Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
1971
|
Schriftenreihe: | Medium aevum
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003109939 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101014 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1971 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)463502902 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003109939 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-127 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a GF 6046 |0 (DE-625)39774: |2 rvk | ||
084 | |a GF 6090 |0 (DE-625)39780: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Mersmann, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg |c von Walter Mersmann |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 1971 | |
300 | |a 304 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Medium aevum |v 22 | |
502 | |a Zugl. Münster/Westf., Univ., Diss. | ||
600 | 0 | 7 | |a Wolfram |c von Eschenbach |d 1170-1220 |0 (DE-588)118634933 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Gottfried |c von Straßburg |d -1200 |0 (DE-588)118540947 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besitzwechsel |g Motiv |0 (DE-588)4654938-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gottfried |c von Straßburg |d -1200 |0 (DE-588)118540947 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Besitzwechsel |g Motiv |0 (DE-588)4654938-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wolfram |c von Eschenbach |d 1170-1220 |0 (DE-588)118634933 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Besitzwechsel |g Motiv |0 (DE-588)4654938-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Medium aevum |v 22 |w (DE-604)BV000002787 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001949998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201009 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001949998 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK14770677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117397468086272 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einleitung .....................13
DER WORTSCHATZ FÜR DEN BESITZWECHSEL
Erster Teil: Das allgemeine Vokabular
A. Allgemeine Wörter für geben ............17
{er-, ver-)geberiy gebe
y gâbe}
vergebene S. 17; bevelhen, biviläe
S. 21; (er-)bieten, gegenbiet, urbot S. 21;
íej
/ея
S.
24; antwurten,
antwurt
S.
25;
/дгея
S.
25
B.
Allgemeine Wörter für nehmen ...........27
{be-, under-,
ver-y war)nemen,
nôtnunfty
sigenunft, teilnünftec,
(un-)genœme S.
27; gewinnen, (un-)gewin S. 28; erwerben S. 30;
emphâhen, emphâhœre,
antvanc
S.
30;
komen
mit Dativ der Per¬
son S. 31 ; werden mit Dativ der Person S. 31
Zweiter Teil: Das Vokabular für die Übermittlung eines Besitzes
A. bringen, senden, tragen, vüeren............33
B. boln, besenden,
bote
................36
Dritter Teil: Das Vokabular für spezielle Formen des Besitzwechsels
A. vinden,
Verliesen.................40
vinden,
vindare
S.
40;
vertiesen, vlust,
vlustbœre,
vlüstec(lich)y
un¬
verlorn
S.
41
B.
Der Wortschatz aus den Bereichen der Erbschaft, der Aussteuer und
Ausrüstung
I.
Der Besitzwechsel von Todes wegen.........41
1. Der Wortschatz
2. Die Nachfolge in der Herrschaft
3. Frauen als Herrscherinnen
4. Die Blutsverwandten als nächste erben
a. Das erbe ist sippengebunden; Ausnahme: die gewillkürte
Erbfolge
b. Der bevorzugte erbe ist der älteste Sohn; die Bedeutung
des
hantgemâl
c.
Sonderfälle des Frauenerbrechts
Exkurs: Das geistliche erbe............51
II.
Der Besitzwechsel bei der Eheschließung.......54
1. Die Übergabe des Ringes
2.
morgengâbe
und Upgedinge
3. heimstiure
4. Das Schicksal des Frauengutes nach dem ehelichen Güter¬
recht; das Frauengut im Ehegut
III.
stiure, stiuren, beraten.............57
C. Der Wortschatz für die Schenkung...........58
geben, gebe, gäbe S. 58;
prisent, prîsenten S.
60;
almuosen S.
60;
opter S.
61 ;
sal, versellen
S.
61 ;
(ge-)wern, werschaft S.
62
D.
Der Wortschatz für die Leihe.............63
I.
Der Besitz Wechsel im Lehnswesen
II.
borgen, bore
E. Die Bezeichnungen für Abgaben............69
urbor, urborn S. 69;
zins
(-Unt,
-rebt),
zinsxrin,
(verzinsen,
zins-
ba
fl,
zinslîch; gêniez S.
70;
zol,
zolnœre,
zollen
S.
71
F. Der Wortschatz für den Besitzwechsel in Handel und Gewerbe . . 72
kouf, (ver-)koufen,
veile
{bieten,
ban,
tragen, vüeren),
veilen
S.
72;
wehsei
(-mare,
-rede, -phose)y wehselare, wehsein S. 78
G. Der Wortschatz für die Entlohnung einer Dienstleistung und für die
Schadenerstattung................79
miete, mieten S. 79;
lôn,
lonen,
ungelônet, lônbœre S.
80;
solt
S.
82;
phant, phandœre, phantlôse, phenden; gîsel
(-schaft)
S.
84;
erget-
zen S.
86;
(en-, ver-)gelten, (bette-,
dienst-, iiber-)gelt,
geltec, un-
ver golden S.
87
H.
Der Wortschatz für den Besitzwechsel im Kampf......89
bejagen,
bejac S. 89; erstrlten, ervehten, erringen S. 91;
(abe,
dan-
nen, uz, von) brechen S. 92;
(be-,
über-, under-)vahen, gevanc-
nis S. 92; (er-,
under-)ziehen,
zucken S. 94; entriten, entvarn,
ent-
vliegen,
entvliehen, entwichen (entwich tuon), entrinnen mit Dativ
der Person S. 95
I.
Der Wortschatz für unrechtmäßigen Besitzerwerb......95
(ver-)steln,
stelehaft,
(un-)verstoln;
diep,
dinbe
S.
95; (be-)rouben,
(rê-)roup,
roupher, rouplich;
schâchen, schâchblic S.
97; entvüeren
mit
Dativ der Person
S.
99
J.
Gebärden des Besitz wechseis.............99
I.
Die Hand und ihre Bedeutung,
1. im Besitzwechsel,
2. in der Gebärde,
3. im Kampf (Wolfram) und in der Kunstausübung (Gott¬
fried),
4. als Zeichen der Macht,
5. die hoeste
hant,
die
gores
hant,
6. die
hant
Christi
II.
sich underwinden mit Genetiv der
Sadie
oder
Person
. . . 105
III. (be-,
er-)grîfen,
grif
..............106
IV.
umbevâhen
................107
Vierter Teil: Wörter aus dem Umkreis des Besitzwechsels
A.
armuot,armekeit,armnutn,
armer
ritter,
arm, arme dich . . . . 109
B.
(dienst-,
un-) dane,
danken,
nîgen
...........
Ill
DER BESITZWECHSEL IM GEFÜGE DER DICHTUNG
Erster Teil: Tarzival
A. Der Besitzwechsel von Ländern
I.
Die Länder der Gahmuret-Gralsippe........114
1. Die Länder Gahmurets
2. Die Länder Herzeloides
3. Die Länder Gahmurets und Herzeloides in der Sohnes- und
Enkelgeneration
4. Parzivals Gralherrschaft
II.
Die Bedeutung des Landbesitzes für andere Personen . . . 120
1. Gawans Erwerb von
Terre Marveile
2. Frauen als Landesherrinnen
3. Der Landerwerb des Mannes
B. Der Besitz Wechsel von Kleidung und Ausrüstung
I.
Kleidung und Rüstung.............123
1. Die Ausrüstung Gahmurets und Feirefiz
2. Gawans Aufbruch und Rückkehr
3. Kleidung und Rüstung Parzivals
a. Das Torengewand der Mutter
b. Die Itherrüstung
c. Kleiderleihe- und Schenkung für Parzival
a. Die Kleiderleihe bei Gurnemanz
ß. Die Mantelleihe in Pelrapeire
γ.
Die Kleiderleihe auf Munsalvaesche
ô.
Die Kleidung Cunnewares
ε.
Trevrizents
roc
ζ.
Die übrigen Kleiderleihen Parzivals
4. Der Besitzwechsel von Kleidung bei anderen Personen
II.
Waffen .................135
1. Parzivals Schwerter
2. Speere
3. Schilde
III.
Pferde..................138
1. Die Formen des Besitz wechseis von Pferden
2. Die Funktion des Besitzwechsels von Pferden
a. Die Pferde Parzivals und Gawans
b. Pferde der Nebengestalten
C.
Der Besitzwedisel im Bereich der Minne.........143
I.
Geschenke in Minneverhältnissen, die nicht zu dauernder
Verbindung führen..............144
1. Die Geschenke der Minnepaare Klinschor-Iblis, Sekundille-
Amfortas-Orgeluse, Gahmuret-Amflise
2.
Isenharts
Zelt
3. Der Ärmel Obilots
4. Feirefiz zimier
5. Jeschutes
vingerlîn
und vürspan
II.
Geschenke in Minneverhältnissen, die zu dauernder Verbin¬
dung führen................149
1. Sigunes kleinoete-mehelschaz
2. Das Minnegeschenk in der Ehe Gahmurets und Herzeloides
3. Das
vingerlîn
in der Minne Gramoflanz und Itonjes
D. Die Geschichte der Wundersäule und des Grals; die Geschichte der
Geschichte..................152
Zweiter Teil: Willehalm
A. Landverlust und Landerwerb als Grundlage des Geschehens . . 157
I.
Willehalms Erbverlust als Handlungseingang
II.
Willehalm als Lehnsmann des Reiches
B. Der Erwerb von Kleidung und Rüstung bei Willehalm und Renne¬
wart ....................159
I.
Die Erbeutung des Rüstung Arofels durch Willehalm
1. Analyse der Szene und Vergleich mit Parzivals
rêroup
2. Die Funktion der einzelnen Beutestücke
a. Arofels Pferd
Volatín
b.
Arofels Schwert
c. Arofels
wâpenroc, kursît
und zimier
d. Der Schild Arofels
II.
Rennewarts Kleidung, Rüstung und Pferd
C. Formen des Besitzwechsels Ín der Minne.........168
I.
Minnegeschenke
1. Die Geschenke der heidnischen Minnedamen
2. Vivianz Rüstung
3. Arofels Rüstung
II.
Der Herzenstausch
D. Der Besitzwechsel von der Generation des Rolandsliedes zur Gene¬
ration des Willehalm ...............172
Dritter Teil: Tristan und Isolde
A. Der Besitzwechsel von Ländern...........175
I.
Eroberungskriege und Beutezüge
II.
Tristans Erbe Parmenie, Curnewal und Engeland
Î
. Parmenie
2. Curnewal und Engeland
III.
Landerwerb in anderen Formen
B. Ausrüstung und Kleidung.............181
I.
Die Leihgaben von Personen aus Tristans Umgebung (außer
Marke) :
Horn
und Harfe
II.
Die Übertragung beweglicher Habe von Marke auf Tristan
1. Markes Sdiwert
2. Pferde und Sporen Tristans
3. Tristans Helm
4. Tristans Schild
III.
Der Besitzwechsel von Kleidung bei anderen Personen
l.Ruals Kleidung
2. Die Verkleidung der Liebenden
C. Formen der Belohnung..............188
I.
Geld und Gold
II.
Isolde als Belohnung
D. Geschenke der Liebenden.............192
I.
Petitcreiu
II.
Ringe
E. Der Besitzwechsel in der Metaphorik..........195
Zusammenfassung................... 199
Anhang: Der Wortschatz für den Besitz Wechsel......... 203
Literaturverzeichnis.................. 295
Verzeichnis der Abkürzungen............... 304
|
any_adam_object | 1 |
author | Mersmann, Walter |
author_facet | Mersmann, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Mersmann, Walter |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003109939 |
classification_rvk | GF 6046 GF 6090 |
ctrlnum | (OCoLC)463502902 (DE-599)BVBBV003109939 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02002nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003109939</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1971 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)463502902</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003109939</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6046</subfield><subfield code="0">(DE-625)39774:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 6090</subfield><subfield code="0">(DE-625)39780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mersmann, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg</subfield><subfield code="c">von Walter Mersmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Medium aevum</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl. Münster/Westf., Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wolfram</subfield><subfield code="c">von Eschenbach</subfield><subfield code="d">1170-1220</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634933</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gottfried</subfield><subfield code="c">von Straßburg</subfield><subfield code="d">-1200</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540947</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besitzwechsel</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4654938-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gottfried</subfield><subfield code="c">von Straßburg</subfield><subfield code="d">-1200</subfield><subfield code="0">(DE-588)118540947</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Besitzwechsel</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4654938-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wolfram</subfield><subfield code="c">von Eschenbach</subfield><subfield code="d">1170-1220</subfield><subfield code="0">(DE-588)118634933</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Besitzwechsel</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4654938-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medium aevum</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002787</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001949998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201009</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001949998</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK14770677</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003109939 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:53:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001949998 |
oclc_num | 463502902 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-20 DE-83 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-127 DE-20 DE-83 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | 304 S. |
psigel | HUB-ZB011201009 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series | Medium aevum |
series2 | Medium aevum |
spelling | Mersmann, Walter Verfasser aut Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg von Walter Mersmann München Fink 1971 304 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Medium aevum 22 Zugl. Münster/Westf., Univ., Diss. Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 gnd rswk-swf Gottfried von Straßburg -1200 (DE-588)118540947 gnd rswk-swf Besitzwechsel Motiv (DE-588)4654938-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Gottfried von Straßburg -1200 (DE-588)118540947 p Besitzwechsel Motiv (DE-588)4654938-9 s DE-604 Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 p Medium aevum 22 (DE-604)BV000002787 22 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001949998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mersmann, Walter Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg Medium aevum Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 gnd Gottfried von Straßburg -1200 (DE-588)118540947 gnd Besitzwechsel Motiv (DE-588)4654938-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118634933 (DE-588)118540947 (DE-588)4654938-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg |
title_auth | Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg |
title_exact_search | Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg |
title_full | Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg von Walter Mersmann |
title_fullStr | Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg von Walter Mersmann |
title_full_unstemmed | Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg von Walter Mersmann |
title_short | Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Strassburg |
title_sort | der besitzwechsel und seine bedeutung in den dichtungen wolframs von eschenbach und gottfrieds von strassburg |
topic | Wolfram von Eschenbach 1170-1220 (DE-588)118634933 gnd Gottfried von Straßburg -1200 (DE-588)118540947 gnd Besitzwechsel Motiv (DE-588)4654938-9 gnd |
topic_facet | Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Gottfried von Straßburg -1200 Besitzwechsel Motiv Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001949998&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002787 |
work_keys_str_mv | AT mersmannwalter derbesitzwechselundseinebedeutungindendichtungenwolframsvoneschenbachundgottfriedsvonstrassburg |