problemedersemantischenanalyse AT beutelhelga problemedersemantischenanalyse |