Strafrecht, allgemeiner Teil: Lehrbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1975
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 884 S. |
ISBN: | 3166376127 3166376119 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003205618 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021015 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1975 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3166376127 |9 3-16-637612-7 | ||
020 | |a 3166376119 |9 3-16-637611-9 | ||
035 | |a (OCoLC)2877522 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003205618 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-188 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a KK7987 | |
082 | 0 | |a 345/.43 | |
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidhäuser, Eberhard |d 1920-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)117747645 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, allgemeiner Teil |b Lehrbuch |c von Eberhard Schmidhäuser |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1975 | |
300 | |a XXVI, 884 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002013276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002013276 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117548168380416 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
DICM-S
VERZEICHNIS GIBT NUR BEI DEN KAPITELANFAENGCN DIE SEITENZAHLEN AN. DIE
JEWEILS
N KLAMMERN STEHENDEN, KURSIV GEDRUCKTEN ZIFFERN HINTER DEN
ZWISCHENUEBERSCHRIF-
TEN GEBEN DIE LAUTENDEN RJMTTIUMMCRN WIEDER.
ERSTES BUCH: GRUNDLAGEN
1. KAPITEL: DIE LEHRE VOM ALLGEMEINEN TEIL DES STRAF RECHTS 3
I. STRAFE, STRAFRCDIT, STRAF REDITSWISSENSDIAFT (1)
II. ZUSAMMENHAENGE
1. DIE RECHTLICHE REGELUNG DES STAATLICHEN STRAFCNS (5) * 2. DAS STAAT-
LIDIC STRAFEN ALS FAKTUM DES GCSCLLSCHAFTSLEBCNS (6) 3. DIE ZWEI
RCDITSORDNUNGCN IM STAATLICHEN GEMEINWESEN (7) * 4. KRIMINAL-
POLITIK (S) * 5. DIE RECHTFERTIGUNG STAATLIDIEN STRAFENS (9)
III. DIE STRAF REDITSWISSENSDIAFT IM WISSCNSDIAFTSSYSTCM (10)
IV. STRAFRCDIT, ALLGEMEINER TEIL
1. DER GEGENSTAND DIESES BUCHES (11) * 2. DEUTSCHES STRAFRECHT (12)
* 3. MATERIELLES STRAFREDN (13) * 4. KRIMINALSTRAFRECHT (14) *
5. DER UMFANG DES KRIMINALSTRAFRECHTS NACH RECHTSFOLGEN (15)
6. *ALLGEMEINER TEIL (16) * 7. *STRAFRECHT, ALLGEMEINER TEIL ALS
WISSENSCHAFTSZWEIG (17)
V. DAS STUDIUM DES STRAFRECHTS
1. STRAFREDN ALS GEGENSTAND DER LEHRE (18) * 2. DEUTSCHE STRAF-
REDNSWISSENSCHAFT (19) * 3. STUDIUM UND LEKTUERE (21) * 4. HAUPT-
SAEDILIDIES SDIRIFTTUM ZUM STUDIUM DES ALLGEMEINEN TEILS DES STRAF-
RCDITS (22)
2. KAPITEL: GRUNDBEGRIFFE DER ALLGEMEINEN STRAF RECHTSLEHRE 2?
I. GRUNDBEGRIFFE AUS DER ALLGEMEINEN REDITSLEHRE
1. RECHTSSATZ, TATBESTAND UND RECHTSFOLGE (2) * 2. SADIVERHALT UND
TATBESTAND (3) * 3. WORTLAUTTATBESTAND UND AUSLEGUNGSTATBESTAND (4)
II. STRAFE, STRAFTAT, STRAFTATBESTAND, STRAFWUERDIGKEIT (5)
1. STRAFTAT UND STRAFE (6) * 2. STRAFTATBESTAND UND STRAFWUERDICKEIT
(10)
III. DIE NICHTVERGELTENDE STRAFRECHTSFOLGE UND IHRE VORAUSSETZUNG (18)
INHALTSVERZEICHNIS 2. BIS 5. KAPITEL
IV. ERFOLGSSTRAFRECHT, SCHULDSTRAFRCCHT, WILLCNSSTR.IFRODU J.
V. TATSTRAFREDIT UND TAETERSTRAFRECHT (27J
VI. MATERIELLES UND FORMELLES STRAFRECHT (29 *
VII. RECHTSGUT, RECHTSGUTSOBJEKT, TATOBJEKT
1. DAS RECHTSGUT (30) * 2. DAS RCDNS^UTSOBJEKT M V 1 .IS T
OBJEKT (32) * 4. WEITERE BEMERKUNGEN /U BC.-.RIII U:NI *I I-R M-.R.* !O
3. KAPITEL: THEORIE DES VERBREDIENS UND DER VERBRECHENSBEKAEMPFUNG -J 2
A. SKIZZE EINER THEORIE DES VERBRECHENS (2)
B. THEORIE DER VERBRECHENSBEKAEMPFUNG
I. ALLGEMEINES (4)
II. THEORIE DES STAATLICHEN STRAFENS
1. EINLEITUNG (8) * 2. ENTWICKLUNG EINER DIFFERENZIERENDEN STR.IT-
THEORIE (15) * 3. FOLGERUNGEN AUS DER DIFFERENZIERENDEN S:R.U-
THEORIE (27)
III. THEORIE DER VERHAENGUNG VON NIDNVCRGELTCNDCN STRAF RCCLNSIO!I;E N
1. SINN UND ZWECK DER NICHTVERGEHENDEN STRAFRCCHTSTOL/.CN .*C - *
2. NICHTVCRGELTENDC STRAFRCCHTSFOLGCN GEGEN SDUI KL FAEHIGE T.ITT-R M
IV. ZUR FRAGE DES VERHAELTNISSES VON VERGELTENDER (STRAFENDER) /U NICLU-
VERGELTENDER STRAFRECHTSFOLGE (32)
4. KAPITEL: DAS DEUTSDIE STRAFRECHT IM WANDEL DER ZEITEN 66
I. DIE GESCHICHTE DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS (3)
1. GERMANISCHE FRUEHZEIT (4) * 2. FRUEHES MITTELALTER ( ) * 3. HOHES
UND SPAETES MITTELALTER (6) * 4. AUSGEHENDES MITTELALTER UND BEGIN-
NENDE NEUZEIT (7) * 5. DIE AUFKLAERUNG (8) * 6. EINLEITUNI; DER MO-
DERNEN EPOCHE (9) * 7. 19. JAHRHUNDERT (10) * 8. RSTGB VON 1871
(11) * 9. DER NATIONALSOZIALISTISCHE STAAT (14) * 10. UEBERGANGSZEIT
1945*1949 UND BUNDESREPUBLIK (15) * 11. REFORMBEWC^UIII; (16) *
12. DAS NEUE STRAFRECHT (18) * 13. BILD DES STRAFENS DER GEGENWART
(19) * 14. DAS STRAFRECHT DER DDR (20)
II. DIE ZUKUNFT DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS
1. ALLGEMEINER AUSBLICK (21) * 2. EINZELNE ENTWIDDUNGCN
5. KAPITEL: DAS STRAFGESETZ 87
TEIL A: DIE DEUTSCHEN STRAFGESETZE (1)
I. DIE STRAFGESETZGEBUNG (2)
II. DIE STRAFRECHTSQUELLEN
1. BUNDESRECHT (4) * 2. LANDESRECHT (6) * 3. HINWEIS AUF DIE FRAGE
DES GEWOHNHEITSRECHTS (7)
N
INHALTSVERZEICHNIS 5. KAPITEL IX
/V/7 II: AUFGABEN DER STRAFGESETZE (S)
I. AUFGABEN DES STRAFGESETZES UNMITTELBAR GEGENUEBER DER STAATLICHEN
GEWALT (9)
II. AUFGABEN DES STRAFGESETZES GEGENUEBER DER GESELLSCHAFT (12)
1. DIE GARANTIEFUNKTION DES STRAFGESETZES (GESETZLICHKEITSGRUNDSATZ)
(13; * 2. DIE GENERALPRAEVENTIVE FUNKTION DES STRAFGESETZES F/5)
III. DIE SELBSTBESDIRAENKUNG DER STAATLICHEN STRAFGCWALT: DER GESETZ-
LICHKEITSGRUNDSATZ (17)
1. POSTULATE AN DEN STRAFRIDUER (UND MITTELBAR AN DIE SONSTIGEN
STRAFVERFOLGUNGSORGANE) (IS) * 2. YERFASSUNGS-POSTULATE AN DEN
GESETZGEBER (25)
TEIL C: AUSLEGUNG DER STRAFGESETZE (29)
I. DIE AUSLEGUNG DURDI STRAFREDUSPRAXIS UND STRAFRECHTSWISSENSCHAFT
(30)
II. DER GEGENSTAND DER AUSLEGUNG (31)
III. WEG UND ZIEL DER AUSLEGUNG (32)
IV. DIE WERTPRINZIPIEN DER OBJEKTIV-TELCOLOGISDIEN AUSLEGUNG (34)
1. ADITUNG VOR DER MENSCHENWUERDE (35) * 2. WERT DER GERECHTIG-
KEIT (38) * 3. WERT DER RECHTSSICHERHEIT (39)
V. AUSLEGUNG UND ANALOGIE
1. AUSLEGUNG (40) * 2. ANALOGIE ZUUNGUNSTEN DES TAETERS (41)
VI. AUSLEGUNG UND DIE SOG. WAHLFESTSTCLLUNG (44)
TEIL D: DIE TECHNIK DER STRAFGESETZE (45)
I. ALLGEMEINES STRAF RECHT, SONDERSTRAF REDIT UND VERWEISUNG (46)
II. VOLLSTRAFGCSCTZ UND BLANKETTSTRAFGESETZ (47)
III. DIE ZWEITEILUNG IN VERBRCDICN UND VERGEHEN
1. GRUNDGEHALT DER REGELUNG (4S) * 2. EINZELHEITEN DER ZWEITEI-
LUNG (49)
IV. DAS EINZELNE STRAFGESETZ
1. DER STRAFTATBESTAND (53) * 2. DIE STRAFRECHTSFOLGE (54)
V. ZUSAMMENHANG MEHRERER STRAFGESETZE
1. DIE SPEZIALITAET (55) * 2. SELBSTAENDIGE UND UNSELBSTAENDIGE AB-
WANDLUNGEN VON STRAFTATBESTAENDEN (57) * 3. DIE AUSDRUECKLICHE SUB-
SIDIARITAET (58) * 4. KASUISTIK UND MODERNE BEISPIELSTECHNIK (59) *
5. DIE GESETZESSPRACHE (63)
TEIL E: GELTUNG DER STRAFGESETZE
VORBEMERKUNG: DIE VERSCHIEDENEN GELTUNGSBEGRIJJC
1. GELTUNG ALS INKRAFTSEIN (65) * 2. GELTUNG ALS ANWENDBARKEIT (66)
I. GELTUNG ALS INKRAFTSEIN DER STRAFGESETZE
1. RAEUMLIDIE GELTUNG (68) * 2. ZEITLIDIE GELTUNG (69)
X INHALTSVERZEICHNIS 5. BIS 7. KAPIN-1
II. GELTUNG ALS ANWENDBARKEIT DER STRAFGESETZE
VORBEMERKUNG (70) * 1. DIE ANWENDBARKEIT DER STR.U .* _** .
T
:.-.- M.UM
DER TATZEIT (76) * 2. DIE ANWENDBARKEIT DES STR.IT;;CCT;O R.. J. .L-M
TATORT (81)
ZWEITES BUCH: DIE STRAITAT
ERSTER TEIL: EINFUEHRUNG
6. KAPITEL: GRUNDLINIEN EINES TELEOLOGISCHEN SYSTEMS DER STRAF TATMERK-
MALE Y
I. EINLEITUNG
1. DIE ALLGEMEINEN MERKMALE DER STRAFTAT UND IHR SY.UM /
2. DAS TCLCOLOGISCHE SYSTEM (2)
II. UNRECHT UND SCHULD ALS NOTWENDIGE MERKMALE DER STR.IT TAT 5
1. DAS UNRECHT (6) * 2. DIE SCHULD (13)
III. BESONDERE STRAFWUERDIGKEITSMOMENTE (27)
IV. ZUSAMMENFASSUNG DER ALLGEMEINEN STRAFTATMCRKMALC (2SJ
V. TEILNEHMERDELIKT UND VERSUCHSDELIKT ALS SONDERFORMEN -CSCT/.LICHCR
UNRECHTSSCHILDERUNG (29)
ANHANG: EINZAHL UND MEHRZAHL VON STRAFTATEN (30)
7. KAPITEL: DIE ENTWICKLUNG DER STRAFTATSYSTEMATIK IN DER NEUEREN
DEUTSCHEN STRAFRECHTSWISSSENSCHAFT 159
I. EINLEITUNG (1)
II. UEBERBLICK UEBER DIE ENTWICKLUNG (2)
III. DER GANG DER ENTWICKLUNG
1. DAS LISZT/BELINGSCHE SYSTEM (3) * 2. ABWANDLUNGEN DES LIS/T
BELINGSCHEN SYSTEMS (9) * 3. DIE FINALE HANDLUNGSICHRE ALS WEITERE
ENTWICKLUNGSSTUFE (14)
IV. DER GEGENWAERTIGE STAND DER DISKUSSION UEBER DIE STRAFTATSYSTEMA-
TIK (21)
1. DIE FINALE HANDLUNGSLEHRE HEUTE (22) * 2. DIE HERKOEMMLICHE
LEHRE (26) * 3. DIALEKTISCH-GANZHEITLICHES SYSTEM (29) * 4. DIE
KRITIK AN DER BISHERIGEN ENTWICKLUNG (30)
V. DIE TELEOLOGISCHE SYSTEMATIK ALS KRITIK UND IN DER KRITIK
1. DIE TELEOLOGISCHE SYSTEMATIK ALS KRITIK (32) * 2. DIE TELCOLOGISCHE
SYSTEMATIK IN DER KRITIK (42)
VI. DER GEDANKE DES TAETERSTRAF RECHTS
1. DIE WISSENSCHAFTLICHE DISKUSSION (43) * 2. KRITIK DES TAETERSTRAF-
RECHTS (46)
INHALTSVERZEICHNIS S. KAPITEL XI
ZWEITER TEIL: DAS BEGEHUNGSDELIKT
/. ABSCHNITT: DIE AUSGANGSFORM DER GESETZLICHEN UNREEHTSSCHILDERUNG
(DAS TAETER-VOLLENDUNGSDELIKT)
8. KAPITEL: DAS UNRECHT:
DIE UNRECHTSBEGRUENDUNG IM UNRECHTSTATBESTAND 1S7
TEIL A: EINLEITUNG
I. ALLGEMEINES (2)
II. DER UMFANG DES UNRECHTSTATBESTANDES (3)
III. AKTUELLE PROBLEMATIK DES UNRECHTSTATBESTANDES (7)
1. DER TATBESTANDSBEGRIRT (S) * 2. DIE WERTBCZOGENHEIT DES TATBE-
STANDES (9) * 3. DIE WERTBEZOGENHEIT DER TATBCSTANDSMCRKMALC (10)
* 4. DAS VERHAELTNIS VON UNREDUSTATBESTAND ZU RECHTFERTIGUNG (11)*
5. DAS VERHAELTNIS VON HANDLUNG ZU UNRECHTSTATBOSTAND (12)
TEIL R: ALLGEMEINE UNRECHTSMERKMALE
I. DER TAETER
1. DER WILLENSFAEHIGC MENSCH ALS TAETER (13) * 2. WEITERE FRAGEN ZUM
TAETERBEGRITF (16)
II. DIE TATSITUATION (17)
III. DIE TAT (18)
1. DER HANDLUNGSUNWERT: DIE RECHTSGUTSVERLCTZCNDC HANDLUNG (19) *
2. DIE STRUKTUR DER TAT IM UNRECHTSTATBESTAND (37) * 3. DER ERFOLGS-
UNWERT: ERFOLG UND OBJEKTIVE ZURECHNUNG (47)
TEIL C: BESONDERE UNRCDJTSMERKMALE
I. DER BEGRIFF DER BESONDEREN UNRECHTSMCRKMALE
1. ALLGEMEINES (81) * 2. DIE STEIGERUNGSFAEHIGKEIT DES UNRECHTS (82)
* 3. ABGRENZUNG (83)
II. DIE BESONDEREN UNRECHTSMERKMALE IM EINZELNEN (84)
1. DIE VERLETZUNG EINER BESONDEREN GARANTENPFLICHT (85) * 2. DIE
VERLETZUNG WEITERER RECHTSGUETER (87) * 3. DIE BESONDERE INTENSITAET
DES KRIMINELLEN VORGEHENS (90) * 4. DER BESONDERE ERFOLGSUNWERT
(91) * 5. GCSINNUNGSMCRKMALE MIT EINER UNREDITSSEITC (92)
III. ALLGEMEINE ANMERKUNG ZUR LEHRE VON DEN SUBJEKTIVEN UNRECHTS-
ELEMENTEN (95)
TEIL D: ERGAENZENDE BEMERKUNGEN ZUR STRUKTUR DER TAT
1. DER BEGINN DES VOM UNRECHTSTATBESTAND ERFASSTEN RECHTSGUTSVER-
LETZENDEN HANDELNS (96) * 2. AUGENBLICKS-, ZUSTANDS- UND DAUER-
DELIKT (98) * 3. DELIKTS-VOLLENDUNG UND TAT-BEENDIGUNG (102) *
4. KONKRETES UND ABSTRAKTES GEFAEHRDUNGSDELIKT (103)
TEIL E: ALLGEMEINE ERSTRECKUNG DER UNRECHTSTATBESTAENDE AUF DAS *HANDELN
FUER EINEN ANDEREN (104)
XII INHALTSVERZEICHNIS 8. BIS 9. KAPITEL
TEIL F: ZUR FRAGE DES ORDNUNGSUNRECLJTS (VCRWALTUNGSUNRCIBT **/-
TEIL G: DIE GESTALTEN DER TAETERSCHAFT BEI HINZUKOMMEN FREMDEN
II.I :DCLR:S
(VERWEISUNG AUF KAP. 14) (109)
TEIL H: DIE SCHEINBARE RECHTSGUTSVCRLETZUNG
I. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
1. ZUM BEGRIFF (HL) * 2. ERFASSUNG IN I
;
ALLGRUPPEN IN
II. DIE FALLGRUPPEN
1. HANDELN BEI ERKENNBAR GEWAHRTEM ODER FEHLENDEM R:V....-.:.-
INTERESSE DES BERECHTIGTEN (117) * 2. MANDELN BEI INNREIT-LU-IUL-R I ..
RCITSCHAFT ZUR GEFAHRABWEHR (118) * 3. MANDELN IHM UM-RH-MIJUT
BESCHLEUNIGUNG DES ERFOLGSCINTRITTS (119) * *?. MANDELN UM )PT:N.
LER GEFAHRENMINDERUNG (120) * 5. HANDELN BEI BE.IJUHJ-.ER L M-
WILLIGUNG DES BERECHTIGTEN (123)
9. KAPITEL: DAS UNRECHT:
DER UNRECHTSAUSSDILUSS DURCH RECHTFERTIGUNGSGRUENDE -
S
O
TEIL A: ALLGEMEINES UEBER DIE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
I. BEGRIFF DES RECHTFERTIGUNGSGRUNDES (2)
II. DAS VERHAELTNIS VON UNRECHTSTATBESTAND ZU RECHTFERTIGUNG;
1. FORMAL ( ?J * 2. MATERIAL (4) * 3. INNERHALB DES STRAFT.USYSTC-MS ( S
)
III. DAS VERHAELTNIS VON UNRECHTSTATBESTAND ZU RECHTFCRTI^INIV; IN LCLIRO
UND RECHTSPRECHUNG (6)
1. UNTERSCHEIDUNG NACH DER PRUEFUNGSFOLGE IN DER RECHTS.INWEM!IMI; (7 ,
* 2. DER SOG. *GESAMTUNRECHTSTATBESTAND (8) * 3. FORMALE UNTER-
SCHEIDUNGEN (9) * 4. DIE LEHRE VON DEN SOG. OFFENEN TATBESTAENDEN (11)
IV. GRUNDLINIEN DER RECHTFERTIGUNGSLEHRE
1. DAS PRINZIP DER RECHTFERTIGUNG (13) * 2. RECHTSQUELLEN CU-R
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE (15) * 3. DIE GRUPPIERUNG, DER RECHTTERII-
GUNGSGRUENDE (16) * 4. DAS PROBLEM DER SUBJEKTIVEN REEHTFERUE ;UNI;S-
ELEMENTE (17) * 5. RECHTFERTIGUNG OHNE RUECKSICHT AUF DIE IRA^E NACH
VORSAETZLICHER ODER FAHRLAESSIGER TAT (18) * 6. DER IRRTUM DES TAETERS
UEBER DIE RECHTFERTIGUNG (19) * 7. IRRTUM UND UNTERLASSENE VORPRUE-
FUNG (22) * 8. WEITERE BEDEUTUNG DER RECHTFERTIGUNG (23) * 9. ZU-
SAMMENTREFFEN MEHRERER RECHTFERTIGUNGSGRUENDC (24)
TEIL B: DIE RECHTFERTIGUNG AUS UEBERINDIVIDUELLER ZIVCCKHAFTIGKCIT (25)
I. DIE SOZIALE ADAEQUANZ (26)
1. FAELLE SICHERER OBJEKTSVERLETZUNG (28) * 2. FAELLE MOEGLICHER OBJEKTS-
VERLETZUNG: DAS ERLAUBTE RISIKO (30) * 3. GLUECKSSPIEL UND STAATLICHE
ERLAUBNIS (43)
II. GEBOTENES HANDELN DER STAATSORGANE
1. ALLGEMEINES (44) * 2. VORAUSSETZUNGEN DER RECHTFERTIGUNG (4 5)
III. WAHRHEITSGETREUE PARLAMENTSBERICHTE (46)
IV. KRIEGSHANDLUNGEN (47)
INHALTSVERZEICHNIS 9. BIS IC. KAPITEL
XIII
FEIL C: DIE RECHTFERTIGUNG AUS INDIVIDUELLER ZZICCKVER FOLGUNG (4S)
I. MANDELN IM DRINGLICHEN INTERESSE DES BERECHTIGTEN (SOG. MUTMASS-
LICHE EINWILLIGUNG)
ALLGEMEINES (49) * 2. GRENZEN UND EINZELFAELLE (50) * 3. ZUR
TRAGE DES RETTUNGSWILLENS UND DER PRUEFUNGSPFLICHT (51)
III
IV
V
VI
IM!
E ERLAUBTER ZWECKVERFOLGUNG OHNE NOTLAGE (53)
. DAS ZUEDUIGUNGSREDU (54) * 2. BERECHTIGTE WAHRNEHMUNG VON
NTERESSEN BEIM F.HRANGRITT (SS) * 3. BERECHTIGTE WAHRNEHMUNG VON
NTERESSEN BEI DER NOETIGUNG (56)
. BEI ORDNUNGSWIDRIGKEITEN: HANDELN AUF DIENSTLICHE WEISUNG (BE-
FEHL) (57)
. MANDELN ZUR RECHTSVERFOLGUNG IM NOTFALLE (5S)
1. BUERGERLICH-RECHTLICHE RECHTSVERFOLGUNG (59) * 2. STRAFRECHTLICHE
REDUSVERFOLGUNG (60)
. MANDELN IM RECHTFERTIGENDEN NOTSTAND
1. ALLGEMEINES (61) * 2. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN DES STRAF-
REDNLICHEN REDUFERTIGENDEN NOTSTANDES (6S) * 3. BESONDERE AUSFOR-
MUNG DES RECHTFERTIGENDEN NOTSTANDES IN §§ 228, 904 BGB (79)
4. BEKAEMPFUNG EINER MENSDILIDIEN GEFAHRENQUELLE (S3)
. NOTWEHR
1. ALLGEMEINES (84) * 2. DIE EINZELNEN VORAUSSETZUNGEN DER NOT-
WEHR (S9) * 3. ANHANG: WEITCRC FRAGEN DER NOTWEHRLEHRE (109)
TEIL D: ZUR FRAGE DER RECHTFERTIGUNG AUS GCIVISSENSENTSCHEIDUNG (115)
10. KAPITEL: DIE SCHULD: DIE SCHULDBEGRUENDUNG IM SCHULDTATBESTAND 364
TEIL A: EINLEITUNG (1)
I. ALLGEMEINES (2)
II. GRUNDFRAGEN DER SCHULDLEHRE
1. DIE SCHULD ALS GEISTIGES VERHALTEN (EINZELTATGESINNUNG) (3) *
2. STRAFRECHTLICHE SCHULD UND DIE FRAGE DER WILLENSFREIHEIT (6) *
3. DIE SDUILD: SITTLIDIE, MORALISCHE UND RECHTLICHE SCHULD (9) * 4. DIE
SEELE ALS ORT DER SCHULD (10) * 5. DIE EINZELTATSCHULD (11)
TEIL B: ALLGEMEINE SCHULDMERKMALE
I. DIE SCHULDFAEHIGKEIT
1. ALLGEMEINES (13) * 2. DIE GESETZLICH BESTIMMTE SCHULDUNFAEHIGKEIT
DES KINDES (14) * 3. DIE EINSICHTSFAEHIGKEIT (GEISTIGE WERTTEILHABE) (15)
* 4. DIE STEUERUNGSFAEHIGKEIT (AUCH: HANDLUNGSFAEHIGKEIT) (24) *
5. DIE SCHEINBAREN AUSNAHMEN VOM ERFORDERNIS DER SCHULDFAEHIGKEIT
(25) * 6. DIE VERMINDERTE SCHULDFAEHIGKEIT (27)
II. DIE SUBJEKTIVE ZURECHNUNG: VORSHTZLICHKEIT (*VORSATZ ) UND FAHR-
LAESSIGKEIT (28)
XIV INHALTSVERZEICHNIS 10. BIS 12. KAPITEL
AA. DIE VORSAETZLICHKEIT (32)
1. DAS TATBEWUSSTSEIN (33) * 2. DAS UNREDITSBEWUI TS.-IN * ,
BB. DIE FAHRLAESSIGKEIT (77)
1. DIE NEGATIVE SEITE DER FAHRLAESSIGKEIT (DIE SDUIKILU-I;R .-:-/I;:-..*
R. -R
FAHRLAESSIGKEIT) (84) * 2. DIE POSITIVE S.ITE DER I .IHRL.ISS!
:
L, A ! ;.*
SCHULDBEGRUENDUNG DER FAHRLAESSIGKEIT) (97) * 3. I IN/CHR.I.-CN Y.-.I
FAHRLAESSIGKEIT (110)
CC. GEMEINSAME EINZELHEITEN ZU VORSAEF/AICHKCIT UND ! IHI
LAESSIGKEIT
1. STRAFTATBESTAENDE MIT KOMBINATION VON VORSLIT/UEDIKCN UIU! I .IHR
LAESSIGKEIT (112) * 2. DAS VERHAELTNIS VON VORSUETZLIDIKEIT /VI I .I!IR
LAESSIGKEIT
TEIL C: BESONDERE SCHTTLDMERKMALE
I. ALLGEMEINES (116)
II. EINZELDARSTELLUNG
1. EINFACHE SCHULDMERKMALE (118) * 2. KOMPLEXE SDMMNN-RL.M.IL-
(DIE SCHULDSEITC DER GESINNUNGSMERKMALE) (124)
11. KAPITEL: DIE SCHULD: DER AUSSCHLUSS DER RECHTSSCHULD DURCH DIE
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE *-
S7
TEIL A: ALLGEMEINES
1. DER BEGRIFF DES ENTSCHULDIGUNGSGRUNDES (2) * 2. DAS PRIN/IP DER
ENTSCHULDIGUNG (4) * 3. DIE ART DES VON DEN F.NTSDUILDII;IINI;S};RUEN-
DEN GESCHILDERTEN TATGESCHEHENS (7) * 4. DIE ARTEN DER F.NTSDUIL-
DIGUNGSGRUENDE (8)
TEIL B: DIE EINZELNEN ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
I. ALLGEMEINE GESETZLICHE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
1. DER ENTSCHULDIGENDE NOTSTAND (9) * 2. DIE NOTWEHRUEBERSCHREI-
TUNG (24) * 3. HANDELN AUF DIENSTLICHE WEISUNG (29)
II. DIE (ENTSCHULDIGENDE) PFLICHTENKOLLISION ALS ALLGEMEINER UEBER-
GESETZLICHER ENTSCHULDIGUNGSGRUND (32)
1. ANERKENNUNG EINES UEBERGESETZLICHEN ENTSDIULDIGUNGSGRUNDCS (33) *
2. DIE FALLGRUPPEN (34)
III. BESONDERE GESETZLICHE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE (38)
12. KAPITEL: DIE STRAFWUERDIGKEIT: ZUSAETZLICHE STRAFTATMERKMALE . 482
I. ALLGEMEINES
1. DER BEGRIFF DES ZUSAETZLICHEN STRAFTATMERKMALS (1) *
2
- GRUND-
LINIEN (2) * 3. ABGRENZUNG GEGEN ANDERE MERKMALE (3) * ** ZUSAETZ-
LICHE STRAFTATMERKMALE IN LEHRE UND RECHTSPREDIUNG F 6)
II. BEISPIELE ZUSAETZLICHER STRAFTATMERKMALE (7)
INHALTSVERZEICHNIS 13. BIS 14. KAPITEL XV
13. KAPITEL: DIE STRAFWUERDIGKEIT: STRAFTATAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE . . . 4S7
I. ALLGEMEINES
1. DER BETRIFF DES STRAFTATAUSBCHLIELMINGSGRUNDES (I) * 2. GRUND-
LINIEN (2) * 3. ABGRENZUNG (3) * 4. STRATTATAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE IN
LEHRE UND REDUSPREDUING (5.)
II. DIE ARTEN DER STRAFTATAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
1. PER.SUENLIDIE STRAF.IUSSDILIESSUNGSGRUENDE (6) * 2. SACHLIDIE STRAF-
AUSSDILIESSUNGSGRUENDE (S) * 3. PERSOENLIDIE STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE (9)
ANHANG: ZWINGEND ZUR STRAFLOESIGKEIT DER STRAFTAT FUEHRENDE MOMENTE IM
BEREICH DER STRAFVERFOLGUNG (10)
1. DER BEWEIS DER WAHRHEIT BEI DER UEBLEN NACHREDE (11) * 2. DAS
FEHLEN EINES AUSDRUECKLIDIEN STRAF VERLANGENS (12) * 3. DAS FEHLEN
DER F.RMAEDITIGUNG (13) * 4. DIE VERFOLGUNGSVERJAEHRUNG (14) * 5. DIE
BEGNADIGUNG (15)
2. ABSCHNITT: SONDERFORMEN DER GESETZLICHEN UNRECHTSSCHILDERUNG
14. KAPITEL: DAS TCILNEHMERDELIKT 49C
TEIL A: EINLEITUNG
I. DIE BEGRIFFE DES TAETER- UND DES TEILNCHMERDELIKTS (1)
II. GRUNDFRAGEN ZU TAETER- UND TEILNEHMCRDCLIKT
1. DIE ART DER GESETZLICHEN REGELUNG UND DER VERSTCHCNSZUSAMMCN-
HANG DER IN BETRACHT KOMMENDEN STRAFVORSCHRIFTEN (3) * - DIE
RCDITSGUTSVCRLCTZUNG IN TAETER- UND TEILNEHMERDELIKT (6) - L DAS
PRINZIP DER ABGRENZUNG ZWISCHEN TAETER- UND TEILNEHMERDELIKT (DIE
GANZHCITLTCHC BETRACHTUNG) (7) - 4. DER EINHCITSTAETCRBCGRIFLF (8)
TEIL B: DAS TAETERDELIKT: DIE GESTALTEN DER TAETERSCHAFT ALS GRUNDLAGE DER
DARSTELLUNG DES TEILNEHMERDELIKTS (11)
I. DER ALLEINTAETER (12)
II. DIE MITTAETER
1 ALLGEMEINES (13) ~ 2 DIE MERKMALE DER MITTAETERSCHAFT IM CIN-
ZELNCN (16) - 3 DIE SCHULD M FAELLEN DER MITTAETERSDIAFT (30) -
4. DIE STRAFTAT DES EINZELNEN MITTAETERS (ZUGLEICH ZUSAMMENFASSUNG)
III. DIE NEBENTAETER (33)
IV. DER UNMITTELBARE TAETER (34)
V. DER MITTELBARE TAETER
1. ALLGEMEINES (35) * 2. FALLGRUPPCN MITTELBARER TAETERSCHAFT (40) *
Y. GRENZEN DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT: DIE EIGENHAENDIGEN DELIKTE
(53) * 4. DIE SCHULD IN FALLEN DER MITTELBAREN TAETERSCHAFT (54)
XVI INHALTSVERZEICHNIS 14. BIS 15. KAPITEL
TEIL C: DAS TEILNEHMERDELIKT (DIE TEILNAHME) (55)
I. ALLGEMEINES
1. MERKMALE UND STRUKTUR DES TEILNCHMERDELI .TS W 2 DER S:R.IT-
GRUND DES TEILNCHMERDCLIKTS (57) * 3. DIE ABHARVJUIK.-.T J.,S IYI!
NEHMERDELIKTS VON DER HAUPTTAT (*AKZCSSORIETAET DER LLN.IHNU* ; T S
* 4. DIE ALLGEMEINEN MERKMALE DES VOLLENDETEN TEILIU-HNU-RDI-LIKTS
IM UEBERBLICK NACH DER GESETZLICHEN REGELUNG * / - X DAS WRSUDNE
TEILNEHMERDCLIKT (98)
II. DIE ANSTIFTUNG (99)
1. DER UNRECHTSTATBCSTAND DER ANSTIFTUNG (IOC/ * 2. DU- REDNTERTI-
GUNG (117) * 3. DER SCHULDTATBESTAND DER AN.TIITUTU; /IS, --
4. ENTSCHULDIGUNGSGRUENDC (130) * 5. ZUSAET/LIDIE STRATTATMERKMAL-
(131) * 6. STRAFTATAUSSCHLICSSUNGSGRUENDE (132, * 7. DIE IUVEIDWUITI-
DES ANSTIFTERDELIKTS IM STRAFPROZCSSUALEN SDIULDSPRUDI R
1
/.?.;
III. DIE BEIHILFE (134)
1. DER UNRECHTSTATBESTAND DER BEIHILFE (13$) * 2. DIE REDIT UE-RTI-
GUNG (146) * 3. DER SCHULDTATBESTAND DER BEIHILFE L-T?, * *.
IIV.T
DIE WEITEREN MERKMALE DER BEIHILFE F/5/J
IV. DIE ABGRENZUNG VON TAETERSDIAFT UND TCILNALIMC
1. DIE BEDEUTUNG DER ABGRENZUNG VON TAETERSDIAFT UND TEILP..:HME
(152) * 2. DIE EINDEUTIGEN FAELLE (IS3) * 3. DIE PROBLEMATISCHEN
FAELLE (155) * 4. DIE ART DER IN DER TEILNAHMELCHRE VERWENDETEN
BEGRIFFE UND DAS PRINZIP IHRER ABGRENZUNG: DIE GAN/LUITSTHEORIE
(156) * 5. DIE GAENGIGEN ABGRCNZUNG.STHEORIEN (1$V) * (* . NEUES
STRAFGESETZ UND ABGRENZUNGSTHEORIEN (168) * 7. KRITISDIE CIESANU-
WUERDIGUNG (169)
V. WEITERE EINZELFRAGEN DER TEILNAHMELEHRE
1. DIE FAELLE DER NOTWENDIGEN TEILNAHME (171) * 2. ZUSAMMENTREF-
FEN MEHRERER BEGEHUNGSFORMEN (174) * 3. DIE KETTENTEILNAHME (175 )
15. KAPITEL: DAS VERSUCHSDELIKT (DER *VERSUCH ) 5S6
TEIL A: EINLEITUNG
I. DER BEGRIFF
1. VERSUCHSDELIKT (1) * 2. BEZIEHUNG AUF DIE STRAFTATBESTAENDE DES
VOLLENDUNGSDELIKTS (2) * 3. ZUR TERMINOLOGIE (3)
II. GRUNDFRAGEN DER LEHRE VOM VERSUCHSDELIKT
1. DAS VERSUCHSDELIKT ALS STRAFTAT (4) * 2. DER ABLAUF DES TATGE-
SCHEHENS: AUSSERHALB DES STRAFGESETZES UND IM BLICKWINKEL DES STRAF-
GESETZES GESEHEN (7) * 3. IST ZU JEDEM VOLLCNDUNGSDELIKT EIN VER-
SUCH MOEGLICH? (11) * 4. DER STRAFGRUND DES VERSUDISDELIKTS (12) *
5. DIE STRAFWUERDIGKEIT DES VERSUCHS (18)
TEIL B: DIE ALLGEMEINEN MERKMALE DES VERSUCHSDELIKTS
I. DER UNRECHTSTATBESTAND DES VERSUCHSDELIKTS (21)
1. DIE VERSUCHSHANDLUNG (22) * 2. DER VERSUCH ALS STADIUM ZWI-
SCHEN VORBEREITUNG UND VOLLENDUNG (46) * 3. BESONDERE UNRCCHTS-
MERKMALE (59)
II. DER SCHULDTATBESTAND DES VERSUCHSDELIKTS (62)
INHALTSVERZEICHNIS 15. BIS 16. KAPITEL XVII
ANNAN;.;: ABSCHLIESSENDE KRITIK DER LEHREN ZUM YERSUDISDELIKT (64)
III. STRAFTATAUSSDILIESSUNGS.;RUENDE BEIM YERSUDR. DER RUEDARITT ALS PER-
SOENLICHER STRAF AUF HEBUNGSGRUND
1. ALLGEMEINES (68) * 2. DIE WESENTLICHEN FALLGESUKEN (76/ *
3. SONDERFAELLE DES RUECKTRITTS (93)
IV. SONDERFUELLE DES VERSUDISDEUEKTS
1. VERSUDI BEI ERFOLGSQUALIIIZIERTEN DELIKTEN ; 102) * 2 VERSUCH DER
BETEILIGUNG (§ 30) (105)
DRITTER TEIL: DAS UNTERLASSUNGSDELIKT
16. KAPITEL: DAS UNTERLASSUNGSDEUEKT ALS TAETER-VOLLENDUNGSDELIKT . 650
TEIL A: EINLEITUNG
I. BEGRIFF UND GESETZLICHE REGELUNG
1. DER BEGRIFF DES UNTCRLASSUNGSDELIKTS (1) * 2. DIE GESETZLICHE REGE-
LUNG (2) * 3. ZUR TERMINOLOGIE (3)
II. GRUNDFRAGEN DER LEHRE VOM UNTERLASSUNGSDCLIKT
1. DAS UNTERLASSUNGSDELIKC IM VERGLEICH MIT DEM BEGEHUNGSDELIKT (4)
* 2. DIE ARTEN VON UNTERLASSUNGSDELIKTEN (9) * 3.*DIE STRAFBARKEIT
DES UNTERLASSUNGSDELIKTS (22)
TEIL B: DIE MERKMALE DES UNTERLASSUNGSDELIKTS
I. DER UNRCDITSTATBCSTAND (23)
1. DER TAETER (24) * 2. DIE TATSITUATION (25) * 3. DIE TAT (62)
II. DER UNRCCHTSAUSSCHLUSS DURCH RCDITFCRTIGUNGSGRUENDE
1. DER BEGRIFF (77) - 2. VERGLEIDI DER RJCHTFERTIGUNGS-RUENDE BEI
BCGEHUNGS- UND UNTERLASSUNGSDCLIKT (78) - 3. EINZELNE REDUFERTI-
GUNGSGRUENDE (82)
III. DER SDIULDTATBESTAND
1. DIE SDIULDFAEHIGKCIT (88) * 2. DIE SUBJEKTIVE ZURECHNUNG (89)
IV. DIE ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
1. ALLGEMEINE ENTSD^ULDIGUNGSGRUENDE (101) *
2
. BESONDERER GESETZ-
LICHER ENTSCHULDIGUNGSGRUND (102)
V. STRAFTATAUSSDILIESSUNGSGRUENDE (103)
TEIL C: DIE UNTERSCHEIDUNG VON BEGCHUNGS- UND UNTERLASSUNGSDELIKT
I. ALLGEMEINES (104)
II. BEISPIELHAFTE VERANSCHAULIDIUNG DURDI EINZELNE FAELLE (108)
III. DAS NACHEINANDER VON BEGEHUNG UND UNTERLASSUNG (109)
XVIII INHALTSVERZEICHNIS 17. BIS 18. KAPITEL
17. KAPITEL: UNTERLASSUNGSTEILNEHMERDELIKT UND UNTCRLASSUNGSVER-
SUCHSDELIKT
TEIL A: DAS UNTERLASSUNGSTEILNEHMERDELIKT
I. DIE GESTALTEN DER TAETERSDIAFT ALS GRUNDLAGE DER 1 RA/,E N.IDI J.,-M
TEILNEHMERDELIKT (2)
1. DIE UNTCRLASSUNGSMITTAETERSDIAFT U, - 2. HIE L Y.R.RL .^SMI VM-L ,R.-
TAETCRSDIAFT (6J - 3. DIE MITTELBARE UNTERB.SSUM^. URSJWT T
II. DIE TEILNAHME DURCH UNTERLASSEN (9)
1. ANSTIFTUNG DURCH UNTERLASSEN ALS NIDUHINDCRUN DER I N.SJ,W
^ FASSUNSS (10) - 2. BEIHILFE DURCH UNTERBAU .IU IMU-R .I^-:U-
KI
-
^ NTNZNG DER HAUPTTAT F// - 3. UN.CRLASSUN^.H.HC,:. C,^: A.
EINE UNTERLASSUNGSTAT (13) - 4. DIE AUSDRUCKTE .^RC^LT, ST,.U.A.
DER UNTERLASSUNGSBETCILIGUNG (14)
ANHANG: BEGEHUNGSTEILNAHMC AM UNTERLASSEN
I. DIE MITTELBARE TAETERSCHAFT (ALS GRUNDLAGE DER VR^C NACH DEM
TEILNEHMERDELIKT) (15)
II. DIE BEGEHUNGSTEILNAHME AN EINEM UNTERLASSEN
1. ANSTIFTUNG ZUM UNTERLASSEN (17) - 2. BEIHILFE ZUM LNTCRL.TS,,N
TEIL B: DAS UNTERLASSUNGSVERSUCHSDELIKT (21)
I. DER UNRECHTSTATBESTAND DES UNTCRLASSUNGSVCRSUCHSDELIKTS
1. DIE TATSITUATION (22) - 2. DAS AUSHIEBEN C ES ^
SCHLUSSES C23) - 3. UNMITTELBARES ANSETZEN ZUR V U IRK
SSSTTSE. ^ - KEIN *UNTAUGLID^ER VCRSUDI DES UNTCRKASSUNRS-
DELIKTS (27)
II. DER SCHULDTATBESTAND (29J
III. STRAFTATAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE (JOJ
VIERTER TEIL
18. KAPITEL: EINZAHL UND MEHRZAHL VON STRAFTATEN (VON *GESETZESVCR- ^ ^
^
LETZUNGEN )
I. ALLGEMEINES
1. DIE FRAGE NACH EINZAHL UND MEHRZAHL VON STRAFTATEN (1)- 2 DIE
GESETZLICHE REGELUNG (4) - 3. EINZAHL UND MEHRZAHL VON STRAFTATEN
IN DER BEHANDLUNG DURCH DIE STRAFRECHTSLEHRE (6) - 4. DER GEGEN-
STAND DIESES KAPITELS (8)
II. DIE EINZAHL DER STRAFTAT (*GESETZESVERLETZUNG )
1. DER UNPROBLEMATISCHE FALL DER EINZAHL (9) - 2. DIE SOG. NATUR-
LICHE HANDLUNGSEINHEIT (10)-*. DIE FORTSETZUNGSTAT (NACH RCCHTSPRC-
. J R IT * T U * (11 4 DIE ANERIRRSEINHEIT (22)
CHUNG UND FAST ALLGEMEINER LEHRE) (IJ) * * ~
L
L
* 5. DIE SOG. GESETZESKONKURRENZ (GESETZESEINHEIT) (JJ;
INHALTSVERZEICHNIS 18. BIS 20. KAPITEL XIX
III. DIE MEHRZAHL DER STRAFTATEN (*GESETZCSVERLCTZUNGCN ) (35)
1. TATEINHEIT (IDEALKONKURRENZ) (36) * 2. TATMEHRHEIT (REALKONKUR-
REN/) (47)
DRITTES BUCH
19. KAPITEL: DIE VORAUSSETZUNGEN DER NICHTVERGELTENDCN STRAF RECHTS-
FOLGCN 743
I. ALLGEMEINES
1. DER ZUSAMMENHANG VON TATBESTAND UND RECHTSFOLGE (2) * 2. DIE
STRUKTUR DER VORAUSSETZUNGEN DER NICHTVERGELTCNDEN STRAFRECHTSFOL-
GEN (3) * 3. VORAUSSETZUNGEN FUER MEHRERE NICHTVERGELTENDE STRAF-
REDUSFOLGEN (5)
II. DIE STRUKTUREN IM EINZELNEN
1. BEDINGTSEIN DER VORAUSSETZUNGEN DURCH DAS VERHAELTNIS DER NIDU-
VERGELTENDEN STRAFREDITSFOLGE ZUR STRAFE (6) * 2. BEDINGTSEIN DER
VORAUSSETZUNGEN DURDI DIE PERSOENLICHKEIT DES RCCHTSBRCDIERS (16)
VIERTES BUCH: DIE RECHTSFOLGEN DES STRAFRECHTS
ERSTER TEIL: RECHTSFOLGEN DES ALLGEMEINEN STRAF RECHTS
VORBEMERKUNG: 1. DER GEGENSTAND DER FOLGENDEN KAPITEL * 2. DIE
WISSENSCHAFTLICHE BEHANDLUNG DIESES GEGENSTANDES * 3. DIE WCRTPRIN-
ZIPIEN DES RECHTS DER STRAFRECHTSFOLGCN * 4. DER GESDIICHTLICHE STAND-
ORT DER STRAFRECHTSFOLGEN
20. KAPITEL: VERGELTENDE STRAF RECH TSFOLGEN: DIE STRAFEN 75 S
TEIL A: DIE EINZELNEN STRAFEN
I. HAUPTSTRAFEN (1)
1. DIE FREIHEITSSTRAFE (3) * 2. DIE GELDSTRAFE (11)
II. NEBENSTRAFEN (15)
1. NEBENSTRAFE AM VERMOEGEN: DIE EINZIEHUNG VON GEGENSTAENDEN (16)
* 2. NEBENSTRAFEN AN DER TNNEHABUNG VON AEMTERN, DER AMTSFAEHIG-
KEIT UND DEM STIMMRECHT (21) * 3. NEBENSTRAFE AM RCDIT DES FAH-
RENS VON KRAFTFAHRZEUGEN: DAS FAHRVERBOT (22) * ANHANG: STRAFGE-
SETZLICH GEREGELTE NEBENFOLGE OHNE STRAFCHARAKTER (24)
TEIL B: DIE STRAFFESTSETZUNG (26)
ERSTER ABSCHNITT: DIE GESETZLICHE STRAFBEMESSUNG
I. STRAFBEMESSUNG BEZUEGLICH DER EINZELNEN STRAFTAT
1. DIE JEWEILIGE AUSGANGSREGELUNG (28) * 2. ABWANDLUNGEN DES
STRAFRAHMENS OHNE AENDERUNG DES STRAFTATBESTANDES (30) * 3. MIL-
XX INHALTSVERZEICHNIS 20. BIS 21. KAPITEL
DERUNG VON FREIHEITSSTRAFE ZU GELDSTRAFE OHNE AENDERUNG TICS STR.IT
TATBESTANDES (37) * 4. STRAFMILDERUNG BEI ALLGEMEINER ALUV.IRUUEUNG
DER STRAFTATBESTAENDE (39)
II. STRAFBEMESSUNG BEI MEHREREN STRAFTATEN (-NJ
1. DIE STRAFBEMESSUNG BEI TATEINHEIT (4IJ * 2. 1);^ STRATHEIR.CSSUNG
BEI TATMEHRHEIT (46)
ZWEITER ABSCHNITT: DIE RICHTERLICHE STRAFZUMESSUNI;
1. STRAFZUMESSUNG ALS ERMESSENSENTSCHEIDUNG 4
L
), - 2. HK.- V.R.A
REALITAET DER STRAFZUMESSUNG (50) * 3. DER AUIG.IBENLN-REUH .KR
STRAFZUMESSUNG (56) * 4. DIE GRUNDSAETZE TIER STR.IT/UNUSSUN.; V
* 5. DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT EINER THEORIE DER STR.IT/UMESSJN.; URUI
EINER GESETZLICHEN REGELUNG DER GRUNDSAETZE DER STR.IT/UNU-SSUM; O
1
DRITTER ABSCHNITT: DIE DURCH ERMESSENSENTSCHEIDUNI; BESTIMMTE
STRAFLOESIGKEIT EINER STRAFTAT
1. DAS ABSEHEN VON STRAFE (75) * 2. DIE STRAFFREIERKLAERUNG V *
3. DIE EINSTELLUNG DES STRAFVERFAHRENS AUS GRUENDEN FEHLENDER STR.IF-
WUERDIGKEIT DER TAT (79) * 4. DIE STRAFAUSSETZUNG ZUR BEWAEHRUNG
MIT NACHFOLGENDEM STRAFERLASS (80) * 5. VERWARNUNG MIT STR.IFVOR-
BCHALT BEI VERWIRKTER GELDSTRAFE (96)
VIERTER ABSCHNITT: DIE DURCH RICHTERLICHE ERMCSSCNSCNTSDICIDUN-
BESTIMMTE TEILWEISE STRAFLOESIGKEIT
NACH TEILWEISER VERBUESSUNG EINER FREIHEITSSTRAFE (99)
ANHANG: DAS BUNDESZENTRALREGISTER (100)
21. KAPITEL: NICHT-VERGELTENDE STRAF RECH TSFOLGEN S16
TEIL A: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
I. DER BEGRIFF DER NICHT-VERGELTENDEN STRAFRECHTSFOLGC (1)
II. DIE ARTEN DER NICHT-VERGELTENDEN STRAFRECHTSFOLGEN (3)
III. ZUR GESCHICHTE DIESER STRAF RECHTSFOL GEN (4)
IV. DIE RECHTSSTAATLICHKEIT DER NICHT-VERGELTENDEN STRAF RECHTSFOL GEN
(S)
TEIL B: BEWAEHRUNGSAUF LAGEN UND BEWAEHRUNGSWEISUNGEN
ALLGEMEINER HINWEIS AUF DIE VORAUSSETZUNGEN DER ANORDNUNG (9)
I. DIE BEWAEHRUNGSAUFLAGEN
1. DIE ARTEN UND DIE ERTEILUNG DER AUFLAGEN (10) * 2. FOLGEN DES
VERSTOSSES GEGEN DIE AUFLAGEN (12)
II. DIE BEWAEHRUNGSWEISUNGEN
1. DER CHARAKTER UND DIE ERTEILUNG DER WEISUNGEN (13) * 2. FOLGEN
DES VERSTOSSES GEGEN DIE WEISUNGEN (17)
INHALTSVERZEICHNIS 21. BIS 22. KAPITEL XXI
TEIL C: MASSREGEL): DER BESSERUNG UND SICHERUNG
I. ALLGEMEINES
1. /.IT TERMINOLOGIE UND BEGRILT (IS) * 2. DER GRUNDSATZ DER VCR-
HUELTNISMUESSIGKCIT (19) * 3. DIE UNTERSCHIEDLICHEN STRUKTUREN DER
MASSREGELN 20) * 4. DIE VERBINDUNG VON MASSREGELN (23)
II. FREIHEITSENTZIEHENDE MASSREGELN
1. UEBERSICHT UND ALLGEMEINE REGELN (24) * 2. DIE UNTERBRINGUNG IN
EINEM PSYCHIATRISCHEN KRANKENHAUS (30 * 3. DIE UNTERBRINGUNG IN
EINER ENTZIEHUNGSANSTALT (3$) * 4. DIE UNTERBRINGUNG IN EINER SOZIAL-
THERAPEUTISCHEN ANSTALT NACH KUENFTIGEM RECHT (36) * 5. DIE UNTER-
BRINGUNG IN DER SICHERUNGSVERWAHRUNG (37)
III. MASSREGELN OHNE FREIHEITSENTZIEHUNG
1. DAS BERUFSVERBOT (39) * 2. DIE ENTZIEHUNG DER FAHRERLAUBNIS (41)
* 3. DIE I- UEHRUNGSAUFSICHT (46) * 4. DIE EINZIEHUNG UND UNBRAUCH-
BARMACHUNG (49) * ANHANG: DER VERFALL ALS MASSNAHME EIGENER ART
(52)
ZWEITER TEIL: RECHTSFOLGEN DES JUGENDSTRAF RECHTS
22. KAPITEL: DIE BESONDEREN RECHTSFOLGEN DES JUGENDSTRAFRECHTS . . S40
TEIL A: GRUNDLAGEN DES JUGENDSTRAF RECHTS
I. DER BEREICH DES JUGENDSTRAFRECHTS
1. BEGRIFF UND RCCHTSQUCLLC (1) * 2. DIE ANWENDBARKEIT DES JUGEND-
STRAFREDUS (GELTUNG FUER WELCHE TATEN?) (2)
II. KURZER VERGLEICH DES JUGENDSTRAF RECHTS MIT DEM ALLGEMEINEN STRAF-
RECHT IN TATBESTAND UND RECHTSFOLGE (3)
1. DIE STRAFTAT (4) * 2. DIE STRAFRECHTSFOLGCN (9)
TEIL B: DIE ENTWICKLUNG DES NEUEREN JUGENDSTRAF RECHTS (10)
TEIL C: DIE RECHTSFOLGEN DES ] UGENDSTRAF RECHTS IM EINZELNEN
I. DIE UNTERSCHEIDUNG DER RECHTSFOLGEN IN DEN ALLGEMEINEN BEGRIFFEN
II. DIE RECHTSFOLGEN IN TERMINOLOGIE UND GRUPPIERUNG DES JGG (13)
1. ERZICHUNGSMASSRCGELN (15) * 2. ZUCHTMITTEL (17) * 3. DIE JUGEND-
STRAFC (21)
III. WEITERE BESONDERHEITEN DER RECHTSFOLGEN DES JGG
1. AUSSCHLUSS VON NEBENSTRAFEN UND -FOLGEN DES ALLGEMEINEN STRAF-
RECHTS (28) * 2. AUSSCHLUSS NICHTVERGCLTENDER STRAFRECHTSFOLGEN DES ALL-
GEMEINEN STRAFRECHTS (29) * 3. VERBINDUNG VON MASSREGELN, ZUCHTMIT-
TELN UND JUGENDSTRAFE (30) * 4. AUSSCHLUSS DER RECHTSFOLGENFESTSETZUNG
FUER DIE EINZELNE TAT BEI TATMEHRHEIT (EINHCITSPRINZIP) (31) * 5. TAT-
MEHRHEIT BEI VERSCHIEDENEN ALTERS- UND REIFESTUFEN (32)
ANHANG: ZENTRAL- UND ERZIEHUNGSREGISTER (33)
XXII INHALTSVERZEICHNIS DES ANHANGS
ANHANG: HINWEISE ZUR STRAFRECHTLICHEN BEGUTACHTUNG VON FAELLEN . . . S5~
(ZUGLEICH SCHEMA DES STRAJTATAUJBAUS NACH DER IDEOLOGISCHEN
WEM.:. :.{;
A. DAS VOLLENDETE BEGEHUNGSDELIKT BEI UNPROBLEMATISCHER ALLCIM.IU
RSCH.IT T
B. DAS VERSUCHTE BEGEHUNGSDELIKT
C. AUFBAU DES GUTACHTENS BEI SACHVERHALTEN MIT BETEILI-.;UN;; MEHRERER
PER-
SONEN
D. DAS VOLLENDETE UNTERLASSUNGSDELIKT
E. DAS VERSUCHTE UNTERLASSUNGSDELIKT
F. TEILNAHME AM UNTERLASSEN UND DURCH UNTERLASSEN
G. DIE KONKURRENZEN
H. DIE STRAFRECHTSFOLGEN
STICHWORTVERZEICHNIS (MIT §§-NACHWEIS) S67
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidhäuser, Eberhard 1920-2002 |
author_GND | (DE-588)117747645 |
author_facet | Schmidhäuser, Eberhard 1920-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Schmidhäuser, Eberhard 1920-2002 |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003205618 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7987 |
callnumber-raw | KK7987 |
callnumber-search | KK7987 |
callnumber-sort | KK 47987 |
classification_rvk | PH 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)2877522 (DE-599)BVBBV003205618 |
dewey-full | 345/.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345/.43 |
dewey-search | 345/.43 |
dewey-sort | 3345 243 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01970nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003205618</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1975 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3166376127</subfield><subfield code="9">3-16-637612-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3166376119</subfield><subfield code="9">3-16-637611-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2877522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003205618</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7987</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345/.43</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidhäuser, Eberhard</subfield><subfield code="d">1920-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117747645</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="b">Lehrbuch</subfield><subfield code="c">von Eberhard Schmidhäuser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 884 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002013276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002013276</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV003205618 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:56:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3166376127 3166376119 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002013276 |
oclc_num | 2877522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-188 DE-83 |
physical | XXVI, 884 S. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
spelling | Schmidhäuser, Eberhard 1920-2002 Verfasser (DE-588)117747645 aut Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch von Eberhard Schmidhäuser 2., neubearb. Aufl. Tübingen Mohr 1975 XXVI, 884 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrecht gtt Criminal law Germany (West) Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002013276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidhäuser, Eberhard 1920-2002 Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch Strafrecht gtt Criminal law Germany (West) Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141955-8 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch |
title_auth | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch |
title_exact_search | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch |
title_full | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch von Eberhard Schmidhäuser |
title_fullStr | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch von Eberhard Schmidhäuser |
title_full_unstemmed | Strafrecht, allgemeiner Teil Lehrbuch von Eberhard Schmidhäuser |
title_short | Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil lehrbuch |
title_sub | Lehrbuch |
topic | Strafrecht gtt Criminal law Germany (West) Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Criminal law Germany (West) Allgemeiner Teil Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002013276&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmidhausereberhard strafrechtallgemeinerteillehrbuch |