Lebendige Mathematik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Physica-Verl.
1955
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 435 S. zahlr. Ill., zahlr. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003244617 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120109 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1955 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)9055076 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003244617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-210 |a DE-706 | ||
050 | 0 | |a QA7 | |
082 | 0 | |a 510 |b L6251ℓ, 1955 |2 19 | |
084 | |a SK 110 |0 (DE-625)143215: |2 rvk | ||
084 | |a MAT 020f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lietzmann, Walter |d 1880-1959 |e Verfasser |0 (DE-588)118728237 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lebendige Mathematik |c Walther Lietzmann |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Physica-Verl. |c 1955 | |
300 | |a 435 S. |b zahlr. Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002041339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201006 | |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002041339 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117588644462592 |
---|---|
adam_text | Inhalt
f~~^ Seit«
I lAVom Rechenbrett zur Rechenmaschine 11
/Rechnen auf dem Rechenbrett - Von Quipu, Soroban und Suanpan
^— - Zählmaschinen - Das Lochkartenverfahren - Sprossenrad und
Schlitten in der Multiplikationsmaschine - Die vier Grund¬
rechenarten
2. Schaubilder und Zahlenvergleich 22
Das Planetensystem im Schaubild - Richtige und falsche Zahlen-
veranschaulichung - Altersaufbau einer Bevölkerung - Fehl¬
schlüsse auf Grund falscher Darstellungen - Rhythmus bei Geburt
und Tod - Biologische Verteilungskurven
3. Brüche 32
Brüche des täglichen Lebens - Die Unfalluhr - Blattstellungen -
Verwandlung gemeiner Brüche in Dezimalbrüche - Relative
Häufigkeit in der Erblehre - Prozentbegriff, Zinsen - Index¬
zahlen und Gliederungszahlen - Dioptrien, Kehrwert - Etwas
von der Bruchrechnung - Proportionen - Näherungswerte und
ein Trugschluß - Regeldetri (Dreisatz) und Proportion
4. Allerlei Zahlenzusammeustellungen 43
Schlösser und Schlüssel. Potenzen - Wie man sich alle Weisheit
der Welt verschaffen kann - Kartenspiel. Fakultäten. Permuta¬
tionen - Flaggensignale. Variationen - Blindenschrift. Kombina¬
tionen - Vom Galtonbrett zum Glückspiel
5. Einführung in die mathematische Kurzschrift 49
Buchstaben stehen an Stelle von Zahlen - Die rationalen Rechen -
verfahren mit ganzen Zahlen - Die rationalen Rechenverfahren
mit Brüchen - Zinsformeln - Klammerrechnung - Potenzen,
Fakultäten, Permutationen, Variationen, Kombinationen - Der
binomische Lehrsatz - Die Binomialkoeffizienten
6. Textilgeometrie: Vom Nähen, Stricken und Weben 59
Vom Nähen - Vom Häkeln - Vom Stricken - Zwei Fäden - Vom
Flechten - Vom Weben
7. Drehkörper, Kugel, Ebene, Gerade 66
An der Drehbank - Die Kugel - Die Ebene - Die Gerade - Der
rechte Winkel - Faltgeometrie
5
Seite
8. Rechts oder links 70
Rechts und links eine Trivialität? - Botaniker und Zoologen sind
sich nicht einig - Die Lokomotive lehrt uns das Rechnen mit
positiven und negativen Zahlen - Lineares Ornament und
Gruppenbegriff - Linksdrehendes und rechtsdrehendes Achsen¬
system - Positiver und negativer Umlaufsinn - Rechtsdrehende
und linksdrehende Ecken
9. Messung schützt vor Täuschung 80
Geometrisch-optische Täuschungen - Längenmaß - Längenmes¬
sung durch Zeitmessung, Echolot - Winkelmessung - Winkelarten
- Winkel an Parallelen - Eine artilleristische Anwendung - Grie¬
chische Buchstaben
10. Axiale Symmetrie 92
Theorie der Klexographie - Symmetrie im Raum - Symmetrische
Knoten - Ein Molekülmodell - Richtungshören - Peilsendung für
landende Flugzeuge - Vier geometrische Grundkonstruktionen -
Axialsymmetrische Ornamente - Flächenornamente - Parkettie¬
rungen - Symmetrische Dreiecke und Vierecke
11. Sterne, Wirbel und regelmäßige Figuren in Natur und
Kunst 104
Sterne in Natur, Handwerk und Volksbrauch - Architektur -
Wirbel - Geometrie der Sterne und Wirbel
12. Dreiecke im Gelände 113
Triangulation - Höhenmessung - Anhängen eines Punktes -
Verwendung des Entfernungsmessers - Ein Satz über die Drei¬
ecksseiten - Rückwärtseinschneiden - Bewegungen des Dreiecks
- Parkettierung - Satz von den Dreieckswinkeln - Fünfter Kon¬
gruenzsatz
13. Gelenkmechanismen und Vektorparallelogramme 121
Gelenkmechanismus - Fachwerk - Das allgemeine Viereck -
Eigenschaften des Parallelogramms - Zentralsymmetrie - Par¬
allelogramm der Wege in Schiffahrt und Flugwesen - Parallelo¬
gramm der Kräfte - Vorsicht vor übereilten Schlüssen
14. Graphische Fahrpläne und lineare Schaubilder 131
Graphischer Fahrplan eines Motorfahrers - Rechtwinkliges Ko¬
ordinatensystem - Begegnungen - Der graphische Fahrplan der
Eisenbahn - Karte und Stadtplan - Das Thermometer und die
negativen Zahlen - Proportionalität und lineare Funktion -
Nun auch die Fahrenheitskala - Geradengleichung - Andere
Formen der Geradengleichung
6
Seite
15. Flächenberechnung 141
Flächenmaße und Flächenberechnung - Meßgenauigkeit - Inhalt
von Dreieck und Parallelogramm - Das Trapez - Beliebige Flä¬
chenstücke - Ein mathematischer Satz, von dem sehr viel ge¬
sprochen wird
16. Der Kreis 149
Erzeugung des Kreises - Kreis und Gerade - Dreiecksflug - Merk¬
würdige Punkte des Dreiecks - Sehnen- und Tangentendreieck -
Maßwerk - Rückwärtseinschneiden - Sehnenviereck - Tangenten¬
viereck
17. Quadrat und Quadratwurzel 160
Die Parabel - Die griechische Krise des Zahlenbegriffes - Nähe¬
rungswerte für Irrationalzahlen - Zeichnerische Bestimmung von
Quadratwurzeln - Numerische Bestimmung von Quadratwurzeln
- Ein Verfahren, das schneller zum Ziel führt - Die Quadrat¬
wurzelkurve
18. Längen- und Flächenberechnung 167
Dreiecksberechnungen - Kreisgleichung - Kreisfläche - Kreisring
- Der Umfang des Kreises - Eine Scherzfrage - Kreisausschnitt
und Kreisbogen - Kreis und Winkelteilungen
19. Maßstabzeichnung und Ähnlichkeit der Figuren 175
Maßgerechte Zeichnungen- Von der Streckenteilung zum Strahlen¬
satz - Geräte zu maßgerechtem Messen und Zeichnen - Von
ähnlichen Dreiecken - Schwerpunkt - Daumensprung - Sphäro-
meter und Kathetensatz — Höhensatz — Meßtischverfahren —
Beleuchtungsstärke und Flächen ähnlicher Figuren - Dinformat
- Gruppeneigenschaft bei der Ähnlichkeit
20. Gleichungen ersten Grades 188
Grad der Gleichung - Eingekleidete Gleichungen - Zwei Glei¬
chungen mit zwei Unbekannten - Graphische Losung von zwei
linearen Gleichungen mit zwei Unbekannten
^21.) Von den Gleichungen zweiten Grades und vom Goldenen
Schnitt 194
yC Sonderfälle - Ein erstea graphisches Lösungsverfahren- Ein
zweites graphisches Losungsverfahren - Rechnerische Losung ~^~
Der Goldene Schnitt-Proportionalität am Kreise - Zeichnerische
Bestimmung des Goldenen Schnittes - Zehneck, Fünfeck und
Drudenfuß - Noch einmal die Blattstellungen
22. Raumgestalten 204
Würfel und Rhombendodekaeder - Quader, Zweitafelverfahren
- Dachformen - Prisma und Pyramide - Tetraeder und Oktaeder
7
Seite
- Zylinder und Kegel - Schrägbild des Kreises - Schrägbild von
Zylinder und Kegel - Pyramidenstumpf und Kegelstumpf
23. Körperberechnung 217
Würfel und Quader - Vergrößerung der Oberfläche bei konstant
bleibendem Gesamtinhalt - Das gerade Prisma - Das schiefe
Prisma und ein Treppenkörper - Zylinderformen - Die Ellipse
und ihr Flächeninhalt - Der Satz von Cavalieri und die Pyramide
- Zerlegung des Würfels in Pyramiden - Inhalt von Pyramide
und Kegel - Alpenländische Ziersäulen - Wie berechnet der
Förster die Festmeter eines Baumstammes?
24. Kugeln 228
Kugelpackungen - Moleküle, Erbsenkonserven und Grund¬
wasserfragen - Globus und Erdkugel - Eintafelprojektion -
Hans im Glück und seine Goldkugel - Kugeloberfläche
25. Von Potenzen und Wurzeln 236
Quadratur der Parabel - Eine Formel für die Quadratsumme -
Die Zählung der Ahnen - Zinseszins - Rentenrechnung - Wurzeln
- Die temperierte Tonleiter - Hyperbel und Rundfunk - Potenz¬
kurven
26. Logarithmen 249
Sparkasse und Zinseszins - Exponentialfunktion - Eine patho¬
logische Funktion - Logarithmen — Eine kleine Logarithmen¬
tafel - Der Nutzen der Logarithmen - Noch einmal Zinsrechnung
- Homologe Reihen in der Chemie - Die Logarithmen als Mittler
zwischen arithmetischen und geometrischen Folgen
27. Funktionsleitern 259
Nochmals vom Rundfunk - Ein Rechenschieber für die Linsen¬
formel - Logarithmische Leitern - Von Notenschrift und Dollar¬
kurs - Das dritte Keplersche Gesetz - Der Rechenstab — Drei
parallele Leitern - Die Aufgabe der Nomographie
28. Anstieg und Tangensfunktion 268
Meßtischblatt - Wolkenhöhe und Flugzeuglandung - Die Tan¬
gensfunktion - Anstieg der Geraden - Kreistangente
(^29 N Wellenbewegung und Sinusfunktion 274
~ Sinuskurve — Drehstrom - Grundton und Obertöne - Die Ko¬
sinusfunktion - Überblick
/ 30. Trigonometrie 282
Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen - Trian¬
gulation - Höhenrechnung - Der ProjektionsBatz und die Dach¬
fläche - Ellipsenfläche und Kegelmantel - Die Summe zweier
Vektoren - Additionstheorem; Drehstrom
8
Seite
31. Zufall und Wahrscheinlichkeit 290
Glückspiele - Zufall bleibt Zufall - Das-Gesetz der großen Zahlen
Das Petersburger Problem - Eine andere Erklärung der Wahr¬
scheinlichkeit Die Zahl n - Die Mendelschen Gesetze
32. Statistik und Lebensversicherung 297
Argumentdurchschnitt von Schulzensuren - Streuung und Auf¬
satznummern - Lebensversicherung bei einmaliger Anfangs¬
zahlung - Lebensversicherung bei jährlicher Prämienzahlung -
Absterbeordnung
33. Grenzübergänge 304
Dezimalbruch als unendliche Zahlenfolge - Grenzwert einer Folge
- Die unendliche geometrische Reihe und eine sonderbare Drei¬
teilung des Winkels-Grenzwertbestimmung bei Funktionen durch
Zahlenfolgen - Ein anderes Verfahren zur Bestimmung eines Grenz¬
wertes - Das Symbol oo - Zwei Warnungen - Ein Ausblick in die
Philosophie
34. Differentialrechnung 315
Sekantenanstieg, Durchschnittsgeschwindigkeit und Differenzen¬
quotient - Tangente und Geschwindigkeit - Zeichnerische Be¬
stimmung der Tangente - Differential quotient, Ableitung einer
Funktion - Differentiation einiger Funktionen - Einige Diffe-
rentiationsregeln - Rationale ganze und gebrochene Funktionen -
Diskontierung
35. Kurven 325
Hoch- und Tief werte - Materialersparnis bei quaderförmigen Be¬
hältern - Ideale Konservendosen - Krümmung und Wendepunkt
- Eine weitere Differentiationsregel — Der binomische Lehrsatz
- Annäherung von Funktionen durch rationale ganze Funktionen
36. Wurf- und Geschoßbahn 336
DfeParabel - Wurfbahn - Die Wurfbahn ist eine Parabel - Der
sportliche Wurf - Scheinwerfer - Bombenabwurf und undichte
Wände
37. Ellipse 343
Vom Kreis zur Ellipse - Kreisbewegung - Eine Konstruktion
der Ellipse - Wurstscheiben und Ellipsen - Die Gärtnerkonstruk¬
tion der Ellipse - Eine neue Stativform - Planetenbahnen
38. Hyperbel 351
Die Schallmeßaufgabe - Interferenz von Wellen - Etwas Rechnerei
mit Quadratwurzeln - Die Hyperbeltangente - Die gleichseitige
Hyperbel - Eine wacklige Erzeugung der Hyperbel - Rückblick
9
Seite
39. Exponentialfunktion 361
Eine letzte Differentiationsformel - Die logarithmische Funktion
und die Exponentialfunktion - Die Ableitung der Exponential¬
funktion - Die Wachstumsfunktion - Die Kettenlinie - Die
Glockenkurve - Differentialgleichungen - Kurven
40. Flächenberechnung und Integral 369
Graphische Flächenbestimmung - Rechnerische Flächenbestim¬
mung — Einige Kurven und die zugehörigen Flächen — Die Fläche
bekommt ein Vorzeichen - Planimeter - Richtungsfelder - Körper¬
inhalt - Beispiele von Drehkörpern - Arbeit und Potential
41. Gemälde und Lichtbild 382
Zentralperspektive - Augenpunkt - Distanzpunkte - Bild des
Schachbrettes - Wir malen Telegraphenstangen - Wie ist ein
Bild zu betrachten - Besonderheiten des Standpunktes des Be¬
trachters - Blick nach oben und unten
42. Luftbildmessung 391
Luftbild und Karte - Das Diagonalverfahren - Das Doppel¬
verhältnis - Das Streifenverfahren - Entzerrungsgerät - Anagly-
phen und Stereokomparator
43. Von Landkarten und vom Sehen 398
Forderungen an eine Landkarte - Orthogonale Projektion- Gno-
monische Projektion - Stereographische Projektion — Andere
Kartenentwürfe - Unser Auge
44. Himmel und Erde 409
Horizontalsystem am Himmel - Der Lauf der Fixsterne - Äqua¬
toriales System - Die Nord-Süd-Richtung - Polhöhe und Breite
45. Wonach stellen wir die Uhr? 414
Sonne als Uhr und Sonnenuhr - Die Sonnenbahn - Mittlere Orts¬
zeit und Zeitgleichung - Mitteleuropäische Zeit, Weltzeiten,
Datumsgrenze - Längenbestimmung
46. Die mathematische Methode 422
Beweise - Warum Logik und nicht Anschauung - Axiome -
Begriffe und ihre Definitionen - Mathematisches Denken
47. Keine tote, sondern lebendige Mathematik! 428
Die komplexen Zahlen - Ausbau der Mathematik - Das Leben
ist voll Mathematik
Register 433
10
|
any_adam_object | 1 |
author | Lietzmann, Walter 1880-1959 |
author_GND | (DE-588)118728237 |
author_facet | Lietzmann, Walter 1880-1959 |
author_role | aut |
author_sort | Lietzmann, Walter 1880-1959 |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003244617 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA7 |
callnumber-raw | QA7 |
callnumber-search | QA7 |
callnumber-sort | QA 17 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | SK 110 |
classification_tum | MAT 020f |
ctrlnum | (OCoLC)9055076 (DE-599)BVBBV003244617 |
dewey-full | 510 |
dewey-hundreds | 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones | 510 - Mathematics |
dewey-raw | 510 |
dewey-search | 510 |
dewey-sort | 3510 |
dewey-tens | 510 - Mathematics |
discipline | Mathematik |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01436nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003244617</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1955 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)9055076</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003244617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">510</subfield><subfield code="b">L6251ℓ, 1955</subfield><subfield code="2">19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)143215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 020f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lietzmann, Walter</subfield><subfield code="d">1880-1959</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118728237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lebendige Mathematik</subfield><subfield code="c">Walther Lietzmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1955</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">435 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002041339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201006</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002041339</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003244617 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:56:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002041339 |
oclc_num | 9055076 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M347 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-210 DE-706 |
owner_facet | DE-384 DE-M347 DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-210 DE-706 |
physical | 435 S. zahlr. Ill., zahlr. graph. Darst. |
psigel | HUB-ZB011201006 TUB-nveb |
publishDate | 1955 |
publishDateSearch | 1955 |
publishDateSort | 1955 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Lietzmann, Walter 1880-1959 Verfasser (DE-588)118728237 aut Lebendige Mathematik Walther Lietzmann 2. Aufl. Würzburg Physica-Verl. 1955 435 S. zahlr. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mathematik Mathematics Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Mathematik (DE-588)4037944-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002041339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lietzmann, Walter 1880-1959 Lebendige Mathematik Mathematik Mathematics Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 |
title | Lebendige Mathematik |
title_auth | Lebendige Mathematik |
title_exact_search | Lebendige Mathematik |
title_full | Lebendige Mathematik Walther Lietzmann |
title_fullStr | Lebendige Mathematik Walther Lietzmann |
title_full_unstemmed | Lebendige Mathematik Walther Lietzmann |
title_short | Lebendige Mathematik |
title_sort | lebendige mathematik |
topic | Mathematik Mathematics Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd |
topic_facet | Mathematik Mathematics |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002041339&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lietzmannwalter lebendigemathematik |