Literaturgeschichte und Theorie: ein kategorialer Grundriß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Kohlhammer
1976
|
Schriftenreihe: | Urban-Taschenbücher
221 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 188 S. |
ISBN: | 317002115X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003228122 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040126 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1976 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 317002115X |9 3-17-002115-X | ||
035 | |a (OCoLC)264201901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003228122 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a EC 5020 |0 (DE-625)20588: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Söring, Jürgen |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)128770813 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Literaturgeschichte und Theorie |b ein kategorialer Grundriß |c Jürgen Söring |
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Kohlhammer |c 1976 | |
300 | |a 188 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Urban-Taschenbücher |v 221 | |
650 | 4 | |a histoire littéraire - théorie | |
650 | 4 | |a Literatur | |
650 | 4 | |a Literature |x History and criticism |x Theory, etc | |
650 | 0 | 7 | |a Literaturgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4036019-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Literaturgeschichtsschreibung |0 (DE-588)4036019-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Urban-Taschenbücher |v 221 |w (DE-604)BV040234519 |9 221 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002029460 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK20720704 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117571476127744 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Teil I Aporien der Literaturgeschichtsschreibung .. 13
Exposition der Frage nach der Möglichkeit einer Kunst-Wissen¬
schaft als Kunst-Geschichte am Beispiel von F. Schlegels Epo-
chen- und Studiumaufsatz« - Der Einwand Schopenhauers gegen
die Wissenschaftlichkeit der Geschichte - Der approximative
Charakter empirischer Erkenntnis und deren Zufälligkeit (Kier¬
kegaard, Kant) - Hegels Rüge und die spekulative Betrachtung
des Sachverhalts — Daraus sich herleitende Forderungen an eine
wissenschaftliche Kunst-Geschichte (Solger) - Der grundsätzli¬
chere Einwand Nietzsches gegen eine wissenschaftlich betriebene
Geschichte - Die Trennung von Werden und Sein (Heraklit,
Parmenides) und das Problem der Wahrheitserkenntnis in
Kunst und Wissenschaft - Die Krisis der Grundbegriffe (Litera¬
tur, Poesie, Kunst und Geschichte) als Aufforderung zu deren
Revision (Heidegger) in einem (literaturtheoretischen) Verfahren
transzendentaler Rechtfertigung - Gesichtspunkte und Perspek¬
tiven der Literaturgeschichtsschfeibung ~- Die selbstverständliche
Voraussetzung von Geschichte, deren Fraglichkeit und erste
Freilegung ihres Wortsinns - Homonymie des Geschichtsbegriffs.
Braucht Literatur ihre Historiographie? Verschärfung des Recht¬
fertigungsproblems - Der Begriff der historie und die griechi¬
sche Geschichtsauffassung - Der Begriff der res als Gegenstandes
der Erkundung im römischen Denken - Die geschichtliche Welt
als Leistung des Subjekts und die Begründung des Primats hi¬
storischer Erkenntnis (Vico, Hegel) - Die Frage nach dem Ge- ,
genstand der Literaturgeschichte und das Bedingungsverhältnis
von (empirischem und normativem) Literaturbegriff, Geschichte
und Historiographie (Kreuzer, Schlegel, Adorno) - Die Weise
der Gegebenheit des literarischen Gegenstandes« - Der histo¬
rische« Gegenstand und das (gegenwärtige) Vorliegen-können als
Indiz der Geschichtlichkeit - Der Unterschied von Handeln
(prattein) und Hervorbringen (poiein) - Vergangenheitsbezug
und (überzeitlicher) Geltungsanspruch als Richtungsweiser mög¬
licher Literarhistorie - Das Problem der Partikularität des lite¬
rarischen Gegenstandes« wie seiner Historiographie - Suche nach
einem Leitfaden zur sachgerechten Einfriedung der Literatur-
Geschichte (Hegel, Benjamin) - Interessen-Differenz und Theo-
rie des Wissenswerten« (Herder, Gervinus, Böckmann, Haber¬
mas, Weimann, Mecklenburg/Müller) - Das Postulat der Un¬
voreingenommenheit, Vorurteilsfreiheit und Objektivität (He¬
gel, Schlegel, Vatery, Gervinus, Popper) - Resümee am Leit¬
faden der Fragen Kants: Was können wir wissen? Was sollen
5
wir tun? Was dürfen wir hoffen? und Plädoyer für den kate-
gorialen Grundriß einer transzendentalen Rekonstruktion der
Prämissen möglicher Literaturgeschichtsschreibung
Teil II Bedingungen der Möglichkeit von Literatur¬
geschichtsschreibung
Ein literaturtheoretischer Versuch über Entstehung, Überlieferung
und Aneignung 43
A. Entstehung 44
Genesis, der Begriff des Werdens, und ihr Substrat — Der Be¬
griff des Gefüges - Der Begriff der Bewegung (Raum und
Zeit). Natur und Kunst als Prinzipien der Bewegung (Autor,
Mimesis) - Potentialität, Verwirklichung (Werk) und Vollen¬
dung - Die Kategorie der qualitativen Veränderung und das
Entstehen durch Gestaltwandel. Der Begriff der Verwandlung
1. Poiesis (Hervorbringung) 49
Poiesis als selbständige Grundhaltung neben Theorie und Praxis
- Der Begriff der techne — Der Begriff der physis — Der Be¬
griff der matbesis - Das Medium der Poiesis (: die Sprache) -
Der Begriff der Vorstellung (als erinnerter Anschauung). Sprache
als Dasein und Darstellung - Sprache als ursprüngliche Poiesis
— Der Begriff der mimesis — Mimesis als Unterscheidungskrite¬
rium. Der Spielraum des Begriffs - Die Frage des Welt- und
I Wirklichkeitsbezuges und die Zweideutigkeit des Stoff- bzw.
[ Materialbegriffs - Mimesis als Nachahmung und Innovation
bzw. als Widerspiegelung und Antizipation - Mimesis als iden¬
tischer Akt von Nachahmung und Vorahmung - Die Tendenz
der Idealisierung und das Konzept der klassischen Kunstform«
(Hegel): Mimesis als spekulativer Akt - Der Bezug der Mime¬
sis zu Seiendem und der Begriff der Wahrheit — Die Differenz
von empirischem, idealischem und konventionellem Wahr¬
heitsbegriff und ihre Konsequenz für den Mimesis-Begriff —
Mimesis als Reproduktion des Vorurteils, als Nachahmung der
Natur wie der Geschichte, als Poiesis der Utopie - Das limita-
tive Verhältnis von Nachbildung und Einbildung und seine
dialektische Vermittlung als Wesensbestimmung der Mimesis -
Das Postulat der Wahrscheinlichkeit — Die Kategorie der (Pu-
blikums-)Erwartung und die Legitimation des Unwahrschein¬
lichen - Plädoyer für das Absurde und der Anschein von
Wahrscheinlichkeit - Die Grenzziehung von Historiographie
und Poesie - Der Vorrang der Dichtung, ihr Wahrheitsbezug
(Aristoteles, Lessing, Schopenhauer) - Der Wahrheitsanspruch
6
der Geschichtsschreibung (Thukydides) - Die poetische Auffas¬
sung der Geschichte und die Affinität der Dichtung zur Er¬
kenntnis des Wahren (Schopenhauer, Bloch) - Die Behandlungs¬
art der Umwandlung (Hegel), Exemplarität, Konstruktion a
priori (Schopenhauer) und Modell-Begriff - Der Begriff des
Modells als Unterscheidungskriterium von Dichtung und Histo¬
riographie, Schlußbestimmung der Poiesis mit Hilfe des Mime-
sis- und Modell-Begriffs - Formelle und substantielle Gegen-
stands -Bestimmung der Literaturgeschichte und die Aufdeckung
des Welt- und Wirklichkeitsbezuges der Literatur (Kosik) - Der
Bezug zwischen Kunst und Geschichte und die geschichtliche
Selbst-Erfahrung
2. Auctoritas (Veranlassung) 72
Die Frage nach dem Grund der Dichtung und ihre unter¬
schiedlichen Auslegungsmöglichkeiten (Allemann, Heidegger,
Croce, Adorno, Hölderlin, Kubie) - Die Frage nach der produ¬
zierenden subjektiven Tätigkeit (Hegel, Heidegger) und der Be¬
griff der Herstellung (Vale ry) - Tätigkeit als Prinzip der Her¬
vorbringung - Die Kausalität, von Dichtung als Ver-an-lassung
und die Frage nach dem Autor - Die Freilegung des Wortsinns
von augere und auctor - Die auctoritas des Autors - Die pla¬
tonische Unterscheidung von Wesensbildner und Werkbildner -
Hölderlins Plädoyer für den »gesezlichen Kalkul - Der Begriff
der Ordnung als Bestimmungsmoment von auctoritas (Valery) -
Chaos-Kosmos-Spekulation (A. W. Schlegel), ecriture automa-
tique und der Spielraum der auctoritas — auctoritas als Kate¬
gorie der Rhetorik (imitatio auctorum) - Der Begriff der aemu-
latio (Horaz, Dionysius Halicarnassensis) - Das Verhältnis von
imitatio (aemulatio) und mimesis (Sealiger) - imitatio als Ver¬
kürzung der geschichtlichen Dimension von Mimesis — Piatons
Demiurgenmythos und die Tradition einer normativen Regel¬
poetik - Der Autor als Fabrikant und die Formierung literari¬
scher Materie (F. Schlegel) - Die Ver-an-lassung des Sprachge¬
brauchs und dessen Hypostasierung zum poietischen Subjekt
(Novalis, Brentano, Poe). Die auctoritas der Sprache (Valery) -
Die fundamentale Unverfügbarkeit der Sprache und die not¬
wendige Koinzidenz von Sprachfindung und Wirklichkeitsent¬
wurf (Celan). Die Radikalisierung der auctoritas - Der Autor
als Produzent und die Revision der Unterscheidung von Autor
und Publikum (Benjamin). Der Begriff des Appells (Sartre).
VaWrys Distinktion und die abschließende Wiederholung der
Frage nach dem Autor
3. Fixierung (Feststellung) 85
*).as. Erfordernis objektiven Vorliegens - Die Kategorie der
Fixierung - Mnemotechnische Konservierung und Schrift - Lite-
7
rarische Tradition - Das literarische Werk als Datum, histori¬
sches Faktum und Quelle
Schlußreflexion auf den Komplex der Entstehung 85
Hervorbringung, Veranlassung und Feststellung als Prozeß der
Entwicklung - Vermögen und Verwirklichung, Ansich und Für¬
sich. Die Bewegung des Konkreten« und deren Objektivations-
prozeß als Wiederholung und Antizipation - Die Anknüpfung
literarhistorischer Disziplinen (Entstehungsgeschichte als Werk¬
geschichte, Biographie, Textkritik und Quellenforschung) - Va-
lerys Vorschlag einer Literaturgeschichte des poietischen Geistes
B. Überlieferung 89
Die Kategorie der Überlieferung in ihrer logischen Stellung als
Setzung bestimmter Implikate des Entstehungsprozesses sowie
als formeller Begriff des Aneignungsprozesses — Die Spielarten
der Oberlieferung:
1. Distribution (Verteilung, Verbreitung, Buchhandel) - Der
Anfang des Buchhandels in der Sophistenzeit und die Emanzi¬
pation des Denkens (Piatons Apologie ) - Catull und die Un¬
möglichkeit einer Literaturgeschichte
2. Aufbewahrung als Form der Traditionsstiftung. Fixierung
und Aufbewahrung, Denkmal, Archiv, Bibliothek und Studium
der Geschichte - Piatons Akademie und die aristotelische Biblio¬
thek. Doxographie als Präfiguration der Literaturgeschichte
(Theophrast). Das Museion zu Alexandria
3. Registrierung als inventarisierende Anlage von Verzeichnissen
(Katalogen, Indices, Pinakes). Doxographische und biographi¬
sche Registrierung (Kallimachos, Diogenes Laertios, Fabricius
usw.) - Bibliographie und Bibliographie der Bibliographie -
Empirische Registratur und Auslese (Heidegger)
4. Selektion als Übergang zum Komplex der Aneignung. Aus¬
wahlprinzip und Wertkritik — Die Idee des Classischen und
die Kanonbildung. Historiographie der Literatur als kritisches
System« (F. Schlegel)
C. Aneignung 96
Die positivistische Erforschung der Faktizität von Literatur und
die Kategorie der Aneignung als Akt der Verwirklichung.
Poiesis als Anspielung (Sartre) - Der Vorgang der Aneignung
als Wiedergewinnung und Inbesitznahme: als Prozeß der
Transformation und Werden unserer selbst (Hegel). Das Mo¬
ment der Kritik (Bloch) - Aneignung als Verspannung von Sub¬
jekt und Objekt zu einem produktiven Austausch von Erfah¬
rung. Aneignung als Bewährung des Aufbewahrten (Kosfk)
1. Wiederholung als mechanische Repetition und als Einbringen
8
in den geschichtlichen Horizont. Wieder-Holung als Erinnern,
als Herüberziehen des geschichtlich Wider-Stehenden
2. Rückwendung und Vergegenwärtigung - Kritik des histori-
stischen Objektivismus — Dichterische Hervorbringung als Form
der Aneignung (Dante). Die »Dialektik der Mitteilung und die
Doppelreflexion (Kierkegaard) - Aneignung als poetologische
Kategorie. Rezeption als Aneignung der Aneignung
3. Wirkung als Wirklich-werden des Dicht-Werks und dessen
Wirksamkeit - Poiesis als in actu begriffener Vollzug (VaWry)
- Die Kategorie der Begegnung (Celan). Aktualisierung als En-
telechie des Dicht-Werks
Die wirkungs- bzw. rezeptionsgeschichtliche Konzeption von
Literaturgeschichtsschreibung (Beschreibung der »literarischen In-
teraktion , Ideologiekritik, linguistischer Strukturalismus). Der
Rezipient als »geschichtsbildende Energie (Jauß) — »Rekonstruk¬
tion des Erwartungshorizonts«. Wirkung als Rück-Wirkung -
Produktion als Korrelat ihrer Rezeption (Weimann) - »Litera¬
turgeschichte des Lesers (Weinrich) and der Begriff der »Re¬
zeptionsvorgabe« - Sympoesie als poetologisches Konzept von
Wirkungsgeschichte (F. Schlegel) - Poiesis als Anlaß ihrer Ver¬
wirklichung durch den Leser und das Prinzip der Mit-Wirkung.
Wirkung als Mit-Hervorbringung des Gedichts
Teil III Kategorien der Literaturgesdiichtssdireibung
A. Die hermeneutisdie Situation (Das Verstehen) 106
Der Vorgang dialektischer Transposition als Sich-hinein-ver-
setzen und als Übersetzung. Übertragung als Hervorbringung
von Sinn - Die metaphorische Bestimmtheit der Poiesis als
Grund geschichtlichen Verstehens. Transpositibn als hermeneuti-
scher Prozeß. Auslegung als Sinn-Verleihung - Der Begriff der
Situation (Sartre). Artikulation als Ellipse. Die Situiertheit von
Poiesis - Der Begriff der hermeneutischen Situation als Modell
des Verstehensprozesses
1- Die hermeneutische Differenz - Vor-Stellung (Hegel) und
Verstehen (Gadamer) - Das aneignende Verstehen als Er-Innern
des Veräußerten (Hegel)
2. Entwurf als Verwirklichung des Veräußerten in seinem Sinn
3. Der hermeneutische Zirkel als Vermittlung von Differenz
und Entwurf - Das Vorverständnis und die Kategorien der
Deutung des geschichtlichen Vorgangs - Der Prozessualitätstyp
I der »Ortsveränderung« (Aristoteles). Raum und Zeit. Die Frage
nach der möglichen Prozeßfonn - Das zyklische Geschichtsbild
-. (Scherer) - »Naturgeschichte der Kunst«, Wiedergeburt und Ver-
I 9
jüngung (F. Schlegel) - Der Gedanke ewiger Wiederkunft
(Nietzsche) und die Depravationstheorien Spenglers sowie des
orthodoxen Marxismus - Das Prinzip der Linearität - Fort¬
gang, Fortschritt, Anfang, Ende, teleologische Erstreckung, Ent¬
wicklung, Evolution, Perfektibilität und Rückschritt (Fichte,
Comte) — Progressivität und Avantgarde . Das Problem des
Fortschritts in der Dichtung - Die Idee einer progressiven Uni-
versalpoesie und die Erforschung der literarischen Evolution
(F. Schlegel und Tynjanov) - Verschiebung (Abweichung und
Verfremdung). Das Faktum der Veränderung . Evolution als
Ablösung von Systemen. Innovation als Fetisch der Verände¬
rung — Das Problem von Kontinuität und Sprung — Die Be-
wegungsspirvi/e als Kontamination von Kreislauf- und Fort¬
schrittsgedanken (A. W. Schlegel) - Die spekulative Vermittlung
von Zyklik und Linearität (Hegel). Totalität und Rektion - Der
Kreis von Kreisen und die konkrete Dialektik als Signum
der Marxsdien Theorie - Die Prozeßform in Toynbees Mor¬
phologie der Kulturen (Wachstum und Verfall, Herausforde¬
rung und Antwort usw.) - Die Begriffsbildung der geistesge¬
schichtlichen Historiographie als Kompromiß von Kreislauf und
Fortschritt - Die Dialektik von Realprozessen und das Problem
der Einheit und Kontinuität - Die Krise der Prozessualitäts-
formen als Symptom eines geschiehtsphilosophisdien Mystizis¬
mus« (Hauser) und die Unmöglichkeit der Historiographie
B. Spannung - Perspektive - Reflexion 119
1. Der Begriff der Spannung und die strukturanalytische Wen¬
dung der Reflexion - Konfiguration, Intension, Konsens und
Dissens, Korrelation von actio und re-actio — Asianische Reak-
tion , Romanzo-Streit , Querelle als Beispiele der Auseinan¬
dersetzung von neoterici und antiqui - Der geschichtliche Trans¬
port und seine epochale Interpunktion. Die geschichtliche
Wende. Literaturgeschichte der Gelenkstellen . Spannung als
poetologischer Begriff
2. Das Prinzip der Perspektivität - Perspektive und die Selbst-
Situierung des Subjekts als transzendentale Wendung . Visio
perspectiva, Anpassung an den Augpunkt, Relation, Zentralper¬
spektive - Das Moment der Projektion als Vor-Wurf und
Übertragung. Aspekt und Horizont. Aktualität und die Flucht¬
punkte der Vergangenheit und Zukunft. Rekonstruktion und
Prognose. Temporale Ortsanweisung. Der Begriff einer perspek¬
tivischen Verschiebung. Die Verschiebung der Sachen selbst« -
Das Wechsel-Spiel beider Bewegungen. Historismus und per¬
spektivisches Bewußtsein - Nietzsches Radikalisierung des Per-
spektivismus - Perspektivische Verzerrung. Die scientia per¬
spectiva als Wissen von der Perspektivität. Die Sukzessions-
10
Perspektive als Vermittlung des Widerspruchs im Begriff der
Perspektive
3. Der Begriff der Reflexion als Wiederholung und Brechung -
Reflexion als Intention, In-Betracht-nahme und Widerschein.
Die Differenz von Reflektieren und Reflex. Reflexivität als
Einheit - Die poetologische Wendung des Reflexions-Begriffs
(Rilke, F. Schlegel). Goethe und das Phänomen der wiederhol¬
ten Spiegelungen - Der Akt des Wieder-Erkennens. Literatur¬
geschichtliche Reflexion als notwendiges Moment des poietischen
Prozesses
C. Kontinuität und Diskontinuität - Erzählung und idea-
lisdie Auflösung - Verarbeitung 126
Reflexion auf den (rekonstruierten) kategorialen Progreß und
die Selbst-Erzeugung des geschichtlichen Wissens. Dessen The¬
matisierung unter den Titeln Reflexion, Verstehen, Aneignung
- Geschichtliches Wissen als Poiesis
1. Die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität in der Lite¬
raturgeschichte. Das Kontinuum der Ereignisse und die Einheit
des zeitlichen Horizonts - Sukzession und Fortdauer. Gesche¬
hens-Fluß und Kausal-Nexus (Heraklit, Scherer). Kontinuum
als objektiver Prozeß bzw. subjektives Konstrukt. Kontinuität
als selbstverständliche Voraussetzung - »Zusammenhang über¬
haupt und die Erfahrung der Diskontinuität (Curtius) — Cau-
salerklärung der Genialität und die Kontingenz des Genies als
Illustration der Spannung von Kontinuität und Diskontinuität.
Der naive Anspruch auf objektive Verbindlichkeit - Die Ver¬
kürzung des Problems (Grosse) - Die »inhomogene Struktur
der Kunst-Geschichte als Kompromiß von Kontinuität und
Sprung, subjektiver Konstruktion und objektiver Wesensbestim¬
mung (Adorno). Hegels spekulative Lösung - Die Kontinuität
des Bruchs. Anstoßnahme und Impuls. Die Selbst-Erkenntnis des
geschichtlichen Prozesses
2. Die Kategorie der Erzählung als »hypothetisch konstruie¬
rende Organisation des Vergangenen« (Danto, Habermas, Baum-
gartner) - Die Dispension des Prozeß-Begriffs - Restriktiver
Nominalismus und Hölderlins Kategorie der idealischen Auf¬
lösung als transzendental-spekulatives Interpretament der ge¬
schichtlichen Wahrheit
3. Die Aufgabe der Vermittlung von »narrativer Historie und
objektiver Geschichte. Historiographie der Literatur als Poiesis
der Literatur-Geschichte. Die Kategorie der Verarbeitung als
Re-Produktion der Geschichte - Deformation und Formierung
als Momente (verarbeitender) Transformation. Tradition und
Wertschöpfung. Verarbeitung als Vollendungs-Prozeß, Verjün-
gung und Hervorbringung. Praxis-Bezug, Befreiung, Kritik und
Veränderung. Der Historiograph als homo faber der Emanzi¬
pation - Sinn als Verfolgung einer Richtung. Das Affirmative
als das Unerreichte
Anmerkungen 136
Literaturverzeichnis 181
|
any_adam_object | 1 |
author | Söring, Jürgen 1943- |
author_GND | (DE-588)128770813 |
author_facet | Söring, Jürgen 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Söring, Jürgen 1943- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003228122 |
classification_rvk | EC 5020 |
ctrlnum | (OCoLC)264201901 (DE-599)BVBBV003228122 |
discipline | Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01594nam a2200397 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003228122</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040126 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1976 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317002115X</subfield><subfield code="9">3-17-002115-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264201901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003228122</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5020</subfield><subfield code="0">(DE-625)20588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söring, Jürgen</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128770813</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Literaturgeschichte und Theorie</subfield><subfield code="b">ein kategorialer Grundriß</subfield><subfield code="c">Jürgen Söring</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">188 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">221</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">histoire littéraire - théorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literatur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield><subfield code="x">Theory, etc</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036019-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Literaturgeschichtsschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Urban-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">221</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040234519</subfield><subfield code="9">221</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002029460</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK20720704</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003228122 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:56:31Z |
institution | BVB |
isbn | 317002115X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002029460 |
oclc_num | 264201901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-188 |
physical | 188 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Urban-Taschenbücher |
series2 | Urban-Taschenbücher |
spelling | Söring, Jürgen 1943- Verfasser (DE-588)128770813 aut Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß Jürgen Söring Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 1976 188 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Urban-Taschenbücher 221 histoire littéraire - théorie Literatur Literature History and criticism Theory, etc Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 gnd rswk-swf Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 s DE-604 Urban-Taschenbücher 221 (DE-604)BV040234519 221 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Söring, Jürgen 1943- Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß Urban-Taschenbücher histoire littéraire - théorie Literatur Literature History and criticism Theory, etc Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036019-2 |
title | Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß |
title_auth | Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß |
title_exact_search | Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß |
title_full | Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß Jürgen Söring |
title_fullStr | Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß Jürgen Söring |
title_full_unstemmed | Literaturgeschichte und Theorie ein kategorialer Grundriß Jürgen Söring |
title_short | Literaturgeschichte und Theorie |
title_sort | literaturgeschichte und theorie ein kategorialer grundriß |
title_sub | ein kategorialer Grundriß |
topic | histoire littéraire - théorie Literatur Literature History and criticism Theory, etc Literaturgeschichtsschreibung (DE-588)4036019-2 gnd |
topic_facet | histoire littéraire - théorie Literatur Literature History and criticism Theory, etc Literaturgeschichtsschreibung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV040234519 |
work_keys_str_mv | AT soringjurgen literaturgeschichteundtheorieeinkategorialergrundriß |