Phänomenologie der Mystik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Olten [u.a.]
Walter
1976
|
Ausgabe: | 3., erg. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 265 S. |
ISBN: | 3530924016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003227655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970410 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1976 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3530924016 |9 3-530-92401-6 | ||
035 | |a (OCoLC)2695604 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003227655 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-70 | ||
050 | 0 | |a BL625 | |
084 | |a BM 9100 |0 (DE-625)12983: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Walther, Gerda |d 1897-1977 |e Verfasser |0 (DE-588)118628992 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phänomenologie der Mystik |c Gerda Walther |
250 | |a 3., erg. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Olten [u.a.] |b Walter |c 1976 | |
300 | |a 265 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Mysticisme | |
650 | 7 | |a Mystiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Parapsychologie | |
650 | 4 | |a Mysticism | |
650 | 4 | |a Parapsychology | |
650 | 0 | 7 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mystik |0 (DE-588)4041003-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002029124 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117570924576768 |
---|---|
adam_text | Titel: Phänomenologie der Mystik
Autor: Walther, Gerda
Jahr: 1976
INHALT Zum Geleit. Von Prof. Dr. G. Frei............ 13 Vorwort...................... 16 Einleitung: Abgrenzung der Methode und des Gegenstandes ... 21 Bedeutung der phänomenologischen Methode für die Unter- suchung der Mystik. Ausschaltung naturwissenschaftlichkausaler und historischer Darstellungen. Zurückweisung des Psychologismus, der Beschränkung der Erfahrung auf sinnlich Gegebenes. Mystik als Urphänomen. Mystisches und übersinnliches Erleben nicht identisch. Eigenart des Seelischen und Geistigen. 1. Das Ich als Zentrum des Erlebens ............35 Das Ichzentrum im Erlebnisstrom. Seine teilweise Unabhängigkeit den auftauchenden Erlebnissen gegenüber. Aufmerksamkeitszuwendung, Konzentration, Zurückdrängung und Förderung der Erlebnisse durch das Ich. Selbstbewußtsein und Selbstmacht des Ich als Ansatzstelle des Geistigen. Das Geistige als besonderer innerer und äußerer Seinsbereich. 2. Das Unterbewußtsein [die » Einbettung « des Ich] und die aus ihm auftauchenden Erlebnisse ................47 Vergleich der menschlichen Person mit einer Lampe. Die innere Gegebenheit des Leibes. Das reflexive Erforschen eines ablaufenden Erlebnisses. Erlebnisqualitäten. Innere Erlebnisquellen, »Seelenorgane«, Zwischenschichten und Grundwesen. 3. Erlebnisse fremder Subjekte im eigenen Inneren .......54 Die physische und seelisch-geistige Umwelt. Das seelischgeistige »Kraftfeld«. Erfassen des Fremdseelischen: 1. durch Ausdrucksphänomene, Mitteilungen usw.; 2. durch unmittelbares [telepathisches] Miterleben. Vieldeutigkeit des Begriffes »eigene« Erlebnisse: alle im eigenen Inneren auftauchende Erlebnisse, auch durch Hypnose, Telepathie hineingera- 7
tene. Strukturelle Probleme der Hypnose und Persönlichkeitsspaltung im Verhältnis zu Ichzentrum und Selbst. Der Fall Beauchamp. 4. Die telepathische Verbindung mit anderen Menschen .....63 Die direkte Verbindung mit anderen durch Übertragung ihrer Gedanken, Gefühle usw. Selbsterlebte Beispiele: Ein Mitstudierender überlegt, ob er mir schreiben soll. Erkennen des Senders an der »Aura« ohne bildliche Vorstellung. Waches, bewußtes telepathisches Erleben. Man ist ihm nicht wehrlos preisgegeben. Der doppelt gehörte »Wahnmonolog«. Das unvollständige Protokoll. Zusammenfassende Charakteristik der Telepathie. j. Die innere Verbindung mit Verstorbenen ..........78 Trancemedialität, »Besessenheit« und »Automatismen«. Vergleich mit Hypnose und Persönlichkeitsspaltung. Vollbewußte, wache, innere Verbindung mit Verstorbenen gleich der mit Lebenden. Telepathie mit Verstorbenen. Die grundlegenden Untersuchungen des Earl of Balfour über das Medium »Mrs.Willett«. - Zusammenfassehder Überblick über »fremde« Erlebnisse im eigenen Inneren. 6. Wirklich »eigene« Erlebnisse im Immen .........89 »Eigen« als Urqualität. Vieles im eigenen Inneren entspricht nicht dem Grundwesen oder geht nicht aus ihm hervor: oberflächliche Erlebnisse, Erinnerungen, Phantasien usw. Zurückversetzung in frühere Erlebnisse und Situationen. 7. Aus dem Grundwesen hervorgehende Erlebnisse und seine Erfassung in ihnen .......................93 Phantasieabwandlungen von Situationen usw. zur Erfassung des Grundwesens. Die drei Seiten des Grundwesens ab leibliche, seelische und geistige Entelechie. 8. Das Grundwesen als Leib ...............100 Zwei Extreme in der Stellung zum Leib: der Leib ab »Ge- fängnis« der Seele - die Seele ab Begleiterscheinung leiblicher 8
Vorgänge. Engste Durchdringung von Leib und Seele. Auffassung der psychosomatischen Medizin. Leibliche und seelische Entelechie [Grundwesen] jedoch nicht identisch. Harmonisches Verhältnis beider: Kindheit, Primitive, Antike. Späteres Auseinanderfallen von Leib-Seele-Geist. Notwendigkeit einer neuen Synthese. Telepathische Verbundenheit in der leiblich-seelischen Entelechie. g. Das Grundwesen als Seele ............... Unterscheidung von Seele und Geist. [Beispiel: die Einschätzung der Person Christi.] Unterschied zwischen leiblichen und seelischen Lebewesen. Grundlegende Bedeutung der seelischen »Herz«-Region als tiefster Quelle der seelischen Gefühle bei allen Völkern, in allen Religionen. [Christentum, Sufitum, Yoga, Ostkirche.] Äußerungen der Seherin von Prevorst. Blitzhaftes Erschauen des eigenen seelischen Grundwesens. 10. Das Grundwesen ah Geht .............. Unterscheidung von geistigem Grundwesen und Ichzentrum. Geistiges Grundwesen als inneres Licht, geistiges »Fünklein«. Allgemeine und individuelle Seiten des geistigen Grundwesens. Telepathische Verbundenheit im geistigen Grundwesen. [Seine Erfassung im Gebet: selbsterlebtes Beispiel.] Problem der Wiederherstellung der harmonischen Verbindung von Leib-Seele-Geist. 11. Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit, Immanenz oder Transzendenz der Gegebenheit des Grundwesens ............. Der Mensch in der Mitte zwischen der physischen und der seelisch-geistigen Welt. Selbsterkenntnis durch diese Gegenüberstellung, sie ist sowohl vermittelt als unmittelbar. 12. Konzentrierte Ichkraft und Grundwesen ......... Selbständigkeit des Ichzentrums gegenüber dem Grundwesen: es muß seine Forderungen nicht automatisch erfüllen. Konzentration nicht identisch mit Herausleben aus dem Grundwesen. Das völlig isolierte, aus allem herausgelöste Ichzentrum gewisser Zustände. i io ”9 iß« 135 9
jj. Die mystische Erfassung Gottes und des Grundwesens in ihm . . 142 Das Versinken des aus allem herausgelösten Ichzentrums im göttlichen Licht- und Liebesmeer. Gewißheit und Gnadencharakter solcher Erlebnisse. Erschauen des eigenen und fremder Grund wesen »mit dem Auge Gottes«. Die mystische Nacht. Gott als Wesensgrund des Grundwesens nach seinen drei Seiten als Leib, Seele und Geist. Erfassen Gottes in anderen und in der Natur. 14. Die Erfassung des Fremdsubjektes als Person in seinen Mitteilungen und Antworten ...................162 Erweisung der Personalität in ihren Mitteilungen und Antworten. Äußere und innere [telepathische] Mitteilungen. Das Problem der »inneren Stimme«. [Selbsterlebte Beispiele: ein innerer Zuruf während der Christmette. Innerer Befehl, gegen die eigenen Absichten eine Reise zu unternehmen.] 15. Die Erfassung Gottes als unendliche geistige Person .....173 Mystische Ansprachen und das Problem ihrer Herkunft: Antworten auf Fragen und Bitten. Verheißungen. Befehle. Alle diese Äußerungen können nur von einer bewußten, keinem Zwang unterworfenen, frei wollenden Person ausgehen. Gründe für das Nicht-Erfassen Gottes als Person seitens mancher Mystiker: zu enger, endlicher Begriff der Person. Fehlen einer Hinwendung zu Gott als Person. 16. Die Gemeinschaft mit Gott ..............182 Unterscheidung zwischen göttlicher Ausstrahlung im Menschen und geistigem Grundwesen. Menschliches Grundwesen, obwohl von Gott geschaffen, nicht identisch mit dem göttlichen Wesensgrund. Gemeinschaft nur zwischen personalen Wesen möglich. /7. Die Gemeinschaft mit Gott durch einen Mittler ......187 Transparenz des Mittlers für Gott. Gefahr der Abhängigkeit von einem begrenzten, durch einen bestimmten Mittler geschaffenen Gottesbegriff. Der Glaube an den Mittler muß nicht »blind« sein. Erfassung des Göttlichen im Mittler. Beispiele: 10
Serafim von Sarow, Maharshi Ramana usw. Art der Gegebenheit des Mittlers: leibliche Gegenwart, Bild, Werke, Erscheinung. [Beispiele von Erscheinungen.] Zumindest der Mittler selbst muß direkt mit Gott verbunden sein, wenn er echt ist. 18. Die unmittelbare, unvermittelte Gemeinschaft mit Gott .... 202 Gemeinschaft mit dem Mittler als Vorstufe zur unmittelbaren Gemeinschaft. Aktuelle und habituelle [ständige] Gemeinschaft mit Gott. Die»Trockenheit«. Gemeinschaft mit anderen Menschen »in Gott«. [Das Sakrament der Ehe.] ig. Die angebliche Identität von Subjekt und Objekt in der unio mystica 214. Herauslösung des Ichzentrums aus allen anderen Gegebenheiten, aber Schauen des Göttlichen. Gewißheit des mystischen Erlebens. Konzentration und Empfindungslosigkeit, Starre. [Schon bei übersinnlichen und normalen, nicht nur bei mystischen Erlebnissen gegeben.] Erschöpfung nicht gleich mystischer »Leere«. »Vergottung« des Mystikers, Angewiesenheit Gottes auf den Mystiker beruht auf einem Mißverständnis. Keine Selbsterlösung, Charakteristik der Gnadenhaftig- keit. - Namensänderung usw. als Zeichen der Wiedergeburt in Gott. 20. Exkurs über das Wesen der christlichen Gottessohnschaft im Verhältnis zur mystischen Gemeinschaft mit Gott .........224 Wesenseinheit von Christus mit dem Vater [und dem Heiligen Geist] nach christlicher Auffassung. Ihr Grundwesen ist numerisch und wesenhaft identisch, Trennung nur im Ich- zentrum. [Beziehungsweise Eingehen Christi in einen irdischen Leib und eine irdische seelische »Einbettung«.] Demgegenüber geschaffenes Grundwesen und Ichzentrum der Mystiker, die nur an den Ausstrahlungen des göttlichen Wesens teilhaben, nicht substantiell wesenseins sind mit Gott. Auch unio mystica keine Identität mit dem göttlichen Wesensgrund. Anmerkungen....................231 Register......................263 11
|
any_adam_object | 1 |
author | Walther, Gerda 1897-1977 |
author_GND | (DE-588)118628992 |
author_facet | Walther, Gerda 1897-1977 |
author_role | aut |
author_sort | Walther, Gerda 1897-1977 |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003227655 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BL625 |
callnumber-raw | BL625 |
callnumber-search | BL625 |
callnumber-sort | BL 3625 |
callnumber-subject | BL - Religions, Mythology, Rationalism |
classification_rvk | BM 9100 |
ctrlnum | (OCoLC)2695604 (DE-599)BVBBV003227655 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 3., erg. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01570nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003227655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970410 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1976 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3530924016</subfield><subfield code="9">3-530-92401-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2695604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003227655</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BL625</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 9100</subfield><subfield code="0">(DE-625)12983:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walther, Gerda</subfield><subfield code="d">1897-1977</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118628992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologie der Mystik</subfield><subfield code="c">Gerda Walther</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erg. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Olten [u.a.]</subfield><subfield code="b">Walter</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">265 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mysticisme</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mystiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parapsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mysticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Parapsychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mystik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041003-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002029124</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003227655 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:56:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3530924016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002029124 |
oclc_num | 2695604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-70 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-20 DE-824 DE-29 DE-70 |
physical | 265 S. |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Walter |
record_format | marc |
spelling | Walther, Gerda 1897-1977 Verfasser (DE-588)118628992 aut Phänomenologie der Mystik Gerda Walther 3., erg. Aufl. Olten [u.a.] Walter 1976 265 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mysticisme Mystiek gtt Parapsychologie Mysticism Parapsychology Mystik (DE-588)4041003-1 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Mystik (DE-588)4041003-1 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Walther, Gerda 1897-1977 Phänomenologie der Mystik Mysticisme Mystiek gtt Parapsychologie Mysticism Parapsychology Mystik (DE-588)4041003-1 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041003-1 (DE-588)4045660-2 |
title | Phänomenologie der Mystik |
title_auth | Phänomenologie der Mystik |
title_exact_search | Phänomenologie der Mystik |
title_full | Phänomenologie der Mystik Gerda Walther |
title_fullStr | Phänomenologie der Mystik Gerda Walther |
title_full_unstemmed | Phänomenologie der Mystik Gerda Walther |
title_short | Phänomenologie der Mystik |
title_sort | phanomenologie der mystik |
topic | Mysticisme Mystiek gtt Parapsychologie Mysticism Parapsychology Mystik (DE-588)4041003-1 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Mysticisme Mystiek Parapsychologie Mysticism Parapsychology Mystik Phänomenologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002029124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walthergerda phanomenologiedermystik |