Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem: systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Barth
1929
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 292 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003157815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140206 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1929 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)252871490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003157815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a BF203 | |
082 | 0 | |a 150 |b .P44 | |
084 | |a CM 2200 |0 (DE-625)18943: |2 rvk | ||
084 | |a CP 2000 |0 (DE-625)18973: |2 rvk | ||
084 | |a CP 2500 |0 (DE-625)18974: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Petermann, Bruno |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem |b systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie |c von Bruno Petermann |
264 | 1 | |a Leipzig |b Barth |c 1929 | |
300 | |a VIII, 292 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Univ., Kiel, Phil.Fak., Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Gestalttheorie |0 (DE-588)4157142-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gestalttheorie |0 (DE-588)4157142-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001981225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0042 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001981225 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK47194007 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117444733698048 |
---|---|
adam_text | Titel: Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem
Autor: Petermann, Bruno
Jahr: 1929
INHALT
EINLEITUNG
Das Problem der Gestalt und die Gestalttheorie
S i. Die gegenwärtige Psychologie und das Gestaltproblem; die Aufgabe
der Untersuchung 1
ERSTER HAUPTTEIL:
Der gedankliche Gehalt der Gestalttheorie — in genetischem
Zusammenhang entwickelt 7
Kapitel I. Die Theorie der cp-Prozesse -^ eine bloße Vorstufe der eigent¬
lichen Gestalttheorie , 10
S 2. Das Bewegungssehen: Die These von der Empfindüngswertigkeit dos
Bewegungssehens und die Theorie der gerichteten (p-Prozesse.... 10
S 3. Das Gestaltsehen: Seine Zurückführung auf das Bewegungssehen und
die Theorie der simultanen p-Prozesse 13
S 4- Der prinzipielle Gehalt der Wertheimerschen Aufstellungen von 1912
und die eigentliche Gestalttheorie 15
Kapitel II. Die Gewinnung der charakteristischen Problemorientierungen 30
1. Der Ansatz zur prinzipiellen Umstellung der psychologischen Denkhaltung . 20
5 5. Die ersten kritischen Gedanken gegenüber der „alten Psychologie 20
S 6. Die Gewinnung einer antisynthetischen Einstellung als positiver Aus¬
druck einer prinzipiellen Umstellung 24
2. Die erste Ausprägung eigentlichen „Gestaltdenkens 28
S 7. Die Festlegung de» Spezifischen Gehalts des Gestaltbegriffs 28
S 8. Die Ausbreitung des „Gestaltdenkens auf die verschiedenen Einzel¬
gebiete der Psychologie 31
Kapitel III. Die Konsolidierung des eigentlichen Systems der Gestalttheorie 33
1. Die psychophysisch-deduktive Fundierung der Grundprinzipien des Gestalt¬
ansatzes bei Köhler 34
S 9. Köhlers erkenntnistheoretische Ausweitung des „Gestaltdenkens auf
physikalische Bereiche 34
S 10. Köhlers konstruktive Lösung des psychophysischen Problems .... 38
S 11. Köhler» logische Einordnung der gesamten Ganzheitsprobleme in
seinen physikalisch-physiologischen Gestaltansatz 40
2. Die psychologisch zergliedernde Vertiefung des Gestaltbegriffs zu einem positiv
syrtemfundierenden Prinzip 42
S ia. Der Primat des Ganzen gegenüber dem Teil im Psychischen ... 43
VI Inhalt
S i3. Die Idee der Gestaltgesetzlichkeit als formale Voraussetzung für den
gedanklichen Ansatz einer spezifischen Gestalt-„Theorie 46
S l4- Die Idee der „Gestaltdisposition als materiale Voraussetzung für die
empirische Durchführbarkeit einer spezifischen Gestalt-„Theorie . . 49
Kapitel IV. Die Architektonik des endgültigen gestalttheoretischen Lehr¬
gebäudes , 54
S i5. Der Umfang des gestalttheoretischen Systembereichs überhaupt . . 54
S 16. Die Prinzipien des gestaltpsychologischen Systemaufbaus 54
S 17. Die Gliederung des gestaltpsychologischen Systemzusammenhangs . . 55
ZWEITER HAUPTTEIL
Zur Kritik der Gestalttheorie
Erster Abschnitt: Zur Beurteilung der konstruktiven Begründung
der Gestalttheorie 59
Kapitel I. Köhlers Belege zur Aufweisung einer gestalttheoretischen
Provinz im System der Physik 60
1. Köhlers „Aufweisung eines ersten physischen Gestaltfaktors 60
S 18. Der Beweis für den Gestaltcharakter elektrolytischer Lösungssysteme
nach Köhlers Argumentation 60
S 19. Die Abwandlung der Köhlerschen Argumentation bei Becher .... 64
2. Köhlers Lehre vom Gestaltcharakter der „Verteilungssysteme 66
S 20. Die Verteilungssysteme der Physik und ihre Interpretation bei
Köhler 66
S 21. Direkte Prüfung der Köhlerschen Aufstellungen an einem vollständig
übersehbaren Modell eines Verteilungssystems 68
S 22. Kritische Auseinandersetzung mit Köhlers Einzelargumenten für den
Gestaltcharakter der Verteilungssysteme 75
3. Ergebnisse zur wissenschaftstheoretischen Charakterisierung der Physik der
Verteilungssysteme 81
S 23. Die Verteilungssysteme nach ihrem kategorialen Gehalt und nach
ihrer sachlichen Sonderart 81
Kapitel II. Köhlers physiologische Erklärung der phänomenalen Ge¬
stalten 84
1. Das methodische Programm Köhlers zur Auflösung des psychophysischen
Problems 84
S 24. Ziele und Wege der Köhlerschen Physiologie 84
2. Die allgemeinen Auf Stellungen zur formalen Bestimmung des psychophysischen
Geschehens — das Kernstück von Köhlers Gedankengang 86
S 25. Der Aufbau der Köhlerschen Gedankenentwicilung 86
S 26. Die Köhlersche Argumentation im Lichte der kritischen Ergebnisse
nur Charakterisierung der Verteilungssysteme 91
Inhalt VII
3. Die konkreten Einzelansätze Köhlers bezüglich der „Materialnatur der neuro-
physischen Prozesse und ihrer „bedingenden Topographie 93
S 27. Die von Köhler formulierten Grundbestimmungen der psychophysischen
Prozesse in ihrer theoretischen Tragweite .... . 93
S 28. Die für die Erfassung der höheren neurophysischen Niveaus nötigen
Zusatzbestimmungen und ihre empirisch-physiologische Probehai ligkeit 97
4. Zur abschließenden Charakterisierung der Köhlerschen Gestaltphysiologie . . 101
S 29. Die Schranken der Köhlerschen elektrophysiologischen Theorie . . . 101
Zweiter Abschnitt: Zur Beurteilung der konkret-empirischen Fun¬
dierung der Gestalttheorie 103
Abteilung I: Zur Statik der Gestalten 104
Kapitel I. Die Figuralstrukturen als Grundphänomen der Gestalttheorie 104
1. Das Phänomen der Figuralstruktur in seiner gestalttheoretischen Auswertung 104
S 3o. Die deskriptive Grundlage des Problems der Figuralstruktur .... 104
S 3i. Das Phänomen der Geschlossenheit bei homogenen Feldgebieten und
das Mosaikproblem 107
S 32. Die Bedingungen zum Aufbau der Figuraleinheit nach Wertheimer:
die Idee der „Gestaltfaktoren 112
2. Die gestalttheoretische Interpretation der Figuralphänomene im Lichte um¬
fassenderer Tatsachenanalyse 119
S 33. Die Wertheimerschen „Gestaltfaktoren und meine Befunde über
räumliche Zusammengefaßtheiten 119
S 34- Die grundsätzliche Abhängigkeit der Gestaltphänomene von der Auf¬
fassungsweise als Hauptschwierigkeit der Gestalttheorie 123
S 35. Die gestalttheoretische Stellung zu den Inversionserscheinungen und
zur Subjektsabhängigkeit der Figuralstrukturen überhaupt 127
3. Köhlers Versuch einer positiv konstruktiven Theorie des „Figur -charakters i33
S 36. Köhlers physiologischer Ansatz i33
S 37. Der wissenschaftliche Gehalt des Köhlerschen Ansatzes . 134
Kapitel II. Die Figuralstrukturen in ihren struktureigenen funktioneilen
Auswirkungen 136
1. Einfachste Farberscheinungen zum Belege der funktioneilen Einheitlichkeit
der „Gestalten 136
S 38. Gestaltzusammenhang und Farbkontrast 137
S 3g. Farbangleichungen unter dem Einfluß von Gestalten 14o
S 4o. Figuralstruktur und Farbschwellen 144
2. Die Phänomene der Verlagerung von Gestalten 148
S 41- Die Befunde von Fuchs in ihrer gestalttheoretischen Interpretation 149
S 42. Die Probehaltigkeit der Fuchsschen Interpretationen 152
Kapitel III. Der allgemeine Begriff der „Struktur : Färb- und Tongestalten 164
i- Die Ausweitung des Gestaltbegriffs über den Bereich der Figuralstrukturen
hinaus im Prinzipiellen , 165
S 43. Das „Zueinander von Qualitäten als phänomenaler Letztbefund . . 165
YIU Inhalt
S 44- Der funktioneile Gehalt von Köhlers Begriff des „Zueinander und
die Struktur der Wahlreaktion . 172
S 45. Der Strukturprozeß in Köhlers Physiologie 177
2. Empirische Einzelbefunde für die Gestalttheorie des „Zueinander 183
5 46. Strukturphänomene in der optischen Wahrnehmung: Koffkas Auf¬
fassung vom Grenzkontrast 183
S 47- Das „Zueinander bei Tönen: Melodie- und Harmonieauffassung . . 187
Abteilung II: Die Idee einer Dynamik der Gestalten 193.
Kapitel I. Die Lehre von der Gestaltdynamik im Bereiche der Wahr¬
nehmungsgestalten 194
1. Die dogmatischeBegründungderGestaltdynamikundihrerGesetzlichkeit beiKöhler 194
S 48. Köhlers Deduktion der gestaltdynamischen Grundgesetzlichkeit „von
der Physik her 194
S 49- Die Unzulänglichkeit von Köhlers Begriffen und Gedankengängen . 196
a. Mittelbare empirische Bestätigungen für die Idee der Gestaltdynamik — aus
dem Enderfolg des gesuchten dynamischen Prozesses 200
S 5o. Die Fuchssche Erklärung der Erscheinung der „Gestaltergänzung . 200
S 5i. Der Mechanismus der „Gestaltumbildungen nach Wulff 207
3. Unmittelbare empirische Bestätigungen für die Lehre von der Gestaltdynamik 212
S 5a. Die ^-Bewegung als Ausdruck der Gestaltdynamik 213
S 53. Die stroboskopischen Scheinbewegungen als gestaltdynamische Prozesse 216
Kapitel II. Die Gestaltdynamik als Erklärung für die höheren psychischen
Prozesse 225
1. Die Theorie des intellektuellen Lebens 225
S 54. Denkpsyehologie — die Theorie der „Denkgestalten 225
S 55. Die Dynamik der Denkabläufe und ihre Gesetze im einzelnen . . . 220
S 56. Die Stellung des produktiven Denkens in der Gestalttheorie .... 232
2. Die Psychologie des reaktiven Verhaltens 237
S 57. Der Reflexmechanismus und sein Ersatz durch Besseres 239
S 58. Die Begründung der Lehre von den Reaktionen auf dynamische
Charaktere der Wahrnehmungsgegebenheiten 245
Dritter Abschnitt: Zur Beurteilung des wissenschaftlichen Apparats
der Gestalttheorie im ganzen 248
S 5g. Die wissenschaftstheoretische Struktur der Gestalttheorie 249
S 60. Der Iogisch-ontologische Gehalt der Gestalttheorie und ihre meta¬
physischen Gebundenheiten 255
SCHLUSSBETRACHTUNG
Zur Charakterisierung der Gestaltprobleme im ganzen . . 265
S 61. Die Idee einer funktionalistisch-analytischen Theorie der Gestalt¬
phänomene als Aufgabe , 268
Literaturverzeichnis 279
Sachregister 286
|
any_adam_object | 1 |
author | Petermann, Bruno |
author_facet | Petermann, Bruno |
author_role | aut |
author_sort | Petermann, Bruno |
author_variant | b p bp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003157815 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF203 |
callnumber-raw | BF203 |
callnumber-search | BF203 |
callnumber-sort | BF 3203 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | CM 2200 CP 2000 CP 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)252871490 (DE-599)BVBBV003157815 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01624nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003157815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1929 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252871490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003157815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF203</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="b">.P44</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)18943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18973:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petermann, Bruno</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem</subfield><subfield code="b">systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie</subfield><subfield code="c">von Bruno Petermann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Barth</subfield><subfield code="c">1929</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 292 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Univ., Kiel, Phil.Fak., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gestalttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157142-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gestalttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157142-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001981225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0042</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001981225</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK47194007</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003157815 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:54:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001981225 |
oclc_num | 252871490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-20 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-824 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M468 DE-20 DE-188 DE-83 |
physical | VIII, 292 S. |
psigel | BSBQK0042 |
publishDate | 1929 |
publishDateSearch | 1929 |
publishDateSort | 1929 |
publisher | Barth |
record_format | marc |
spelling | Petermann, Bruno Verfasser aut Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie von Bruno Petermann Leipzig Barth 1929 VIII, 292 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Univ., Kiel, Phil.Fak., Habil.-Schr. Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001981225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Petermann, Bruno Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4157142-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie |
title_auth | Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie |
title_exact_search | Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie |
title_full | Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie von Bruno Petermann |
title_fullStr | Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie von Bruno Petermann |
title_full_unstemmed | Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie von Bruno Petermann |
title_short | Die Wertheimer-Koffka-Köhlersche Gestalttheorie und das Gestaltproblem |
title_sort | die wertheimer koffka kohlersche gestalttheorie und das gestaltproblem systematisch und kritisch dargestellt ein kapitel aus der prinzipienrevision in der gegenwartigen psychologie |
title_sub | systematisch und kritisch dargestellt ; ein Kapitel aus der Prinzipienrevision in der gegenwärtigen Psychologie |
topic | Gestalttheorie (DE-588)4157142-3 gnd |
topic_facet | Gestalttheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001981225&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT petermannbruno diewertheimerkoffkakohlerschegestalttheorieunddasgestaltproblemsystematischundkritischdargestellteinkapitelausderprinzipienrevisionindergegenwartigenpsychologie |