Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids: 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Halle
Verl. der Buchh. des Waisenhauses
1874-1876
|
Ausgabe: | Neudr. Hildesheim 1973 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003037314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131213 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1874 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)630587119 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003037314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-384 | ||
084 | |a GE 9473 |0 (DE-625)39400:11810 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Erdmann, Oskar |d 1846-1895 |e Verfasser |0 (DE-588)116531045 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids |b 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
250 | |a Neudr. Hildesheim 1973 | ||
264 | 1 | |a Halle |b Verl. der Buchh. des Waisenhauses |c 1874-1876 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 0 | 7 | |a Otfrid |c von Weißenburg |d 790-870 |0 (DE-588)118590669 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Otfrid |c von Weißenburg |d 790-870 |0 (DE-588)118590669 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001902135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001902135 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117325415186432 |
---|---|
adam_text | Uebersicht des Inhalts.
Seite.
Gegenstand der Untersuchung §. 1..............1
Uebersicht der ahd. Tempus- und Modusformen §. 2—4.....1
Ind. Prae. in selbständigen Sätzen §. 5 —12...........3
mit Bedeutung der Gegenwart §. 5; der Zukunft §. 6 — 8. Umschreibungen
des Futurums §. 9; auch in zusammengesetzten Sätzen steht
fúr
das Futurum
Ind. §. 10; Conj. §.11; Erklärung §. 12.
Imperativ §. 13 — 19.....................7
formelle Bildung §. 13; von welchen
Yerbea
gebildet §. 14;. negiert §. 15;
meist ohne Pronomen §. 16; Wortstellung §.17; Anfänge eines Gebrauches
in zusammengesetzten Sätzen §. 18; 1. Pl. auf
-mês
auffordernd §. 19.
Ind.
Priit,
in selbständigen Sätzen §. 20 — 25...........10
Allgemeines §. 20; Bedeutung des
Perícctwms
§. 21; des Aorists und Imper-
fectums §. 22; des Plusquamperfectums §. 23; gnoniisch §. 24; zur Bezeich¬
nung der Unwirklichkeit §. 25.
Conj. Präs. in selbständigen Sätzen §. 26 — 40..........12
1) wünschend in dritter Person §. 26; in erster und zweiter §. 27; wün¬
schender Aueruf ohne
Verbum
§. 28.
2) in auffordernde Bedeutung übergegangen §. 29. 30; mit folgendem aus¬
führenden Conj. §. 31; erste Person Sing, voluntativ? §. 32; erste Person
Pluralis
§. 33.
3) allgemein mögliche Ereignisse bezeichnend §. 34 — 40: allgemeines §.
34; Uebergang aus der wünschenden Bedeutung §. 35;
sì
§. 36;
wane §.
37;
wille
§. 38;
megi
§. 39; Ausrufe und Fragen §. 40.
Conj. Prät. ineinfachen Sätzen §. 41— 43. ·..........20
1) wünschend? §. 41. — 2) in Auerufen und Fragen a) mit Vergangenheits¬
bedeutung § 42. 43 ; b) ohne Vergangenheitsbedeutung
bloss
die all¬
gemeine Möglichkeit bezeichnend §. 44. — 3) in Aussagesätzen die blosee
Vorstellung eines Ereignisses bezeichnend a) mit Vergangenheitsbedeu¬
tung (als unwirklich) §. 45 ; ohne Vergangenheitsbedeutung (als allgemein
möglich) §. 46. — 4) zur Bezeichnung eines von einem anderen Subjecte ge¬
wünschten Ereignisses- ohne Angabe desselben §. 47 ; mit Angabe desselben
§. 48.
Uebersicht des Gebrauches der Tempora und Modi in zusammenge¬
setzten Sätzen §. 49 — 66..................24
Ind. beider Tempora §. 49. — Conj. Präs. vom Conj. Pxät. unterschieden
§. 50—58: 1) Conj, Präs, nach Präeene im Hauptsätze §.50, nach Piät.
XIV INHALT.
Selte.
51. 2)
Conj.
Prat.
nach Präsens im Hauptsatze §. 52; nach Piät. §. 53. Conj.
Prät. in Absichtssätzen nach einem Prät. §. 54, in Conj. Präs. übergehend
§. 55; auch nach einem Präsens im Hauptsatze §. 56. Coiij.
Prát.
zur Bezeich¬
nung der Unwirklichkeit §. 57, der allgemeinen Möglichkeit §. 58. — Ge¬
brauch beider
Conjunctive
gegenüber ihren Indicativcn §. 50 —GU: im allge¬
meinen §. 59; sowol die absolute als auch die relative Geltung des Ereignisses
kann für die Wahl des Modus bestimmend sein §. 60; die absolute §. 61; die
relative a) bei gleichem Modus in beiden Sätzen §, 62 — 64; b) bei verschiedenem
Modus in beiden Sätzen §.
θ5. ί
6.
Umschreibungen beider
Conjunctive
durch Hülfsverba §. 67. . . 3G
Uebersicht der Mittel zur Bezeichnung
det
Satzverbindung im ahd.
§. 68 — 130........................37
Allgemeines §, 68. 69.
I.
Unverbundene Anfügung zweier Sätze §. 70.
II.
Partikeln zur Verbindung der Hauptsätze unter einander §. 71
bis 76 t im allgemeinen §. 71;
copulative:
joh,
noh, ouh
,
inti
§. 72;
dis¬
junctive:
odo
§. 73;
in
beiden
Fällen keine Doppelsetzung §. 74; wedar,
ni
wedar
§.
75; adversative: avur §. 76.
III.
Partikeln zur
V
erbindung des Haupt- und Nebensatzes, wel¬
che ursprünglich dem Hauptsätze angehören §. 77—80; im allgemeinen §. 77;
Paradigmen §. 78 ; dieselben Partikeln an der Spitze des Nebensatzes §. 79 ;
auch im nachgestellten und eingeschobenen Nebensätze.
IV.
Relativsätze §. 81 — 96. Charakteristik des Satzverhältnisses §.81.
Lose Verbindung durch
апарцопвспеѕ
Pronomen, im nachfolgenden Nebensatze
§. 82. Ableitung des relativen Satzgefüges aus dieser losen Verbindung für
das Sanskrit und Griechische (Windisch) §. 83; dieselbe Ableitung ist für das
Deutsche aber zurückzuweisen §. 84 ; vielmehr sind die relativen ther und so
ursprünglich Bestimmungen des Hauptsatzes §,85. a) ther §.86 — 91. Dop¬
pelte Stellung der Relativsätze §. 86 ; verschiedener Casus für beide Sätze §.
87 ; ein zweites ther oder er im Hauptsätze §. 88; doch ther bei Otfrid bereits
mit dem Nebensätze eng verwachsen §. 89; Wortstellung des rclativiseben Ne¬
bensatzes §. 90; Differenzierung des relativen ther §, 91 ; Verteilung der Func-
tionen des Relativums an zwei Wiirter §. 91a. — b) so.
comparativ
§. 92;
verbunden mit
Adj.
oder
Adv.
§. 93; mit indefiaitem Pronomen §. 94; Tem¬
porales so §. 95. Differenzierung
dea
relativen so §. 96.
V.
Verbindung des Haupt- und .Nebensatzes durch Casus des sächli¬
chen Relativpronomens §. 97 —113. Allgemeines §. 97; das den Inhalt
des Nebensatzes zusammenfassenden
Substantivum
oder Pronomen ist in. ihm als
inneres
Object
zu denken §.98; Uebersicht §. 99.— a) imHaup tsatz
с
stehn:
Substantiva
mit ther §. 100; Casus des Neutrums tha? §. 101; Anfügung des
Nebensatzes nach diesen Andeutungen §. 102 ; Beschränkung derselben §. 103.
— b) an der Spitze des Nebensatzes steht tha£
Ş.
104 — 112: allgemeines
§. 104; Subjectssätze §. 105; Objectssätze §. 106; Folge- und Absichtssätze
§. 107;
tbaç
nur formales Zeichen der Verbindung §. 108;
thaç
in Causalsatzen
%. 109; an
ni
und
nales
angeschlossen §. 110; in wünschenden und bedingen¬
den Sätzen §.
ill;
verschieden gebrauchte thaz. neben einander §. 112. — In
allen diesen Fällen auch uaverbundene Anfügung des Nebensatzes §. 113.
VI.
Verbindung zwischen Haupt- und Nebensatz durch ursprüngliche
Bestandteile des
Ne
bensatzes §. 114—129. Aufzählung derselben
INHALT.
XV
Seile.
§. 114; ihre Verwendung in der Frage §. 115; Gemeinsames beider Verwen¬
dungen §. 116—118;
jâ
§. 119;
mi
§. 120;
wanta
§. 121;
oba §.
122; in¬
vertierte Wortstellung §. 123; wer und seine Ableitungen als
Indefinita
§. 124,
in Ausrufen §. 125, in Fragen §. 126, zur Einleitung von Nebensätzen (inde¬
finit-satzverbindend) §. 127; Anfänge relativer Verwendung §, 128;
wio
und
thaç
§. 129; Rückblick auf die ahd. Satzverbindungsmittel §. 130.
Anreihung gleichartiger Sätze §. 131 —139...........78
in gleichem Modus §. 131; in verschiedenem Modus: a) Ind. — Conj. ohne
Conjunction
§. 133, mit
joh,
inti
§. 134, mit ouh §. 135, mit
odo
§. 136.
b)
Conj. — Ind. bei grösserer Tatsächlichkeit des zweiten Ereignisses §. 137,
bei deutlicherer AuBmalung §. 138, ohne inneren Grund §. 139.
Verbindung causaler, concessiver und conditionaler Nebensätze
mit ihren Hauptsätzen §. 140—187............. 82
Gemeinsames dieser Satzverbindungen §. 140.
1) Causalsätze §. 141 — 155. Allgemeines, Stellung §. 141. Modus §.
142, unverbundene Anfügung §. 143; nú im Nachsatze §. 144, an der Spitze
des vorangestellten Nebensatzes §. 145, des nachgestellten Nebensatzes §. 146;
als ursprünglicher Bestandteil des Nebensatzes §. 147 ;
jâ
im vorangestellten
Nebensatze §. 148, im nachgestellten §. 149;
wanta
im nachgestellten Neben¬
satze §. 150; in Mittelstellung zwischen zwei Hauptsätzen §. 151 ; im vorange¬
stellten Nebensatze §. 152;
síd
in
causale
Bedeutung übergehend,
thô?
§. 153;
tha.7,
§.
154. Vergleich mit den Causalsatzen bei Tat. und Notker §. 155.
2)
Co
nces
si
vsätzc §. 156 —1G7. Allgemeines; Stellung §.156; Modus §.
157; Anfügung ohne
Conjunction
§. 158; durch farbloses
joh
, ouh,
inti
§. 159;
Doppeltcilung des conccssivcn Vordersatzes §. 160; ja im Nebensatze §. 161 ; nú,
sô
im Nachsatze §. 162; thoh adverbial §. 163; im Nachsatze §. 164 (Ind. —
Ind.); §. 165 (Conj. — Ind.), an der Spitze des vorangestellten Nebensatzes
§. 16C; des nachgestellten §. 167.
3) Condit
і
onalsä tze §. 168—187. Uebersicht des Modusgebrauches §.
1C8; Stellung beider Sätze §. 169; invertierte Wortstellung §. 170; Conjun-
ctionen: so §. 171; thö, thftr, thanne §. 172;
oba,
thaç
§. 173.
A.
Conditio¬
nalsätze
im Ind. Präs. und
Prat.
§. 174 — 177: unverbunden §. 174; mit
sô,
thar, thanne §. 175; mit
oba
dem Hauptsätze vorangestellt §. 176; nach¬
gestellt §. 177. — B. Conditionaler
Imp.
vorangestellt §. 178; nachgestellt?
§. 179. — C. Conditionalsätze im Conj. Präs. ohne
Conjunction
§. 180; mit
oba
§. 181. —
D.
Conditionalsätze im Conj. Prät. §. 182—187: allgemeines
§. 182; ohne
Conjunction
§. 183 (unwirklich); 184 (allgemein möglich); mit
sô
§. 185; mit
oba
§. 186. 187.
Comparative
und temporale Sätze §. 188 — 211.......... 111
Allgemeines §. 188. 189. 1) Vergleich durch einfaches
sô, sôsô: mit sô, sulîh
im Hauptsatze §. 190;
bloss
im Nebensatze §.191 (Ind.) 192 (Conj. Präs.) 193
(Conj.
Prat.
bei
sama
sô
, selb
sô).
— 2) Vergleich durch
sô mit
Adj.
oder
Adv.:
im Hauptsatze §. 194; im vorangestellten Nebensatze §. 195; im nach¬
gestellten §. 195;
comparative
Bestimmung in beiden Sätzen §. 197. — 3)
sô
mit indefinitem Pron. und
Adv.:
Uebersicht §. 198; Nebensatz im Ind. §. 199;
im Conj. §. 200. — 4) Vergleich durch thanne nach einem
Comparativ
im
Hauptsätze §. 201 ; andere ahd. und mhd. Beispiele §. 202. — 5) Temporal¬
sätze:
sô (sô êrist, sô
sliumo) §. 203;
thô, thô êrist
§. 204;
ваг,
aâr eô
XVÍ
INHALT.
Seit«.
§. 205; thanne §. 20G ;
síd
§. 207;
ung
= so lange als §. 208, := während §.
209, —
tis
§. 210;
êr §.
211.
Relativsätze §. 212 — 241...................124
1) Anaphorische Hinweisung im Nebensätze : duroh er, sie §. 212;
ôurch
ih,
thû,
wir,
ir
§. 213. 214; andere
аЫ.
fìeispiele
$. 215;
durci« ther
§. 216. —
2) Nebensatz ohne eigenes Pronomen : nach unbestimmten Ausdrücken (wer,
iamau, wiht u. s. w.) §. 217; nach Subst. mit demonstrativem Pron. selb,
thercr §. 218, mit ther am Anfang des Hauptsatzes §. 219, am Ausgange
des Hauptsatzes §. 220; nach einfachem ther am Anfang des Hauptsatzes
§. 221; am Ausgange des Hauptsatzes: iu gleichem Casus für beide Sätze
§. 222; im Casus des Hauptsatzes §. 223; im Casus
fles
Nebensatzes §. 224.
— 3) ther mit dem Nebensatze verwachsen: entsprechend
сіпвт
er, tber oder
Subst. im Hauptsatze §. 225; ther beidemal im Casus des Hauptsatzes §.
22β;
in verschiedenem Casus §. 227; Differenzierungen des relativen ther §. 228. —
4) Vertretung des relativen Pronomens durch so §. 229. — 5) tha? mit per¬
sönlichem Pron. statt des relativen §. 230; auch so was es — so wes? §. 231.
üebersicht des Modus in Relativsätzen §. 232; Belege für den Modus:
ai
bei
indi
cativi
s
chem
Hauptsatze steht
Ind
§. 233; Conj. nach Nega¬
tion §. 234; nach fragenden oder hypothetischen Sätzen §. 2 35; nach
al
§.
236, in anderen Fällen §. 237. — b) bei
Imp.
im Hauptsatze steht Conj.
§. 238; Ind. §. 239. — c) bei
conjuncţi
vi schem Hauptsatze steht
Conj. §. 240; Ind. §. 241.
Substantivsätze (im engeren Sinne) §. 242 — 253.........119
Uebersicht der Verbindungen und des Modus §. 242; conjunctionsloscr Ne¬
bensatz ohne Andeutung im Hauptsatze §. 243 ; mit andeutendem Pron.
(Nom.
oder Aec.) im Hauptsatze §. 244; mit Subst. im Hauptsatze §. 245;
thaïs
im
Nebensatze ohne Andeutung im Hauptsatze §. 246; mit Pron. im Hauptsatze
§. 247; mit Subst. im Hauptsatze §. 248;
wio, oba,
wer im Nebensatze §.
249; oblique Casus von Subst. oder Pron. im Hauptsatze oder an der Spitze
des Nebensatzes §. 250; thiu §. 251; in thiu §. 252,
zi
thiu, mit thiu,
bî
thiu §. 253.
Folgesätze*?. 254 — 276....................146
Allgemeines §. 254. 1) Folgesätze ohne
Conjunction,
im Ind. nach
so im Hauptsatze §. 255, ohne
sô
nach affirmativem Hauptsätze §. 256, nach
negativem §. 257; im Conj. nach Conj. und
Imp.
§. 258; negativer Hauptsatz,
Nebensatz ohne Negation §. 259; negierte eonjunetivische Nebensätze: Ueber¬
sicht §. 260;
ni
mit Conj. nach
al
§. 261; nach Negation im Hauptsätze §.
262;
ni sì
,§. 263;
ni sì, thaz,; ni sì, so; ni sì,
oba
§. 264;
nub
mit Conj.
nach Negation im Hauptsätze §. 265. 266. —
suntar
nach negiertem Satze
mit Conj. §. 267; mit Ind. §. 268; Vergleich anderer ahd. Denkmäler. —
ni,
nub,
auntar
mit Conj.
гиг
Ausführung negativer
Verba
§. 209;
Adjectiva
und
Adverbia §.
270.
2) Folgesätze mit thag im Ind. §. 271; im Conj. nach negiertem Satze
§. 272;
ni, thaç
und
nales,
thaç
§. 273, nach fragenden und hypothetischen
Sätzen §. 274 ; nach affirmativem
indicati
viechem Hauptsatze §. 275 ; die Ab¬
sichtssätze berührend §. 276.
Absichtssätze §. 277 — 295..................160
Einteilung §. 277. 1) Absichtssätze an den ganzen Inhalt des Hauptsatzes
ІШАГ.Т.
XVII
Seite.
angeschlossen §. 278, ohne
Conjunction
§. 279, mit tbaz; 280. Vergleich mit
den aad. Prosaikern §, 280 a. — 2) Nebensätze zur Ausführung bestimmter
Verba,
die eine Absicht andeuten §. 281 — 293: a) unverbunden angefügt in
gleichem Modus: nach
Verbis
der Kühe und Bewegung §. 282; Streben,
Wollen §. 283 ; Uebergang des
Wollens
auf eine andere Person §. 284. b)
thaz; mit Ind. §. 285. 286. 287 (gleiche Einteilung); c) eigentliche Absichts¬
sätze im Conj. mit oder ohne tha^: nach
Verbis
der Ruhe und Bewegung
§. 288; Streben, Wollen §. 289; nötigen und befehlen §. 289; verbieten §.
291; ertauben §. 292; nach Substantiven, die mit dem Verbuni des Haupt¬
satzes verbunden sind §. 293; vergleichender Rückblick auf
a. b. c
§. 294;
Uebersicht der Andeutungen im Hauptsatze §. 295.
Indirecte
Rede §. 296 — 328. 177
Allgemeines §. 296; Formen der Verbindung: unverbundener Indicativaatz
§. 297; unverbundener Conjunctiveatz §. 298; durch
odo
geteilt §, 299; sel¬
ten bei Notker §. 300;
thaç
mit Ind. oder Conj. §. 301 ; wer u. s. w. §, 302;
oba
§. 303 ;
nub
,
ni
§. 304 ; Stellung des Nebensatzes §. 305 ; Andeutung im
Hauptsatze §. 306; Prolepsis §. 307; Modus des Nebensatzes §. 308—310.
Beispiele der in unverbundenem Ind. angefügten Rede §. 311; Einschiebung
der
Verba
des Redens oder Denkens §. 312; Uebergang aus mdivecter Rede
in
directe
§. 313; Belege der übrigen Formen der Verbindung: nach den
Verbis
wahrnehmen, erkennen, wissen §. 314 — 318; meinen, glauben §. 319;
der Mitteilung §. 320—325; der Ungewissheit §. 326. 327; der Gemütsbe¬
wegung §. 328.
Nachtrag zur Moduslehre : Abweichungen der Handschrift
F
im
Mo Jus
§. 328 a.
Infinitiv §. 329 — 353.....................198
Ursprüngliche Casusform §. 329; Mangel verbaler Distinctionen, Ursprung
nhd. Redeweisen §. 330; allg. Gebrauch und Stellung bei Otfrid §. 331;
Verba
pTaeteritopraesentia §. 332; gistantan, bigiiman,
giwetdôn
§. 333;
Yerba
der
Bewegung §. 334;
Inf.
nach
sín
zur Bezeichnung der Absicht §. 335; bei
einem
Adj.
mit em §. 336; nach
sô
und
thû
§. 337; Accusativ und Infinitiv
§. 338 — 344: Allgemeines §. 338; bei
senten,
lâçan
§. 339;
heiçan,
bittan,
gilustit
§.
340;sehan,
hören,
irkennen
§. 341;
nicht als Subject
des Satzes
§. 342; Vergleich mit ahd. Prosaikern §. 343;
Tatian
§. 344; Notker. —
Substantivierter
Inf.
als
Nom.
und Acc. §. 345; Genetivform §. 346; Dativ¬
form mit in und mit §. 347 ; mit
zi
§. 348 ; formelhaft bei
Verbis
der Ruhe
und Bewegung §. 349 ; final §. 350 ; an den ganzen Inhalt des Satzes ange¬
schlossen §. 351, an
Substantiva
§. 352; an
Adjectiva
§. 353.
Paitioipia.
g.
354—385....................214
Allgemeines §. 354.
Δ.
Part. Präs. 1) selbständig ein besonderes
Ereignis enthaltend §. 365. — 2) prädicativ mit dem
Verbum
des Haupt¬
satzes verschmelzend §. 356—360: bei
sín
§. 357; bei
Verbis
zuständlicher
Bedeutung §. 358; der Bewegung 359; auf das
Object
bezogen §. 360. — 3)
attributiv eine an einem Gegenstande haftende Eigenschaft bezeichnend:
adjeetivisch §. 361 ; substantiviert §. 362.
B. Part. Prät. Allgemeines §. 363. l) selbständig §. 364. 365. —
2) prädicativ §. 366 — 382: auf das
Subject
bezogen bei
sín
§. 367 — 371,
XVIII
INHALT.
bei werdan §. 372 — 376, bei
Verbis
zuständlicher Bedeutung §. 377, der
Bewegung §. 378 ; auf das Objent bezogen bei haben und eigan S. 379—381,
bei anderen Verben §. 382. — 3) Attributiv; adjectivisch §. 383; sub¬
stantiviert §. 384.
Formen des Part. Präs, auf
-thío
bei Notker §. 385.
Nacbträge §. 386....................232
|
any_adam_object | 1 |
author | Erdmann, Oskar 1846-1895 |
author_GND | (DE-588)116531045 |
author_facet | Erdmann, Oskar 1846-1895 |
author_role | aut |
author_sort | Erdmann, Oskar 1846-1895 |
author_variant | o e oe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003037314 |
classification_rvk | GE 9473 |
ctrlnum | (OCoLC)630587119 (DE-599)BVBBV003037314 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Neudr. Hildesheim 1973 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01429nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV003037314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1874 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)630587119</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003037314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 9473</subfield><subfield code="0">(DE-625)39400:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdmann, Oskar</subfield><subfield code="d">1846-1895</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116531045</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids</subfield><subfield code="b">1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neudr. Hildesheim 1973</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle</subfield><subfield code="b">Verl. der Buchh. des Waisenhauses</subfield><subfield code="c">1874-1876</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Otfrid</subfield><subfield code="c">von Weißenburg</subfield><subfield code="d">790-870</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590669</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Otfrid</subfield><subfield code="c">von Weißenburg</subfield><subfield code="d">790-870</subfield><subfield code="0">(DE-588)118590669</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001902135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001902135</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV003037314 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:52:36Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001902135 |
oclc_num | 630587119 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
publishDate | 1874 |
publishDateSearch | 1874 |
publishDateSort | 1874 |
publisher | Verl. der Buchh. des Waisenhauses |
record_format | marc |
spelling | Erdmann, Oskar 1846-1895 Verfasser (DE-588)116531045 aut Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens Neudr. Hildesheim 1973 Halle Verl. der Buchh. des Waisenhauses 1874-1876 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Otfrid von Weißenburg 790-870 (DE-588)118590669 gnd rswk-swf Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Otfrid von Weißenburg 790-870 (DE-588)118590669 p Syntax (DE-588)4058779-4 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001902135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erdmann, Oskar 1846-1895 Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens Otfrid von Weißenburg 790-870 (DE-588)118590669 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118590669 (DE-588)4058779-4 |
title | Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
title_auth | Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
title_exact_search | Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
title_full | Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
title_fullStr | Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
title_short | Untersuchungen über die Syntax der Sprache Otfrids |
title_sort | untersuchungen uber die syntax der sprache otfrids 1 die formationen d verbums in einfachen u in zusammengesetzten satzen 2 die formationen d nomens |
title_sub | 1: Die Formationen d. Verbums in einfachen u. in zusammengesetzten Sätzen. 2: Die Formationen d. Nomens |
topic | Otfrid von Weißenburg 790-870 (DE-588)118590669 gnd Syntax (DE-588)4058779-4 gnd |
topic_facet | Otfrid von Weißenburg 790-870 Syntax |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001902135&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erdmannoskar untersuchungenuberdiesyntaxderspracheotfrids1dieformationendverbumsineinfachenuinzusammengesetztensatzen2dieformationendnomens |