Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
1975
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht
87 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 290 S. |
ISBN: | 3769401875 3769400879 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003198615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171116 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1975 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 760030510 |2 DE-101 | |
020 | |a 3769401875 |9 3-7694-0187-5 | ||
020 | |a 3769400879 |9 3-7694-0087-9 | ||
035 | |a (OCoLC)2425711 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003198615 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-M39 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a LAW | |
082 | 0 | |a 346/.43/0432 | |
084 | |a PD 4860 |0 (DE-625)135252: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 480 |0 (DE-625)135511: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
084 | |a 04a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schünemann, Wolfgang B. |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)108340759 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts |c von Wolfgang B. Schünemann |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 1975 | |
300 | |a 290 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |v 87 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1974. | ||
650 | 4 | |a Joint tenancy -- Germany (West) | |
650 | 4 | |a Partnership -- Germany (West) | |
650 | 0 | 7 | |a Gesamthandsgemeinschaft |0 (DE-588)4156919-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesamthandsgemeinschaft |0 (DE-588)4156919-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |v 87 |w (DE-604)BV021463003 |9 87 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002009161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002009161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117542405406720 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 15
ERSTES KAPITEL
BEGRIFFLICHE UND THEMATISCHE ABGRENZUNG SOWIE
UEBERBLICK UEBER DEN GANG DER UNTERSUCHUNG
I. GESELLSCHAFT UND GESAMTHAND 17
1. DAS PROBLEMFELD 17
2. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND BEDEUTUNG DER GESELLSCHAFT IM ENGEREN SINNE 19
3. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK DES GESAMTHANDSPRINZIPS AM BEISPIEL
SEINER REGELUNGSFUNKTIONEN 22
A) DIE GRUNDFUNKTIONEN DES GESAMTHANDSPRINZIPS 22
B) DIE GLIEDERUNG DER ORGANISATIONSFUNKTION 23
C) PARTIELLE IDENTITAET VON ORGANISATIONS- UND ZUORDNUNGSFUNKTION? . 24
D) BESCHRAENKUNG DES GESAMTHANDSPRINZIPS AUF SEINE ORGANISATIONS-
FUNKTION? 25
4. GESAMTHANDSPRINZIP UND GESELLSCHAFTSBEGRIFF 26
5. DIE DISKREPANZ VON GESELLSCHAFT UND GESAMTHAND ALS THEMATISCHES
ABGRENZUNGSPROBLEM 28
II. ZUR PRAEJUDIZIALITAET DER GESAMTHANDSPROBLEMATIK 29
1. DIE UNBESTIMMTHEIT DES GESAMTHANDSPRINZIPS 29
2. ZUR NOTWENDIGKEIT EINER METHODISCHEN GRUNDLEGUNG .... 32
III. UEBERBLICK UEBER DEN GANG DER UNTERSUCHUNG 33
1. EINE ANLEHNUNG AN DIE TRADITIONELLE GLIEDERUNG 33
2. ZUM DOGMATISCHEN STANDORT DES GESAMTHANDSPROBLEMS .... 33
3. DIE GESAMTHAND ALS GESELLSCHAFTSRECHTLICHES PROBLEM 34
ZWEITES KAPITEL
METHODISCHE GRUNDLEGUNG
I. METHODISCHE PROBLEME DES DOGMATISCHEN SELBSTVERSTAENDNISSES DER UNTER-
SUCHUNG 36
II. ZIELSETZUNG UND METHODIK DER RECHTSDOGMATIK 38
1. DOGMATISCHE HEURISTIK ALS SYSTEM-*ENTWICKLUNG 38
A) DOGMATIK ALS *PRAKTISCHE DISZIPLIN? 38
B) SYSTEMDENKEN ALS VERFESTIGTE TOPIK? 43
8 INHALTSVERZEICHNIS
2. DOGMATISCHE *ERKLAERUNG ALS SYSTEMFUNKTION 45
3. ZUR DOGMATISCHEN HERMENEUTIK 47
4. ZUR LOGIK DES DOGMATISCHEN SYSTEMS 48
III. UNTERSUCHUNGSPRAKTISCHE KONSEQUENZEN 52
IV. METHODISCHE ANWENDUNGSPROBLEME IM RAHMEN DER UNTERSUCHUNG . . 55
1. DOGMATISCHE DENKFORM, HERMENEUTIK UND LUECKENSCHLIESSUNG . . 55
2. ZUR BREITE DOGMATISCHER INDUKTIONSBASIS 57
DRITTES KAPITEL
DER GEGENSTAND DER GESAMTHANDSTBEORIE - EIN SCHEINPROBLEM?
I. R. FISCHER UND DER BUNDESGERICHTSHOF 60
II. ZUR RELEVANZ DER GESAMTHANDSLEHRE AUS METHODISCHER SICHT ... 62
III. DIE FRAGE NACH DER *RECHTSNATUR - GESAMTHANDSLEHRE
UND KLASSIFIKATION 64
VIERTES KAPITEL
GESAMTHAND UND RECHTSOBJEKTIVITAET
I. DER DOGMATISCHE UND UNTERSUCHUNGSPRAKTISCHE HINTERGRUND
DER RECHTSOBJEKTIVEN SICHTWEISE 67
II. DIE GESAMTHAND ALS VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 69
1. DIE KONSTRUKTION LEONHARDS 69
2. KRITIK DER LEHRE LEONHARDS 70
3. GESAMTHANDSVERMOEGEN UND EINZELRECHTSOBJEKT ...... 73
III. DIE GESAMTHAND UND DAS *VERSELBSTAENDIGTE SONDERVERMOEGEN ... 74
1. ZUM BEGRIFF DES SONDERVERMOEGENS 74
2. ZUM BEZUGSOBJEKT DER *VERSELBSTAENDIGUNG : PERSON ODER VERMOEGEN? 75
IV. GESAMTHAND UND *GEBUNDENE MITBERECHTIGUNG 80
1. DIE GESAMTHAND ALS MODIFIZIERTE BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT.... 80
2. DOGMATISCHE UND DOGMENGESCHICHTLICHE GRUENDE
DES SCHEITERNS DIESER KONZEPTION 81
V. DIE GESAMTHAND ALS QUALITAET DES SUBJEKTIVEN RECHTS 83
1. DIE GESAMTHAND ALS RECHTSKONKURRENZ 83
A) DIE TRICHOTOMIE DES SUBJEKTIVEN RECHTS 83
B) RECHTSEINHEIT DURCH RECHTSVERVIELFAELTIGUNG 84
C) ZUM ERKLAERUNGSWERT DER THEORIE 87
D) *IDENTITAET UND *KONSTANZ DES SUBJEKTIVEN RECHTS
ALS PRUEFSTEIN DER THEORIE 88
2. DIE GESAMTHAND ALS *INNERE ORDNUNG DES SUBJEKTIVEN RECHTS . . 90
A) DIE RECHTSZUSTAENDIGKEIT ALS BESTANDTEIL DES SUBJEKTIVEN RECHTS . 90
INHALTSVERZEICHNIS 9
B) ZUM VORAUSGESETZTEN CHARAKTER DES SUBJEKTIVEN RECHTS
ALS RELATION 92
C) DIE *INNERE ORDNUNG DER GEMEINSCHAFT:
GEGENSTANDSRECHT ODER SOZIALRECHT? ........ 92
D) JURISTISCHE PERSOENLICHKEIT UND GESAMTE HAND -
INKOMMENSURABLE GROESSEN? 93
VI. DIE GESAMTHAND ALS *DISPOSITIONSGEMEINSCHAFT 94
1. DIE MEHRFACHE ZUSTAENDIGKEIT DES GESAMTHAENDERISCHEN RECHTS . . 94
2. EIN ANWENDUNGSBEISPIEL DER GESAMTHANDSKONZEPTION VON KUNZ . . 96
3. RECHTSSUBJEKT UND TRAEGER DER VERFUEGUNGSMACHT 96
4. DIE GESAMTHAND: MEHRHEIT DER SUBJEKTE -
EINHEIT DES DISPOSITIONSBEFUGTEN 97
5. TRENNUNG VON RECHTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT -
TRENNUNG VON RECHTSSUBJEKT UND DISPOSITIONSBEFUGTEM? .... 99
A) RECHTSFAEHIGKEIT, HANDLUNGSFAEHIGKEIT -
RECHTSZUSTAENDIGKEIT, VERFUEGUNGSMACHT 99
B) DIE *DISPOSITIONSGEMEINSCHAFT AM PRUEFSTEIN DER H. M.
ZU DER TRENNUNG VON RECHTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT . . . 100
6. DIE GESAMTHANDSKONSTRUKTION UND DAS WESEN DES SUBJEKTIVEN RECHTS 101
A) EINE DOGMENGESCHICHTLICHE REMINISZENZ: JUSTUS VERAEWS . . . 101
B) DER SINN DES SUBJEKTIVEN RECHTS UND SEINER ZUSTAENDIGKEIT . . 103
7. ZUR DEUTUNG DES VERTRETUNGSTATBESTANDES ....... 105
A) DIE EINHEIT VON INNEHABUNG UND AUSUEBUNG
KRAFT RECHTLICHER QUALIFIKATION 105
B) DIE EINHEIT VON INNEHABUNG UND AUSUEBUNG
KRAFT RECHTLICHER PERSONIFIKATION 106
8. ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER BEDENKEN ...... 107
VII. GESAMTHAND UND RECHTSOBJEKTIVITAET: RUECKBLICK UND AUSBLICK . . . 108
FUENFTES KAPITEL
GESAMTBAND UND RECHTSSUKJEKTIVITAET
I. DIE GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT ALS RELATIV RECHTSFAEHIGE* EINHEIT . .
110
1. DIE EINHEIT DES RECHTSSUBJEKTS ALS KORRELAT ZUR EINHEIT
DES SUBJEKTIVEN RECHTS ^
0
2. RELATIVE TEIL-RECHTSFAEHIGKEIT UND
*UNIVERSALES JURISTISCHES VERMOEGEN *
A) ZUR DOGMATISCHEN VEREINBARKEIT DES BEGRIFFS
RELATIVER RECHTSFAEHIGKEIT *
B) KRITISCHE BEMERKUNGEN ZU INHALT UND UMFANG
DES BEGRIFFS RELATIVER RECHTSFAEHIGKEIT BEI FABRICIUS .... Z
C) DOPPELNATUR DER OHG ALS KOLLEKTIVE UND INDIVIDUELLE EINHEIT? . 114
AA) ZUR OHG ALS GESAMTBAND UND JURISTISCHE PERSON ZUGLEICH * IM
BB) ZUR JURISTISCHEN PERSON ALS INDIVIDUELLER* UND ZUR
GESAMTHAND ALS *KOLLEKTIVER* EINHEIT
1I/
IC INHALTSVERZEICHNIS
II. DIE GESAMTHAND ALS NICHT RECHTSFAEHIGE GESAMTHEIT
DER VERBUNDENEN GEMEINSCHAFTER 119
1. DIE GESAMTHANDSTHEORETISCHE FORMEL DER *VERBUNDENHEITS -LEHRE . 119
2. DER DOGMENGESCHICHTLICHE GEHALT DER *VERBUNDENHEITS -LEHRE
UND DIE KRITIK AM ANGENOMMENEN *EINHEITSDUALISMUS .... 119
3. DIE APORETISCHE SITUATION DER GEGENWAERTIGEN *VERBUNDENHEITS*-LEHRE
121
4. FORM ALS INHALT - INTENTION, FUNKTION UND PERSPEKTIVEN
DER GEGENWAERTIGEN *VERBUNDENHEIT^ -LEHRE 123
SECHSTES KAPITEL
DIE GESAMTHAND ALS PFLICHTSUBJEKT -
KRITISCHER UEBERBLICK UEBER DEN MEINUNGSSTAND
I. ZUM PROBLEMANSATZ IN DER DISKUSSION UEBER EXISTENZ UND INHALT
DER GESAMTHANDSSEHULD 125
II. ZUR BELASTUNG DES GESAMTHANDSVERMOEGENS MIT GESAMTHANDSSCHULDEN . 126
1. DER BEGRIFF DER *BELASTUNG - VERDEUTLICHUNG UND ERSTE EINWAENDE . 126
2. VERMOEGENSBELASTUNG UND *SCHULDANWACHSUNG AM
BEISPIEL DES NEUEINTRETENDEN GESELLSCHAFTERS 127
3. GEMEINSCHAFTLICHE (VERMOEGENS-) HAFTUNG -
GEMEINSCHAFTLICHE SCHULD? 129
A) ZUR NOTWENDIGEN INDIVIDUALISIERUNG DES
GESAMTHAENDERISCHEN PFLICHTSUBJEKTS 129
B) HAFTUNGSSUBJEKTIVITAET ALS FUNKTION DER PFLICHTSUBJEKTIVITAET . . 130
C) HAFTUNGSRECHTLICHE ASPEKTE ZUR REDUKTION DES GESAMTHANDS-
PRINZIPS AUF DIE GEMEINSCHAFTLICHE VERMOEGENSSPHAERE . . . . 132
D) DIE GESAMTHANDSSCHULD ZWISCHEN VERMOEGENS- UND PERSONENRECHT 133
HI. GESAMTSCHULD UND GESAMTHANDSSCHULD
1. ZUR DOGMATISCHEN CHARAKTERISTIK DER GESAMTHANDSSCHULD . . . 135
A) DIE GESAMTHANDSSCHULD ALS MODIFIZIERTE GESAMTSCHULD? . . . 135
B) DIE GESAMTHANDSSCHULD ALS SCHULD- ODER HAFTUNGSMODALITAET? . 137
C) DEFINITION DER GESAMTHANDSSCHULD DURCH IHRE PRAKTISCHE
ERFUELLBARKEIT? 139
2. STRUKTUR UND SCHULDINHALT DER GESAMT(HANDS)SCHULD AM BEISPIEL
DES § 128 HGB . 140
A) DIE ERFUELLUNGSTHEORIE 140
B) DIE HAFTUNGSTHEORIE 140
C) DIE MITTELMEINUNG 141
3. DIE GESAMTHANDSSCHULD DER BUERGERLICHRECHTLICHEN GESELLSCHAFTER . 142
A) PROBLEMASPEKTE ZWISCHEN § 128 HGB UND § 427 BGB ... 142
B) KRITISCHE BEMERKUNGEN ZUM MODELL DER SCHULDENDEN BUERGERLICH-
RECHTLICHEN GESAMTHANDSGESELLSCHAFT BEI KORNBLUM .... 143
INHALTSVERZEICHNIS 11
SIEBTES KAPITEL
DIE GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT ALS RECHTSSUBJEKTIVE EINHEIT -
VERSUCH EINER GESTALTTHEORETISCHEN BEGRUENDUNG
I. RESUEMEE UND KONSEQUENZ FUER EINE ZUTREFFENDE PROBLEMATISIERUNG
DER GESAMTHAND
1. EINHEIT DES SUBJEKTIVEN RECHTS -
EINHEIT DES AKTUELLEN RECHTSSUBJEKTS -
EINHEIT DER GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT 146
2. DIE GESAMTHAND ALS EINHEITLICHES POTENTIELLES RECHTSSUBJEKT,
ALS RECHTSFAEHIGE EINHEIT 148
A) DIE THESE 148
B) BARRIEREN DER ANERKENNUNG 149
AA) NUMERUS CLAUSUS DER RECHTSFAEHIGEN EINHEITEN? .... 149
BB) ZUM FUNKTIONSVERSTAENDNIS DER *VERBUNDENHEITS -LEHRE . . 149
3. DIE GESAMTE HAND ALS PERSONENRECHTLICHES PROBLEM 150
4. DIE RECHTSSUBJEKTIVE EINHEIT DER GESAMTHAND *ALS SOLCHER . . . 151
A) EINHEITLICH UND MEHRHEITLICH RECHTSFAEHIGE EINHEIT? . . . . 151
B) ZUR VOLLSTAENDIGEN EINHEIT DER GESAMTHAND -
SYMBOLGEHALT UND GESCHICHTE 153
5. EINHEITSDUALISTNUS UND TRENNUNGSTHEORIE 153
6. ZU ANGRIFFEN AUF TRENNUNGSTHEORIE UND EINHEITSDUALISMUS . . . 155
A) DIE TRENNUNGSTHEORIE ALS WIEDERHOLUNG LOGISCHER GESETZLICHKEIT? 155
B) EINE PHYLOGENETISCHE RECHTFERTIGUNG DER TRENNUNGSTHEORIE . . 156
C) TRENNUNGSTHEORIE UND EINHEITSDUALISMUS
IN DER STOSSRICHTUNG BUCHDAS 157
AA) EIN WIDERSPRUCH GEGEN DAS GESUNDE DEUTSCHE LEBENSGEFUEHL ?
- EIN WIDERSPRUCH BUCHDAS! 157
BB) EIN BERECHTIGTER EINWAND:
ZUM GEBRAUCH DES *SUBSTRAT -BEGRIFFS 158
7. DIE GESAMTHANDSTHEORETISCHE PROBLEMSTELLUNG 159
8. EINE TERMINOLOGISCHE KLARSTELLUNG 160
II. DIE GESAMTHAND ALS SUMMATIVE EINHEIT?
1. EINE SUMMATIVE LOESUNGSHYPOTHESE 161
2. ZUM ERKLAERUNGSWERT EINER *SUMMATIVEN GESAMTHANDSKONZEPTION . 161
A) IDENTITAET ODER DIVERSITAET PERSONENGLEICHER GESAMTHANDS-
GEMEINSCHAFTEN? * *
B) IDENTITAET ODER DIVERSITAET
BEI VERAENDERUNGEN DES PERSONELLEN SUBSTRATS? L
Z
III. DIE GESELLSCHAFTLICHE GESAMTHAND ALS GESTALTHAFTE EINHEIT
UND GESTALTETE VIELHEIT
1. GESTALTBEGRIFF UND GESTALTTHEORIE 164
A) OBERSUMMATIVITAET UND TRANSPONIBILITAET ALS GESTALTKRITERIEN
AM WAHRNEHMUNGSPSYCHOLOGISCHEN PARADIGMA DER MELODIE . . 164
B) ZUR BEDEUTUNG DER GESTALTSTRUKTUR 167
12 INHALTSVERZEICHNIS
2. GESAMTHAND UND GESAMTHAENDER -
GESTALTHAFTE EINHEIT UND GESTALTETE VIELHEIT 168
3. EXKURS: ZU EINEM GESTALTTHEORETISCHEN VERSTAENDNIS
DER BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 170
4. DIE TRAEGER DES GESAMTHANDSVERMOEGENS UND IHRE PERSONENRECHTLICHE
TEILHABE 171
5. GESELLSCHAFT ALS GESAMTHAND . 173
A) DER GESELLSCHAFTLICHE ZWECK ALS STRUKTURBILDENDER FAKTOR
DER GESTALTHAFT-EINHEITLICHEN GESAMTHAND 173
B) ZUR RELATIVIERUNG GESAMTHAENDERISCHER RECHTSSUBJEKTIVITAET
AN DER GESELLSCHAFTLICHEN ZWECKSETZUNG . . . . . . . 175
C) ZUR STRUKTURAFFINITAET VON GESELLSCHAFT UND GESAMTHAND . . . 177
AA) DIE PERSONENRECHTLICHE VERBUNDENHEIT DER GESELLSCHAFTER
IM SPIEGEL DER HERRSCHENDEN MEINUNG 177
BB) NOCHMALS: ZUM BEGRIFF DER PERSONENRECHTLICHEN GEMEINSCHAFT 178
D) KONSEQUENZEN AUS DER ANNAHME STRUKTURELLER AFFINITAET
VON GESELLSCHAFTS- UND GESAMTHANDSBEGRIFF 180
AA) ZUM PROBLEM DER VERMOEGENSLOSEN GESELLSCHAFT UND DES
GESELLSCHAFTLICHEN BRUCHTEILVERMOEGENS 180
BB) ZUM PROBLEM DER SOG. INNENGESELLSCHAFT 182
6. ZUR RECHTSSUBJEKTIVEN STRUKTURGLEICHHEIT VON BUERGERLICHRECHTLICHER
UND HANDELSRECHTLICHER GESAMTHANDSGESELLSCHSFT 185
7. DIE GESELLSCHAFTLICHE GESAMTHAND ALS GESTALTHAFTE EINHEIT -
HYPOTHESE UND VERIFIKATION 187
A) DER METHODISCHE KONTEXT 187
B) ZUR INTERPRETATION DES § 719 I BGB 188
C) DIE GESELLSCHAFTLICHE HAFTUNG IN GESTALTTHEORETISCHER SICHT . . . 190
D) GESELLSCHAFTLICHE GESAMTHAND UND AUFRECHNUNGSBEFUGNIS . . . 192
E) ZU EINEM GESTALTTHEORETISCHEN VERSTAENDNIS DES *ANWACHSUNGS -
GRUNDSATZES 194
AA) BEISPIELE INTERPRETATIVER UNSICHERHEITEN DES BEGRIFFS DER
*ANWACHSUNG 194
BB) *ANWACHSUNG ALS FUNKTIONSNACHFOLGE 195
CC) *ANWACHSUNG
0
ODER RECHTSNACHFOLGE BEI DER ZWEIGLIEDRIGEN
GEMEINSCHAFT? 196
F) ZUM PROBLEM DER RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN GESAMTHAND UND GESAMTHAENDER ODER ZWISCHEN
PERSONENGLEICHEN GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN 197
G) DIE GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT ALS VERMOEGENSGEMEINSCHAFT . . 198
H) VERTRETUNG UND SELBSTHANDELN DER GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT . 199
AA) HAFTUNGSBESCHRAENKUNG DURCH EINSCHRAENKUNG DER
VERTRETUNGMACHT? 199
BB) GESAMTHAENDERISCHES SELBSTHANDELN UND ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG 201
CC) ABGESONDERTE HAFTUNG UND GESAMTHAENDERISCHE EINHEIT . . 203
I) DIE GESAMTHAND ALS MITGLIED 203
K) EINE GESTALTTHEORETISCHE EINSCHAETZUNG DES § 726 BGB .... 206
INHALTSVERZEICHNIS 13
ACHTES KAPITEL
DIE POTENTIELLE VOLLSTRECKUNGSSUBJEKTIVITAET DER GESELLSCHAFTLICHEN
GESAMTHAND
I. ZUR THEMATISIERUNG DER VOLLSTRECKUNGSSCHULDNERSCHAFT
GESELLSCHAFTLICHER
GESAMTHAND 207
II. DIE PARTEIFAEHIGKEIT DER GESELLSCHAFTLICHEN GESAMTHAND
1. DER STAND DER MEINUNGEN 208
A) ALLGEMEINER UEBERBLICK UEBER DIE HERRSCHENDE ANSICHT .... 208
B) DER MEINUNGSSTAND ZUR PROZESSUALEN STELLUNG
DES HANDELSRECHTLICHEN GESELLSCHAFTERS IM GESELLSCHAFTSPROZESS . . 210
2. DIE EIGENE PARTEIFAEHIGKEIT BUERGERLICHRECHTLICHER UND HANDELS-
RECHTLICHER GESAMTHANDSGESELLSCHAFT 212
A) ZUR PARALLELITAET MATERIELLRECHTLICHER UND PROZESSUALER SUBJEKTIVITAET
212
B) ASPEKTE EINER IMMANENTEN KRITIK DER HERRSCHENDEN MEINUNG . . 213
3. DIE PROEZESSUALE AEQUIVALENZ VON GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTERN . 214
A) DER LOESUNGSBEITRAG KOMBLUMS 214
B) KONSEQUENZEN EINES GESTALTTHEORETISCHEN ANSATZES . . . . 217
4. DER PRUEFSTEIN DES SOGENANNTEN ZWEIPARTEIENPRINZIPS. . . . . 220
NEUNTES KAPITEL
DIE AKTUELLE VOLLSTRECKUNGSSUBJEKTIVITAET DER GESELLSCHAFTLICHEN
GESAMTHAND
I. DIE VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN GRUNDNORMEN DER SS 736 ZPO, 124IIHGB
1. DIE OHG UND IHRE GESELLSCHAFTER IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG . . 223
2. DIE BUERGERLICHRECHTLICHE GESELLSCHAFT UND IHRE GESELLSCHAFTER
IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG * 224
A) ZUR HERRSCHENDEN *INDIVIDUALISTISCHEN AUSLEGUNG DES § 736 ZPO 224
B) DIE KRITIK KOMBLUMS UND IHRE GESTALTTHEORETISCHE FORTSETZUNG . 226
AA) INTERPRETATIVE GRUNDZUEGE 226
BB) TITULIERTE GESAMTSCHULD -
VOLLSTRECKUNG GEGEN DIE GESAMTHAND? 228
CC) TITULIERTE GESAMTHANDSSCHULD -
VOLLSTRECKUNG GEGEN DIE EINZELNEN GESAMTHAENDER? . . . 231
C) ZUR SINN- UND ZWECKKONGRUENZ DER SS 124 II HGB, 736 ZPO . 232
II. DAS PROBLEM DER PARTEIBEZEICHNUNG 234
III. ZUR FRAGE DER PROZESSUALEN BEHANDLUNG DER GESAMTHANDSSCHULD ALS
*HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
1. VORBEHALT GESELLSCHAFTLICHER HAFTUNGSBESCHRAENKUNG IN ANALOGIE
DER §§ 780 FF. ZPO? .236
2. ZUR TENORIERUNG DES TITELS GEGEN DIE GESELLSCHAFTLICHE GESAMTHAND .
239
IV. DOGMATIK UND SYSTEMATIK DER VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN GRUNDNORMEN
IM RUECKBLICK
24I
14 INHALTSVERZEICHNIS
ZEHNTES KAPITEL
SPEZIELLE FRAGESTELLUNGEN ZUR VOLLSTRECKUNGSSUBJEKTIVITAET
DER GESELLSCHAFTLICHEN GESAMTHAND
I. DIE FORMWECHSELNDE GESAMTHANDSGESELLSCHAFT IN DER ZWANGS-
VOLLSTRECKUNG
1. DAS PROBLEM 245
2. ZWEI LOESUNGSVORSCHLAEGE AUF DER GRUNDLAGE FORMELLER BERICHTIGUNG
DER PARTEIBEZEICHNUNG 247
A) BERICHTIGUNG DER PARTEIBEZEICHNUNG ENTSPRECHEND § 319 ZPO . 247
B) BERICHTIGUNG DER PARTEIBEZEICHNUNG DURCH KLARSTELLUNGSKLAUSEL . 248
3. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER FORMELLEN BERICHTIGUNG
DER PARTEIBEZEICHNUNG 250
II. DER NEUEINTRETENDE GESELLSCHAFTER IN DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG GEGEN
DIE
BUERGERLICHRECHTLICHE GESELLSCHAFT 250
III. DIE BUERGERLICHRECHTLICHE GESAMTHANDSGESELLSCHAFT ALS
VOLLSTRECKUNGS-
SCHULDNER EINES IHRER GESELLSCHAFTER ODER EINER ANDEREN PERSONENGLEICHEN
GESAMTHAND 253
IV. BESITZ UND GEWAHRSAM DER GESAMTHANDSGESELLSCHAFT UND IHRER
MITGLIEDER IN DER MOBILIARZWANGSVOLLSTRECKUNG
1. DIE BESITZ- UND GEWAHRSAMSFAEHIGKEIT DER GESAMTHAND IM SPIEGEL
VON LITERATUR UND RECHTSPRECHUNG 256
2. DER MEINUNGSSTAND ZUR FRAGE DER BESITZ- UND GEWAHRSAMS-
RECHTLICHEN POSITIONEN DER GESAMTHAENDER 259
3. DIE BESITZ- UND GEWAHRSAMSFAEHIGKEIT DER GESAMTHAENDERISCHEN
EINHEIT * KRITIK UND GRUNDLEGUNG 261
A) EINE METHODISCHE VORBEMERKUNG 261
B) DIE BUERGERLICHRECHTLICHE GESAMTHANDSGESELLSCHAFT . . . . 261
C) DIE HANDELSRECHTLICHE GESAMTHANDSGESELLSCHAFT 262
4. GESAMTHANDSBESITZ UND GESAMTHANDSGEWAHRSAM IM SCHNITTPUNKT
VON FAKTIZITAET UND NORMATIVITAET 264
5. WILLENSRICHTUNG UND ORGANISATIONSEINORDNUNG ALS KRITERIEN BESITZ-
UND GEWAHRSAMSRECHTLICHER FREMDWIRKUNG 266
6. ZUR VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN TAUGLICHKEIT DES ERARBEITETEN
GEWAHRSAMSBEGRIFFES 267
7. BESITZ UND GEWAHRSAM AUF DEM HINTERGRUND GESTALTHAFTER
VERFLECHTUNG VON GESAMTHAND UND GESAMTHAENDERN 270
ZUSAMMENFASSUNG 273
LITERATURVERZEICHNIS 277
ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS 287
STICHWORTVERZEICHNIS 289
|
any_adam_object | 1 |
author | Schünemann, Wolfgang B. 1947- |
author_GND | (DE-588)108340759 |
author_facet | Schünemann, Wolfgang B. 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Schünemann, Wolfgang B. 1947- |
author_variant | w b s wb wbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003198615 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LAW |
callnumber-raw | LAW |
callnumber-search | LAW |
callnumber-sort | LAW |
classification_rvk | PD 4860 PE 380 PE 480 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)2425711 (DE-599)BVBBV003198615 |
dewey-full | 346/.43/0432 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346/.43/0432 |
dewey-search | 346/.43/0432 |
dewey-sort | 3346 243 3432 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02096nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003198615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1975 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">760030510</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769401875</subfield><subfield code="9">3-7694-0187-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769400879</subfield><subfield code="9">3-7694-0087-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2425711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003198615</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346/.43/0432</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135252:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schünemann, Wolfgang B.</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108340759</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts</subfield><subfield code="c">von Wolfgang B. Schünemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">87</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1974.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Joint tenancy -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partnership -- Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesamthandsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156919-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesamthandsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156919-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">87</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463003</subfield><subfield code="9">87</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002009161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002009161</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003198615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:56:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3769401875 3769400879 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002009161 |
oclc_num | 2425711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-M124 DE-29 DE-188 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-M39 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-521 DE-M124 DE-29 DE-188 DE-11 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-M39 DE-Ef29 |
physical | 290 S. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |
spelling | Schünemann, Wolfgang B. 1947- Verfasser (DE-588)108340759 aut Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts von Wolfgang B. Schünemann Bielefeld Gieseking 1975 290 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht 87 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1974. Joint tenancy -- Germany (West) Partnership -- Germany (West) Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 s DE-604 Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht 87 (DE-604)BV021463003 87 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002009161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schünemann, Wolfgang B. 1947- Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht Joint tenancy -- Germany (West) Partnership -- Germany (West) Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156919-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts |
title_auth | Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts |
title_exact_search | Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts |
title_full | Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts von Wolfgang B. Schünemann |
title_fullStr | Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts von Wolfgang B. Schünemann |
title_full_unstemmed | Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts von Wolfgang B. Schünemann |
title_short | Grundprobleme der Gesamthandsgesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Vollstreckungsrechts |
title_sort | grundprobleme der gesamthandsgesellschaft unter besonderer berucksichtigung des vollstreckungsrechts |
topic | Joint tenancy -- Germany (West) Partnership -- Germany (West) Gesamthandsgemeinschaft (DE-588)4156919-2 gnd |
topic_facet | Joint tenancy -- Germany (West) Partnership -- Germany (West) Gesamthandsgemeinschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002009161&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463003 |
work_keys_str_mv | AT schunemannwolfgangb grundproblemedergesamthandsgesellschaftunterbesondererberucksichtigungdesvollstreckungsrechts |