Philosophie der modernen Lebenswelt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr
1972
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 469 S. |
ISBN: | 3168341126 3168341118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003099365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061030 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1972 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3168341126 |9 3-16-834112-6 | ||
020 | |a 3168341118 |9 3-16-834111-8 | ||
035 | |a (OCoLC)748158 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003099365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B61 | |
082 | 0 | |a 100 | |
084 | |a BF 1360 |0 (DE-625)10859: |2 rvk | ||
084 | |a CC 1100 |0 (DE-625)17603: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7700 |0 (DE-625)17689: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ulmer, Karl |d 1915-1981 |e Verfasser |0 (DE-588)118625276 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Philosophie der modernen Lebenswelt |c von Karl Ulmer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr |c 1972 | |
300 | |a X, 469 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a History |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Human beings | |
650 | 4 | |a Life | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Science |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Individuum |0 (DE-588)4026751-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001943536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001943536 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK22590777 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117387732058112 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Erster Teil
DAS WISSEN VOM GANZEN DER MENSCHLICHEN LEBENS- UND
WELTVERHÄLTNISSE UND DER WEG ZU SEINER GEWINNUNG 1
A. Einleitung 1
§ 1 Der undurchsichtige Zusammenhang unseres modernen Lebens . . 1
B. Die verschiedenen Arten des Wissens vom Ganzen und ihre Ver¬
schränkung 7
§ 2 Individuelle Lebensweisheit 7
§ 3 Pädagogische Lebensweisheit 14
§ 4 Politische Weltweisheit 19
§ 5 Die Wissenschaften und die Philosophie als das ursprüngliche Welt¬
wissen 27
C. Die Grenze der Wissenschaften bei der Bestimmung des Ganzen . 32
§ 6 Der Anspruch der Geisteswissenschaften auf die politische Weltweis¬
heit 32
§ 7 Die Grundlegung der Geisteswissenschaften durch die Psychologie
und ihre Erweiterung auf alles Lebens- und Weltwissen bei Wilhelm
Dilthey 37
§ 8 Die Methode der Grundlegung der Geisteswissenschaften 44
§ 9 Die Grenze des Führungsanspruches der Geisteswissenschaften ... 49
§ 10 Der Führungsanspruch der Sozialwissenschaften und das Scheitern
der Wissenschaften überhaupt 56
D. Die Unausweichlichkeit der Philosophie 64
§ 11 Die Täuschung der Wissenschaft 64
§ 12 Die gegenwärtige Auflösung der ursprünglichen Weltweisheit (Robert
Musil zum Gedächtnis) 70
§ 13 Die Erklärung dieses Zustandes aus der abendländischen Geschichte
des ursprünglichen Weltwissens 78
§ 14 Die Notwendigkeit einer Weltorientierung als philosophische Aufgabe 95
Zweiter Teil
DIE WELTORIENTIERUNG UND DIE GRUNDORDNUNG VON
GESELLSCHAFT UND POLITISCHER WELT 104
A. Weltorientierung 105
§ 15 Der Mensch als das Weltwesen und das Schema seiner Weltstellung . 105
a) Welt, Verstehen und Geschichte 105
b) Die vier Weltbahnen 108
VIII Inhalt
c) Die drei Arten des Weltverstehens 111
d) Die Grade und Stufen der Bildung 116
B. Erläuterung und Ausgliederung der menschlichen Weltstellung . . 120
§ 16 Das Verhältnis des Menschen zur Natur 122
§ 17 Das Verhältnis des Menschen zu Seinesgleichen 131
a) Die fünf Arten mitmenschlicher Beziehung 132
b) Ihr prinzipieller Charakter für eine Theorie der Gesellschaft . . 144
§ 18 Das Verhältnis des Menschen zum Göttlichen 150
§ 19 Das Verhältnis des Menschen zu sich selbst 158
§ 20 Die Verschränkung der Weltbahnen 169
C. Die Grundgliederung der Gesellschaft in den Berufen und ihr Zu¬
sammenhang mit den menschlichen Weltverhältnissen 174
§ 21 Die Statistik der Berufe und die vier Weltbahnen 176
§ 22 Wesen und Ort der Kunst 183
a) Die bisherige Bestimmung der Kunst in der Metaphysik und deren
Auflösung 184
b) Die neue Bestimmung der Kunst auf dem Boden der Weltorien¬
tierung 190
§ 23 Übereinstimmung und Differenz zwischen der Berufsgliederung und
dem ursprünglichen Weltschema 198
§24 Die Methode der Untersuchung in Abgrenzung gegen die Hermeneutik 201
D. Philosophie und politische Weltweisheit 208
§ 25 Die Bedeutsamkeit als das Prinzip und Maß der Lebenswelt .... 208
§ 26 Die Verzerrung und Verdeckung der Lebensordnung in der Berufs¬
gliederung und dem politischen Führungswissen 217
§ 27 Bedeutung und Grenze der politischen Theorie von Karl Marx . . . 224
§ 28 Was die Weltorientierung zur Gestaltung der Gesellschaft beitragen
kann 235
Dritter Teil
DIE GRUNDGLIEDERUNGEN DER MENSCHLICHEN WELTSTEL¬
LUNG IN DEN WISSENSCHAFTEN UND DIE PHILOSOPHIE ... 248
A. Einleitung 248
§ 29 Die gegenwärtige Organisation der Wissenschaften auf der Univer¬
sität und ihre geschichtliche Dimension 248
B. Die bekannte, aber unerkannte philosophische Idee der Universität 254
§ 30 Die anfängliche Struktur der Universität bis zum Ausgang des
18. Jahrhunderts 255
§ 31 Die philosophische Umkehrung der überlieferten Ordnung bei Kant 258
§ 32 Die Entfaltung der Kantischen Idee der Wissenschaft bei Schelling . 267
a) Die wissenschaftliche Bildung und ihre Stufen 268
b) Das absolute Wissen und das organische Ganze der Wissenschaften 280
c) Die universelle Bildung und die Philosophie 288
Inhalt IX
C. Die philosophische Idee und ihre geschichtliche Realität 299
§ 33 Die unvollständige Verwirklichung der philosophischen Idee durch
W. v. Humboldt 299
§ 34 Grundsätzliches über das Verhältnis von Idee und Wirklichkeit . . 306
§ 35 Die philosophische Idee der Universität in ihrem Verhältnis zur Gesell¬
schaft und Geschichte 312
§ 36 Die Auflösung der philosophischen Fakultät als Hervortreten der
philosophischen Idee 322
D. Das Wissen von der Idee und seine Bedeutung für ihre Realisierung 529
§ 37 Der Verfall des Wissens von der Idee und seine Geschichte von 1800
bis 1950 329
a) Das grundsätzliche Mißverständnis der Idee zur Zeit Schellings
his 1850 und die Herausbildung entgegengesetzter Ansichten . . 331
h) Die Position A nach Zeugnissen von 1880-1930 334
c) Die Position B nach Zeugnissen von 1870-1930 339
§ 38 Die Notwendigkeit des Wissens für die Realisierung der Idee . . . 348
§ 39 Die Loslösung von der Metaphysik des absoluten Wissens und ihrem
geschichtlichen Selbstverständnis 356
§ 40 Die Stellung von Schellings Idee in der Geschichte des ursprünglichen
Weltwissens und eine tiefere Bestimmung des Verhältnisses von Philo¬
sophie und Wirklichkeit 364
§ 41 Die wechselseitige Klärung und Bestätigung der Weltorientierung
und des Ganzen der Wissenschaften 372
a) Die volle Ausgliederung der menschlichen Weltstellung in neun
Wissensbahnen 373
b) Der neue Sinn der wissenschaftlichen Bildung und ihrer Stufung 380
Vierter Teil
DIE ALLGEMEINBILDUNG UND DIE STRUKTUR DER LEBENS¬
WELT 589
A. Einleitung 389
§ 42 Die Aufgabe einer Bestimmung der Allgemeinbildung durch die Welt¬
orientierung und deren geschichtliche Dimension 389
B. Kritische Erörterung des gegenwärtigen Fächerkanons der All¬
gemeinbildung 395
§ 43 Vorläufige Prüfung am Maßstab der Weltorientierung 395
§ 44 Die gegenwärtige pädagogische Kritik und ihre Maßstäbe 399
§ 45 Versuche einer neuen Bestimmung des Kanons und ihre unzureichen¬
den Ergebnisse 410
§ 46 Sachliche und historische Bestätigung des Ansatzes der Weltorientie¬
rung 421
C. Konstruktion der Allgemeinbildung 433
§ 47 Die durchschnittlich gewohnte Lebenswelt als Prinzip der Allgemein¬
bildung 433
II Ulmer, Philosophie
X Inhalt
§ 48 Die Struktur der gewöhnlichen und der höheren Allgemeinbildung 438
§ 49 Das Individuum als Prinzip jeder Bildung 446
§ 50 Die Allgemeinbildung und das individuelle Maß 454
D. Die moderne Lebenswelt als Maß der pädagogischen Weisheit . . . 460
§ 51 Folgerungen für den gegenwärtigen Bildungskanon 460
|
any_adam_object | 1 |
author | Ulmer, Karl 1915-1981 |
author_GND | (DE-588)118625276 |
author_facet | Ulmer, Karl 1915-1981 |
author_role | aut |
author_sort | Ulmer, Karl 1915-1981 |
author_variant | k u ku |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003099365 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B61 |
callnumber-raw | B61 |
callnumber-search | B61 |
callnumber-sort | B 261 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | BF 1360 CC 1100 CC 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)748158 (DE-599)BVBBV003099365 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01973nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003099365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061030 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1972 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3168341126</subfield><subfield code="9">3-16-834112-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3168341118</subfield><subfield code="9">3-16-834111-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)748158</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003099365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B61</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BF 1360</subfield><subfield code="0">(DE-625)10859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17689:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulmer, Karl</subfield><subfield code="d">1915-1981</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118625276</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie der modernen Lebenswelt</subfield><subfield code="c">von Karl Ulmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr</subfield><subfield code="c">1972</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 469 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">History</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human beings</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Life</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Individuum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026751-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001943536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001943536</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK22590777</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003099365 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:53:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3168341126 3168341118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001943536 |
oclc_num | 748158 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-824 DE-M468 DE-B170 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-824 DE-M468 DE-B170 DE-11 DE-188 |
physical | X, 469 S. |
publishDate | 1972 |
publishDateSearch | 1972 |
publishDateSort | 1972 |
publisher | Mohr |
record_format | marc |
spelling | Ulmer, Karl 1915-1981 Verfasser (DE-588)118625276 aut Philosophie der modernen Lebenswelt von Karl Ulmer Tübingen Mohr 1972 X, 469 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Naturwissenschaft Philosophie History Philosophy Human beings Life Philosophy Science Philosophy Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd rswk-swf Individuum (DE-588)4026751-9 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Individuum (DE-588)4026751-9 s Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 s DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001943536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ulmer, Karl 1915-1981 Philosophie der modernen Lebenswelt Geschichte Naturwissenschaft Philosophie History Philosophy Human beings Life Philosophy Science Philosophy Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055876-9 (DE-588)4026751-9 (DE-588)4045791-6 |
title | Philosophie der modernen Lebenswelt |
title_auth | Philosophie der modernen Lebenswelt |
title_exact_search | Philosophie der modernen Lebenswelt |
title_full | Philosophie der modernen Lebenswelt von Karl Ulmer |
title_fullStr | Philosophie der modernen Lebenswelt von Karl Ulmer |
title_full_unstemmed | Philosophie der modernen Lebenswelt von Karl Ulmer |
title_short | Philosophie der modernen Lebenswelt |
title_sort | philosophie der modernen lebenswelt |
topic | Geschichte Naturwissenschaft Philosophie History Philosophy Human beings Life Philosophy Science Philosophy Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd Individuum (DE-588)4026751-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Naturwissenschaft Philosophie History Philosophy Human beings Life Philosophy Science Philosophy Sozialphilosophie Individuum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001943536&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ulmerkarl philosophiedermodernenlebenswelt |