Acta Maguntina seculi XII: = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Walluf bei Wiesbaden
Sändig
1973
|
Ausgabe: | Unveränd. Neudr. der Ausg. Innsbruck 1863 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 180 S. Ill. |
ISBN: | 3500281109 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003141188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191126 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1973 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3500281109 |9 3-500-28110-9 | ||
035 | |a (OCoLC)631579807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003141188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-Freis2 |a DE-Re5 |a DE-188 | ||
084 | |a BO 1250 |0 (DE-625)13933: |2 rvk | ||
084 | |a NM 6240 |0 (DE-625)126362: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Acta Maguntina seculi XII |b = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert |c aus den Archiven und Bibliotheken Deutschlands zum erstenmal herausgegeben von Karl Friedrich Stumpf |
246 | 1 | 3 | |a Urkunden zur Geschichte des Erzbistums Mainz im zwölften Jahrhundert |
246 | 1 | 1 | |a Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert |
250 | |a Unveränd. Neudr. der Ausg. Innsbruck 1863 | ||
264 | 1 | |a Walluf bei Wiesbaden |b Sändig |c 1973 | |
300 | |a XLVII, 180 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Diözese Mainz |0 (DE-588)1081206853 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1200 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mainz |0 (DE-588)4037124-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1100-1200 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Mainz |0 (DE-588)1081206853 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1100-1200 |A z |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stumpf-Brentano, Karl Friedrich |d 1829-1882 |e Sonstige |0 (DE-588)117363545 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001970066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0013 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001970066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026579854196736 |
---|---|
adam_text |
INHALTS-VERZEICHNISS.
Seite
Einleitung .
V—
XXXVI
1102 Apr. 11. — Papst
Paschal II
nimmt das Kloster Reinhardsbrunn in seinen
Schatz und bestätigt dessen Rechte und Freiheiten.
Orig. im Archiv zu Gotha . 3
1108. — Abt
Burkhart
von S. Jacob bei Mainz bestimmt einem gewiszen
Anselm
den zu entrichtenden Erbpachtzins von der Schenkung" seines Vaters Ezzo
aus Lorch und Erzbischof Ruthard von Mainz besiegelt diese Verfügung.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Darmstadt
. 4
41104—1109). — Papsfc
Paschal
Π
bestätigt in einer gefälschten Bulle dem
Kloster Reinhardsbrunn die Kirche zu Dietenborn, eine Schenkung eines
gewiszen Reginfrieds.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abtch.
ReinhardsÒ. JJrkk
ί,
-^f
6 im Archiv zu Rudolstadt. Auch Chart. Reinhardsbr.
sec.
XVI
fol.
32
b
ebendaselbst.
Vergi.
Einl.
XXXIII
. 5
'1109. — Erzbischof Adelbert
I
von Mainz und apostolischer Legat bestätigt in
einer falschen Urkunde dem Kloster Reinhardsbrunn das Gut Dietenborn.
Nach dem. Orig. im Archiv zu Gotha.
Vergi.
Einl. XXXI
V
. .6
11
11
Aug. 27. — Kaiser Heinrich
V
bestätigt dem Kloster Reinhardsbrunn das
tauschweise von dem Abt Hartwig von Hersfeld , einer gewiszen Kuni-
gunde und dem Pfalzgrafen Siegfried erworbene Gut Steinfürst.
Nach dem Orig. im Archiv zu Gotha. Auch Chart. Reinhardsbr.
sec. XVI fol.
BSS im Archiv zu Rudolstadt . 7
1112 Mai 14. — Bischof Erlung von Wirzburg bestätigt dem Abt Ernst
топ
Rein-
hardsbrnnn die Schenkung eines gewiszen Gebhards.
Aus
Schneider's
Sammlung Thuring. Urkk. Abschriften S. 1% im
Archiv zu Rudolstadt . . 8
1114 Aug. 26. — Papst
Paschal II
bestätigt dem Abt Gerung
топ
PauHnzell die
Freiheiten und Rechte des Klosters.
Aus Pauliini
Annales
monasi.
Cella«
Paulinas
fol.
4гЗ
b
im Archiv
zu Rudolstadt.
Í)
1114 Nov. 29. — Richard von S. Jacob
di Compostella
schenkt dem Kloster
S. Jacob bei Mainz eine Menge heiliger Reliquien.
Nach dem Orig. im Stadtarchiv zu Mainz. Auch Notariatsinstr.
sec.
XIII in dupplo im Archiv zu Oarmstadt .·. 0
1119. — Erzbischof Adelbert
I
von Mainz und apostolischer Legat bestätigt dem
Marienstifte zu Erfurt die Schenkung des Grafen Wichmann (von Querfurt).
Aus
Kc
kar
dt
Tria
dipi.
arch. Vmariensis
T
. . . .145
ХХХЛПП
INHALTS-VERZEICHNISS.
Seite
112'i. — Erzbischof Adelbert
I
tob Mainz und apostolischer Legat bekundet einen
Tausch, den er mit dem Abte Baron von Hasungen für eine Hufe Landes
zu Lohne eingegangen ist.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Schminct« Abschriften
hess.
Urkk. 1,
2І9
auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst , .
lo
1123
Mrz.
9. — Erzbischof Adelbert
I
топ
Mains setzt an die Stelle der Canoniker
zu
Ettersburg
Augustiner Chorherrn ein.
Aus JEckardt
Tria
dipi.
arch.
Vînariensis
ІЗ
. . .
.14ft
1124. —
Erxbischof
Adelbert
I
топ
Mainz
bestätigt dem Kloster Hasungen die
Schenkung der Kirche zu Dodenhausen.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch ISchmincke Abschriften
hess.
Urkk. 1, 225 auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst . .11
(1125)
Feb,
24. — Papst
Honoring II
bestätigt dem Kloster Paulinzell dessen Rechte
und Freiheiten. '
Aus Paullini
Annal,
monasi.
Céllae
Paulináé
fol.
SO
im Archiv
zu
Ritdolstađt
. 12
1126. — Papst
Honorms
Π
nimmt das Kloster Hersfeld in seinen Schutz.
Аил
Chart. Hertfeldense
tec. XII fol.
Є
im Archiv
ги
Cassei
. . 13
1128 Juli 7- — Erzbischof Adelbert
І топ
Mainz und apostolischer Legat bestä¬
tigt dem JechabuTger Propst Heinrich die Gütererwerbungen zu Küllstedt,
Hohenebra u. s. w.
Aus Muldener Aniiquitates Jecheburgenses
fol.
S8t 36
θ
гтЛ
372
un
Archiv zu Rudolstadt . . . . . . . . . .14
1128 Juli 15. — Erzbischof Adelbert
І топ
Mainz und apostolischer Legat bestä¬
tigt einen Gutertausch zwischen dem Stifte Jechaburg und den Erben
des Markgrafen Rudolf
(топ
Stade).
Atte
Mãldener Antiq. Jecheb. foi.
S3, 362 und
3€Є
im Archiv zu
Rudolstadt . 16
1128. — Abt Oudalrich
топ
Paulinzell bekundet einen mit dem Bisthum Bamberg
abgeschloszenen Tausch über Leibeigne.
Nach dem Orig. im Archiv zu Rudolstadt. Auch Paullini Annales
monast. Cellae
Paulináé
fol.
Süd
b
ebendaselbst , . . . .17
1131
Apr'.
1. — Papst Innocenz
Π
nimmt das Kloster Hersfeld in seinen Schutz
und bestätigt dessen Rechte.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Chart. Hersfeld,
see.
Ж.І1
fol. 7 a,
ebendaselbst . 17
1133 Juni 17. — Erzbischof Adelbert
І топ
Mainz und apostolischer Legat schenkt
dem Stifte Jechaburg zwei slavlsche Orte Aseolweswenden und Nanzenrad.
Aus Müldener Antiq. Jecheburg.
fol.
SS, 374 und 376 im Archiv
zu Rudolstadt . . . . . . . . . . - .18
1136 Apr. 26. — Papst Innocenz
II
nimmt das Kloster Paullinzell in seinen Schutz.
Aus Paullini
Annulet
гопаѕѓ.
Cellae
Paulináé
fol.
S3 im Archiv
zu Rudolstadt . l'J
1136. — Erzbischof Adelbert
І топ
Mainz besiegelt dem Kloster Lippoldsberg die
urkundliche Aufzeichnung über dessen
топ
einer gewissen Aksmt
топ
Bendeleben herstammende Güter.
Nach
def» Orig.
im Archiv zu
Cassei.
Auch in Schmincke Abschriften
hess.
Urkk. 1,239 in der kurfurstl. Bibliothek ebendaselbst . . 21
1139 Apr. 10. — Papst Innocenz
II
bestätigt dem Kloster Reinhardsbrunn dessen
FrÎTÎlegieii.
Nach der
Copie des
Gothaer Orig. in den Abschriften Reinhardsbr.
Urkk.
Í,
2І
im Archiv zu Rudolstadt. Auch Chart. Reinhardsbr.
sec.
Л
VI
fol. 9Sb
ebendaselbst.21
INHALTS-VERZEICHNISS.
XXXIX
Seite
1139 Juli 25. — Erzbischof Adelbert
II
топ
Mainz bestätigt dem Stifte Jechaburg
das Gut Uthleben.
Aus Müldener Antiq.
Jecheburg. fol.
49 und
3ΘΟ
im Archiv zu
Rudolstadt . 23
1141 Not. 9. — Erzbischof Markolf
топ
Mainz bestätigt das
тот
Grafen Siegfried
топ
Bomeneburg gegründete Kloster S. Blasius zu Northeim,
Aus Kotzcbue Oocumenta,
diplomata
. . .
S.
lì
latii Northeimii
Nr. 32
í
im Archiv
ги
Wolfenbüttel^ dem Orig. entnommen. Verglichen mit Chart.
Northeimense
tec.
2ĹVI
im Archiv zu Hannover . 24
(1142 Sept. — 1143
Oct.)
— Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bestätigt die 'Dota¬
tion der Mariencapelle zu Bingen.
Nach dem Orig. im 'Archiv zu
Darmstadt
. . . . .26
1143. — Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz sckenkt dem Kloster Disibodenberg neun
und eine halbe Hufe Landes zu Stotterheim bei Erfurt.
Aus dem Orig. nach gütiger Privatmittheilung . . . . .27
1143. — Papst Coelestin
II
nimmt das Kloster Paulinzell in seinen Schutz.
Aue Paullmi
Annal,
monast. Cellae
Paulináé
fol.
õõ
im Archiv zu
Rudolstadt. . . . .28
1144 Jan. 16. — Papst Lucius
II
nimmt das Kloster Fredelsloh in seinen Schutz.
Nach dem Orig. im Archiv zu Hannover . .20
1144 Juli 5. — Erzbischof Heinrich
I
топ
Mainz verleiht der
топ
ihm geweihten
Capello
zu Lauchroeden die Rechte einer freien Dominicalcapelle.
Orig. im Archiv zu Gotha . . . . . . . .30
1144 Juli 23 — 27. — Herzog Heinrich (der Löwe) und Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bestätigen dem Kloster Bursfeld dessen Rechte nnd Freiheiten.
Aus den
Gruber"
sehen Papieren in der Bibliothek zu Göttingen . 31
1145 Juli 4. — Erzbischof Heinrich
I
топ
Mainz weiht auf Bitten der Aebtissin
von Gaudersheim die
Capello
zu Sibesse.
Nach dem Orig. im Archiv zu Wolfenbuitel . . . . .32
1145. — Vergleich zwischen dem Kloster Lippolsberg und einem gewiszen Berthold
топ
Asekeiidorf über das Radward'sche Gut.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch in Schmincke Abschriften
hess.
Urkk. i,
SSÀ3
auf der kurfür st
L
Bibliothek ebendaselbst . . 33
(1146) Apr. 5. — Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bestätigt dem Propst Hildebold
zu Höchst die Ueberlaszung des Zehnt daselbst
топ
Seite der Canoniker
des S. Victorstiftes zu Mainz.
Nach dem Orig. im Reichsarchiv zu München . . . . .34
(1146) Mai 25. — Papst Eugen
III
nimmt das Kloster Fredelsloh in seinen Schutz.
Nach dem Orig. im Archiv zu Hannover . . . . . .35
1146 Sept. 24. — Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bestätigt dem Kloster Lippolds-
berg besonders die Schenkung Adelheids, der Stieftochter des Grafen
Lambert
(топ
Gleichen).
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Schmmcie Abschriften
hess.
Urkk. 1, 3S5& auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst . .36
1147 Juni 16. — Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bestätigt die Gründung des
Cisterzienser Nonnenklosters zu Ichtershausen.
Nach der
Copie
des Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtersh. Urkk.
fol.
6*i im Archiv zu
Rudoie
tadt . . . . . . .37
1148
Mrz.
21. — Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bekundet einen Gütertausch
zwischen den Aebten
топ
Disibodenberg und Gerode.
Aus dem Orig. nach gütiger Privatmiukeilung . 40
INHALTS-VERZEICHNISS.
Seite
114B
Mrz.
29. — Papst Eugen
III
nimmt das Kloster Hersfeld in seinen Schutz.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Chart. Hersfeld,
sec XII
fol.
7
b
ebendaselbst . 41
11
4ft
Mrz.
30. — Papst Eugen
III
nimmt das Kloster
Paulinzell
in seinen Schutz.
Reg. aus Paullini Annales monasteril Cellae
Paulináé
fol.
Я9
im
Archiv zu RudolstaaH . 42
1148
Oct.
б.
— Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Lippolds-
berg die Güter zu Eltville.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch in den Abschriften Lip-
poldsberger Urkk. Nr. 17 in der Bibl. des
hist.
Vereins ebendaselbst . 42
1І4Я.
— Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Ichtershausen die
Schenkung der Kirche zu Egstedt.
Orig. im Archiv zu
Got
ha. Abschriften Ichtershausener Urkk.
fol. 8t
im Archiv zu Rudolstadt .
4ІІ
1148. — Erzbischof Heinrich 1 von Mainz bestätigt dem Kloster zu Gerode die
Schenkung Christians von Roth.
Aus dem Orig. nach gutiget Privatmittheilung . 44
1149. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz schlichtet einen Streit zwischen dem
Kloster Hasungen und dem Stifte Fritzlar.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Schmincke Abschriften
hess.
Urkk. 1, 26
і
auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst . . 45
1150
Oct.
22. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz schenkt dem Stifte Jechaburg
den Zehnt der Brachfelder innerhalb der Jechaburger Propstei.
Aus Müldener Antiq. Jeeheb,
fol.
62 im Archiv zu Rudolttadt . 4tf
(1150
Oct.)
— Erzbischof Heinrich
I
von Mainz schreibt dem Bischof Bernhard
I
von Hildesheim über die Canonisiernng des Bischofs Berward von Hil¬
desheim.
Nach dem Orig. im Archiv zu Hannover . . . . . .47
1150. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Eberbach die
Schenkung der Gutes Luden.
Aus dem
Copb. Oculus memoriae
sive
testamentarium
II
monast.
Eber
bac. sec
XIV
fol.
91 im Archiv zu
I dg tein
. . . . .147
1151. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Hasungen die
Schenkung des Gisela von Metze und einen Tausch des Abtes von
Hasungen mit Heinrich von Ichtershausen.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Schmincke Abschriften
hess.
Urkk. 1, 268 auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst . . 4
ft
1151. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Hasungen die
Schenkung Trutwins von Gran.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Schminke Abschriften
hess.
Urkk. 1,
Štítí
auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst . . 40
1151. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bekundet einen Gütertausch zwischen
dem Kloster Hasungen und Adelung von Gastorfeld.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Schmincke Abschriften
hess.
Urkk.
Í,
27O
auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst . .50
1151. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bekräftigt dem Kloster Lippoldsberg die
wiederholt entriszene Schenkung der Grafen Lambert (von Gleichen).
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch in den Abschriften
Lip·
poldsberger Urkk. Nr.
13tí
in der Bibl. des histor. Vereins ebendaselbst 50
1152. — Erzbischof Heinrich
I
von Mainz bekundet die Gründung des Nonnen¬
klosters Rupertsberg bei Bingen.
Nach
Cop.
aus gütiger Privatmittheilung . . · . · .51
TNHALTS-VERZEICHNISS.
XLI
Seite
1141—1153). — Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bekräftigt dem Kloster Lippolds-
berg die Schenkung seines Vorgängers Erzbischofs Adelbert
I.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Castel.
Auch Schmincke Abschriften
hest.
Urkk.
ť,
237 auf der
hu.rfii.rttL
Bibliothek ebendaselbst . . 52
(1143 —1153). — Die Bürger
топ
Mainz bekunden einen eingebenden Erbschaft-
vertrag zwischen den Ministerialen Arnold und dessen Frau Geba einer¬
seits und den Ministerialen
Dudo,
Me ingot
und
H
art win
anderseits.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Darmstadt
. . . . 54
(1144 —1153). — Erzbischof Heinrich
І топ
Mainz bewirkt einen Vergleich zwischen
dem Kloster Northeim und einem
gewíszen
Reinhard.
Aus den Chart. Northeimense
sec.
XVI
«m
Archiv zu, Northewi . 55
(1144—1153). — Abt Heinrich
І топ
Hersfeld bekundet die Verfügung der freien
Frau Rosburg zu Gunsten seines Klosters.
Mach dem Orig. im Archiv zu
Cassai
. . . . .
β Ι
1153
Jan.
11. — Papst Eugen
ГП
nimmt das Kloster Georgenthal in seinen Schutz
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Georgenthaler
Urkk. 3, 4S9 im Archiv zu Rudolstadt . . . . .56
(1153) Mai 3. — Papst Eugen
III
bestätigt die Einsetzung des Propstes Bertram
топ
FredeLsloh als Vorstand des Nonnenklosters zu Hilwartshausen.
Aus den Gruber'sehen Papieren auf der Bibliothek zu
Göttingen
. 5 7
1153 Mai 29. — König Friedrich
I
erneuert dem Kloster Hilwartshausen dessen
Rechte und Freiheiten.
Nach dem Orig. im Archiv zu Hannover . . . . . .57
1153 Juli 19. — Vertrag zwischen dem Kloster Lippoldsberg und den Bürgern in
Meensen über die Bedingungen, unter welchen das Kloster denselben den
ihm schuldigen Zehnt überlaszt.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Abschriften IAppolds-
berger Urkk. Nr.
Ї39
auf der Bibliothek des
hist.
Vereins ebendaselbst 5«
1153 Not. 13. — Abt Heinrich
І топ
Hersfeld triff* mit dem Kloster Northeim
einen Vergleich über ein Gut zu Ober-Hohne.
Nach Gruber's Papieren auf der Bibliothek zu
Göttingen.
Vergi.
Absch. von Urkk. von 774: —
89Є
und 9
ІЗ
—
Ii84r
auf der kurfürstl.
Bibliothek zu
Cassei
. - . . . . . . - .
5í>
1155. — Erzbischof Arnold
топ
Mainz schenkt dem Kloster Hasungen den Zebnt
der Brachfelder zu Stellebach.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Schmincke Abschriften
Hess. Urkk. i, 277 auf der kurfürstl. Bibliothek ebendaselbst . 60
(1154 — 1155). — Abt Heinrich
І топ
Hersfeld bezeugt,
dasz
die
Ministerialin
Guthërat
ihren Leibeignen Di
the
rat dem Kloster zur Entrichtung eines
jährlichen Zinses Terpflichtet habe.
Nach dem Orig. im. Archiv zu
Cassei
. . . . . . ^ l
1156 Juni 26. — Herzog Heinrich (der Löwe)
топ
Baiern und Sachsen übergibt
dem Kloster Bursfeld seinen Ministerialen Heinrieb.
Nach dem Orig. im Archiv zu Hannover . . . . .
fi
2
(1153 —1156). — Erzbischof Arnold
топ
Mainz bezeugt die Schlichtung eines
Streites zwischen den Nonnenklöstern Altenmünster zu Mainz und Unter-
Zeil bei Wirzburg.
Nach dem Orig. im Reichsarchiv zu München . . . . .74
1157 Aug. 3- — Kaiser Friedrich
I
bestätigt dem Propst Ludiger
тот
Nonnen¬
kloster Ichtershausen die
Capel
le S.
Peter auf dem Berge bei Ichters-
hausen.
Nach der
Сор.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtershaitsener
Urkk.
fol.
1
2-І im Archiv zu Rudolstadt . . . . . .62
XUI
INHALTS
-VERZE
1С
H
N
ISS.
Seite
*1157 Aug.
·Λ.
— Kaiser Friedrieb
I
bestätigt in einer gefälschten Urkunde dem
Kloster Jchtershausen die
тот
König Konrad
III
ertheilten Pririlegien.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften lchtcrshausener
Urkk.
foi.
ÎO1
im Archiv zu RudoUtadt.
Vergi.
Einl. XXXIV . «4
Hő
7. — Erzbischof Arnold von Mains bestätigt dem Kloster Ichtershausen dessen
Rechte.
Orig. in Gotha. Auch Abschriften Ichtershausener Urkk.
fol
89 im
Archiv zu Rudolstadi .65
110 7. — Erzbisehof Arnold
τοη
Mains ertheilt den erzbisch etlichen Dienstleuten
zu Hochheim, Bindersleben o. s.w. Zollfreiheit in Erfurt.
Aus Faber Abh. über Freyguter und Freyzinsen 72 . . . 148
1
157. — Abt Adalbero
τοη
Steine bekundet die Belohnung Siegfrieds und Wilhelms
mit dem Klostergut zu Rotbe.
Aus dem Chart. Steinense
sec.
XVI
f
ol. IOT
Ъ
im Archiv zu Hannover 67
1
Ĺ58
Apr.
1Я.
— Erzbischof Arnold
ron
Mainz bestätigt einen Güter- nnd Zehnt¬
tausch zwischen dem Kloster Amelnngsborn nnd der Kirche zu
Greene.
Aus dem Chart. Amelungesb
órnense
tec. XIII fol.
6*
und sec.
XV
fol.
42 im Archiv zu Wolfenbüttel . . . . . . 67
1158
Mai
22. — Erzbischof
Arnold
von Mainz bekundet dem Kloster Rupertsberg
bei Bingen die aufgezahlten Gütererwerbungen.
Orig. im Archiv
zzi
Ids
tein
. 68
115S. — Erzbischof Arnold von Mainz verkauft dem Dompropst Herold von Wirz-
burg zwei Güter zu Hochheim und Hedenstadt.
Aus dem Orig. im Reichsarchiv zu München . . . . .69
1158. — Erzbischof Arnold
τοη
Mainz löst obigen Kaufvertrag wieder auf und geht
dafür einen Pfandvertrag ein.
Aus dem Orig. im Reichsarchiv zu München . . . . .71
(1137—1153). — Propst Günther von Lippoldsberg bekundet, einen Vergleich mit
dem Ritter Halmbert über den Zehnt zu Eistingeberg.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei
. . · . . .72
fl
155—1158). — Abt Hildebold von Hasungen schenkt seinem Kloster die Güter
zu Tatenhausen, Ober-Nothf
elden nnd
Dornberg.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei
. . . . . .73
(1153 —1160). — Erzbischof Arnold von Mainz bestätigt dem Kloster (Schul Jpforta
die Schenkung Wolframs und dessen Frau
Lucia
bestehend in je einer
Hufe Landes zu Wickerstedt nnd Rudersdorf.
Aus dem Chart.
Portense
fol.
і
21
b
auf
der Bibi.
zu Schulpforta . 75
(1161) Juni 26- —- Gegenpapst Victor
IV
fordert den
Abt Balduin
von Lesborn
nnd Günther von Lippoldsberg zur Untersuchung der Klagen des Priesters
Egrich auf.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei
-. . . - - .76
f1137
—
неї
?)- — Propst Günther von Lippoldsberg bekundet die Güterschenkungen
Wezeis und dessen Frau Hazeka.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei.
Auch Abschriften Lippolds-
berger Urkk. Nr.
13Θ
auf der Bibliothek des
hist.
Vereins ebendaselbst 76
1162
Feb.
3. — Herzog Heinrich (der Löwe) von Baiern und Sachsen bestätigt
dem Kloster Bursfeld den Verkauf von zwei Hufen zu Höckelheim an den
Abt von Riddaghausen.
Nach dem Orig. im Archiv zu Wolfenbüttel . . . . .77
•1162 Nov. 24. — Herzog Heinrich (der Löwe) bestätigt in einer gefälschten
Urkunde dem Kloster Northeim die freie Abt- und Vogtwahl und dergl.
Nach dem Orig. im Archiv zu Wolfenbüttel. Auch in Grubers Pa-
piere» auf der Bibliothek zu
Göttingen.
Vergi.
Kini.
XXXIV . .78
INHALTS-VERZEICHNISS. XLIÎl
Seite
1162. — Erwählter Erzbüschof
Konrad
І топ
Maine gebt einen Tansclrrertr&g mit
dem Kloster Heimarshausen ein.
Aus Ad. OverhamM
Collect,
vol. S
im Archiv xu
WoîfenbùUel
. . HO
1
ΙβΒ
Jan. 7. — Propst Siegfried
топ
S.
Nicolaus
and
Domdecan zu Magdeburg
schenkt dem Kloster lebte rshausen genannte Heiligenreliquien.
Nach der
Cop.
de* Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtershausener
ÜrkJc.
fol. 1O9
im Archiv zu Rudolstadt.«1
4166. — Erxbiichof Heinrich
I
von Mainz bestätigt in
еіпет
gefälschten Ur¬
kunde dem Kloster Lippoldsberg die Schenkung der freien Wittfrau
Jutta.
Nach dsm Orig. im Archiv zu
Cassei.
Vergi. Einl.
XXXIV . .
ЅЛ
1170
Sept.
15. — Erzbischof
Christiani
топ
Mains überträgt dem Abte
топ На-
sungen alle Archidiaconaterechte über die Kirche
χα
ЕЫеп.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei
. 84
1170
Oct.
1. — Erzbischof Christian
І топ
Mainz schenkt dem Kloster Weiszen-
stein den Zehnt der Dodenhauser Brachfelder.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei
. . . . . .84
1171. — Erzbischof
Christiani
топ
Mainz befreit das Kloster zu Rupertsberg
топ
den erzbischöflichen Steuern im Rheingau und in allen der Mainzer
Kirche zugehörigen Ortschaften.
Nach dem Orig. im Archiv zu Idstein . . ■ - · .149
1174. — Landgraf
Ludwig
ПІ топ
Thüringen schenkt dem Stifte Jechaburg fünfthalb
Hufen und drei Hofe zu Coczeleben.
Au» Müldener
Ant.
Jecheburgenses
fol.
65 im Archiv zu Rudolstadt. 85
1175
Feb.
24. — Erzbischof Christian
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Lippolds¬
berg die Schenkung des Jechaburger Canonikus Theoderichs
топ
Sonders-
hausen.
Nach dem Orig. im Archiv; zu
Castel
. . . . .
.Яв
1175. — Propst Burkhard
топ
S.
Peter zu Mainz bekundet die Schlichtung des
Erbpachtzinses Herolds.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Darmstadt
. . . . .87
1175. — Propst Burkhard
топ
S.
Peter zu Mainz bekundet die Beilegung eines
Streites über die Besitzungen zu Horbach mit dem Abte Konrad
топ
Seligenstadt.
Nach dem Orig. im Archiv zu Darmstadt . . . - .88
1175. — Landgraf Ludwig
ПІ топ
Thüringen bestätigt die Schenkung seines Mi¬
nisterialen Udo an das Kloster Reinbard&bnmn.
Aus dem Chart. Reinhardsbrunnense
see.
XVI
f
ol. 2O2b
im Archiv
zu Rurdolstadt .
ito
1179 Juli 29. — Kaiser Friedrich
I
bestätigt dem Nonnenkloster zu Ichtershausen
dessen Rechte und Freiheiten.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Ichterthausener
TJrkk.
fol.
137 im Archiv zu Rudol&tadt . . . . . .00
*1180 Mai 1. — Erzbischof Konrad
І топ
Mainz bezeugt in gefälschten Ur¬
kunden dem Kloster Volkenroda den Ankauf der Güter zu
Horne
und
Körner.
У
ach dem Orig. im Archiv zu Dresden . . . . . .92
(1180
Oct.
— Not.) — Kaiser Friedrich
I
bestätigt dem Kloster Panlinzell die
Güter eines gewissen Siegfrieds.
Nach dein Orig., im Archiv zu Rudolstadt . . ♦ . i>3
1181 Aug. 11. — Herzog Heinrich (der Löwe)
топ
Baiern und Sachsen schenkt
dem Kloster Northeim Güter zu Sudheim und Eschershausen.
Aut
Grubers Papieren auf der Bibliothek zu
Göttingen
. . .94
XLIV INHALTS-VEBZEICHNISS.
Seite
— Die erzbischöflichen Mainzer Richter bestätigen den Verkauf einer Mühle
an der Nahe an das Kloster zu Rtipertsberg.
Ans der Registratio rerum et censuum monasterii S.
Ruperii sec. XIII
im Archiv zu Idstein .
Íí4
— Aebtissin Sophie von Altenmünster zu Mainz bekundet die Schlichtung
und Ausgleichung eines Streites zu Rupertsberg.
Nach dem Orig. auf der Stadtbibliothek zu Mainz . . . .96
— Erzbischof
Konrad
І топ
Mainz, Cardmalbischof von
Sabina
und aposto¬
lischer Legat, bestätigt dem Kloster Ich
te
rs hau
se
η
dessen Rechte.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtershausener
Urkh.
fol.
155
trn
Archiv ztt Rttdolstadt . . . . . 9
β
IXHi. — Propst Wolfram von Ichtershausen bekundet die Schenkung der Capelle
S. Johann zu Kerspeleben an sein Kloster.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtershausener
Urkk.
fol.
lő
5 im Archiv zu littdolstadt . . . . . .98
11R4. — Landgraf Ludwig
III
von Thüringen gestattet seinen Ministerialen das
freie Verkaufsrecht an das Kloster Heusdorf.
Nach der
Cop.
des Weimarer Orig. in den Abschriften Heusdorfer
Urkk.
fol.
19 im Archiv zu Rudolstadt . . . - 90
1184. — Erzbischof Konrad
I
von Mainz tauscht mit dem Kloster Walkenried für die
dem Hofe ReinholteTode zugehörigen Leibeignen eine Hufe Landes zu
Kratzungen um.
Aus dem Chart. Walkenriedense
see.
XIV fol.
5 im Archiv zu, Wol¬
fenbüttel . 101»
(1184- 1185) Nov. 3. — Papst Lucius
III
belobt den Abt Siegfried von Hersfeld,
dasz
er Stadt und Umgebung von den verschiedenen Vogteien befreit habe.
Nach dem Orig. auf der Bibliothek zu
Göttingen
. . . .101
(11Я4
—1185) Nov. 22. — Papst Lucius
III
nimmt das Kloster Rupertsberg in
seinen Schutz.
Nach dem Orig. im Archiv zu Idstein . . . . . .101
1186. — Erzbischof Konrad
I
von Mainz bestätigt der Kirche zu Dietenborn deren
Güter zu Bischofrode.
Orig. im Archiv zu Gotha . . . . . . . . .102
1186. — Dechant Berthold von S. Petersstift zu Mainz bekundet den von dem
Metzger Folcnand zu entrichtenden Zins.
Aus dem Chart. S.
Petri sec. XIII fol.
ЗО
auf der Stadtbibliothek
zn Mainz . . . . . . . . . · · .104
(1184—1186?). — Abt Konrad von Disibodenberg bestätigt dem Kloster zu Ru¬
pertsberg dessen Güter.
Aus Bodmanns Papieren 4, 13-І im Archiv
zie
"Darmstadt .
.112
1187. — Erzbischof Konrad
I
von Mainz bestätigt dem Kloster zu Rupertsberg
dessen Besitzungen.
Nach dein Orig. im Archiv zu Idstein . . . . . .104
(c. 1162 —1187). — Urkunde über die Schenkung Ludgers von Dorndorf an das
Kloster Hersfeld.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei
. . - - - . 10B
(1184 — 1188). — Abt Eckbert von Walkenried bekundet die Ueberlaszung von
dritthalb Hufen Landes zu Görsbach an das Kloster gegen einen jährli¬
chen Zins von fünf
Solidi.
Aus dem Chart. Walkenriedense
sec. XIV fol. 39a
im Archiv zu
WolfenbütUl .
10β
ÌÌH7
? — Graf Albert von Clettenberg bestätigt dem Kloster Walkenried die Sehen-
kung
eines gewiszen Swicher von Urbach.
Nach dem Orig. im Archiv zu Wolfenbüttel . . . . .107
INHALTS-VERZEICHNISS.
XLV
Seite
1183. —
Abt Ditmar
von Walkenried nimmt Bertholf und dessen Schwester Irmin-
gard
sam
m t
ihren Kindern in seinen Schutz.
Аия
dem Chart. Walkenriede nse
sec.
XIV foL 44 b im Archiv zu
Wolfenbüttel.JOS
(ПЯ^)
Aug. 13. — Papst Clemens
III
nimmt das Kloster Georgenthal in seinen
besondern Schutz.
Nach der
Сор.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Georgenthaler
Urii.
S,
·422
im Archiv zu
Rudòlstadt
. . . . .10«
1199. — Landgraf Ludwig
III
von Thüringen und Hessen bekundet,
dasz
ihm kein
Recht über die Besitzungen des Klosters zu Hilwartshausen zustehe.
Nach dem Orig.
tin
Archiv zu Hannover. Auch in
Grubere
Papieren
auf der Bibliothek zu.
Göttingen
. . ♦ . . . . .10^
11R9. — Erzbischof Konrad
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Hardehausen die
Schenkung Volperts von Burke.
Reg. aus Ad. Overhams
Collect,
vol. »Î
im Archiv zu Wolfenbüttel . 110
М1Я9.
— Erzbischof Konrad
I
von Mainz nimmt in einer sehr verdächtigen
Urkunde das Kloster
Weende
in seinen Schutz.
Aus Grubers Papieren auf der Bibliothek zu Göttingen.
Vergi.
KinL XXXIV. .110
1190
Mrz.
11. — Erzbischof Konrad
I
von Mainz nimmt das Kloster Hilwarts
hausen in seinen besondern Schutz.
Nach dem Orig. im Archiv zu Hannover. Auch in Grubers Papieren
auf der Bibliothei zu
Göttingen
. . . . . . . .113
(1187 — 1190). — Erzbischof
Konrad I
von Mainz schildert ausführlich den Zustand
der Verwüstung, Unterdrückung und Demüthigung, in welchem er die
Mainzer KiTche bei seiner Rückkehr 1183 getroffen, dergleichen wie
er demselben abgeholfen habe.
Au* dem Original-Concept im Archiv zu Wirzburg (München) . 114
1191 Aug. 23. — Aebtissin Sophie vom Kloster Altenmünster zu Mainz bekundet
einen Güterverkauf an das Kloster Eberbach.
Nach dem Orig. auf der Stadtbibliothei zu Mainz . . . .114
1191. ■— Erzbischof Konrad
I
von Mainz schlieszt mit dem Kloster Breitenau
einen Gütertauschvertrag ab.
Nach dem Orig. im Archiv zu
Cassei
. ♦ . . . . 11
*î
1193
Jan.
12. — Propst Burkhard von Jechaburg bekräftigt den Canonikern seines
Stiftes das freie Testierungreeht nach Mainzer Domstiftsgebrauche.
Atts Milldener Antiq.
Jecheburg. fol.
6*8 im Archiv ztc Rudolstadt . ll1.*
1193
Oct.
13- — Erzbischof Konrad
I
von Mains bestätigt dem Kloster (Schul)-
pforta das bei der Georgenkirche zu Erfurt gelegene Hospital·
Aus dem Chart.
Portense
fol.
22
1
auf der Bibliothek
ги
Schulpforfa. l*2U
1193. — Graf Albert von Clettenberg bekundet dem Kloster Walkenried die Schen¬
kung eines Baumgartens bei Bodenroth.
Nach
de¡n
Orig. im Archiv zu Wolfenbüttel . . . . .1*21
1194. — Erzbischof KonTad
I
von Mainz bestätigt dem Kloster Hardehausen den
Kauf wie die Schenkung der Aliode zu Engelnhausen und einer Hufe
Landes zu
Hieden.
Reg. aus Ad.
О
verkam'
s
Collect, vol.
«5 im Archiv zu Wolfenbüttel .
lá J
1194. — Abt Heinrich von S.
Alban
zu Mainz gestattet einen Tauschvertrag
zwischen dem Cleriker Embricho und dem Kloster zu Rupertsberg.
Aits der Registratio rerum et
censuara
monatterii S.
Ruperii sec.
Xl
if
im Archiv zu Idstein . . . . . . . . . 12*i
1195
Feb.
3. — Erzbischof Konrad
I
von Mains gestattet den Ministerialen seiner
Kirche das freie Schenkung- und Verkaufsrecht an das Kloster Georgenthal.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Georgenthaler
Urkk. 3,
1
77 im Archiv zu lludohtadt . . .". .
ľ2i
ХГ
/Vl
ΙΝΙΤΛ
LTS-VERZETCHNTSS.
Seite
— Propst Wolfram von Ichtershausen bekundet die Schenkung
Vínolas
von
Cülleda, bestehend in einer Hufe Landes zu Werengozesleben.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtershausener
UrH:
fol.
269 im Archiv
zit
Rudolstadt.124
( 1
1ЯЗ —
1195). — Erzbischof Konrad
I
von Mainz entscheidet einen Streit zwischen
dem Küster des S. Petersstiftes in Mainz und einigen Gärtnern des Gutes
Brül.
Aus dem Chart. S.
Petri sec.
XIII
fot.
22 b auf der Stadtbibliothek
zu Mainz . . . . . · . . . . . .125
(11П0 —
1195). — Propst Arnold vom S. Marienstifte zu Erfurt bestätigt dem Abte
Gebehard von PauJinzeJl die Kirche zn Taimrard.
Nach dem
Ori
ff. im Archiv zu Rudolstadt . . . . .125
J H
и',
Jan.
20. — Abt Heinrich von Fulda bekundet dem Kloster Georgenthal den
Kauf des Dorfes Catterfeld für hundert zwei und dreiszig Mark Silbers
von Ludwig von Wangenheim.
Nach der
Cop.
de* Chart, monast. S.
Georgii
fol.
17Є
zu
Gotha
in
den Absch. Georgenthaler
Urii.
3t 4Si im Archiv zu Rudolttadi . 12P>
(1190)
Mrz.
1. — Papst Coelestin
ÏII
nimmt das Kloster Paulinzell in seinen
Schutz.
Nach dem Orig. im Archiv zu Rudolstadt . . . . .127
11%
Oct.
17. — Erzbischof Konrad
I
von Mainz schenkt dem Kloster Ichters¬
hausen die Wiese, Kode genannt, bei Wawithe.
NO^h der
Cop.
det
Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtershonsener
Urti.
fol.
2ttS im Archiv zu Rudolstadt . .' . . . .127
11
ЯП.
— Erzbischof
Konrad I
von Mainz bestätigt dem Kloster
Weende
dessen
Rechte und Freiheiten.
Aus Grubers Papieren auf der Bibliothek zu
Göttingen
. . .128
llÖ'ï,
— Erzbischof Konrad
I
von Mainz gestattet die Schenkung der Güter zu
Dörlesberg an das Kloster Bronnbach.
Nach dem Orig. im furstl. Wertheim - Löwensteinischen Archiv zu
Wertheim . . . . . . . . . . . .130
1100. — Erzbischof Konrad
I
von Mainz bekundet,
dasz
das Mainzer Lehn des
Ministerialen Albert von Werde nur dann nach kinderloser Ehe auf seine
Frau übergehn soll, wenn diese sich wieder mit einem Mainzer Mini¬
sterialen verheiratet.
Aus faber Abh. von den Freygütern und Freyzinsen 7'4- . .150
(ПЙЗ
—1196). — Erzbischof Konrad
I
von Mainz bestätigt dem Kloster (Schul)-
pforta die Zehntfreiheit zu Borstendorf.
Ai te
dem Chart.
Portense fot.
2OÍ
auf der Bibliothei zu Schnlpforfa
I'M
1190. —
Erzbischof Konrad I von Mainz
bestätigt dem
Kloster Walkenried aufs
neue die demselben früher von Propst Burkhard von Jechaburg tausch¬
weise überlasznen Güter.
Nach d«r>i Orig. im Archiv zu Wolfenbüttel - . . . .132
(1190) — Erzbischof Konrad
I
von Mainz bestätigt den Nonnen des Marienklosters
zu
Worms die
Schenkung ihrer Aebtissin (Sophie).
Nach dem Orig. im Archiv zu Oarmstadt . . . . .133
1197 Juli 27. — Bischof Helmbert von Havelberg bezeugt die Einweihung der
Capelie S.
Johann zu Kerspeleben, die dem Kloster Ichtershausen zugehört.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Tchtershau
setter
Urii. fol.
273 im Archiv zu Rudolstadt . .' . . . .13:1
1107. — Propst
Ludolf
von Heusdorf verkauft dem Kloster Georgenthal einen Hof
zu Rudelstedt.
Nach der
Cop.
des Chart, monast. S.
Georgii
fol.
9 t- zu Gotha in
den Absch. Georgenthaler
Urii.
3,
3O9
im Archiv zu Rudolstadt . 135
INHALTS-VERZBÏCHNISS.
Seite
(с.
1107). —
Die
angewíesnen
Richter des Mainzer Domcapitels berichten dem
Bischof Helmbert
топ
Havelberg über., den Streit zwischen dem Kloster
Walkeuried und dem Propste Werner von Jechaburg.
Nach dem Orig. im Archiv
zit
Wo/fenbuttel . . ♦ · .130
fm^-llfiS oder 118S — 1197). — Abt Ditmar
топ
Walkenrìed
bekundet die
Schenkung
топ тіег
Feldern zu Nordhausen durch den Canonicus
Gottschalk.
Aus dem, Chart.
WaUrenriedenêe
tec.
XÏV fol. 3&
im Archiv
zit
Wolfenbüttel - . ♦ . . . . . · . . .134
1199 Not. 15. — Landgraf Hermann
І топ
Thüringen bestätigt dem Kloster
Ichtershausen die Schenkung
топ
acht Hufen Landes zu Buttstädt
u. s.
w.
Nach der
Cop.
des Gothaer Orig. in den Abschriften Ichtershausener
Urtk.
fol.
285 im Archiv zu Rudolstadt . . . . . .
J
39
1 H»9. — Propst Konrad
топ
S.
Maria zu Erfurt u. s. w. entscheiden den Streit
zwischen dem Kloster Paulinzell und den Bürgern
топ
Gebstedţ.
Au* Paullini Annale»
monasi.
Cellae
Paulináé
fol.
6*6*
ini
Archiv
zu Rudolstadt . 140
1199. — Landgraf Hermann
І топ
Thüringen bestätigt den Güterrerkauf zu Ros-
bmch an das Kloster Hardehausen durch seinen Ministerialen Helmwich.
lieg, aus Ad.
Overhangs
Colleet. vol.
І
im Archiv zu Wolfenbütlel . 141
1199 — Aebtissin Beatrix
топ
Kaufungen bekundet,
dasz
ihr
Ministeriale Megen-
ward dem Kloster Hardehausen den Zehnt einer Hufe zu Rossbach über¬
geben habe.
Reg. aus Ad. OverhanC* Colleet. vol. 1
tind
»5 im Archiv
ги
Wol·
fenoiiltel
. . . . . . . . . . . . .141
1200 Juli 29. — Graf Gehhard
топ
"Wernigerode, dessen Sohn und Neffe schenken
dem Kloster Walkenried die Togtei ober Mftnchschouwen.
Aus dem Chart. Walt&nriedense
sec.
XIV
fol.
і.
IS
b
im Archiv
su
Wolfenbüitel
. . .'. . . . . . . . .141
1200. — Heinrich
топ
Lesden schenkt dem Kloster Heusdorf eine halbe Hufe
Landes und einen Hof sammt den Weidenpflanzungen zn WickeTstedt.
Aus den Abschriften Beusdorfer TTrtt.
fol. 3T
im Archiv zu Rv-
dolstadt . . . . . . . . . . . . .
J
-li?
12O0. — Die Gebrüder Grafen Konrad, Otto, Ludwig und Hermann
топ
Everstein
bestätigen den Verkauf zweier Hufen Landes zu
Lengden
топ
Seiten
des Klosters Walkenried an das Kloster zu
Weende.
Nach dein Orig. im Archiv zu Wolfenbüttel . . . . .143
(1194- 1200). — Bischof Helmbert von HaTelberg bezeugt dem Abt Heinrich
топ
Reinhausen,
dasz
das
тот
Dompropst zu Hüdesheim angefochtene Gut
bereits über achtzig Jahre sich im Besitze des Klosters befinde.
Aus detn Chart.
Reinhusen.se
Nr.
IV
fol.
-ì.J
im Archiv
zit
Hannover 144
120ГІ.
— Propst Werner
топ
Jechaburg bekundet die endliche Beilegung des Streites
über Urbatrh zwischen seinem Stifte nnd dem Kloster Walkenried.
Nach dem Orig. im Archiv zu Wolfenbüttel . . . .
13Г,
Note.
Personen- und Ortsregister . . , , . . . . 151 IT.
(Titelvorblatt: Das Siegel der Stadt Mainz (1143—URS) 11
7Г»
nach dem
Orig. im
ArchÍT
zu
Darmstadt.) |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)117363545 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003141188 |
classification_rvk | BO 1250 NM 6240 |
ctrlnum | (OCoLC)631579807 (DE-599)BVBBV003141188 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
edition | Unveränd. Neudr. der Ausg. Innsbruck 1863 |
era | Geschichte 1100-1200 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1200 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003141188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191126</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1973 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3500281109</subfield><subfield code="9">3-500-28110-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)631579807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003141188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 1250</subfield><subfield code="0">(DE-625)13933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NM 6240</subfield><subfield code="0">(DE-625)126362:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Acta Maguntina seculi XII</subfield><subfield code="b">= Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert</subfield><subfield code="c">aus den Archiven und Bibliotheken Deutschlands zum erstenmal herausgegeben von Karl Friedrich Stumpf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Urkunden zur Geschichte des Erzbistums Mainz im zwölften Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unveränd. Neudr. der Ausg. Innsbruck 1863</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Walluf bei Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Sändig</subfield><subfield code="c">1973</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 180 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081206853</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1200</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037124-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1100-1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Mainz</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081206853</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1100-1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf-Brentano, Karl Friedrich</subfield><subfield code="d">1829-1882</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)117363545</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001970066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0013</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001970066</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
geographic | Mainz (DE-588)4037124-4 gnd |
geographic_facet | Mainz |
id | DE-604.BV003141188 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T22:12:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3500281109 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001970066 |
oclc_num | 631579807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-824 DE-20 DE-Freis2 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-824 DE-20 DE-Freis2 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-188 |
physical | XLVII, 180 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0013 |
publishDate | 1973 |
publishDateSearch | 1973 |
publishDateSort | 1973 |
publisher | Sändig |
record_format | marc |
spelling | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert aus den Archiven und Bibliotheken Deutschlands zum erstenmal herausgegeben von Karl Friedrich Stumpf Urkunden zur Geschichte des Erzbistums Mainz im zwölften Jahrhundert Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert Unveränd. Neudr. der Ausg. Innsbruck 1863 Walluf bei Wiesbaden Sändig 1973 XLVII, 180 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 gnd rswk-swf Geschichte 1100-1200 gnd rswk-swf Mainz (DE-588)4037124-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Mainz (DE-588)4037124-4 g Geschichte 1100-1200 z DE-604 Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 b 2\p DE-604 Stumpf-Brentano, Karl Friedrich 1829-1882 Sonstige (DE-588)117363545 oth Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001970066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 gnd |
subject_GND | (DE-588)1081206853 (DE-588)4037124-4 (DE-588)4135952-5 |
title | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert |
title_alt | Urkunden zur Geschichte des Erzbistums Mainz im zwölften Jahrhundert Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert |
title_auth | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert |
title_exact_search | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert |
title_full | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert aus den Archiven und Bibliotheken Deutschlands zum erstenmal herausgegeben von Karl Friedrich Stumpf |
title_fullStr | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert aus den Archiven und Bibliotheken Deutschlands zum erstenmal herausgegeben von Karl Friedrich Stumpf |
title_full_unstemmed | Acta Maguntina seculi XII = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert aus den Archiven und Bibliotheken Deutschlands zum erstenmal herausgegeben von Karl Friedrich Stumpf |
title_short | Acta Maguntina seculi XII |
title_sort | acta maguntina seculi xii urkunden zur geschichte des erzbisthums mainz im zwolften jahrhundert |
title_sub | = Urkunden zur Geschichte des Erzbisthums Mainz im zwölften Jahrhundert |
topic | Katholische Kirche Diözese Mainz (DE-588)1081206853 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Diözese Mainz Mainz Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001970066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stumpfbrentanokarlfriedrich actamaguntinaseculixiiurkundenzurgeschichtedeserzbisthumsmainzimzwolftenjahrhundert AT stumpfbrentanokarlfriedrich urkundenzurgeschichtedeserzbistumsmainzimzwolftenjahrhundert AT stumpfbrentanokarlfriedrich urkundenzurgeschichtedeserzbisthumsmainzimzwolftenjahrhundert |