Das Salzgittergebiet: eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Goltze
1976
|
Schriftenreihe: | Göttinger geographische Abhandlungen
65 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 294 S. Ill., graph. Darst., zahlr. Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003207673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240626 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1976 abd| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)721316359 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003207673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a RC 85606 |0 (DE-625)142238:12794 |2 rvk | ||
084 | |a RC 85642 |0 (DE-625)142238:12806 |2 rvk | ||
084 | |a RC 85651 |0 (DE-625)142238:12810 |2 rvk | ||
084 | |a RC 85909 |0 (DE-625)142238:12900 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tribian, Henning |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)108396657 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Salzgittergebiet |b eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung |c Henning Tribian |
264 | 1 | |a Göttingen |b Goltze |c 1976 | |
300 | |a 294 S. |b Ill., graph. Darst., zahlr. Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger geographische Abhandlungen |v 65 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1973 | ||
650 | 7 | |a Ballungsraum |2 fes | |
650 | 7 | |a Infrastruktur |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsraum |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungsstruktur |0 (DE-588)4116496-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionalplanung |0 (DE-588)4049040-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Salzgitter |2 fes | |
651 | 7 | |a Salzgitter |0 (DE-588)4051434-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Salzgitter |z Region |0 (DE-588)4051435-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Salzgitter |z Region |0 (DE-588)4051435-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Regionalplanung |0 (DE-588)4049040-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Salzgitter |0 (DE-588)4051434-1 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Salzgitter |z Region |0 (DE-588)4051435-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Siedlungsstruktur |0 (DE-588)4116496-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Industrialisierung |0 (DE-588)4026776-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger geographische Abhandlungen |v 65 |w (DE-604)BV044444331 |9 65 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002014687&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083554673065984 |
---|---|
adam_text |
Titel: Das Salzgittergebiet
Autor: Tribian, Henning
Jahr: 1976
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort . 25
I. PROBLEMSTELLUNG UND FORSCHUNGSGANG. 17
A. Entwicklung der Problemstellung. 17
B. Einfiihrende Charakterisierung des Salzgittergebietes. 22
1. Der Naturraum des Salzgittergebietes. 22
2. Die Ortslagen im Salzgittergebiet. 24
C. Die Quellenlage, die angewandten Untersuchungsmethoden
und Untersuchungsteehniken. 26
1. Die Daten der Stadt Salzgitter. 26
2. Uberregionale Volks- und Berufszahlungen. 27
3. Wichtige Sekundarliteratur. 27
D. Fragebogen und Interviews zur Ermittlung der Stadt-Umland-
Beziehungen . 28
1. Erfahrungen einiger anderer Autoren mit Fragebogen und
Interviews. 28
2. Methoden und Techniken der Auswahl von Interview-
partnern. 28
3. Zur notwendigen Besdirankung der Fragen auf
reprasentativ-funktionale Bindungen. 30
E. Kartographische Auswertung zur Verdeutlidiung der Raum-
wirksamkeit. 31
F. Die Abgrenzung des Untersuehungsgebietes als Folge der
angewandten Methoden. 32
II. DIE EINRICHTUNG AUSSERLANDWIRTSCHAFTLICHER
ARBEITSPLATZE IM RAUM SALZGITTER MIT IHREN
WIRKUNGEN AUF DIE BEVOLKERUNGS- UND
SIEDLUNGSSTRUKTUR SOWIE DIE ENTWICKLUNG VON
PENDLERBEZIEHUNGEN . 34
A. Die Arbeitsplatze im Salzgittergebiet vor dernStadtgrondung"
mit der Dominanz der Landwirtschaft. 34
1. Die Anfange von Bergbau und Eisenindustrie. 36
a) Entstehung, Lage und Zusammensetzung der Salzgitter-
erze als Grundlage des Verstandnisses fiir Zeitpunkt
und Umfang der spateren Industrialisierung. 38
2. Die Griindung der ,,Reidiswerke" nahe der Eisenerzvor-
kommen. 39
a) Der Fladienbedarf der ,,Reichswerke" und die lokale
Standortwahl als Ursachen fiir Konflikte mit der ein-
heimisdien Bevolkerung. 41
b) Der Aufbau der ,,Reichswerke". 43
5
c) Angeworbene, Zwangsverpflichtete und Kriegs-
gefangene als Arbeitskrafte fiir den Aufbau. 45
d) Der Siedlungs- und Wohnungsbau in der ersten Auf-
bauphase. 46
da) Salzgitter und Gebhardshagen. 47
db) Thiede und Hallendorf. 48
dc) Lebenstedt als zukiinftiges stadtisdies Zentrum • • 49
3. Die Griindung der ,,Stadt" Salzgitter als organisatorische
Anpassung der Verwaltungsgliederung dieses Raumes an
das Industriekombinat. 50
a) Die Neuorganisation des Arbeitsmarktes und der
Polizeihoheit. 50
b) Der verwaltungsmaBige ZusammensdiluB zur ,,Stadt
Watenstedt-Salzgitter" . 51
c) Die Planungsdominanz der ,,Reichswerke" beim Auf-
bau der Stadt. 52
B. Der Mangel an Arbeitsplatzen in der Nachkriegszeit. 54
1. Die Umsdiichtung der Bevolkerungsstruktur. 54
2. Die Stillegung und teilweise Demontage von Arbeits-
statten der Sdiwerindustrie. 56
3. Die Auswirkungen von Demontage und Entmilitarisierung
auf die Arbeitsstatten und die Besdiaftigtenzahl. 58
4. Die Phasen des beginnendenWiederaufbaus in den friihen
funfziger Jahren und die Verteilung der Arbeitsplatze auf
die Wirtsdiaftsgruppen. 61
C. Die Enrwicklung der Pendlerbeziehungen wahrend der
Demontage sowie als Folge des beginnenden VViederaufbaus
industrieller Arbeitsstatten im Salzgittergebiet. 64
1. Die generelle Aussagefahigkeit der Pendlerbeziehungen
fiir andere zentrale Dienste. 64
2. Beitrag zur Dislcussion um den Begriff und die Abgren-
zung von Intensitatsabstufungen bei Pendlerbeziehungen 65
3. Die Pendlerbeziehungen innerhalb des Salzgittergebietes
wahrend der Demontage. 68
4. Die Funktionalgebiete bei Pendlerbeziehungen iiber die
Stadtgrenzen hinweg mit dem beginnenden Wiederaufbau
der industriellen Anlagen Salzgitters . 70
D. Die Erweiterung des Arbeitsplatzangebotes bis 1956 durch
Wiederaufbau des Hiittenkombinates, erste Ansatze von Aus-
gleichsindustrien und intensive Wohnungsbautatigkeit . 76
1. Die Arbeitsstatten und ihre Besdiaftigten. 77
E. Die wirtschaftliche Situation um 1961 mit umfangreiehem
Wohnungsbau, zunehmender Bevolkerungskonzentration,
beginnendem Riickgang des Erzbergbaus und aufbliihendem
Handel . 81
1. Erste ,,stadtische" Merkmale in SZ-Lebenstedt und aus-
gedehnter Wohnungsbau in einzelnen Siedlungs-
schwerpunkten. 81
2. Die Bevolkerungskonzentration in ,,stadtischen" Siedlungen
und klimatisdi bevorzugten Wohnlagen. 82
3. Der Schwerpunkt industrieller Arbeitsstatten im Hiitten-
kombinat und seinen Tochterbetrieben. 83
a) Erste Krisenzeichen und neue Hoffnungen imEisenerz-
bergbau. 83
b) Direkt an denKonzern gebundenelndustrien und neue
Betriebe f iir weibliche Arbeitnehmer. 84
4. Konzentrationstendenzen in Handwerk, Handel und Land-
wirtschaft als Reaktion auf die den Arbeitsmarkt beherr-
schende Stellung der Schwerindustrie. 85
a) Die unterschiedliche Entwicklung einzelner Handwerks-
zweige. 85
b) Die allmahliche Erweiterung des Dienstleistungs-
angebotes in den Siedlungssdiwerpunkten. 88
c) Die sdiwindende wirtschaftlidie und soziale Bedeutung
der Landwirtschaft. 90
5. Die Berufspendler 1961 im Raum Salzgitter. 92
a) Die ,,Auspendler" des Salzgittergebietes. 92
b) Die ,,Binnenpendler". 94
c) Die Einpendler mit Zielort ,,Salzgittergebiet". 96
F. Die Verlagerung des Arbeitsstattenschwerpunktes in den Nor-
den des Salzgittergebietes. 104
1. Die Einstellung des Eisenerzbergbaus im Salzgittergebiet
mit Ausnahme der Schadite Haverlahwiese und Konrad • • 104
2. Die Dominanz der Hiitten- und Stahlindustrie fiir Wirt-
sdiaft und Arbeitsmarkt Salzgitters. 107
3. Die Verbesserung der Industriestruktur durch Ansiedelung
eines neuen VW-Zweigwerkes und andere Ausgleichs-
industrien . 109
4. Verstarkte Tendenzen zur Bevolkerungskonzentration . 112
5. Die erhebliche Ausweirung des Berufspendelverkebxs im
Raum urn Salzgitter. 115
C. Zusammenfassung. 118
m. die verkehrsverh:4ltnisse im raum salzgitter 119
A. Ein Uberblkk des Anscfalusses an regionale Verkehrs-
verbindungen. 120
B. Ein schlecht ausgebautes Verkehrsnetz in der Vorkriegszeit
and neaeSAwerpunkte derVerkehrsbelastung dnrch Indostrie-
und Siedlungsaufbau. 121
7
1. Der StraDenverkehr auf Wegen, die fur den landwirt-
sdiaftlichen Nahverkehr gebaut waren. 121
2. Die offentlichen Eisenbahnverbindungen mit Salzgitter
und die ersten Werkbahnlinien. 123
3. Der AnsehluB an das WasserstraBennetz durdi den
Salzgitter-Stichkanal . 126
4. Die Wertung der Verkehrsverhaltnisse des Salzgitter-
gebietes in der Aufbauphase. 127
C. Die Anpassung an Bediirfnisse des Berufsverkehrs als Leit-
prinzip des Verkehrsangebotes im Raum Salzgitter wahrend
der friihen funfziger Jahre. 128
1. Das leidit verdichtete Liniennetz derKVG als wesentlidier
Trager des StraCenverkehrs im Raum um die Industrie-
anlagen bei Watenstedt. 128
2. Die geringe Bedeutung der Eisenbahnen im Raum Salz-
gitter um 1950 auCerhalb des Berufsverkehrs wegen feh-
lender offentlidier Anschliisse des Siedlungssdiwerpunktes
Lebenstedt und des Industrieschwerpunktes bei Waten-
stedt . 132
D. Die starkere Einbeziehung der Siedlungsschwerpunkte in die
innerstadtischen Verkehrsverbindungen, Verbesserung des
Ausbauzustandes and ersteAuswirkungen neuerVerbindungen
nacfa aofierhalb bis in die sechziger Jahre. 135
1. Der Ausbau des StraCennetzes als Anpassung an verstark-
tes Verkehrsaufkommen im Berufsverkehr und im Durch-
gangsverkehr. 135
2. Erweitertes Netz und diditere Frequenz der offentlichen
Buslinien des Berufsverkehrs im Raum Salzgitter und ihre
initiale Wirkung auf andere funktionale Beziehungen • • • 135
3. Der zunehmende Individualverkehr als Ausdruck des
Strebens nach mehr Fahrkomfort und groBerer Verkehrs-
mobilitat. 137
4. Neue Impulse fur zentralortliche Verfleditungen im Raum
Salzgitter durch die Anlage von zwei neuen Eisenbahn-
linien . 138
E. Die gegenwartige Verkehrssituation im Raum Salzgitter mit
iiberwiegender Bedeutung des Individualverkehrs. 140
1. Die disperse Lage von Siedlungen und Arbeitsstatten in
ihren Auswirkungen auf unterschiedlichen Ausbauzustand
der StraBen, hohe individuale Fahrzeugdichte und schwin-
dende Attraktivitat der offentlidien Buslinien. 140
a) Der bevorzugte Ausbau von DurchgangsstraBen und
die Engpasse des StraCenverkehrs im Salzgittergebiet 140
b) Die zunehmend bestimmende Rolle des Individualver-
kehrs fiir die ,,innerstadtische" Verfleditung und Ver-
bindung zum Umland. 142
c) DieUrsachen der schwindendenAttraktivitatdesoffent-
lichen Busverkehrs und seine Wirkungen auf die unter-
schiedliche stadtische Integration der Stadtteile Salz-
gitters . 143
2. Die riiddaufige Bedeutung der Eisenbahn fur Berufsver-
kehr und zentralortliche Bindungen im Raum Salzgitter • • 147
3. Der riiddaufige Umschlag der Hafen am Salzgitter-Stidi-
kanal und die Hoffnung auf neuen Aufsdiwung nach Fer-
tigstellung des Elbe-Seiten-Kanals. 148
F. Zusammenfassung. 150
IV. DAS SCHULWESEN ALS BEISPIEL KULTURELLER
VERFLECHTUNGEN UND DIE ENTWICKLUNG
UNTERSCHIEDLICHER ZENTRALER WERTIGKEIT
EINZELNER SCHULSTANDORTE. 152
A. Die kleinen allgemeinbildenden Schulen im Raum Salzgitter
zu Beginn der modernen Industrialisierung. 152
B. Die raumlidi-personelle Misere des Watenstedt-Salzgitterer
Schulwesens in den ersten Nachkriegsjahren und die sehwachen
Ansatze zentralortlicher Verflechtungen im Schulwesen . 155
C. Die beginnende Konzentration des Schulwesens in den friihen
sechziger Jahren und die allmahlidie Ausweitung funktionaler
Beziehungen. 160
1. Die Konzentration und padagogisdie Differenzierung des
Volksschulwesens. 160
2. Die Funktionalgebiete weiterfuhrender Schulen im Raum
Salzgitter mit der wachsenden Bedeutung des Schulortes
SZ-Lebenstedt. 163
D. Die Entwicklung zur gegenwartigen Schulsituation mit einer
Ieiditen Dominanz von SZ-Bad im allgemeinbildenden Schul-
wesen und SZ-Lebenstedt als Zentrum der berufsbildenden
Schulen. 168
1. Die gegenwartige Gliederung der Volksschulen des Salz-
gittergebietes in Grund- und Mittelpunktschulen und
deren funktionale Verflechtungen. 169
2. Die gegenwartigen Standorte und Funktionalgebiete der
drei Sonderschulen im Salzgittergebiet. 173
3. Der enge Zusammenhang zwisdien offentlicher Verkehrs-
bedienung und Ausweitung der Funktionalgebiete von
Realschulen und Gymnasien in SZ-Bad, SZ-Lebenstedt
undSZ-Thiede. 173
4. SZ-Lebenstedt als bevorzugter Standort der berufssbilden-
den Schulen im Salzgittergebiet. 176
E. Zusammenfassung. 179
V. FUNKT1ONALE BEZIEHUNGEN IM GESUNDHEITS-
WESEN ALS AUSDRUCK DER RAUMWIRKSAMKEIT VON
VERFLECHTUNGEN AUF WEITGEHEND FREIWILLIGER
ENTSCHEIDUNGSBASIS DER BEWOHNER. 180
A. Die speziellen Untersuchungsmethoden. 180
B. Die dezentralisierle Entwicklung derStandorte und Funktional-
gebiete von praktischen Xxzlen im Raum Salzgitter. 181
1. Die relativ gute praktisdi-arztlidie Versorgung des Salz-
gittergebietes in der ersten Aufbauphase. 181
2. Die stark verschlechterte praktisdi-arztlidie Versorgung des
Salzgittergebietes in der Naciikriegszeit im Bereidi der
Siedlungssdiwerpunkte, und die neuen Standorte arztlidier
Praxen in landlichen Siedlungen . 182
3. Dieweiterhin unzureichende praktisdi-arztlidie Versorgung
des Salzgittergebietes in den friihen sediziger Jahren, be-
sonders im Bereidi der Siedlungssdiwerpunkte. 183
4. Die gegenwartigen funktionalen Beziehungen zu den
dezentralisiert niedergelassenen praktisdien Arzten im
Salzgittergebiet . 184
5. Zusammenfassung . 188
C. Die starker zentralisierte Entwiddung der Standorte und
Funktionalgebiete von Zahnarzten im Raum Salzgitter . 190
1. Die Situation in der Vorkriegszeit. 190
2. Die mangelhaften Behandlungsmoglidikeiten in der Nadi-
kriegszeit . 191
3. Die Erweiterung zahnarztlidier Behandlungsmoglidikeiten
bis in die friihen sediziger Jahre. 191
4. Die heutigen Funktionalgebiete der Zahnarzte im Raum
Salzgitter als Auswirkungen anhaltender Konzentrations-
tendenzen in den Siedlungssdiwerpunkten. 193
5. Zusammenfassung . 194
D. Die Standorte und Funktionalgebiete der Fadiiirzte im Raum
Salzgitter als Beispiel einer zentralortlidien Bereidisgliederung
hohererWertigkeit. 195
1. Die wenigen Fadiarzte im Raum Salzgitter wahrend der
ersten Aufbauphase. 196
2. Die fadiarztliche Versorgung des Salzgittergebietes der
Nadikriegszeit in Behelfskrankenhausem und ersten freien
Praxen. 198
3. Die Verlagerung fadiarztlidier Betreuung in die Kranken-
hauser SZ-Bad, SZ-Lebenstedt und SZ-Driitte bis zum
Beginn der sediziger Jahre. 199
4. SZ-Lebenstedt und SZ-Bad als gegenwartigeZentren fadi-
arztucher Behandlung im Raum Salzgitter. 199
5. Zusammenfassung . 203
10
VI. DIE ENTWICKLUNG DER SALZGITTERER EINKAUFS-
ZENTREN . 206
A. Die notdiirftige Bedarfssicherung mit Waren wahrend der
Aufbauphase durdi kleine Geschafte im alten Landstadtchen
Salzgitter und die ,,VERSO "-Laden der Reichswerke. 206
B. Der Kleinhandel in Baradcenlagern als Existenzgrundlage in
der Nachkriegszeit. 208
C. Die Entstehung der Einkaufszentren SZ-Bad and
SZ-Lebenstedt. 210
D. Der gegenwartige Entwiddungsstand der Einkaufszentren SZ-
Lebenstedt und SZ-Bad und ihre Funktionalgebiete. 213
1. Die Ausstattung und das Angebot der Einkaufszentren in
den groBeren Stadtteilen. 213
2. Die speziellen Untersuchungsmethoden zur Erfassung der
Einkaufsbeziehungen zwisdien den Einkaufszentren des
Salzgittergebietes und den Siedlungen im Umland . 217
3. Die Funktionalgebiete der Einkaufszentren im Raum urn
Salzgitter . 218
E. Zusammenfassung. 225
VII. DIE ANPASSUNGEN ADMINISTRATIVER BEREICHS-
GLIEDERUNGEN AN DIE ENTWICKLUNG
IM SALZGITTERGEBIET AM BEISPIEL VON STADT-
VERWALTUNG, POST- UND FERNMELDEWESEN . 228
A. Die sdiritrweise Zentralisierung der Stadtverwaltung. 229
1. Die Verwaltungsgliederung nach der Stadtgriindung • • • 229
2. Die Ortsrate nach der ,,Lex Salzgitter". 230
3. Die Vorschlage zur Neuordnung. 231
a) Der Vorschlag der Stadtverwaltung. 231
b) Der Vorsdilag der CDU-Fraktion im Stadtrat. 233
c) Der Vorschlag der SPD-Fraktion im Stadtrat und
RatsbeschluB. 234
B. Das Postwesen als Beispiel administrativ-wirtschaftlicher An-
passung an die Entwicklungsphasen des Salzgittergebietes . - 236
1. Die fiber sechs Leitpostamter laufende Postzustellung im
Raum Salzgitter in der Vorkriegszeit. 237
2. Die Postzustellung in den Nachkriegsjahren mit beginnen-
dem Bedeutungszuwachs des Postamtes Lebenstedt und
dem Dualismus von Ringelheim und Salzgitter. 239
3. Die Postzustellung um 1960 mit der Versorgung von SZ-
Lebenstedt und SZ-Bad aus. 243
4. Die Enhvicklung zur gegenwartigen Postzustellung mit der
betont zentralen Stellung von SZ-Lebenstedt. 243
11
C. Ruckschliisse auf die zentralortliche Gliederung des Salzgitter-
gebietes ans der hierarehischen Organisation des Fernmelde-
wesens . 245
D. Zusammenfassung. 247
VIII. ZUSAMMENFASSUNG DER GEGENWXRTIGEN
RAUMSTRUKTURELLEN UND RAUMFUNKTIONELLEN
GLIEDERUNG DES SALZGITTERGERIETES UND
VORSCHLAGE RAUMORDNUNGSPOLITISCHER
KONSEQUENZEN. 249
A. Die struktnrelle und funktionelle Gliedernng des Raumes Salz-
gitter und friihere Ansatze zu seiner Typisierung. 249
1. Die Untergliederung des Salzgittergebietes durch teilraum-
liche Zuordnung der Hauptlebensfunktionen. 249
2. Stadt-Umland-Funktionsbereiche als Grundlage fur neue
stadtische Verwaltungs- und Planungseinheiten. 252
3. Begriindung der Notwendigkeit und Vorschlag moglicher
raumordmmgspolitisciier Konsequenzen fiir den Raum
Salzgitter . 253
IX. AUSBLICK AUF WEITERE GEOGRAPHISCHE
FORSCHUNGSPROBLEME IM RAUM SALZGITTER . 259
A. Einige bisherige Ansatze zur Bewertung der stadtisch-
typologischen Einordnung des Salzgittergebietes. 260
B. Einige fiir die Losung der lypologiscfaen Probleme zu beriick-
sichtigende Kriterien, Modelle und Begriffe. 262
C. Salzgitter im Vergleich mil anderen ,,neuen Stadten" und
nstadtischen" Komplexen. 264
X. LITERATURVERZEICHNIS UND QUELLENNACHWEIS . 266
A. Schrifttum. 266
B. Karten . 287
1. Topographische Karten. 287
2. Thematische Karten. 289
C. Quellen. 290
Anhang:
Muster des Fragebogens zur Passantenbefragung im Raum Salzgitter . • 292 |
any_adam_object | 1 |
author | Tribian, Henning 1944- |
author_GND | (DE-588)108396657 |
author_facet | Tribian, Henning 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Tribian, Henning 1944- |
author_variant | h t ht |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003207673 |
classification_rvk | RC 85606 RC 85642 RC 85651 RC 85909 |
ctrlnum | (OCoLC)721316359 (DE-599)BVBBV003207673 |
discipline | Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003207673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1976 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)721316359</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003207673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 85606</subfield><subfield code="0">(DE-625)142238:12794</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 85642</subfield><subfield code="0">(DE-625)142238:12806</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 85651</subfield><subfield code="0">(DE-625)142238:12810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 85909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142238:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tribian, Henning</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108396657</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Salzgittergebiet</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung</subfield><subfield code="c">Henning Tribian</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Goltze</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">294 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., zahlr. Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger geographische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">65</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1973</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ballungsraum</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Infrastruktur</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsraum</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049040-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Salzgitter</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Salzgitter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Salzgitter</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051435-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Salzgitter</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051435-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Regionalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049040-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Salzgitter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051434-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Salzgitter</subfield><subfield code="z">Region</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051435-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Siedlungsstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116496-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Industrialisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026776-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger geographische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">65</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044444331</subfield><subfield code="9">65</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002014687&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Salzgitter fes Salzgitter (DE-588)4051434-1 gnd Salzgitter Region (DE-588)4051435-3 gnd |
geographic_facet | Salzgitter Salzgitter Region |
id | DE-604.BV003207673 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:50:24Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002014687 |
oclc_num | 721316359 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 294 S. Ill., graph. Darst., zahlr. Kt. |
psigel | TUB-nvmb |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | Goltze |
record_format | marc |
series | Göttinger geographische Abhandlungen |
series2 | Göttinger geographische Abhandlungen |
spelling | Tribian, Henning 1944- Verfasser (DE-588)108396657 aut Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung Henning Tribian Göttingen Goltze 1976 294 S. Ill., graph. Darst., zahlr. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger geographische Abhandlungen 65 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1973 Ballungsraum fes Infrastruktur fes Wirtschaftsraum fes Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 gnd rswk-swf Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd rswk-swf Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd rswk-swf Salzgitter fes Salzgitter (DE-588)4051434-1 gnd rswk-swf Salzgitter Region (DE-588)4051435-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Salzgitter Region (DE-588)4051435-3 g Regionalplanung (DE-588)4049040-3 s DE-604 Salzgitter (DE-588)4051434-1 g Industrialisierung (DE-588)4026776-3 s Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 s Göttinger geographische Abhandlungen 65 (DE-604)BV044444331 65 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002014687&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tribian, Henning 1944- Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung Göttinger geographische Abhandlungen Ballungsraum fes Infrastruktur fes Wirtschaftsraum fes Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 gnd Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116496-9 (DE-588)4049040-3 (DE-588)4026776-3 (DE-588)4051434-1 (DE-588)4051435-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung |
title_auth | Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung |
title_exact_search | Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung |
title_full | Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung Henning Tribian |
title_fullStr | Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung Henning Tribian |
title_full_unstemmed | Das Salzgittergebiet eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung Henning Tribian |
title_short | Das Salzgittergebiet |
title_sort | das salzgittergebiet eine untersuchung der entfaltung funktionaler beziehungen und soziookonomischer strukturen im gefolge von industrialisierung und stadtentwicklung |
title_sub | eine Untersuchung der Entfaltung funktionaler Beziehungen und sozioökonomischer Strukturen im Gefolge von Industrialisierung und Stadtentwicklung |
topic | Ballungsraum fes Infrastruktur fes Wirtschaftsraum fes Siedlungsstruktur (DE-588)4116496-9 gnd Regionalplanung (DE-588)4049040-3 gnd Industrialisierung (DE-588)4026776-3 gnd |
topic_facet | Ballungsraum Infrastruktur Wirtschaftsraum Siedlungsstruktur Regionalplanung Industrialisierung Salzgitter Salzgitter Region Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002014687&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044444331 |
work_keys_str_mv | AT tribianhenning dassalzgittergebieteineuntersuchungderentfaltungfunktionalerbeziehungenundsoziookonomischerstrukturenimgefolgevonindustrialisierungundstadtentwicklung |