Das System der indogermanischen Halbvokale: Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Winter
1972
|
Schriftenreihe: | Indogermanische Bibliothek / 3 : Untersuchungen
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr. |
Beschreibung: | 360 S. |
ISBN: | 3533021963 3533021971 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003122989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170510 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1972 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3533021963 |9 3-533-02196-3 | ||
020 | |a 3533021971 |9 3-533-02197-1 | ||
035 | |a (OCoLC)643046667 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003122989 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M100 | ||
084 | |a EU 750 |0 (DE-625)28194: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Seebold, Elmar |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)121570738 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das System der indogermanischen Halbvokale |b Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen |c Elmar Seebold |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Winter |c 1972 | |
300 | |a 360 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Indogermanische Bibliothek / 3 : Untersuchungen | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr. | ||
650 | 0 | 7 | |a Sonant |0 (DE-588)4243055-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vedisch |0 (DE-588)4120384-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Indogermanische Sprachen |0 (DE-588)4114006-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonant |0 (DE-588)4243055-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Indogermanische Sprachen |0 (DE-588)4114006-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sonant |0 (DE-588)4243055-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vedisch |0 (DE-588)4120384-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001958571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001958571 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK20100285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117410129641472 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG: Terminologischer Rahmen und Problemstellung 11
Einteilung der Laute 11
Laut und Phonem 16
Problemstellung 20
FORSCHUNGSBERICHT
I Die Diskussion über die Sieverssche Regel 25
A Darstellungen und Erklärungen vor Sievers 25
B Sievers Regel (1878) und Edgrens Materialsammlung (1885) 28
C Erweiterungen und Abänderungen der Sieversschen Regel 33
1. Hermann Osthoff (1884) 33
2. Hermann Hirt (1900/1921) 38
3. Jerzy Kurylowicz (1926/1935 und 1956/1968) 38
4. Franklin Edgerton (1934/1943) 43
5. Fredrik Otto Lindeman (1965) 56
6. Winfred P. Lehmann (1968) 59
D Der Kompositions- und Satz-Sandhi von -t/-Ü 60
E Die Sieverssehe Regel außerhalb des Vedischen 64
1. Die altgermanischen Sprachen 64
a) Gotisch 64
b) Altnordisch 78
c) Die westgermanischen Sprachen 86
d) Runeninschriften 87
e) Lehnwörter in den finnisch-lappischen Sprachen 89
f) Angebliche Evidenz gegen die Sieverssche Regel 95
g) Zusammenfassung 97
2. Die altiranischen Sprachen 98
3. Die baltischen und slavischen Sprachen 103
4. Das Lateinische 110
5. Die keltischen Sprachen 121
6. Das Griechische 122
7. Die übrigen Sprachen 128
F Begründungen für die Sieverssche Regel 129
II Andere Deutungen des Gegensatzes CYA : CIYA 133
A Einwirkung des Akzentes: August Fick (1885) u.a 133
B Verschiedene Suffixe 134
1. Nominales und verbales Suffix: August Fick (1877) — Wilhelm
Schulze (1904) — Franz Specht (1935/1944) 134
2. Zwei Nominalsuffixe: William Dwight Whitney (1879) und
E. Vernon Arnold (1897/1905) 141
C Produktiv — Unproduktiv: Jerzy Kurylowicz (1960) — Gregory
Nagy (1970) 143
8 Inhaltsverzeichnis
D Laryngale 144
E Das vedisohe Metrum: Hermann Oldenberg (1888/1908) und Andrew
Littleton Sihler (1967/1969) 146
F Der Gegensatz CYA : CIYA in den indogermanischen Einzel¬
sprachen — Ausstehende Fragen 150
1. Die mittelindischen Sprachen 151
2. Das Oskisch-Umbrische 153
III Auswertung und Arbeitshypothese 154
A Die Bolle des Metrums im Bigveda 154
1. Der Einfluß des Metrums auf die Anlaut-Variation: Das Pro¬
nomen der zweiten Person Singularis 155
2. Der Einfluß des Metrums auf die Inlaut-Variation 165
B Zusammenfassung und Arbeitshypothese 169
1. Beschränkung auf die Halbvokale 169
2. Beschränkung auf den Rigveda 170
3. Metrum 170
4. Die phonologische Opposition 171
5. Die Anschlußregel 173
6. Das Prinzip der Vermeidung überschwerer Silben 173
7. Modell 174
Terminologischer Exkurs: Zur Beschreibung der Akzentstelle 175 ;
HAUPTTEIL: Die Halbvokale zwischen Konsonant und Sonant im Rigveda j
Darstellung und Besprechung des nach formalen und semantischen i
Kategorien geordneten Materials 176
I Kompositions- und Satz-Sandhi 176
A Satz-Sandhi 176
B Kompositions-Sandhi 179
C Zusammenfassung 183
II Sandhi von Stämmen auf -i/i und -u/ü mit sonantisch anlautenden
Endungen 184
A Flexion der t/i-Stämme (außer Wurzelnomina) 184
B Flexion der w/w-Stämme (außer Wurzelnomina) 190
C Flexion der Wurzelnomina auf -i/l und -u/ü 191
D Flexion der schwundstufigen Verbalstämme auf -i/l und -u/ü 192 i
E Flexion der nu- und u-Verba 194
F Zusammenfassung • • 194
III Sandhi von Grundlagen auf -i/i und -u/ü mit sonantisch anlautenden
Stamm- und Wortbildungssuffixen 196
A Verbale Stammbildung aus schwundstuflgen Wurzeln 196
1. Bildung von Verbalstämmen 196
2. Partizipien 198
3. Infinitive 198
4. Zusammenfassung 198
B Nominale Ableitungen aus schwundstufigen Wurzeln 199
C Bildungen aus nw-Präsentien 200
1. Modalstämme und Partizipien 200
2. Thematisierungen 201
3. Primäre a-Bildungen 201
Inhaltsverzeichnis 9
D Ableitungen aus nominalen M-Stämmen 202
1. Bildungen zu M-Stämmen 202
2. Bildungen mit -a- zu M-Stämmen 202
3. 2ei i-Feminina zu M-Stämmen 203
4. Zusammenfassung 203
E Ableitungen aus nominalen t-Stämmen 203
1. Bildungen zu w-fcfÄ-Stämmen 205
2. Bildungen mit -o- ohne Vrddhi zu »-Stämmen 205
3. Vrddhi-Bildungen mit -a- zu t-Stämmen 207
4. Zusammenfassung 207
F Zusammenfassung 208
IV y und v in Endungen und Wortausgängen 208
A Flexionsendungen mit y 208
B Flexionsendungen mit v 210
C Die Infinitive auf -adhyai und -tyai 212
D Die Absolutiva auf -(t)ya-, tvi, -tvä und -tväya 212
1. Die (komponierten) Absolutiva auf -(t)ya 212
2. Die (nicht komponierten) Absolutiva auf -tvi, -tvä und -tvaya . . 213
E Zusammenfassung 218
V y und v in Stamm- und Wortbildungssuffixen 218
A Primäre Nominalsuffixe mit y 218
AA Die Gerundive auf -(t)ya- 219
1. Gerundive mit leiehtsilbigen Wurzelformen 222
2. Gerundive mit schwersilbigen Wurzelformen 225
3. Gerundive zu sekundären Wurzelformen und zu Verbal -
stammen 225
4. Bildungen mit erweiterten Suffixen 231
BB Die (komponierten) Verbalabstrakta auf -(t)ya- (n) 233
CC Die femininen Verbalabstrakta auf (t)yä- 235
DD Zusammenfassung 236
B Sekundäre Nominalsuffixe mit y 236
AA Das Kompositionssuffix -ya- 236
BB Vrddhi-Bildungen mit -ya- 239
1. Patronymika zu a-Stämmen 239
2. Sonstige Vrddhi-Bildungen 240
CC Die denominalen «/«-Bildungen ohne Vrddhi 243
1. Ableitungen von zweisilbigen Grundlagen 243
2. Ableitungen von einsilbigen Grundlagen 249
3. Beurteilung 261
DD Vrddhi-Bildungen zu «o-Stämmen 278
EE Sekundärbildungen auf f(yä) 279
1. Abstrakta auf -a- zu Verben auf -ya- 279
2. Sonstige Bildungen auf -yä- 279
FF Das ft/a-Suffix 281
GG Primäre Relations-Adjektive auf -ya- 281
HH Nicht analysierbare und untypische Bildungen mit -ya-/-yä- 282
JJ Das Komparativ-Suffix -yaa- 285
KK -yu- zu Verben auf -ya- 285
LL Zusammenfassung 286
10 Inhaltsverzeichnis
C Die verbalen ya-Suffixe 287
AA 2/a-Präsentien (4. Klasse) 287
BB Passiv-Stämme 288
CC Optativ- (und Prekativ-)Stämme 289
DD Das Futur auf -sya- 290
EE Die denominativen und andere sekundären Verben 292
FF Zusammenfassung 292
D Suffixe mit v 292
AA Analysierbare nominale ua-Bildungen 292
BB Gerundive auf -tva- 293
CC Neutrale Abstrakta auf -tva- 294
DD Vrddhi-Bildungen zu Stämmen auf -va- 295
EE Die Partizipien des Perfekts auf -värns- 296
PF Die Bildungen auf -{t)van-, fern, -varl 297
GG Die Bildungen auf -vat- 298
HH Kleinere Gruppen 298
JJ Nicht analysierbare und untypische Nominalbildungen 299
KK (Sekundäre) Wurzeln auf v 300
LL Zusammenfassung 300
VI y und v in Anlautgruppen 301
VII Anhang
1. Anlautendes silbisches i vor Sonant 306
2. Silbisches i zwischen Sonanten 307
VIII Zusammenfassung und Auswertung 307
1. Falsch angesetzte Stämme und Verwandtes 308
2. Besondere Lautgruppen 316
3. 9-Wirkungen 319
4. Suffixverschiedenheiten 320
5. Die Anschlußregel 322
6. Regelungen bei Anlautgruppen 323
7. Regelungen im Kompositions- und Satz-Sandhi 325
8. Das Metrum 325
9. Die Chronologie 326
10. Abschließende Bemerkungen 331
ANHANG ZUM HAUPTTEIL: Vergleich der vedischen Halbvokal-Reali¬
sierung mit der anderer indogermanischer Sprachen 333
A Das Avestische 333
B Die mittelindischen Asoka-Inschriften 335
C Die germanischen Sprachen 337
D Das Griechische 337
AUSWERTUNG
I Die Rekonstruktion der grundsprachlichen Halbvokal-Realisierung .. 338
A i/u : i/ü vor Konsonant gegenüber i u : ii/uu vor Sonant 338
B Die Anschlußregel 340
C Sonstige Regelungen 342
II Das Halbvokal-System der Grundsprache — ein neues Modell 343
Erstes Modell 344
Zweites Modell 347
Literaturverzeichnis 349
Abkürzungsverzeichnis 350
Register 351 7
!
|
any_adam_object | 1 |
author | Seebold, Elmar 1934- |
author_GND | (DE-588)121570738 |
author_facet | Seebold, Elmar 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Seebold, Elmar 1934- |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003122989 |
classification_rvk | EU 750 |
ctrlnum | (OCoLC)643046667 (DE-599)BVBBV003122989 |
discipline | Literaturwissenschaft Indogermanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01905nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003122989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1972 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3533021963</subfield><subfield code="9">3-533-02196-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3533021971</subfield><subfield code="9">3-533-02197-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643046667</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003122989</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)28194:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seebold, Elmar</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121570738</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das System der indogermanischen Halbvokale</subfield><subfield code="b">Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen</subfield><subfield code="c">Elmar Seebold</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Winter</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Indogermanische Bibliothek / 3 : Untersuchungen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243055-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vedisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120384-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Indogermanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114006-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243055-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Indogermanische Sprachen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114006-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonant</subfield><subfield code="0">(DE-588)4243055-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vedisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120384-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001958571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001958571</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK20100285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003122989 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:53:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3533021963 3533021971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001958571 |
oclc_num | 643046667 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-M100 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-739 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-M100 |
physical | 360 S. |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Winter |
record_format | marc |
series2 | Indogermanische Bibliothek / 3 : Untersuchungen |
spelling | Seebold, Elmar 1934- Verfasser (DE-588)121570738 aut Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen Elmar Seebold Heidelberg Winter 1972 360 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Indogermanische Bibliothek / 3 : Untersuchungen Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr. Sonant (DE-588)4243055-0 gnd rswk-swf Vedisch (DE-588)4120384-7 gnd rswk-swf Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sonant (DE-588)4243055-0 s Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 s DE-604 Vedisch (DE-588)4120384-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001958571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seebold, Elmar 1934- Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen Sonant (DE-588)4243055-0 gnd Vedisch (DE-588)4120384-7 gnd Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4243055-0 (DE-588)4120384-7 (DE-588)4114006-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen |
title_auth | Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen |
title_exact_search | Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen |
title_full | Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen Elmar Seebold |
title_fullStr | Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen Elmar Seebold |
title_full_unstemmed | Das System der indogermanischen Halbvokale Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen Elmar Seebold |
title_short | Das System der indogermanischen Halbvokale |
title_sort | das system der indogermanischen halbvokale untersuchungen zum sogenannten sieversschen gesetz und zu den halbvokalhaltigen suffixen in den indogermanischen sprachen besonders im vedischen |
title_sub | Untersuchungen zum sogenannten "Sieversschen Gesetz" und zu den halbvokalhaltigen Suffixen in den indogermanischen Sprachen, besonders im Vedischen |
topic | Sonant (DE-588)4243055-0 gnd Vedisch (DE-588)4120384-7 gnd Indogermanische Sprachen (DE-588)4114006-0 gnd |
topic_facet | Sonant Vedisch Indogermanische Sprachen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001958571&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seeboldelmar dassystemderindogermanischenhalbvokaleuntersuchungenzumsogenanntensieversschengesetzundzudenhalbvokalhaltigensuffixenindenindogermanischensprachenbesondersimvedischen |