Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart: Skriptum z. Vorlesung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Zentralstelle der Studentenschaft
1976
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 439 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003238869 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000320 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1976 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)6986813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003238869 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
050 | 0 | |a PT105 | |
084 | |a GE 4001 |0 (DE-625)39068: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Binder, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart |b Skriptum z. Vorlesung |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Zentralstelle der Studentenschaft |c 1976 | |
300 | |a 439 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1500-1960 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a German literature |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1500-1960 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002037406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002037406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117582850031616 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
Literatur als Geschichte 1
Literatur als . Ueltx/erständni
s
7
Literatur als Selbstverständnis
В
Literatur als Geschichtlichkeit 9
I.
DAS 16. JAHRHUNDERT 13
Der Beginn der Neuzeit 13
Allgemeiner Aufbruch, nicht jedach in der Literatur 13
Die Literatur des 16. Jahrhunderts im Ueberblick 22
Die
geografische
Verteilung der Literatur im 16. 3h. 25
Die Uniuersitätsgründungen 28
Die literarischen Gattungen des 16. Jh. 29
Das Drama 29
Die Lyrik; Meistergesang und Volkslied 30
Die erzählende Dichtung 31
Die literaturtragenden Stände im 16. Jh. 34
Der Humanismus 37
Die Grundbestrebungen 37
Der Begriff Humanismus 38
Ergänzungen ■ 38
Die Reformation 41
Erkenntnis und Glaube zur Zeit der Reformation 42
Sprache und Schriften der Reformation 45
Literatur im Dienst des Glaubensstreites 46
Das Schuldrama 46
Das volkstümliche Bürgerdrama 47
Volkstümliche Dichtung
4Θ
Sebastian
Brant
48
Thomas
Humer
48
Hans Sachs 48
Die Entstehung des neuzeitlichen Dramas 50
Das Jedermannsdrama 53
Volks- und Schuankbücher des 16. Jh. 54
Die Entstehung des deutschen Kunstromans 56
II.
DAS BARDCKZEITALTER
Die Barockforschung 59
Einteilung der Barockzeit 61
Vorbarock 61
Frühbarock 61
Hochbarock 61
Spätbarock 62
Die Grundkräfte des 17. Jh. 62
Der Uebergang 16. Jahrhundert - Barockzeit 62
Empfinden und Wirklichkeit 64
Barockes Denken in Analogien 66
Die allgemeinen Analogien des Daseins 66
Die Analogien der ständischen Ordnung 69
Die Analogien in Wissenschaft und Kunst 72
Das Menschenbild des 17. Jahrhunderts 77
Der Vorbarock 80
Pansophie und Mystik 80
Johann Valentin Andreae 83
Jakob Böhme 85
Das Desuitendrama
Б8
Die englischen Komödianten 93
Frühbarock 95
Martin Opitz 97
Johann Rist 105
Der Königsberger Dichterkreis 106
Paul Fleming 107
Hochbarock 110
Vorbemerkung 110
Die Gattungen des Hochbarock 112
Die Stile des Hochbarock 114
Die Sprachgesellschaften 116
Die wichtigsten Dichter und Theoretiker der ersten
Hälfte des hochbarocken 4-Jahrzehnte-Zeitraums 118
Gryphius und Grimmeishausen 122
Andreas Gryphius 123
Gryphius1 Lyrik 124
Gryphius Trauerspiele 127
Gryphius Lustspiele 133
Christoffel
won
Grimmeishausen 133
Dis
4 bedeutendsten schlesischen Mystiker 137
Christian
Hofmann
von Hofmannsualdau 138
Daniel
Casper
von Lohenstein 139
Herzog Anton Ulrich v/on
Braunschweig 14G
Spätbarock 141
III.
DAS ZEITALTER DER AUFKLAERUNG 145
Zum Begriff 145
Das Bild des
Au f
klärungszeitalters 146
Der zeitliche Rahmen 147
Einheit der Kultur 148
Im personalen Sinne 149
Im sachlichen Sinne 149
Im
geograf
ischen Sinne 15D
Uas Aufklärung ist 151
Die Vernunft der Aufklärung 154
Der Pietismus 156
Uurzeln und Entstehung des Pietismus 156
Grundbegriffe des Pietismus
15Θ
Die pietistischen Dichter 160
Joachim Neander 160
Gottfried Arnold 160
Luduig Graf Zinzendorf 162
Gerhard Tersteegen 162
Die Hofdichter 164
Johann Christian Günther 165
Barthold Heinrich Brockes 168
Albrecht von Haller 172
Der Theoretiker der Aufklärungsdichtung 177
Johann Christoph Gottsched 177
Gottscheds Theaterreform 177
Die Uerke Gottscheds 178
Die Kritische Dichtkunst 179
Uas Dichtung ist 181
Das Typenspiel der Gottsched-Schule 182
Der Protest gegen Gottsched 183
Johann Jakob Bodmer 183
Johann Jakob Breitinger 1B4
Die Bremer Beiträger 186
Johann Elias Schlegel 187
Christian Fürchtegott Geliert 190
Die Anakreontik 192
Der Begriff Anakreontik 192
Das liJesen der ftnakreontik 193
Form- und Inhaltszüge der Anakreontik 193
Zusammenfassung · 195
Die Idyllen- und Singspieldichter 197
Die ideale Idyllenuelt 197
Die wichtigsten Idyllendichter 198
Das Singspiel 199
Die Satire 200
Das Uesen der Satire 200
Die Farmelemente der Satire 201
Die gichtigsten Satiriker 202
Grundkräfte des 18. Jahrhunderts - Zusammenfassung 202
Friedrich Gottlieb Klopstock 203
Klopstocks Publikum 204
Klopstocks Selbs
tuer
ständnis 204
Klopstocks Dichtung 205
Klopstocks uichtigste Uerke 208
Gotthold Ephraim Lessing 210
Lessings Uerk im Ueberblick 210
Das bürgerliche Trauerspiel 212
Lessings Dramaturgie 214
Lessings Grundformen
won Humor
und Tragik 216
Die Begründung der Humanität 218
Christoph Martin Uieland 220
Uielands Uerk 221
Agathon* der erste deutsche Entuicklungsroman 221
Hauptzüge uer Erzählungen Uielands 223
IU.
DER STURM UND DRANG 225
Phase oder Epoche 225
Sturm und Drang - Geniebeuegung - Empfindsamkeit 225
Das Verhältnis der Begriffe unter sich 225
Die Herkunft dieser drei Begriffe 226
Ueberblick über die Literatur des Sturm und Drang 229
Wegbereiter des Sturm und Drang 229
Die Gruppen des Sturm und Drang 230
Das Bild des Menschen und der Gesellschaft 231
Die Gesellschaft 231
Der Mensch als Individuum 233
Der Sturm und Drang als Gesellschaftsprotest 234
Kunst und Dichtung im Sturm und Drang 236
Die Uandlung der Begriffe Kunst und Dichtung 236
Die Folgen dieser Begriffsuandlung 238
Die geistigen Grundlagen des Sturm und Drang 239
Der
Sub
j
ек
ti uismus
240
Der Irrationalismus 248
Der Historismus 259
Methodologische Bemerkungen 262
Das Sturm und Drang-Drama 265
Entstehung - Qualität - Uertung 265
Das historische Drama 267
Das Gegenuarts- und Tendenzdrama 269
Das Drama des
grossen
Kerls 271
Expressiuität und Realistik im Sturm und Drang-Drama 272
Der Zueck des Dramas 274
V.
DAS ZEITALTER DER KLASSIK 277
Vorbemerkungen 277
Die zeitliche Fixierung 278
Der Uerbegriff Klassik 279
Goethes Bestimmung 280
Schillers Bestimmung 281
Was ein klassischer Dichter ist 282
Schillers klassische Darstellung eines Objekts 286
Uas
ist ein klassisches Uerk
28Θ
Der Epochen- und- Stilbegriff 289
Das Problem des Mustergültigen 292
Shakespeare und die Griechen, verbunden durch Natur 294
Shakespeare und Griechen als Ergänzung 294
ffass statt Freiheit 295
Entelechie
statt
Mass
bei Goethe 298
Freiheit als Bestimmung des Menschen bei Schiller 301
Das griechische Urbild des Menschen in der Klassik 303
Das Stilproblem der Klassik 3D4
Uerallgemeinerung 304
Rhythmisierter Vollzug 308
Jean Paul - Hölderlin - Kleist 310
Als Erben der Klassik 310
Als Einzelgänger 311
Ihr geistes- und literaturgeschichtlicher Grt 315
VI. DIE
ROMANTIK
31Э
Der Anfang der Romantik 319
Der Begriff romantisch 322
Gliederung der Romantik 325
Die Frühromantik 325
Die jüngere Romantik 326
Die Spatromantik 327
Die Schwäbische Romantik 327
Die unechte Epoche 327
Die Frühromantik 329
Die Kunstauffassung der Frühromantik 330
Friedrich Schlegels Kunstauffassung 330
Novalis Kunstauffassung 333
Tieck 340
Uack
en roder
34 2
Die jüngere Romantik 344
Brentano 344
Arnim 346
Rekapitulation 346
Die Spätromantik 348
Eichendorff 348
E.T.A. Hoffmann 349
Wíl. DER REALISMUS 350
Klassik -
Romantik
- Realismus - Naturalismus 351
Vorbemerkung 351
Hier reale Oberfläche - dort sinnhafte TiefB:
Die Klassik 351
Zwischen realer Oberfläche und sinnhafter Tiefe:
Die Romantik 353
Neuorientierung in der Zeit des Umbruchs:
Der Realismus 355
Realismus ohne ideellen Horizont: Der Naturalismus 360
Allgemeines zum Realismus 361
Gliederung und Bestandesaufnahme 362
Grossgliederung 363
Politisches und ideologisches Zeitgeschehen 364
Geistige und wissenschaftliche Entwicklungen 365
Die Entwicklung der Literatur 366
Die uichtigsten Namen und Gruppierungen 368
Charakteristische Erscheinungen 371
Das Paar Mörike -
Droste
371
Rekapitulation 375
Platen
und Heine, das zweite Lyrikerpaar 376
Das Epikerpaar Stifter und Sealsfield 382
Grillparzer und Büchner, ein dramatisches Gegenbild 386
Der poetische Realismus 393
Uesensbestimmung 394
Der Entwicklungsroman Kellers 399
Der Nouellenzyklus Kellers 400
Der psychologische Roman D. Ludwigs 401
Raabes Roman der Aspekte 402
Hebbel 403
Fontane 406
VIII.
NATURALISMUS UND SYMBOLISMUS 409
Vorbemerkungen 409
Gliederung des Naturalismus 411
Die programmatische Phase 411
Erfüllter Naturalismus in G. Hauptmann 414
Der Impressionismus 415
Uegbereiter des Expressionismus 416
Der nachhaltige Einfluss des Naturalismus 417
Die Uortkunsttheorie
von Arno Holz 418
Seine Theorie
41Θ
Kritik an seiner Theorie 419
Die Selbstaufhebung seiner Theorie 420
Der Symbolismus: George - Rilke - Hof
f
mannsthal 421
Der Ursprung des Symbolismus 421
Gemeinsame Tendenzen der drei Dichter 422
Ihr Erbe . 423
Theorie und Programm des Symbolismus 425
Form und Uirklichkeit 427
IX.
EXPRESSIONISMUS UND SACHLICHKEIT 429
Der Expressionismus 429
LJesensbestimmung 429
Die Gattungen 432
Die Sachlichkeit 435
Der Begriff 435
Einige Dichter 436
Abschliessende Gedanken 438
|
any_adam_object | 1 |
author | Binder, Wolfgang |
author_facet | Binder, Wolfgang |
author_role | aut |
author_sort | Binder, Wolfgang |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003238869 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT105 |
callnumber-raw | PT105 |
callnumber-search | PT105 |
callnumber-sort | PT 3105 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GE 4001 |
ctrlnum | (OCoLC)6986813 (DE-599)BVBBV003238869 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 2. Aufl. |
era | Geschichte 1500-1960 gnd |
era_facet | Geschichte 1500-1960 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01467nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003238869</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1976 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6986813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003238869</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT105</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 4001</subfield><subfield code="0">(DE-625)39068:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binder, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart</subfield><subfield code="b">Skriptum z. Vorlesung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Zentralstelle der Studentenschaft</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">439 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1500-1960</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1500-1960</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002037406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002037406</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003238869 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:56:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002037406 |
oclc_num | 6986813 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 439 S. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Zentralstelle der Studentenschaft |
record_format | marc |
spelling | Binder, Wolfgang Verfasser aut Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung 2. Aufl. Zürich Zentralstelle der Studentenschaft 1976 439 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1500-1960 gnd rswk-swf German literature History and criticism Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Geschichte 1500-1960 z DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002037406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Binder, Wolfgang Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung German literature History and criticism Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4035964-5 |
title | Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung |
title_auth | Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung |
title_exact_search | Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung |
title_full | Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung |
title_fullStr | Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung |
title_full_unstemmed | Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart Skriptum z. Vorlesung |
title_short | Die Epochen der neueren deutschen Literatur von 1500 bis zur Gegenwart |
title_sort | die epochen der neueren deutschen literatur von 1500 bis zur gegenwart skriptum z vorlesung |
title_sub | Skriptum z. Vorlesung |
topic | German literature History and criticism Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Literatur (DE-588)4035964-5 gnd |
topic_facet | German literature History and criticism Deutsch Literatur |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002037406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT binderwolfgang dieepochenderneuerendeutschenliteraturvon1500biszurgegenwartskriptumzvorlesung |