Der Erdkundeunterricht in der Grundschule: fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Donauwörth
Auer
1976
|
Schriftenreihe: | Reihe Exempla
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. Ill., Kt. |
ISBN: | 3403006948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003237507 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140204 | ||
007 | t| | ||
008 | 900725s1976 xx ab|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3403006948 |9 3-403-00694-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1332086729 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003237507 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a G73 | |
084 | |a RB 10868 |0 (DE-625)142220:12892 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sauter, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Erdkundeunterricht in der Grundschule |b fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug |c Helmut Sauter |
264 | 1 | |a Donauwörth |b Auer |c 1976 | |
300 | |a 376 S. |b Ill., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe Exempla |v 19 | |
650 | 4 | |a Geografie | |
650 | 4 | |a Geography |x Study and teaching (Elementary) | |
650 | 0 | 7 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geografieunterricht |0 (DE-588)4020219-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe Exempla |v 19 |w (DE-604)BV000000383 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002036376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002036376 | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK19260938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823676181204959232 |
---|---|
adam_text |
Titel: Der Erdkundeunterricht in der Grundschule
Autor: Sauter, Helmut
Jahr: 1976
Inhaltsverzeichnis
Statt eines Vorwortes: Erdkunde in der Grundschule — ein vergessener
Bereich. 15
1. Der grundlegende Erdkundeunterricht faeute. 19
1.1 Von der Heimatkunde zum grundlegenden Sachunterricht . 19
1.1.1 Begriffliche Abgrenzung. 19
1.1.2 Grundsatze der Heimatkunde . 20
1.1.3 Kritik am traditionellen Heimatkundeunterricht. 20
1.1.4 Die Erdkunde in der traditionellen Heimatkunde . 22
• Unterrichtsbeispiel: FluBreguIierung. 23
3. Jahrgangsstufe
1.2 Erdkunde im grundlegenden Sachunterricht bzw. in der Heimat-
und Sachkunde. 25
1.2.1 Zielsetzungen des grundlegenden Sachunterrichts. 25
1.2.2 Vom grundlegenden Sachunterricht zur ,,Heimat- und Sach-
kunde" (im Bundesland Bayern). 27
1.2.3 Der grundlegende Erdkundeunterricht unter der neuen Zielset-
zung der Heimat- und Sachkunde. 31
• Unterrichtsbeispiel: Warum baut Bauer A. einen Aus-
3. Jahrgangsstufe siedlerhof?. 33
• Unterrichtsbeispiel: Warum muBte die alte Post abgeris-
4. Jahrgangsstufe sen werden?. 36
1.2.4 Grundlegende Erdkunde in den Sachunterrichtsplanen anderer
Bundeslander. 39
1.2.4.1 Erdkunde im Grundschullehrplan von Baden-Wihttemberg . . 39
1.2.4.2 Erdkunde im Lehrplan fiir die Grundschule der Lander Rhein-
land-Pfalz und Saarland. 41
1.2.4.3 Richtlinien und Lehrplane fur die Grundschule in Nordrhein-
Westfalen . 44
1.2.4.4 Grundschule und Vorklasse — Lehrplan in Schleswig Holstein . 48
1.2.4.5 Kurzanalyse der Lehrplane. 50
1.3 Der Bezug des grundlegenden Erdkundeunterrichts zur Fachwis-
senschaft. 51
1.3.1 Der sozialgeographische Auftrag der Erdkunde. 51
1.3.2 Geotopen als ideale Raumeinheiten fiir elementaren Erdkunde-
unterricht . 55
• Unterrichtsbeispiel: Mochtest du in einem Hochhaus
2. Jahrgangsstufe wohnen?. 58
• Unterrichtsbeispiel: Im Rodetal wird eine Talsperre ge-
4. Jahrgangsstufe baut . 59
• Unterrichtsbeispiel: Wie Menschen in fremden Landern
2. Jahrgangsstufe wohnen. 61
2. Entwicklungspsychologische Grundlagen nnd erziehlidie Aufga-
ben der grundlegenden Erdkunde. 66
2.1 Das Vernaltnis des Kindes zum Raum und zur Landschaft . 66
2.1.1 Der Raum im Schulalter. 66
2.1.2 Umwelterfahrungen als Grundlage des geographisch-raumlichen
Denkens. 69
2.2 Die originale Begegnung als psychologisches Bindeglied zwischen
Kind und Lerngegenstand. 71
• Unterrichtsbeispiel: Auf dem Wochenmarkt. 72
3./4. Jahrgangsstufe
2.3 Gewinnung von Verhaltensweisen und Haltungen durch den
grundlegenden Erdkundeunterricht. 76
• Unterrichtsbeispiel: Wohin mit dem Mull?. 77
3./4. Jahrgangsstufe
3. Lernzielorientierter und lehrplangemaBer Unterricht im fadili-
cfaen Bereich Erdkunde. 80
3.1 Vom Leitziel zu Richtzielen. 80
3.1.1 Ridjtziel 1: Erkennen, Vergleichen und Unterscheiden sozialer
Raume. 82
• Unterrichtsbeispiel: Was man von einem guten Erho-
4. Jahrgangsstufe lungsgebiet erwartet. 83
3.1.2 Richtziel 2: Soziale Raume als Gefiige raumbedingender Natur-
faktoren und menschlicher Sozialfunktionen. 89
• Unterrichtsbeispiel: Was fehlt im Neubaugebiet von U.? 89
4. Jahrgangsstufe
3.1.3 Richtziel 3: Erkennen funktionaler Zusammenhange sozialer
Raume und Mitgestalten der notwendigen Kooperation zwischen
sozialen Raumen. 102
6
• Unterrichtsbeispiel: Herr E. und Frau S. ,,pendeln" zum
3./4. Jahrgangsstufe Arbeitsplatz . 103
3.1.4 Richtziel 4: Geordnete Darstellung sozialer Raume und Geoto-
pen und zielgerichtete Bewegung im Raum. 105
• Lehrsequenz: Das Baugebiet Weinberg wird er-
3./4. Jahrgangsstufe schlossen . 106
3.1.5 Richtziel 5: Ausbilden eines ProblembewuBtseins gegeniiber
sozialgeographischen Phanomenen und selbstandiges Losen so-
zialgeographischer Problemfragen. Ill
• Unterrichtsbeispiel: Wer hat mehr Platz in unserem
2. Jahrgangsstufe Wohnviertel — wir Kinder oder die
Autos? . 112
3.1.6 Richtziel 6: Aneignung und selbstandiger Einsatz elementarer
geographischer Arbeitsmethoden. 114
• Unterrichtsbeispiel: Kiesweiher oder Badesee?. 114
2. Jahrgangsstufe
3.1.7 Richtziel 7: Sachgerechte Handhabung geographischer Arbeits-
mittel und Medien. 115
• Unterrichtsbeispiel: Unsere Gemeinde will eine Wochen-
2./3. Jahrgangsstufe endsiedlung anlegen. 116
3.2 Die Lehraufgaben — Bestimmungsrahmen fur Feinziele, Lern-
inhalte und Unterrichtsverfahren. 119
3.2.1 Curriculares Lehrplanmodell. 120
3.2.2 Kriterien eines spiralformigen Lehrgangs im grundlegenden
Erdkundeunterricht . 120
3.3 Beispiel eines curricularen Lehrgangs fiir die grundlegende Erd-
kunde . 123
3.3.1 Lehrgang fiir die 2. Jahrgangsstufe. 124
3.3.2 Lehrgang fur die 3. Jahrgangsstufe. 131
3.3.3 Lehrgang fur die 4. Jahrgangsstufe. 137
3.4 Integrierende Querverbindungen zu anderen fachlichen Bereichen 144
3.4.1 Erdkunde und Geschichte. 144
• Unterrichtsbeispiel: Wie entstanden die Flumamen? . . 145
3. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Die erste Fabrik. 147
4. Jahrgangsstufe
3.4.2 Erdkunde und Soziallehre. 149
• Unterrichtsbeispiel: Kannst du einem Fremden trauen? . 151
2. Jahrgangsstufe
3.4.3 Erdkunde und Wirtschaftslehre. 153
• Unterrichtsbeispiel: Welche Geschafte gibt es in unserem
2. Jahrgangsstufe Wohnort?. 154
3.4.4 Erdkunde und Biologie. 157
• Unterrichtsbeispiel: Warum steht die ,,H6U" unter Natur-
4. Jahrgangsstufe schutz? . 158
3.4.5 Erdkunde und Physik/Chemie. 161
• Lehrsequenz: Der KompaB als Orientierungshilfe
3. Jahrgangsstufe im Raum. 162
• Unterrichtsbeispiel: Larmschutz fiir unser Wohnviertel! 163
4. Jahrgangsstufe
3.4.6 Erdkunde und Verkehrserziehung. 166
• Lehrsequenz: Mein taglicher Weg zur Sdiule . . . 166
1. Jahrgangsstufe
3.4.7 Modelle einer integrativen Didaktik in der Fachliteratur . 170
• Unterrichtsbeispiel: Nachbarschaft . 170
1./2. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Wohngebiete. 170
3. Jahrgangsstufe
• Lehrsequenz: Bahnhof. 172
3. Jahrgangsstufe
• Lehrsequenz: Unser Rathaus. 174
3. Jahrgangsstufe
3.4.8 Facherdifferenzierung oder Facherintegration?
Facherdifferenzierung und Facherintegration!. 174
4. Didaktisdie Crundpositionen nnd methodiscfae YoDzngsformen 177
4.1 Das Strukturmodell einer Lehrsequenz. 177
4.1.1 Didaktisdie Analyse. 177
4.1.2 Die einzelnen Strukturelemente einer Unterrichtseinheit . 179
• Unterrichtsbeispiel: Mein Schulweg. 183
1. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Warum sind beimBauernWohn- und
2. Jahrgangsstufe Arbeitsplatz so nah beieinander? . . 186
• Unterrichtsbeispiel: Unsere Gemeinde braucht einen
3. Jahrgangsstufe Sportplatz!. 191
• Vnterrichtsbeispiel: Warum fahrt die Familie Konig nach
4. Jahrgangsstufe Ulemad?. 198
4.2 Grundsatze und Moglichkeiten eines schiilerorientierten Unter-
richts in der grundlegenden Erdkunde. 214
4.2.1 Psychologische Kriterien. 214
4.2.2 Didaktisch-methodische Prinzipien . 215
• Vnterrichtsbeispiel: Warum hat die Firma B in unserem
4. Jahrgangsstufe Ort eine Fabrik gebaut?. 217
• Unterrichtsbeispiel: Georg und Monika wohnen in ver-
2.13. Jahrgangsstufe schiedenen Hausern. 220
4.3 Entdeckendes Lernen im grundlegenden Erdkundeunterricht . . 221
4.3.1 Begriff und Wesen des entdeckenden Lernens. 222
• Unterrichtsbeispiel: Wie kommst du sidier zum
2. Jahrgangsstufe Schwimmbad? . 222
4.3.2 Bedingungen und Voraussetzungen des entdeckenden Lernens . 225
• Unterrichtsbeispiel: Die Eisenbahnstrecke zwischen M.
4. Jahrgangsstufe und W. soil stillgelegt werden . . . 226
• Unterrichtsbeispiel: Die Kreisstadt — Mittelpunkt des
4. Jahrgangsstufe Landkreises . 227
4.3.3 Sichtweise und Kennzeichen des entdeckenden Lernens im
grundlegenden Erdkundeunterricht. 228
• Unterrichtsbeispiel: Die Stadt (Gemeinde) will ein neues
4. Jahrgangsstufe Baugebiet erschlieBen. 231
• Unterrichtsbeispiel: Wie muB die StraBe zwischen P. und
3. Jahrgangsstufe B. verandert werden?. 233
4.4 Fach- und kindgemaBe Arbeitsweisen, Arbeitsmittel und Medien 235
4.4.1 Die Erkundung der geographischen Wirklichkeit. 237
• Unterrichtsbeispiel: Warum hat Herr Brenner seine Tank-
3. Jahrgangsstufe stelle an die B 2 gebaut?. 238
• Unterrichtsbeispiel: Braucht Wertingen eine Umgehungs-
374. Jahrgangsstufe straBe? . 239
• Unterrichtsbeispiel: Wo mochtest du gerne wohnen? —
3. Jahrgangsstufe Familienmitglieder beurteilen unse-
re Wohnlage in F. 240
4.4.2 Die Arbeit mit Reprasentanten der geographischen Wirklichkeit 244
— Sandkasten, Modell, Bild.
9
4.4.2.1 Sandkasten. 244
4.4.2.2 Modelle . 245
4.4.2.3 Bild. 249
4.4.3 Das Symbolisieren — Arbeit mit Karten, Grafiken, Zeichnungen 254
4.4.3.1 Karten. 254
• Unterrichtsbeispiel: Vom Kindergarten in die Sdiule . . 254
1. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Warum steht auf dem Hiihnerberg
2./3. Jahrgangsstufe ein Fernsehturm?. 256
• Unterrichtsbeispiel: Wo ware der richtige Platz fiir ein
4. Jahrgangsstufe Schullandheim?. 257
• Unterrichtsbeispiel: Pendler kommen in unsere Stadt . . 258
3. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Bringt die Flurbereinigung dem
4. Jahrgangsstufe Bauern Vorteile?. 258
• Unterrichtsbeispiel: Autorennstrecke in der Landschaft—
4. Jahrgangsstufe Vor- und Nachteile fiir diesen Raum 260
• Unterrichtsbeispiel: Geschafte in unserem Ort. 261
3. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Wie kommst du schnell und sicher
2. Jahrgangsstufe zur Sdiule?. 263
• Unterrichtsbeispiel: Drei Wohngegenden — dreimal ver-
4. Jahrgangsstufe schieden! . 263
4.4.3.2 Grafiken. 265
4.4.3.3 Die Funktionsskizze. 266
• Unterrichtsbeispiel: Stadt und Land sind voneinander ab-
3. Jahrgangsstufe hangig! . 267
• Unterrichtsbeispiel: Wie wird die Flache unserer Gemein-
3. Jahrgangsstufe de genutzt?. 268
4.4.4 Das Verbalisieren. 268
• Unterrichtsbeispiel: Hochhaus oder Einfamilienwohn-
2. Jahrgangsstufe haus?. 269
• Unterrichtsbeispiel: Wir planen einen Kinderspielplatz . 271
2. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Warum fahren viele Leute zum Ein-
3. Jahrgangsstufe kaufszentrum Siidmarkt?. 271
• Unterrichtsbeispiel: Warum bauen viele Leute nach (in)
4. Jahrgangsstufe Lauterbach? . 271
10
4.4.5 Das Befragen. 272
• Unterrichtsbeispiel: Kissinger Spielplatze nur fiir Klein-
4. Jahrgangsstufe kinder? . 272
• Unterrichtsbeispiel: Was geschieht mit dem alten Schul-
4. Jahrgangsstufe haus?. 274
• Unterrichtsbeispiel: Zu wenig Gehsteige!. 275
4. Jahrgangsstufe
4.4.6 Das Experimentieren. 276
4.4.7 Das Planspiel. 277
4.4.7.1 Der Begriff ,,Planspiel". 277
• Unterrichtsbeispiel: Unser Gebiet braudit ein Einkaufs-
3. Jahrgangsstufe zentrutn. 278
4.4.7.2 Didaktische Zielsetzungen des Planspiels. 278
4.4.7.3 Der didaktische Ort von Planspielen. 279
• Unterrichtsbeispiel: Wo mochtest du lieber wohnen? . . 279
2. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Wir planen einen Kinderspielplatz . 281
3./4. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Soil unsere Gemeinde mit anderen
4. Jahrgangsstufe Gemeinden zusammengelegt wer-
den? . 282
• Unterrichtsbeispiel: Warum ist die StraBenkreuzung am
2. Jahrgangsstufe Marktplatz fiir FuBganger und Rad-
fahrer so gefahrlich?. 285
4.4.8 Die Arbeit mit Texten. 287
• Unterrichtsbeispiel: So miissen viele Arbeiter wahrend
2. Jahrgangsstufe der Woche wohnen. 287
4.5 Audiovisuelle Medien im grundlegenden Erdkundeunterricht . . 288
4.5.1 Das Schulfernsehen. 289
4.5.1.1 Aufgaben des Schulfernsehens. 289
• Unterrichtsbeispiel: Eine Kreisstadt a. D. 291
4. Jahrgangsstufe
4.5.1.2 Lehrsequenz: ,,Problem- und Aufgabenbereiche des Dorfes" . . 298
• Unterrichtsbeispiel: Unser Dorf. 298
4. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Ein tiirkisches Dorf. 303
4. Jahrgangsstufe
11
• Unterrichtsbeispiel: Ein Dorf wird zur Vorstadt . 304
4. Jahrgangsstufe
5. Langfristige Lehr- und Lernvorhaben im grundlegenden Erd-
kundeunterricfat. 311
5.1 Einfiihrung in das Kartenverstandnis. 311
5.1.1 Der Gegenstand ,,Karte". 311
5.1.2 Bedeutung und Leistung der Karte im Erdkundeunterricht . . . 312
5.1.3 Ziele eines Lehrgangs ,,Einfiihrung in das Kartenverstandnis" . 313
• Unterrichtsbeispiel: Unser Weg zum Sportplatz . 313
2. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Orientierungsspiel ,,Roter Pfeil" . . 314
4. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Ein neues Wohnviertel wird geplant . 316
3. Jahrgangsstufe
5.1.4 Methodische Oberlegungen zur Einfiihrung in das Kartenver-
standnis . 317
5.1.4.1 Zum Lernziel 1: Verstandnis der GrundriBdarstellung und die
Orientierung im Raum mit der GrundriBdarstellung. 319
• Unterrichtsbeispiel: Liegt die Spielwiese am FluB giinstig? 319
3. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Wir wandern nach Illemad . 320
2./3. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Wie finden wir die Waldschenke? . . 323
3. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Unser Weg zur Ruine. 323
4. Jahrgangsstufe
5.1.4.2 Zum Lernziel 2: Verstandnis der Kartenzeichen. 324
• Unterrichtsbeispiel: Wir orientieren uns im Schulviertel . 324
2./3. Jahrgangsstufe
5.1.4.3 Zum Lernziel 3: Einsicht in die richtigen GroBenvorstellungen,
Verstandnis des MaBstabes und der Generalisiening. 325
• Unterrichtsbeispiel: Hans und Monika haben verschiede-
273. Jahrgangsstufe ne Schulwege. 325
• Unterrichtsbeispiel: Sind Gemeindehaus und Feuerwehr-
4. Jahrgangsstufe haus gleich groB?. 329
5.1.4.4 Zum Lernziel 4: Die Hohendarstellung. 336
12
5.1.5 Integration der Lehraufgabe VII ,,Der Mensch muB sich im
Raum orientieren". 337
• Beispiele fur die 2. Jahrgangsstufe. 338
• Beispiele fur die 3. Jahrgangsstufe. 339
• Beispiele fiir die 4. Jahrgangsstufe. 341
5.2 Wetterkunde im grundlegenden Erdkundeunterricht. 343
5.2.1 Aufgabenfelder einer grundlegenden Wetterkunde. 344
5.2.2 Ansatze eines Lehrgangs „Wetterkunde". 345
• Unterrichtsbeispiel: Wie wird das Wetter heute? . 348
2. Jahrgangsstufe
• Unterrichtsbeispiel: Wie konnen wir Wettererscheinun-
2./3. Jahrgangsstufe gen beobachten und messen? . . . 350
• Lehrsequenz:
3./4. Jahrgangsstufe Bayern zwischen Hoch und Tief . . 358
Gliederung der Unterrichtsbeispiele. 367
Literatur . 372
Stidiwortveraeichnis. 375 |
any_adam_object | 1 |
author | Sauter, Helmut |
author_facet | Sauter, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Sauter, Helmut |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003237507 |
callnumber-first | G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label | G73 |
callnumber-raw | G73 |
callnumber-search | G73 |
callnumber-sort | G 273 |
callnumber-subject | G - General Geography |
classification_rvk | RB 10868 |
ctrlnum | (OCoLC)1332086729 (DE-599)BVBBV003237507 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003237507</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140204</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900725s1976 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3403006948</subfield><subfield code="9">3-403-00694-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1332086729</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003237507</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">G73</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10868</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12892</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauter, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Erdkundeunterricht in der Grundschule</subfield><subfield code="b">fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug</subfield><subfield code="c">Helmut Sauter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Donauwörth</subfield><subfield code="b">Auer</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Exempla</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geografie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geography</subfield><subfield code="x">Study and teaching (Elementary)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geografieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020219-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe Exempla</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000383</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002036376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002036376</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK19260938</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003237507 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-10T13:12:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3403006948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002036376 |
oclc_num | 1332086729 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-188 |
physical | 376 S. Ill., Kt. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Auer |
record_format | marc |
series | Reihe Exempla |
series2 | Reihe Exempla |
spelling | Sauter, Helmut Verfasser aut Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug Helmut Sauter Donauwörth Auer 1976 376 S. Ill., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe Exempla 19 Geografie Geography Study and teaching (Elementary) Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Reihe Exempla 19 (DE-604)BV000000383 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002036376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sauter, Helmut Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug Reihe Exempla Geografie Geography Study and teaching (Elementary) Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020219-7 (DE-588)4022349-8 |
title | Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug |
title_auth | Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug |
title_exact_search | Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug |
title_full | Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug Helmut Sauter |
title_fullStr | Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug Helmut Sauter |
title_full_unstemmed | Der Erdkundeunterricht in der Grundschule fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug Helmut Sauter |
title_short | Der Erdkundeunterricht in der Grundschule |
title_sort | der erdkundeunterricht in der grundschule fachspezifische grundlegung didaktische aufbereitung methodischer vollzug |
title_sub | fachspezifische Grundlegung, didaktische Aufbereitung, methodischer Vollzug |
topic | Geografie Geography Study and teaching (Elementary) Geografieunterricht (DE-588)4020219-7 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Geografie Geography Study and teaching (Elementary) Geografieunterricht Grundschule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002036376&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000383 |
work_keys_str_mv | AT sauterhelmut dererdkundeunterrichtindergrundschulefachspezifischegrundlegungdidaktischeaufbereitungmethodischervollzug |