Physis und Logos: zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg [u.a.]
Alber [u.a.]
1971
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 552 S. |
ISBN: | 3495471820 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003106429 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120817 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1971 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3495471820 |9 3-495-47182-0 | ||
035 | |a (OCoLC)264135545 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003106429 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-210 | ||
084 | |a BF 2101 |0 (DE-625)10916:11597 |2 rvk | ||
084 | |a CD 2067 |0 (DE-625)17758:11616 |2 rvk | ||
084 | |a FH 33150 |0 (DE-625)31283: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Wiplinger, Fridolin |d 1932-1973 |e Verfasser |0 (DE-588)118633910 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physis und Logos |b zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles |c Fridolin Wiplinger |
264 | 1 | |a Freiburg [u.a.] |b Alber [u.a.] |c 1971 | |
300 | |a XV, 552 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr. | ||
600 | 0 | 7 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aristoteles |d v384-v322 |0 (DE-588)118650130 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Metaphysik |0 (DE-588)4038936-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001947760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q HUB-ZB011201206 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001947760 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK24200263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117394099011584 |
---|---|
adam_text | Titel: Physis und Logos
Autor: Wiplinger, Fridolin
Jahr: 1971
INHALT
Vorwort ...........................................................XIII
PROLEGOMENA
Detaillierte Inhaltsangabe............................................. 1
1. Abschnitt
Der Versuch einer Wiederholung der Frage nach der PH YSIS bei Aristoteles
als hermeneutisches Problem
1. Kap.: Sinn der Frage. Notwendigkeit, Bedeutung und Schwierigkeit ihrer
Wiederholung ............................................... 5
2. Kap.: Exemplarische Positionen der Aristoteles-Deutung hinsichtlich der
Ursprungsfrage.............................................. 21
3. Kap.: PHYSIS- und Seins-Denken in der anfänglichen griechischen Frage-
Erfahrung und die Aufgabe ihrer ursprünglichen Wiederholung (Ex-
kurs zu Heidegger) .......................................... 40
4. Kap.: Das Selbstverständnis des Aristoteles in der PHYSIS-Frage seiner
Tradition und deren Wiederholung durch ihn als Ursprungsfrage ... 50
5. Kap.: Der Ursprung der Seins-Frage in der PHYSIS-Frage als Frage nach
der Konkretion von PHYSIS und LOGOS im konkreten Ganzen des
Phänomens.................................................. 59
2. Abschnitt
Der phänomeno -logische Charakter der Frage
1. Kap.: Der LOGOS als Grund-Fügung und Entbergung ................. 69
2. Kap.: Das PHYSEI ON als PHAINOMENON und der phänomeno -logische
Gang der Frage als Entbergung der Erscheinung im Welt-Ganzen . . 77
3. Kap.: Der LOGOS als Fügung des Aufgangs der PHYSIS selbst im Phänomen 88
4. Kap.: Der phänomenologische Gang in die Ursprungsbewegung der Kon-
kretion von PHYSIS und LOGOS als Erscheinen der konkreten
Erscheinung................................................. 97
I. TEIL
GRUNDZÜGE DER NATUR-ERSCHEINUNG ÜBERHAUPT UND IHRE
FUNDIERUNG IN DER KÖRPER-ERSCHEINUNG
Detaillierte Inhaltsangabe............................................. 103
IX
IL TEIL
GRÖSSE ALS ERSCHEINUNGSGESTALT DES KÖRPERS
Detaillierte Inhaltsangabe............................................. 119
1. Abschnitt
Bedeutung und Begründung des Körpers als dreidimensional begrenzter
Größenerstreckung
1. Kap.: Teilbarkeit und Zusammengesetztheit als Grundzug der Größe im
kategorialen Baugefüge der Quantität .......................... 125
2. Kap.: Begründung der dreidimensionalen Größe des Körpers als vollendeter
im Rückgriff auf die Zahlenspekulation der Pythagoräer.......... 133
3. Kap.: Begründung der dreidimensionalen Größe des Körpers als vollendeter
durch die Sprech- und Aussageweise............................ 151
2. Abschnitt
Die kosmo-logische Welt-Ganzheit als Ursprung der Körper-Größe
1. Kap.: Der Verweis auf den Himmel als Welt-All des Seienden überhaupt
und der kategorial-logische Sinn desselben als Welt-Ganzes (Kosmos) 152
2. Kap.: Die kosmo-logische Ganzheit als Grund-Ordnungs-Fügung der
Körper-Größe ............................................... 162
3. Kap.: Der Sinn der Vollendung aller Größe in der dreidimensionalen des
Körpers..................................................... 174
3. Abschnitt
Hervorgang und Sein des Körpers in seiner Erscheinungsgestalt
als dreidimensional erstreckte Größe
A. Problematik einer Genesis des Körpers aus den anderen Größen
1. Kap.: Exposition der Problematik................................... 179
2. Kap.: Unmöglichkeit einer kategorial-logischen Genesis der Körper-Größe
aus den anderen Größen...................................... 184
3. Kap.: Unmöglichkeit einer geometrisch-mathematischen Genesis der
Körper-Größe aus den anderen Größen.......................... 189
4. Kap.: Unmöglichkeit einer physischen Genesis des Körpers aus den anderen
Größen..................................................... 206
B. Der phänomen-onto-logische Hervorgang des Körpers in die Erscheinung
des konkreten Ganzen
1. Kap.: Exposition der Problematik: Genesis schlechthin als phänomen-onto-
logischer Hervorgang des Körper-Wesens in die Erscheinung über-
haupt im Gründen des Ursprungs.............................. 213
2. Kap.: Bestimmung und Differenzierung des Sinnes von Grenze überhaupt
und der Körper-Größen-Grenze im besonderen................... 222
3. Kap.: Das onto-logische Problem des Größenkontinuums als das von
Grenze und Grenzenlosem..................................... 228
4. Kap.: Die Entsprechung von Grenze und Grenzenlosigkeit als die von
Gestalt- und Materie-Grund des Größen-Ganzen ................. 240
5. Kap.: Die Körper-Größe im konkreten Ganzen der Körper-Erscheinung 247
III. TEIL
ORT ALS ERSCHEINUNGSGESTALT DES KÖRPERS
Detaillierte Inhaltsangabe............................................. 257
1. Kap.: Die unthematische Vorentscheidung über Sinn und Bedeutung des
Ortes....................................................... 261
2. Kap.: Der Raum als eigentümlicher Ort des beweglichen Naturkörpers in
den elementar-kosmischen Richtungsbestimmungen (Wie gibt es den
Ort ?) ...................................................... 270
3. Kap.: Der Weg zur Wesensbestimmung des Ortes (Was ist der Ort ?) .... 291
4. Kap.: Exkurs: Wesen, Wesenheit, Wesensbestimmung (Begriffs-Definition)
und kategoriale Bestimmung überhaupt ........................ 315
5. Kap.: Die Wesensbestimmung des Ortes und sein phänomeno-logischer Sinn
im konkreten Ganzen......................................... 335
IV. TEIL
QUALITÄT ALS ERSCHELNUNGSGESTALT DES KÖRPERS
Detaillierte Inhaltsangabe............................................. 355
1. Abschnitt
Der physische Körper als Sinneserscheinung von bestimmter Qualität
1. Kap.: Der physische Körper als wahrnehmbarer und die Wahrnehmbarkeit
als qualitative Beschaffenheit.................................. 365
2. Kap.: Einheit und Selbigkeit von Körper- und Sinnesqualität in der Sinnes-
erscheinung ................................................. 381
3. Kap.: Die Frage nach dem Ursprung der Sinneserscheinung in deren Aus-
legung von der physischen Veränderung her..................... 388
4. Kap.: Das Verhältnis von Wirken und Leiden als Gefüge der physischen
Bewegung .................................................. 399
5. Kap.: Die Auslegung der Sinneserscheinung im Wechsel zwischen ihrer
physio-logischen und psycho-logischen Betrachtung............... 412
A. Die physio-logische Erklärung des Sinnesgeschehens als qualitative
Bewegung................................................ 414
B. Verachlungenheit von physio-logischer und psycho-logischer Be-
trachtung des Sinnesgeschehens.............................. 425
C. Unreduzierbarkeit von Physischem und Psychischem aufeinander
und Ergänzung zur qualitativen Erscheinung des Körpers über-
haupt ...................................................... 430
XI
2. Abschnitt
Erfahrung und Auslegung des Verhältnisses der Sinneserscheinung
zu ihrem äußeren Erreger
1. Kap.: Erfahrung dieses Verhältnisses aus dem aktuellen Sinnesvollzug und
seine Auslegung als das von Form und Materie, Wirklichkeit und
Möglichkeit ................................................. 438
2. Kap.: Auslegung der Wahrnehmung als Aufnahme der Form ohne Materie
und als Leiden ohne diese gemäß dem LOGOS................... 457
3. Abschnitt
Ursprung der Differenz qualitativer Erscheinungsgestalten zueinander
und zur Materie im konkreten Ganzen
1. Kap.: Herkunft, Möglichkeit und Notwendigkeit der Differenz spezifisch
verschiedener Sinnesqualitäten und -vermögen................... 479
2. Kap.: Herkunft, Möglichkeit und Notwendigkeit der Differenz gemeinsamer
zu den spezifischen Sinnesqualitäten und deren Verhältnis zueinander
in der Wahrnehmung......................................... 489
3. Kap.: Der Gemein-Sinn als Einigung der ganzen Sinnlichkeit in den verschie-
denen Qualitäten und im konkreten Ganzen einer Sinneserscheinung 504
4. Kap.: Ursprung der Differenz von Erscheinungsgestalt und Materie in jener
von Einzelerscheinung und konkretem Ganzen aus der unvermittel-
baren Grund-Fügung der Erscheinung überhaupt als Konkretion von
PHYSIS und LOGOS ........................................ 526
Ausblick............................................................ 544
Abkürzungen der Schriften des Aristoteles im Corpus Aristotelicum......... 547
Bibliographie........................................................ 547
Ausgaben, Übersetzungen, Kommentare................................ 548
Verwendete Literatur................................................. 549
XII
|
any_adam_object | 1 |
author | Wiplinger, Fridolin 1932-1973 |
author_GND | (DE-588)118633910 |
author_facet | Wiplinger, Fridolin 1932-1973 |
author_role | aut |
author_sort | Wiplinger, Fridolin 1932-1973 |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003106429 |
classification_rvk | BF 2101 CD 2067 FH 33150 |
ctrlnum | (OCoLC)264135545 (DE-599)BVBBV003106429 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01770nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003106429</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1971 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3495471820</subfield><subfield code="9">3-495-47182-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)264135545</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003106429</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 2101</subfield><subfield code="0">(DE-625)10916:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17758:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 33150</subfield><subfield code="0">(DE-625)31283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiplinger, Fridolin</subfield><subfield code="d">1932-1973</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118633910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physis und Logos</subfield><subfield code="b">zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles</subfield><subfield code="c">Fridolin Wiplinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg [u.a.]</subfield><subfield code="b">Alber [u.a.]</subfield><subfield code="c">1971</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 552 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aristoteles</subfield><subfield code="d">v384-v322</subfield><subfield code="0">(DE-588)118650130</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038936-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001947760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">HUB-ZB011201206</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001947760</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK24200263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV003106429 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:53:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3495471820 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001947760 |
oclc_num | 264135545 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-83 DE-188 DE-11 DE-210 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-M468 DE-83 DE-188 DE-11 DE-210 |
physical | XV, 552 S. |
psigel | HUB-ZB011201206 |
publishDate | 1971 |
publishDateSearch | 1971 |
publishDateSort | 1971 |
publisher | Alber [u.a.] |
record_format | marc |
spelling | Wiplinger, Fridolin 1932-1973 Verfasser (DE-588)118633910 aut Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles Fridolin Wiplinger Freiburg [u.a.] Alber [u.a.] 1971 XV, 552 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr. Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd rswk-swf Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 p Metaphysik (DE-588)4038936-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001947760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wiplinger, Fridolin 1932-1973 Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118650130 (DE-588)4038936-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles |
title_auth | Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles |
title_exact_search | Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles |
title_full | Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles Fridolin Wiplinger |
title_fullStr | Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles Fridolin Wiplinger |
title_full_unstemmed | Physis und Logos zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles Fridolin Wiplinger |
title_short | Physis und Logos |
title_sort | physis und logos zum korperphanomen in seiner bedeutung fur den ursprung der metaphysik bei aristoteles |
title_sub | zum Körperphänomen in seiner Bedeutung für den Ursprung der Metaphysik bei Aristoteles |
topic | Aristoteles v384-v322 (DE-588)118650130 gnd Metaphysik (DE-588)4038936-4 gnd |
topic_facet | Aristoteles v384-v322 Metaphysik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001947760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wiplingerfridolin physisundlogoszumkorperphanomeninseinerbedeutungfurdenursprungdermetaphysikbeiaristoteles |