Soziologie der Religion:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Röhrscheid
1968
|
Ausgabe: | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 382 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003110965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060823 | ||
007 | t| | ||
008 | 900725s1968 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 457573384 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)2590751 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003110965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-70 | ||
050 | 0 | |a BL60 | |
082 | 0 | |a 261 | |
084 | |a BE 3300 |0 (DE-625)10560: |2 rvk | ||
084 | |a BE 3320 |0 (DE-625)10562: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6550 |0 (DE-625)123761: |2 rvk | ||
084 | |a 02a |2 sdnb | ||
084 | |a 05b |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mensching, Gustav |d 1901-1978 |e Verfasser |0 (DE-588)118732943 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Soziologie der Religion |c Gustav Mensching |
250 | |a 2., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Röhrscheid |c 1968 | |
300 | |a 382 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Geloofsgemeenschappen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Religion and sociology | |
650 | 0 | 7 | |a Religionssoziologie |0 (DE-588)4049420-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Religionssoziologie |0 (DE-588)4049420-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001950687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nveb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001950687 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816442988511887360 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT. 7
EINLEITUNG. 15
1. WESEN UND ENTWICKLUNG DER RELIGIONSSOZIOLOGIE. 2. THEORIE
DER RELIGIONSSOZIOLOGIE. 3. TERMINOLOGIE UND EINTEILUNG
I. ABSCHNITT
RELIGION UND PROFANE GEMEINSCHAFT
A. VOLKSRELIGION
UND PROFANE GEMEINSCHAFT
1. KAPITEL. VOLKSRELIGIOESE GEMEINSCHAFTSFORMEN
1. DAS WESEN DER VOLKSRELIGION. 31
1. NATURRELIGION UND KULTURRELIGION. 2. ANALYSE DER WESENSELE
MENTE DER VOLKSRELIGION
2. SAKRALE FAMILIEN- UND HAUSGEMEINSCHAFT. 34
1. FAMILIENGEMEINSCHAFT ALS SAKRALE EINHEIT. 2. DIE AHNEN ALS
UNSICHTBARER TEIL DER FAMILIE. 3. DER KULT DES HAUSES UND IM
HAUSE. 4. BEZIEHUNGEN DER FAMILIE ZU FREMDEN FAMILIEN BZW.
FAMILIENMITGLIEDERN
3. SIPPE UND STAMM. 44
1. NUMINOSE SIPPEN- UND STAMMESGEMEINSDIAFT. 2. SIPPEN- UND
STAMMESKULT
4. VOLK UND STAAT. 51
1. VOLKWERDUNG VON STAEMMEN UNTER DEM EINFLUSS DER RELIGION.
2. DIE RELIGIOESE EINHEIT DER VOLKSGEMEINSCHAFT. 3. VOLKSRELIGIONS
GEMEINSCHAFT UND HOCHRELIGIOESE GEMEINDE. 4. DIE ABSOLUTHEIT DER
VOLKSRELIGIONSGEMEINSCHAFT. 5. DIE FESTE. 6. BEZIEHUNGEN VON
VOLK ZU VOLK. 7. STAATSKULTUS
5. VOLKSRELIGIOESE HERRSCHAFTSFORMEN. 60
1. CHARISMATISCHES FRUEHKOENIGTUM. 2. GOTTGEORDNETES KOENIGTUM
DER KULTURRELIGIONSWELT. 3. THEOKRATIE
6. KUENSTLICHE VOLKSRELIGIOESE GEMEINSCHAFTSFORMEN . 71
1. ALTERSKLASSEN UND MAENNERBUENDE. 2. TOTEMGEMEINSCHAFTEN
2. KAPITEL. ALLGEMEINE WANDLUNGEN UND WESENSMOMENTE
DER VOLKSRELIGIOESEN GEMEINSCHAFTSFORMEN
1. ENTSPRECHUNGEN ZWISCHEN SOZIOLOGISCHEN VERHAELTNISSEN UND
RELIGIOESER VORSTELLUNGSWELT. 75
1. ENTSPRECHUNG VON GOTTESWELT UND IRDISCHER GEMEINSCHAFT.
2. THEOLOGISCHE ANALOGIEBILDUNGEN ZU IRDISCHEN GEMEINSCHAFTSORD
NUNGEN. 3. SOZIOLOGISCHE VERAENDERUNGEN UND IHRE WIRKUNG AUF
DIE GOTTESVORSTELLUNG
9
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/457573384
INHALT
2.
DIE RECHTLICHE UND SITTLICHE STRUKTUR DER VOLKSRELIGIONS
GEMEINSCHAFT .
1. SAKRALE RECHTSGEMEINSCHAFT. 2. VERGEHEN UND SUENDE. 3. FEH
LENDE MENSCHHEITSIDEE
3. DER UNTERGANG DER VOLKSRELIGION UND SEINE SOZIOLOGISCHEN
VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN.
1. SEELISCH-RELIGIOESE WANDLUNGEN ALS BEDINGUNG DES UNTERGANGS
DER VOLKSREHGTON; VOM KOLLEKTIVISMUS ZUM INDIVIDUALISMUS. 2.
RELIGIOESE FOLGEN: INDIVIDUALISIERUNG UND PROFANISIERUNG DES
WELTLICHEN LEBENS. 3. PAGANISIERUNG
B. UNIVERSALRELIGION UND PROFANE
GEMEINSCHAFT
1. KAPITEL. UNIVERSALRELIGION UND DIE VITALEN
GEMEINSCHAFTSFORMEN
1. DAS WESEN DER UNIVERSALRELIGION.
1. DER EINZELNE ALS SUBJEKT DER UNIVERSALRELIGION. 2. GEGEBEN IST
DAS UNHET1. 3. DIE UNIVERSALE HEILSBOTSCHAFT. 4. VOLKSMAESSIGE
DIFFERENZIERUNG DER MENSCHEN UND DER HEILSRELIGION. 5. INTEN-
SIVER TOTALITAETSANSPRUCH. 6. AUSBREITUNGSTENDENZ
2. UNIVERSALRELIGION UND WELT.
1. MYSTIK UND WELT. 2. PROPHETISCHE RELIGION UND WELT. 3. DIE
ENTWICKLUNG DER CHRISTLICHEN WELTEINSTELLUNG. 4. DIE ORGANISMUS-
UND PATRIARCHALISMUSIDEE IM KATHOLIZISMUS. 5. HEILIGUNG DER
WELT AUS DEM GLAUBEN IM PROTESTANTISMUS. 6. DIE UNIVERSAL-
RELIGIONEN HALTEN DIE WELT UND IHRE LEBENSFORMEN FUER VORLAEUFIG
3.
FAMILIE, EHE UND VOLK IN DER UNIVERSALRELIGION
1. FAMILIE UND EHE. 2. VOLK. 3. UNIVERSALRELIGIOESE MISSION UND
DIE VOLKSRELIGIOSE ENTWURZELUNG DER BEKEHRTEN
4. RELIGION UND GESELLSCHAFTSORDNUNG.
1. AUFHEBUNG DER NATUERLICHEN GESELLSCHAFTSORDNUNG DURCH DIE UNI-
VERSALREHGION. 2. GESELLSCHAFTSAUFBAU AUS DEM GEISTE DER HODI-
RELIGTONCN. 3. KOMPROMISS ZWISCHEN RELIGION UND WELTLICHER GE-
SELLSCHAFTSORDNUNG
5. RELIGION UND BERUF.
1. BEWERTUNG DER BERUFE DURCH DIE VOLKSRELIGION. 2. BEWERTUNG
IN DEN UMVERSALRELIGIONEN
6. RELIGION UND WIRTSCHAFTLICHE VERHAELTNISSE
1. RELIGION UND BESITZ. 2. HOCHRELIGION UND WIRTSCHAFT
7. RELIGION UND SOZIALES LEBEN.
1. SOZIALER PROTEST IN DER RELIGION. 2. BEWAHRUNG DER'VORGEFUN-
DENEN SOZIALEN STRUKTUR UNTER RELIGIOESER DEUTUNG UND LEITUNG
8. UNIVERSALRELIGION UND MENSCHLICHKEIT.
TIONALISIERTE
6RELIGIONEN1 PRPHETISAE
*&&**
YY
3. INSTI^
103
107
117
123
127
132
138
144
10
INHALT
2. KAPITEL. UNIVERSALRELIGION UND STAAT
1. DIE STELLUNG ZUM STAAT.
1. NEGATIVE UND POSITIVE STELLUNGNAHME. 2. DIE VERBINDUNG
BEIDER IM CHRISTENTUM
2. RELIGION ALS HERRSCHAFTSFORM.
1. DER BEGRIFF DER THEOKRATIE. 2. DIE RELIGIONSGESCHICHTLICHEN ER
SCHEINUNGSFORMEN DER THEOKRATIE
3. RELIGION UND STAAT IM KONFLIKT.
1. DER KONFLIKT DES STIFTERS EINER UNIVERSALRELIGION MIT DEM POLI
TISCHEN SYSTEM DER VOLKSRELIGION. 2. DIE RELIGIOESE ORGANISATION
IM KONFLIKT MIT DEM STAAT
4. STAATSRELIGION UND STAATSVERGOETTERUNG.
1. STAATSRELIGION UND STAATSKIRCHE. 2. STAATSVERGOETTERUNG IN DER
UNIVERSALRELIGION
3. KAPITEL. UNIVERSALRELIGION UND MASSE
1. BEGRIFF UND ENTSTEHUNG DER MASSE UND DER MASSENRELIGION
1. VOLKSRELIGION OHNE MASSE. 2. UNIVERSALRELIGIOESE WAHLGEMEINDE
OHNE MASSE. 3. ORGANISIERTE UNIVERSALRELIGION MIT MASSE. 4. DER
BEGRIFF DER MASSE IN DER RELIGIONSSOZIOLOGIE. 5. VOLKSGLAUBE UND
MASSE IM ERSTEN SINN; ABERGLAUBE UND MASSE IM ZWEITEN SINN
2. DAS AUFTRETEN DER MASSE IM BEREICH DER RELIGION .
3. DIE TENDENZEN DER MASSE UND DAS WESEN DES VOLKSGLAU
BENS .
1. DIE TENDENZEN DER MASSE UND IHRE RELIGIOESEN AUSWIRKUNGEN.
2. WESENSELEMENTE DES VOLKSGLAUBENS
4. DIE KONTINUITAET DES VOLKSGLAUBENS IN DER ORGANISIERTEN
UNIVERSALRELIGION.
1. MASSENGLAUBE IM MAZDAISMUS, 2. IM BUDDHISMUS, 3. IM IS
LAM, 4. IM CHRISTENTUM DER KIRCHE
5. DIE KOMPONENTEN DER VORHOFRELIGION.
1. MAGISCHE URTENDENZEN. 2. UMWANDLUNG HOCHRELIGIOESER IDEEN.
3. EINDRINGEN ALTER VOLKSGOTTHEITEN. 4. ABSINKEN EINER UNIVERSAL
RELIGION ZUM VOLKSGLAUBEN
6. MASSENKIRCHE UND MASSENRELIGION.
1. DER PROBLEMKREIS. 2. DIE AUSWEITUNG ZUR MASSENORGANISATION
UND IHRE RELIGIOESEN UND ETHISCHEN FOLGEN. 3. DER SPIRITUALISMUS
DER UNIVERSALRELIGION UND DIE TENDENZEN DER MASSE. 4. IDEOLOGIE
II. ABSCHNITT
RELIGION UND RELIGIOESE GEMEINSCHAFT
147
154
158
163
166
169
173
180
186
194
1. KAPITEL. DIE UNIVERSALRELIGIOESEN GEMEINSCHAFTSFORMEN
1. DER EINZELNE UND DIE RELIGIOESE GEMEINSCHAFT.203
1. KOLLEKTIVE UNVERBUNDENHEIT IN DER VOLKSRELIGION. 2. DIE ISO
LIERUNG DES INDIVIDUUMS. 3. SOZIOLOGISCHE KONSEQUENZEN. 4. DIE
GEFAHREN DES EINZELNEN UND DER GEMEINSCHAFT
11
INHALT
2. DIE GEMEINSCHAFT VON LEHRER UND SCHUELER, MEISTER UND
JUENGER.210
1. DAS LEHRER-SCHUELER-VERHAELTNIS. 2. DAS MEISTER-JUENGER-VER
HAELTNIS. 3. DIE STRUKTUR DER JUENGER-NADIFOLGE. 4. DIE KREIS
BILDUNGEN UM DIE RELIGIOESEN MEISTER. 5. DAS VERHAELTNIS DER SPAE
TEREN GEMEINDE ZUM HISTORISCHEN MEISTER
3. DIE GEMEINDE.225
1. UEBERGANGSFORMEN ZUR SPEZIFISCH RELIGIOESEN GEMEINSDIAFT.
2. ECHTE GEMEINDEBILDUNG. 3. DIE STRUKTUR DER URGEMEINDEN DER
STIFTERRELIGIONEN. 4. IMMANENTE ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER UR-
GEMEINDE
4. DIE ERSCHEINUNGSFORMEN DER SEKTE.232
1. DIE SEKTENBILDUNG IM BUDDHISMUS, 2. IM HINDUISMUS, 3. IM
CHRISTENTUM, 4. IM ISLAM
5. DIE IDEE DER SEKTE.238
1. DER TCILDIARAKTER DER SEKTE. 2. DOGMATISCHE UND PRAKTISCH
RELIGIOESE SEKTEN UND IHRE WESENSMOMENTE
6. DIE ORDENSGEMEINSCHAFT.244
1. DIE GESCHICHTLICHEN ERSCHEINUNGSFORMEN DES MOENCHTUMS UND DER
ORDENSBILDUNG. 2. ASKETISCHE GRUNDANSCHAUUNGEN ALS VORAUS
SETZUNG DER ORDENSBILDUNG. 3. LAIENGEMEINSCHAFTEN. 4. DIE DIA
LEKTIK VON INDIVIDUALISMUS UND KOLLEKTIVISMUS, PERSONALISMUS UND
IMPERSONALISMUS IN DER ORDENSGEMEINSCHAFT
2. KAPITEL. DIE ORGANISATION DER RELIGION
1. ORGANISATIONSFORMEN DER RELIGION IN DER RELIGIONSGESCHICHTE 250
1. DER MAZDAISMUS UND SEINE SPAETERE ORGANISATIONSFORM. 2. BUD
DHISTISCHE KIRCHEN. 3. CHINESISCHE STAATSKIRCHE. 4. DIE TAOISTI-
SCHE KIRCHE. 5. DIE KIRCHE MANIS. 6. HINDUISTISCHE KIRCHENAEHN
LICHE BILDUNGEN
2. DIE MOTIVE DER ORGANISIERUNG DER RELIGION I: DIE NOT
WENDIGKEIT DER TRADITION.255
1. TRADITIONSGEBUNDENE RELIGIOESE REPRODUKTION STATT ORIGINALER
UND UNKONTROLLIERBARER PRODUKTION. 2. FESTE LEHRTRADITION.
3. FESTE KULTTRADITION. 4. FESTE RECHTSTRADITION
3. DIE MOTIVE DER ORGANISIERUNG DER RELIGION II: DAS BEDUERF
NIS NACH OBJEKTIVITAET IN DER RELIGION.260
1. DIE UNIVERSALE GNADE WIRD OBJEKTIVE UND SAKRAMENTALE GNADE.
2. DIE VERLEGUNG DER HEILIGKEIT VON DEN PERSONEN IN DIE ANSTALT.
3. DIE EXKLUSIVITAET DER OBJEKTIVEN UND UNIVERSALEN INSTITUTION
4. DIE MOTIVE DER ORGANISIERUNG DER RELIGION III: DIE AN
SPRUECHE DER MASSE.264
1. NIVEAUMINDERNDE ANSPRUECHE UND EINFLUESSE DER MASSE IN DER
KIRCHE. 2. MASSENETHIK. 3. AUTORITAETSBEDUERFNIS DER MASSE UND
DIE UNIVERSALRELIGIOESE IDEE DER FREIHEIT
12
INHALT
5. DIE KIRCHE I: DAS WESEN DER KIRCHE. YY
1. DAS VERHAELTNIS DER KIRCHE ZUR URGEMEINDE. 2. PERSOENLICHE
FROEMMIGKEIT UND INSTITUTIONSFROEMMIGKEIT. 3. DIE WESENSELE
MENTE DER KIRCHE
6. DIE KIRCHE II: KIRCHE ALS HERRSCHAFTSFORM . . .
1 DIE KIRCHE ALS NOTWENDIGE ZWANGSINSTITUTION. 2. INQUISITION
ALS FUNKTION DER ZWANGSKIRDIE. 3. KAMPF ZWISDIEN KIRCHLICHER
UND WELTLICHER GEWALT
7. DIE KIRCHE III: DIE KIRCHE ALS GEGENSTAND DER JUENGSTEN RE
LIGIONSSOZIOLOGIE .
3. KAPITEL. KONSERVATIVE UND REVOLUTIONAERE KIRDIENFIIHRER
1
.
2
.
FUEHRER UND VORBILD.YY YY YY YY YY YY YY YY
1 RELIGIOESE FUEHRERTYPEN. 2. DER BEGRIFF DES RELIGIOESEN FUEHRERS.
3. DER BEGRIFF DES VORBILDES. 4. FUEHRER UND VORBILD IN DER RELI
GION. 5. DAS POSTULAT DER FREIHEIT
DER PRIESTER.
1. WESENSMOMENTE DES PRIESTERS. 2. STRUKTURFORMEN DES PRIESTER
STANDES. 3. VORAUSSETZUNGEN DES PRIESTERTUMS
3. DER PROPHET.YY YY. YY YY \ * * J
1. DAS WESEN DES PROPHETEN. 2. DAS VERHAELTNIS VON PRIESTER UND
PROPHET. 3. DER REFORMATOR
4. KAPITEL. DIE GEMEINSCHAFTSBEZIEHUNGEN
DER HOCHRELIGIOESEN ERLEBNISWEISEN
269
280
286
289
291
298
1. DIE GEMEINSCHAFTSBEZIEHUNGEN DER MYSTIK.
1. METAPHYSISCHER ANTI-INDIVIDUALISMUS UND RELIGIOESER INDIVIDUA
LISMUS. 2. RELIGIOESE UNMITTELBARKEIT DER MYSTIK UND IHRE STELLUNG
ZUR ORGANISATIONSRELIGION. 3. DIE UNGESCHICHTHDIKETT DER MYSTIK
UND IHRE STELLUNG ZU DEN GESCHICHTLICHEN RELIGIONSFORMEN
2. DIE GEMEINSCHAFTSBEZIEHUNGEN DER PROPHETIE . .
1. METAPHYSISCHER INDIVIDUALISMUS UND PERSONALISMUS UND RELI
GIOESER KOLLEKTIVISMUS. 2. SOZIALE EINSTELLUNG. 3. VERKUENDUNG
IN DER OEFFENTLICHKEIT. 4. UNMITTELBARKEIT DER PROPHETIE UND IHR
KONFLIKT MIT MITTELBARER ORGANISATIONSFROEMMIGKEIT. 5. LOSUNG
AUS DER VOLKSGEBUNDENHEIT
III. ABSCHNITT
GEMEINSCHAFT UND RELIGION
1. KAPITEL. WELTLICHE GEMEINSCHAFTEN UND DIE RELIGION
1. DIE RELIGIOESE BEWERTUNG DER ARBEIT UND DIE RELIGIONEN DER
STAENDE.
1. NOMADENRELIGION. 2. ADELS- UND KRIEGERRELIGION. 3. BAUERN
RELIGION. 4. BUERGERLICHE RELIGION. 5. DIE TRAGENDEN SOZIALEN
SCHICHTEN IN DEN GROSSEN RELIGIONEN
13
INHALT
2
.
DER STAAT UND DIE RELIGION.
1. FUNDIERUNG DES STAATES DURCH DIE RELIGION ALS GRUND DES RELI-
GIONSINTERESSES DES STAATES. 2. RELIGIOESER PARTIKULARISMUS UND
SEINE GEFAHREN FUER DEN STAAT. 3. ABHAENGIGKEIT DER RELIGION VOM
STAATE IM STAATSKIRCHENTUM. 4. KAMPF DES STAATES GEGEN RELIGION
UND KIRCHE. 5. DAS VERHAELTNIS TOTALITAERER STAATSFORMEN ZUR RELI
GION
319
1
.
2
.
2. KAPITEL. DER VERFALL RELIGIOESER GEMEINSCHAFT
UND IHRE ERNEUERUNG
DER VERFALL RELIGIOESER GEMEINSCHAFT.
1. DOGMATISCHE ERSTARRUNG ALS VERFALLSSYMPTOM. 2. MORALISCHE
ENTARTUNG UND VERWELTLICHUNG RELIGIOESER GEMEINSCHAFT
ERNEUERUNG RELIGIOESER GEMEINSCHAFT.
1. DIE SITUATION DER REFORMATION. 2. RELIGIONSGESCHICHTLICHE ER
SCHEINUNGSFORMEN REFORMATORISCHER ERNEUERUNG RELIGIOESER GEMEIN
SCHAFT. 3. DAS SCHOEPFERISCHE ZURUECK
329
334
3. KAPITEL. DIE BEZIEHUNGEN DER RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
ZUEINANDER
1. ABSOLUTHEIT UND INTOLERANZ . . .
1. INTENSIVE ABSOLUTHEIT M DER VOLKSRELIGION UND IHRE KONSEQUEN-
EN FUER DIE STELLUNGNAHME DER VOLKSRELIGION ZU ANDEREN RELIGIO-
NEN. 2 INTENSIVE UND EXTENSIVE ABSOLUTHEIT IN DER UNIVERSALI-
SIERTEN VOLKSRELIGION. 3. EXKLUSIVE ABSOLUTHEIT IN DEN PROPHE
TISCHEN UMVERSALRELIGIONEN. 4. SACHLICHE UND FORMALE INTOLERANZ
RELATIVITAET UND TOLERANZ.
IN DER MYSTIK^ INTENS'VE UND INKLUSIVE ABSOLUTHEIT." 2
.
TOLERANZ
SACHLICHE AUSEINANDERSETZUNG.
1. DIE FORMEN DER AUSEINANDERSETZUNG ZWISCHEN VOLKSRELIGIONEN!
UENIVERAEHELS^N
HGLNEN ^ VOLKSRELIGIO-N, 3. ZWISCHEN
2
.
3.
339
345
348
SCHLUSS.
LITERATURVERZEICHNIS . . . .
PERSONEN- UND SACHREGISTER .
353
355
369
14 |
any_adam_object | 1 |
author | Mensching, Gustav 1901-1978 |
author_GND | (DE-588)118732943 |
author_facet | Mensching, Gustav 1901-1978 |
author_role | aut |
author_sort | Mensching, Gustav 1901-1978 |
author_variant | g m gm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003110965 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BL60 |
callnumber-raw | BL60 |
callnumber-search | BL60 |
callnumber-sort | BL 260 |
callnumber-subject | BL - Religions, Mythology, Rationalism |
classification_rvk | BE 3300 BE 3320 MS 6550 |
ctrlnum | (OCoLC)2590751 (DE-599)BVBBV003110965 |
dewey-full | 261 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261 |
dewey-search | 261 |
dewey-sort | 3261 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003110965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060823</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">900725s1968 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">457573384</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2590751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003110965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BL60</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)10560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 3320</subfield><subfield code="0">(DE-625)10562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6550</subfield><subfield code="0">(DE-625)123761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">02a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05b</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mensching, Gustav</subfield><subfield code="d">1901-1978</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118732943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie der Religion</subfield><subfield code="c">Gustav Mensching</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Röhrscheid</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geloofsgemeenschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religion and sociology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049420-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Religionssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049420-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001950687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001950687</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003110965 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-11-22T17:03:44Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001950687 |
oclc_num | 2590751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-70 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-824 DE-29 DE-521 DE-83 DE-11 DE-188 DE-70 |
physical | 382 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Röhrscheid |
record_format | marc |
spelling | Mensching, Gustav 1901-1978 Verfasser (DE-588)118732943 aut Soziologie der Religion Gustav Mensching 2., neubearb. und erw. Aufl. Bonn Röhrscheid 1968 382 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geloofsgemeenschappen gtt Religion and sociology Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 gnd rswk-swf Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001950687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mensching, Gustav 1901-1978 Soziologie der Religion Geloofsgemeenschappen gtt Religion and sociology Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049420-2 |
title | Soziologie der Religion |
title_auth | Soziologie der Religion |
title_exact_search | Soziologie der Religion |
title_full | Soziologie der Religion Gustav Mensching |
title_fullStr | Soziologie der Religion Gustav Mensching |
title_full_unstemmed | Soziologie der Religion Gustav Mensching |
title_short | Soziologie der Religion |
title_sort | soziologie der religion |
topic | Geloofsgemeenschappen gtt Religion and sociology Religionssoziologie (DE-588)4049420-2 gnd |
topic_facet | Geloofsgemeenschappen Religion and sociology Religionssoziologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001950687&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menschinggustav soziologiederreligion |