Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Komm. für Bayer. Landesgeschichte
1975
|
Schriftenreihe: | Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 483 S. Ill., Kt. 8 Beil. |
ISBN: | 3769698932 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003187143 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191203 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1975 ab|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3769698932 |9 3-7696-9893-2 | ||
035 | |a (OCoLC)2332526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003187143 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-Re5 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-Di1 |a DE-M25 |a DE-M120 |a DE-127 |a DE-12 |a DE-76 |a DE-M17 |a DE-37 |a DE-M499 |a DE-M56 |a DE-N32 |a DE-706 |a DE-Freis2 |a DE-150 |a DE-M100 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Lsh1 |a DE-M54 |a DE-W91 |a DE-M157 |a DE-M333 |a DE-Aug8 | ||
050 | 0 | |a DD801.B31 | |
050 | 0 | |a HD659.F65 | |
082 | 0 | |a 943.3 | |
084 | |a NS 1280 |0 (DE-625)130314: |2 rvk | ||
084 | |a NS 1500 |0 (DE-625)130318: |2 rvk | ||
084 | |a NS 5650 |0 (DE-625)130866: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 51460 |0 (DE-625)133871: |2 rvk | ||
084 | |a RF 24606 |0 (DE-625)142285:12794 |2 rvk | ||
084 | |a 505002*by*mf |2 sbb | ||
100 | 1 | |a Eigler, Friedrich |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)120360462 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb |c von Friedrich Eigler |
264 | 1 | |a München |b Komm. für Bayer. Landesgeschichte |c 1975 | |
300 | |a XXIV, 483 S. |b Ill., Kt. |e 8 Beil. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte |v 6 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1973 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1830-1971 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Land settlement |z Germany |z Fränkische Alb | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Plansiedlung |0 (DE-588)4543541-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Fränkische Alb |z Süd |0 (DE-588)4093093-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Fränkische Alb |0 (DE-588)4071330-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Straßenangerdorf |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Fränkische Alb |0 (DE-588)4071330-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Plansiedlung |0 (DE-588)4543541-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1830-1971 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fränkische Alb |z Süd |0 (DE-588)4093093-2 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Plansiedlung |0 (DE-588)4543541-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Fränkische Alb |0 (DE-588)4071330-1 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Fränkische Alb |0 (DE-588)4071330-1 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Straßenangerdorf |A f |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Fränkische Alb |z Süd |0 (DE-588)4093093-2 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte |v 6 |w (DE-604)BV024361601 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SB Neuburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002000988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
980 | 4 | |a (DE-12)AK05950648 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079782579240960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.
V
Inhaltsverzeichnis.
IX
Verzeichnis der Beilagen, Abbildungen, Karten und Tafeln.XXII
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen.XXIV
Zielsetzung . 1
A. Wer hat diese Siedlungen gegründet?. 2
B. Wie wurden diese Siedlungen gegründet?. 3
C. Wie haben sich diese Siedlungen bis um 1830 entwickelt?. 3
D. Welche Ergebnisse wurden gewonnen?. 3
E. Wie haben sich diese Siedlungen von 1830 bis 1971 entwickelt?. 4
F. Welche neuen Themenstellungen erwachsen aus dieser Arbeit?. 4
Teill: Gründer und Gründungszeit. 5
A. Die Besitzverhältnisse im Bereich der Pappenheimer und der Dollnsteiner
Gruppe. 5
I.
Die Besitzverhältnisse im Weißenburger Forst. 6
II.
Die Besitzverhältnisse zwischen dem Weißenburger Forst und der Altmühl 19
1. Das Gebiet zwischen dem Weißenburger Stadtwald und dem Scham¬
bachtal . 19
2. Das Gebiet zwischen dem Schambachtal und dem Apfeltal und Alt¬
mühltal . 25
3. Das Gebiet um Bieswang. 27
4. Das Gebiet zwischen dem Schernfelder Forst und der Altmühl . 28
5. Das Altmühltal. 37
B. Die Besitzverhältnisse im Bereich der Eichstätter Gruppe. 37
C. Die siedlungsgeschichtliche Entwicklung im Bereich der Pappenheimer, Dolln¬
steiner und Eichstätter Gruppe. 40
D. Die Besitz Verhältnisse im Bereich der Monheimer Gruppe. 41
E. Zusammenfassung. 46
Teil
II:
Die Gründung der Plansiedlungen und ihre Entwicklung bis
ca. 1830. 47
A. Die Dollnsteiner Gruppe. 47
I.
Lage und natürliche Gegebenheiten. 47
IX
II.
Geschichtliche Entwicklung. 47
1. Hochholz. 47
2. Ochsenhart. 48
3. Schönau . 49
4. Schönfeld. 49
III.
Gründung und Anlage . 49
1. Die Organisation der Anlage. 49
2. Die Anlage der Orte. 51
a) Hochholz. 51
b) Ochsenhart . 52
c) Schönau. 52
d) Schönfeld. 53
e) Zusammenfassung. 53
3. Die Anlage der Fluren. 53
a) Hochholz. 53
b) Ochsenhart . 55
c) Schönau . 56
d) Schönfeld. 57
e) Zusammenfassung. 58
4. Meisterlehen, Freilehen, Pfarrlehen. 59
a) Hochholz und Ochsenhart. 59
b) Schönau . 59
c) Schönfeld. 62
d) Zusammenfassung. 63
5. Name und Besiedlung. 64
a) Hochholz. 64
b) Ochsenhart . 64
c) Schönau . 64
d) Schönfeld. 65
e) Zusammenfassung. 65
IV.
Die Entwicklung bis ca. 1830. 65
1. Die Entwicklung des Ortes. 65
a) Hochholz. 65
b) Ochsenhart. 67
c) Schönau . 69
d) Schönfeld. 70
e) Zusammenfassung. 72
f) Bauweise. 72
2. Die Entwicklung der Fluren . 73
a) Hochholz. 73
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 73
bb) Ausmärkischer Besitz. 74
cc) Wald und Weideland . 74
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 75
b) Ochsenhart . 75
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 75
bb) Ausmärkischer Besitz . 77
cc) Wald und Weideland. 77
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 80
c) Schönau . 81
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 81
bb) Ausmärkischer Besitz . 84
X
cc)
Wald und Weideland. 85
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 85
d) Schönfeld. 86
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 86
bb) Ausmärkischer Besitz. 87
cc) Wald und Weideland . 89
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 89
e) Zusammenfassung. 89
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 89
bb) Ausmärkischer Besitz . 90
cc) Wald und Weideland _. 91
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 91
3. Die Entwicklung des Wirtschaftslebens. 92
a) Die Landwirtschaft . 92
aa) Hochholz . 92
bb) Ochsenhart. 95
cc) Schönau. 96
dd) Schönfeld . 98
ее)
Zusammenfassung. 99
b) Die Nutzung des Waldes . 101
aa) Hochholz . 101
bb) Ochsenhart. 101
cc) Schönau. 101
dd) Schönfeld . 102
ее)
Zusammenfassung. 102
c) Die nicht in der Landwirtschaft Tätigen . 102
aa) Hochholz . 102
bb) Ochsenhart. 103
cc) Schönau. 103
dd) Schönfeld . 103
ее)
Zusammenfassung. 105
d) Betriebsgrößen und Sozialstruktur . 105
aa) Hochholz . 105
bb) Ochsenhart. 106
cc) Schönau. 108
dd) Schönfeld . 110
ее)
Zusammenfassung. 111
e) Abgaben und Leistungen der Bauern. 112
aa) Grundzins und Gült. 112
bb) Die Fastnachtshenne. 114
cc) Abgaben an den Vogtherrn. 114
dd) Steuern. 115
ее)
Dienstleistungen. 115
ff) Besitzwechselabgaben . 117
gg) Der Zehnt. 118
hh) Abgaben besonderer Art. 120
4. Die Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse. 121
a) Hochholz. 121
b) Ochsenhart . 121
c) Schönau . 122
d) Schönfeld. 122
e) Zusammenfassung. 122
B. Die Eichstätter Gruppe -. 123
L
Lage und natürliche Gegebenheiten. 123
II.
Geschichtliche Entwicklung. 123
XI
III.
Gründung und Anlage . 124
1. Die Organisation der Anlage. 124
2. Die Anlage der Orte. 124
a) Ochsenfeld . 125
b) Biesenhard . 127
c) Zusammenfassung. 129
3. Die Anlage der Fluren . 130
a) Ochsenfeld . 130
b) Biesenhard . 132
c) Zusammenfassung. 134
4. Meisterlehen, Freilehen, Pfarrlehen. 135
a) Ochsenfeld . 135
b) Biesenhard . 140
c) Zusammenfassung. 143
5. Name und Besiedlung. 143
a) Ochsenfeld . 143
b) Biesenhard . 144
c) Zusammenfassung. 144
IV.
Die Entwicklung bis ca. 1830. 144
1. Die Entwicklung des Ortes. 144
a) Ochsenfeld . 144
b) Biesenhard . 147
c) Zusammenfassung. 148
d) Bauweise. 148
2. Die Entwicklung der Fluren . 148
a) Ochsenfeld. 148
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 148
bb) Ausmärkischer Besitz . 150
cc) Wald und Weideland. 150
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 151
b) Biesenhard . 151
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . . 151
bb) Ausmärkischer Besitz . 152
cc) Wald und Weideland. 152
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 153
c) Zusammenfassung. 153
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . . 153
bb) Ausmärkischer Besitz . 154
cc) Wald und Weideland. 154
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 154
3. Die Entwicklung des Wirtschaftslebens. 155
a) Die Landwirtschaft . 155
aa) Ochsenfeld. 155
bb) Biesenhard. 156
cc) Zusammenfassung . 157
b) Die Nutzung des Waldes . 157
c) Die nicht in der Landwirtschaft Tätigen. 158
aa) Ochsenfeld. 158
bb) Biesenhard. 159
cc) Zusammenfassung . 159
d) Betriebsgrößen und Sozialstruktur . 160
aa) Ochsenfeld. 160
bb) Biesenhard. 162
cc) Zusammenfassung . 163
XII
e)
Abgaben und Leistungen der Bauern. 164
aa) Grundzins und Gült. 164
bb) Die Fastnachtshenne . 164
cc) Abgaben an den Vogtherrn. 165
dd) Steuern. 165
ее)
Dienstleistungen. 165
ff) Besitzwechselabgaben . 165
gg) Der Zehnt. 166
hh) Abgaben besonderer Art. 166
4. Die Entwicklung der Bevölkerung . 166
C. Die Pappenheimer Gruppe. 167
I.
Lage und natürliche Gegebenheiten. 167
II.
Geschichtliche Entwicklung . . 170
1. Die Bergdörfer. 170
2. Heuberg. 171
III.
Gründung und Anlage . 172
1. Die Organisation der Anlage. 172
2. Die Anlage der Orte. 174
a) Die Lage der Orte . 174
b) Geislohe. 174
c) Göhreti . 175
d) Neudorf. 176
e) Osterdorf. 177
f) Heuberg. 178
g) Zusammenfassung. 179
3. Die Anlage der Fluren . 180
a) Geislohe. 180
b) Göhren. 183
c) Neudorf. 188
d) Osterdorf. 189
e) Heuberg. 191
f) Zusammenfassung. 194
4. Meisterlehen, Freilehen, Pfarrlehen. 195
a) Geislohe. 195
b) Göhren . 196
c) Neudorf. 196
d) Osterdorf. 200
e) Heuberg. 201
f) Zusammenfassung. 201
5. Name und Besiedlung. 202
a) Geislohe. 202
b) Göhren. 202
c) Neudorf. 203
d) Osterdorf. 203
e) Heuberg. 203
f) Zusammenfassung. 204
IV.
Die Entwicklung bis ca. 1830. 204
1. Die Entwicklung des Ortes. 204
a) Geislohe. 204
b) Göhren. 214
c) Neudorf. 218
XIII
d)
Osterdorf. 223
e)
Heuberg. 225
f)
Zusammenfassung. 226
g)
Bauweise. 227
2. Die Entwicklung der Fluren . 228
a) Geislohe . 228
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 228
bb) Ausmärkischer Besitz . 231
cc) Wald und Weideland . 232
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 233
b) Göhren . 233
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 233
bb) Ausmärkischer Besitz . 236
cc) Wald und Weideland . 237
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 237
c) Neudorf. 238
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 238
bb) Ausmärkischer Besitz . 240
cc) Wald und Weideland. 241
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 241
d) Osterdorf. 242
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 242
bb) Ausmärkischer Besitz. 243
cc) Wald und Weideland . 244
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 244
e) Heuberg. 245
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . . 245
bb) Ausmärkischer Besitz . 245
cc) Wald und Weideland . 245
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 245
f) Zusammenfassung. 246
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 246
bb) Ausmärkischer Besitz . 247
cc) Wald und Weideland. 248
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 248
3. Die Entwicklung des Wirtschaftslebens. 249
a) Die Landwirtschaft . 249
b) Die Nutzung des Waldes . 260
c) Die nicht in der Landwirtschaft Tätigen. 261
aa) Geislohe . 261
bb) Göhren. 262
cc) Neudorf. 262
dd) Osterdorf . 263
ее)
Heuberg. 263
ff) Zusammenfassung . 263
d) Betriebsgrößen und Sozialstruktur . 265
aa) Geislohe . . 265
bb) Göhren. 266
cc) Neudorf. 268
dd) Osterdorf . 269
ее)
Heuberg. 270
ff) Zusammenfassung . 271
e) Abgaben und Leistungen der Bauern. 272
aa) Grundzins und Gült . 272
bb) Die Fastnachtshenne. 275
cc) Abgaben an den Vogtherrn. 275
dd) Steuern. 275
XIV
ее)
Dienstleistungen. 276
ff) Besitzwechselabgaben . 278
gg)
Der Zehnt. 279
hh) Abgaben besonderer Art. 283
ii) Zusammenfassung . 285
4. Die Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse. 285
a) Geislohe . 285
b) Göhren . 285
c) Neudorf. 285
d) Osterdorf. 286
e) Heuberg. 286
f) Die Reformation . 286
D. Die Monheimer Gruppe . 286
I.
Lage und natürliche Gegebenheiten. 286
II.
Geschichtliche Entwicklung. 287
III.
Gründung und Anlage . 287
1. Die Organisation der Anlage. 287
2. Die Anlage der Orte. 289
a) Blossenau. 289
b) Natterholz . 289
c) Reichertswies. 290
d) Kölburg. 290
e) Liederberg. 292
f) Rothenberg. 293
g) Zusammenfassung. 294
3. Die Anlage der Fluren . 295
a) Blossenau. 295
b) Natterholz . 295
c) Reichertswies . 296
d) KÖlburg . 296
e) Liederberg. 297
f) Rothenberg. 298
g) Zusammenfassung. 298
4. Meisterlehen, Freilehen, Pfarrlehen. 299
5. Name und Besiedlung. 301
a) Blossenau.· ■ 301
b) Natterholz . 302
c) Reichertswies . 302
d) Kölburg . 302
e) Liederberg. 302
f) Rothenberg. 302
g) Zusammenfassung. 302
IV.
Die Entwicklung bis ca. 1830. 303
1. Die Entwicklung des Ortes. 303
a) Blossenau. 303
b) Natterholz . 304
c) Reichertswies. 305
d) Kölburg. 305
e) Liederberg . 306
f) Rothenberg. 307
g) Zusammenfassung. 307
h) Bauweise. 307
XV
2. Die Entwicklung der Fluren . 307
a) Blossenau
. 307
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . 307
bb) Ausmärkischer Besitz . 308
cc) Wald und Weideland. 309
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 309
b) Natterholz . 309
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . 309
bb) Ausmärkischer Besitz . 311
cc) Wald und Weideland. 311
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 312
c) Reichertswies. 312
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . . 312
bb) Ausmärkischer Besitz . 313
cc) Wald und Weideland . 313
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kultur arten. 314
d) Kölburg . 314
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 314
bb) Ausmärkischer Besitz. 315
cc) Wald und Weideland. 315
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 316
e) Liederberg . 316
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . 316
bb) Ausmärkischer Besitz . 316
cc) Wald und Weideland. 317
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 317
f) Rothenberg. 317
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . . 317
bb) Ausmärkischer Besitz. 317
cc) Wald und Weideland. 317
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 318
g) Zusammenfassung. 318
aa) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . . . . 318
bb) Ausmärkischer Besitz . 319
cc) Wald und Weideland. 320
dd) Der flächenmäßige Anteil der Kulturarten. 320
3. Die Entwicklung des Wirtschaftslebens. 321
a) Die Landwirtschaft . 321
b) Die Nutzung des Waldes . 325
c) Die nicht in der Landwirtschaft Tätigen . 326
d) Betriebsgrößen und Sozialstruktur . 327
aa) Blossenau . 327
bb) Natterholz. 327
cc) Reichertswies. . 328
dd) Kölburg. 328
ее)
Liederberg. 329
ff) Rothenberg. 329
gg) Zusammenfassung . 330
e) Abgaben und Leistungen der Bauern. 330
aa) Grundzins und Gült . 330
bb) Die Fastnachtshenne . 331
cc) Abgaben an den Vogtherrn. 332
dd) Steuern. 332
ее)
Dienstleistungen. 332
ff) Besitz wechselabgaben . 332
gg) Der Zehnt. 333
XVI
hh)
Abgaben besonderer Art. 333
ii)
Zusammenfassung . 334
4. Die Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse. 335
E. Zusammenfassung der Ergebnisse. 335
I.
Gründung und Anlage. 335
1. Die Organisation der Anlage. 335
2. Die Anlage der Orte . 336
3. Die Anlage der Fluren. 340
4. Meisterlehen, Freilehen, Pfarrlehen . 344
5. Name und Besiedlung. 347
II.
Die Entwicklung bis ca. 1830 . 348
1. Die Entwicklung des Ortes . 348
2. Die Entwicklung der Fluren. 349
a) Vergrößerungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche . 349
b) Ausmärkischer Besitz. 354
c) Wald und Weideland. 355
d) Der flächenmäßige Anteil der Kultur arten. 356
3. Die Entwicklung des Wirtschaftslebens . 358
a) Die Landwirtschaft. 358
b) Die Nutzung des Waldes. 360
c) Die nicht in der Landwirtschaft Tätigen. 361
d) Betriebsgrößen und Sozialstruktur. 362
e) Abgaben und Leistungen der Bauern. 365
4. Die Entwicklung der kirchlichen Verhältnisse. 367
Teil
III:
Die Entwicklung der Plansiedlungen von 1830 bis 1971 . . . 369
A. Die Entwicklung der Wasserversorgung. 369
I.
Grundlagen der Wasserversorgung. 369
II.
Die Wasserversorgung vor dem Bau der Wasserleitung . 371
1. Hüllen. 371
2. Hausbrunnen . 372
3. Wasserversorgung bei Trockenheit . 372
III.
Wasserversorgung mittels Wasserleitung . 373
1. Die Pappenheimer Gruppe. 373
a) Die Errichtung der Wasserleitung . 374
b) Auftretende Mängel. 374
c) Sanierung der Wasserversorgung. 375
2. Die Dollnsteiner Gruppe. 376
3. Die Eichstätter Gruppe. 376
4. Die Monheimer Gruppe. 376
IV.
Zusammenfassung. 377
B. Die Entwicklung der Fluren. 377
I.
Die Dollnsteiner Gruppe .·. 377
1. Hochholz. 377
XVII
2
2. Ochsenhart. 377
3.
Schönau
. 378
4. Schönfeld. 378
5. Zusammenfassung. 378
II.
Die Eichstätter Gruppe . 378
1. Ochsenfeld . 378
2. Biesenhard . 379
3. Zusammenfassung. 379
III.
Die Pappenheimer Gruppe. 379
1. Geislohe . 379
2. Göhren . 380
3. Neudorf. 381
4. Osterdorf. 381
5. Heuberg. 381
6- Zusammenfassung. 382
IV.
Die Monheimer Gruppe. 382
1. Blossenau. 382
2. Natterholz . 382
3. Reichertswies. 383
4. Kölburg . 383
5. Liederberg. 383
6. Rothenberg. 383
7. Zusammenfassung.- . 384
V.
Zusammenfassung. 384
VI.
Die Nutzung der Gemarkungsfläche 1830 und 1971 . 385
1. Die Dollnsteiner Gruppe . . . 385
2. Die Eichstätter Gruppe. 385
3. Die Pappenheimer Gruppe. 385
4. Die Monheimer Gruppe. 385
5. Zusammenfassung. 386
C. Die Enfwickiung der Landwirtschaft. 387
I.
Ausmärkischer Besitz . 387
1. Die Dollnsteiner Gruppe. 387
2. Die Eichstätter Gruppe. 387
3. Die Pappenheimer Gruppe. 387
4. Die Monheimer Gruppe . 388
5. Zusammenfassung. 389
II.
Die Betriebsfläche 1971 . 389
1. Die Dollnsteiner Gruppe. 389
2. Die Eichstätter Gruppe . 390
3. Die Pappenheimer Gruppe . 390
4. Die Monheimer Gruppe . 390
5. Zusammenfassung . 390
XVIII
III.
Das Pachtland . 391
1. Die Dollnsteiner Gruppe. 391
2. Die Eichstätter Gruppe. 391
3. Die Pappenheimer Gruppe . 391
4. Die Monheimer Gruppe . 392
5. Zusammenfassung . 392
IV.
Die Betriebsgrößen nach ihrer LN 1960 und 1970. 392
1. Die Dollnsteiner Gruppe. 392
2. Die Eichstätter Gruppe . 393
3. Die Pappenheimer Gruppe . 394
4. Die Monheimer Gruppe. 395
5. Zusammenfassung . 395
V.
Äußere und innere Verkehrslage . 396
VI.
Arbeitskräfteverhältnisse. 398
VII.
Mechanisierung. 400
VIII. Der Ackerbau. 400
IX.
Die Bodennutzung in den Bergdörfern 1963, 1964, 1965. 404
1. Osterdorf. 404
2. Geislohe. 405
3. Göhren. 405
4. Neudorf. 405
X.
Bodennutzungssysteme 1960. 406
1. Die Dollnsteiner Gruppe. 406
2. Die Eichstätter Gruppe . 406
3. Die Pappenheimer Gruppe. 406
4. Die Monheimer Gruppe . 406
5. Zusammenfassung . 406
XI.
Die Viehhaltung. 406
1. Die Entwicklung der Viehhaltung von 1949 bis 1970. 406
2. Viehhaltung und Betriebsgrößen 1960. 409
a) Die Dollnsteiner Gruppe. 409
b) Die Eichstätter Gruppe. 409
c) Die Pappenheimer Gruppe. 410
d) Die Monheimer Gruppe. 410
e) Zusammenfassung . 410
XII. Die Nutzung von Privatwald . 411
XIII. Zusammenfassung . 411
D. Die Waldnutzung. 412
E. Die nichtlandwirtschaftliche Komponente. 413
I.
Der nichtlandwirtschaftliche Anteil der Bevölkerung. 413
II.
Die Gliederung der Erwerbspersonen 1961 und 1970. 414
1. Die Dollnsteiner Gruppe. 414
XIX
2*
2. Die Eichstätter Gruppe. 415
3. Die Pappenheimer Gruppe. 416
4. Die Monheimer Gruppe. 416
5. Zusammenfassung . . 417
III.
Pendler . 418
1. Die Dollnsteiner Gruppe. 418
2. Die Eichstätter Gruppe. 418
3. Die Pappenheimer Gruppe. 418
4. Die Monheimer Gruppe. 419
5. Zusammenfassung. 419
IV·
Zusammenfassung. 419
F. Die Entwicklung der Sozialstruktur von 1830 bis 1971. 421
I.
Die Dollnsteiner Gruppe . 422
1. Hochholz. 422
2. Ochsenhart . 422
3. Schönau . 422
4. Schönfeld. 423
5. Zusammenfassung. 423
II.
Die Eichstätter Gruppe. 423
1. Ochsenfeld . 423
2. Biesenhard. 424
3. Zusammenfassung. 424
III.
Die Pappenheimer Gruppe. 424
1. Geislohe . 424
2. Göhren . 424
3. Neudorf . 425
4. Osterdorf . 425
5. Heuberg. 425
6. Zusammenfassung. 426
IV.
Die Monheimer Gruppe. 426
1. Blossenau. 426
2. Natterholz . 426
3. Reichertswies . 427
4. Kölburg . 427
5. Liederberg . 427
6. Rothenberg. 427
7. Zusammenfassung. 428
V.
Zusammenfassung. 428
G. Die bauliche Entwicklung. 429
I.
Die Dollnsteiner Gruppe. 429
1. Hochholz. 429
2. Ochsenhart . 429
XX
3.
Schönau
. 429
4. Schönfeld. 430
5. Zusammenfassung. 430
II.
Die Eichstätter Gruppe. 431
1. Ochsenfeld . 431
2. Biesenhard . 431
3. Zusammenfassung. 432
III.
Die Pappenheimer Gruppe. 432
1. Geislohe . 432
2. Göhren. 433
3. Neudorf. 433
4. Osterdorf. 434
5. Heuberg. 434
6. Zusammenfassung. 434
IV.
Die Monheimer Gruppe. 435
1. Blossenau. 435
2. Natterholz . 435
3. Reichertswies . 435
4. Kölburg. 435
5. Liederberg. 436
6. Rothenberg. 436
7. Zusammenfassung. 436
V.
Zusammenfassung. 436
H. Die Entwicklung der Bevölkerung. 436
Zusammenfassung der Ergebnisse. 439
A. Wer hat diese Siedlungen gegründet?.· 439
B. Wie wurden diese Siedlungen gegründet?. 440
C. Wie haben sich diese Siedlungen bis um 1830 entwickelt?. 440
D. Welche Ergebnisse wurden gewonnen?. 441
E. Wie haben sich diese Siedlungen von 1830 bis 1971 entwickelt?. 442
F. Welche neuen Themenstellungen erwachsen aus dieser Arbeit? . 443
Verzeichnis der benutzten ungedruckten Quellen . 445
Verzeichnis des benutzten Schrifttums. 460
Verzeichnis der benutzten gedruckten Karten . 473
Register. 474
XXI
VERZEICHNIS DER BEILAGEN, ABBILDUNGEN,
KARTEN UND TAFELN
Nadi S.
24: Beilage 1 :
Beilage 2:
Beilage 3 :
Beilage 4:
Abb.
/;
Abb.
2:
Abb.
3:
Nach
e/i
56:
Karte
1:
Karte
2:
Abb.
4:
Karte
3:
Abb.
ß.
Karte
4 *
Abb.
6:
Karte
5
Nach
e/i
72:
Beilage 5 ;
Abb.
7:
Karte
6:
Abb.
8.
Karte
7;
Karte
8:
Abb.
9.
Abb.
10.
Abb.
11,
Nach
S.
136:
Karte
9
Abb.
12,
Karte
10
Abb.
13,
Karte
11
Karte
12
Karte
13
Abb.
14,
Abb.
15,
Nach
S.
168:
Karte
14
Abb.
16.
Karte
15
Fragment des Pappenheimer Urbars (1214)
Urkunde über die Gründung von Naßwiesen durch den
Meister von Göhren im Jahre 1287
Urkunde über die Erlaubnis der Anlage von Rodungsorten
durch das Kloster Hl.-Kreuz in Donauwörth
Gründungsurkunde von Reichertswies
Auszug aus dem Pappenheimer Salbuch von 1474
Die Plansiedlungen der Pappenheimer Gruppe beiderseits
des Seh
ambacht
ale s
Die Plansiedlungen der Dollnsteiner Gruppe
Orte der Monheimer Gruppe
Ochsenhart: Ur-Anlage der Flur
Hochholz: Ur-Anlage des Ortes
Hochholz
Ochsenhart: Ur-Anlage des Ortes
Ochsenhart
Schönau: Ur-Anlage des Ortes
SchÖnau
Schönfeld
Rotation der Anbaufrüchte bei der Dreifelderwirtschaft
Hochholz (mit Ochsenhart, Schönau und Schönfeld)
Hochholz: Ur-Anlage der Flur
Schönau
SchÖnau: Ur-Anlage der Flur
Schönfeld: Ur-Anlage der Flur
Schönfeld
Hochäcker in der Geisloher Flur
Die Äcker in der „Norrat"
Ochsenfeld: Ur-Anlage des Ortes
Ochsenfeld
Ochsenfeld: Ur-Anlage der Flur
Biesenhard
Biesenhard: Ur-Anlage des Ortes
Biesenhard: Ur-Anlage der Flur
Göhren: Ur-Anlage der Flur
Heuberg
Osterdorf (Flur)
Neudorf: Ur-Anlage der Flur
Geislohe
Geislohe: Ur-Anlage des Ortes
XXII
Nadi
S.
184:
Nadi
S.
296:
Nadi
S.
312:
Im Anhang:
Abb. 17: Göhren
Karte 16: Göhren: Ur-Anlage des Ortes
Abb. 18: Neudorf
Karte 17: Neudorf: Ur-Anlage des Ortes
Karte 18: Heuberg: Ur-Anlage des Ortes
Beilage 6: Der flädienmäßige Anteil der Kulturarten um 1830
Karte 19: Osterdorf: Ur-Anlage des Ortes
Abb. 19: Osterdorf
Abb. 20: Heuberg
Karte 20: Heuberg: Ur-Anlage der Flur
Abb. 21: Blossenau
Karte 21: Blossenau: Ur-Anlage des Ortes
Karte 22: Blossenau: Ur-Anlage der Flur
Abb. 22: Natterholz
Abb. 23: Reichertswies
Karte 23: Natterholz: Ur-Anlage des Ortes
Karte 24: Reidiertswies : Ur-Anlage des Ortes
Abb. 24: Kolburg
Abb. 25: Liederberg
Karte 25: Kölburg: Ur-Anlage des Ortes
Karte 26: Liederberg: Ur-Anlage des Ortes
Karte 27: Rothenberg: Ur-Anlage des Ortes
Beilage 7: Betriebsgrößen und Sozialstruktur 1808/1837
Beilage 8: Die Nutzung des Ackerlandes 1893
Karte 28: Natterholz: Ur-Anlage der Flur
Karte 29: Reidiertswies: Ur-Anlage der Flur
Karte 30: Kölburg: Ur-Anlage der Flur
Karte 31: Liederberg: Ur-Anlage der Flur
Karte 32: Rothenberg: Ur-Anlage der Flur
Abb. 26: Rothenberg
Beilage 9: Die in den Salbüdiern genannten Münz- und Getreidemaße
Tafel
I:
Geislohe 1474
Tafel
II:
Geislohe nach der Flurbereinigung
Tafel
III:
Osterdorf 1693
Tafel
IV:
Dreifelderwirtschaft in Osterdorf
Tafel
V:
Luftbilder von Emetzheim, Dettenheim, Osterdorf
Tafel
VI
: Schema der Ur-Anlage (gleidilaufende Plangewannfluren)
Tafel
VII:
Schema der Ur-Anlage (kreuzlaufende Plangewannfluren
und Sonderfälle)
Faltkarte: Blatt
С
7130 Weißenburg der Topographischen Karte
1 : 100 000 mit historisdi-geographischen Eintragungen in
violetter Farbe
Druckfehlerberichtigung: Bei Abb. 17 muß das Aufnahmedatum 29. 7. 71 und die Frei-
gabe-Nr.
Ρ
3536/540 lauten.
ХХШ |
any_adam_object | 1 |
author | Eigler, Friedrich 1940- |
author_GND | (DE-588)120360462 |
author_facet | Eigler, Friedrich 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Eigler, Friedrich 1940- |
author_variant | f e fe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003187143 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.B31 HD659.F65 |
callnumber-search | DD801.B31 HD659.F65 |
callnumber-sort | DD 3801 B31 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | NS 1280 NS 1500 NS 5650 NZ 51460 RF 24606 |
ctrlnum | (OCoLC)2332526 (DE-599)BVBBV003187143 |
dewey-full | 943.3 |
dewey-hundreds | 900 - History & geography |
dewey-ones | 943 - Germany & central Europe |
dewey-raw | 943.3 |
dewey-search | 943.3 |
dewey-sort | 3943.3 |
dewey-tens | 940 - History of Europe |
discipline | Geschichte Geographie |
era | Geschichte 1830-1971 gnd |
era_facet | Geschichte 1830-1971 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003187143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191203</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1975 ab|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769698932</subfield><subfield code="9">3-7696-9893-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2332526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003187143</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-76</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Lsh1</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-Aug8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.B31</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD659.F65</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">943.3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1280</subfield><subfield code="0">(DE-625)130314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)130318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)130866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 51460</subfield><subfield code="0">(DE-625)133871:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RF 24606</subfield><subfield code="0">(DE-625)142285:12794</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">505002*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eigler, Friedrich</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120360462</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb</subfield><subfield code="c">von Friedrich Eigler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Komm. für Bayer. Landesgeschichte</subfield><subfield code="c">1975</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 483 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">8 Beil.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1973</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1830-1971</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Land settlement</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Fränkische Alb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plansiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543541-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="z">Süd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093093-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071330-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Straßenangerdorf</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071330-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Plansiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543541-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1830-1971</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="z">Süd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093093-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Plansiedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4543541-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071330-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071330-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Straßenangerdorf</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Fränkische Alb</subfield><subfield code="z">Süd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4093093-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024361601</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SB Neuburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002000988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK05950648</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Straßenangerdorf gnd |
genre_facet | Hochschulschrift Straßenangerdorf |
geographic | Deutschland Fränkische Alb Süd (DE-588)4093093-2 gnd Fränkische Alb (DE-588)4071330-1 gnd |
geographic_facet | Deutschland Fränkische Alb Süd Fränkische Alb |
id | DE-604.BV003187143 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T06:50:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3769698932 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-002000988 |
oclc_num | 2332526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-M25 DE-M120 DE-127 DE-12 DE-76 DE-BY-UBR DE-M17 DE-37 DE-M499 DE-M56 DE-N32 DE-706 DE-Freis2 DE-150 DE-M100 DE-M39 DE-11 DE-188 DE-Lsh1 DE-M54 DE-W91 DE-M157 DE-M333 DE-Aug8 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-Re5 DE-BY-UBR DE-20 DE-824 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-Di1 DE-M25 DE-M120 DE-127 DE-12 DE-76 DE-BY-UBR DE-M17 DE-37 DE-M499 DE-M56 DE-N32 DE-706 DE-Freis2 DE-150 DE-M100 DE-M39 DE-11 DE-188 DE-Lsh1 DE-M54 DE-W91 DE-M157 DE-M333 DE-Aug8 |
physical | XXIV, 483 S. Ill., Kt. 8 Beil. |
publishDate | 1975 |
publishDateSearch | 1975 |
publishDateSort | 1975 |
publisher | Komm. für Bayer. Landesgeschichte |
record_format | marc |
series | Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte |
series2 | Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte |
spelling | Eigler, Friedrich 1940- Verfasser (DE-588)120360462 aut Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb von Friedrich Eigler München Komm. für Bayer. Landesgeschichte 1975 XXIV, 483 S. Ill., Kt. 8 Beil. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 6 Zugl.: München, Univ., Diss., 1973 Geschichte 1830-1971 gnd rswk-swf Land settlement Germany Fränkische Alb Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Plansiedlung (DE-588)4543541-8 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland Fränkische Alb Süd (DE-588)4093093-2 gnd rswk-swf Fränkische Alb (DE-588)4071330-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Straßenangerdorf gnd rswk-swf Fränkische Alb (DE-588)4071330-1 g Plansiedlung (DE-588)4543541-8 s Geschichte 1830-1971 z DE-604 Fränkische Alb Süd (DE-588)4093093-2 g Siedlung (DE-588)4054858-2 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Straßenangerdorf f Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte 6 (DE-604)BV024361601 6 Digitalisierung SB Neuburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002000988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eigler, Friedrich 1940- Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb Studien zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte Land settlement Germany Fränkische Alb Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Plansiedlung (DE-588)4543541-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)4543541-8 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4093093-2 (DE-588)4071330-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb |
title_auth | Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb |
title_exact_search | Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb |
title_full | Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb von Friedrich Eigler |
title_fullStr | Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb von Friedrich Eigler |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb von Friedrich Eigler |
title_short | Die Entwicklung von Plansiedlungen auf der südlichen Frankenalb |
title_sort | die entwicklung von plansiedlungen auf der sudlichen frankenalb |
topic | Land settlement Germany Fränkische Alb Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd Plansiedlung (DE-588)4543541-8 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Land settlement Germany Fränkische Alb Siedlung Plansiedlung Geschichte Deutschland Fränkische Alb Süd Fränkische Alb Hochschulschrift Straßenangerdorf |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=002000988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV024361601 |
work_keys_str_mv | AT eiglerfriedrich dieentwicklungvonplansiedlungenaufdersudlichenfrankenalb |