Der Landkreis Stade: Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen-Horn
Walter Dorn Verlag
1951
|
Ausgabe: | 2., wenig veränderte Auflage |
Schriftenreihe: | Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 332 Seiten Illustrationen, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV003013809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201015 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1951 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)6499385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV003013809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a DD801.N4 | |
084 | |a RC 65053 |0 (DE-625)142233:12600 |2 rvk | ||
084 | |a RC 77053 |0 (DE-625)142236:12600 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Witt, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Landkreis Stade |b Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan |c bearbeitet in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und dem Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik von Dr. Werner Witt |
250 | |a 2., wenig veränderte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bremen-Horn |b Walter Dorn Verlag |c 1951 | |
300 | |a 332 Seiten |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen |v Band 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Stade (Germany : Landkreis) | |
651 | 7 | |a Landkreis Stade |0 (DE-588)4056712-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Landkreis Stade |0 (DE-588)4056712-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landeskunde |0 (DE-588)4073972-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landkreis Stade |0 (DE-588)4056712-6 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen |v Band 3 |w (DE-604)BV001887846 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001886721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0137 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001886721 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK50641237 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117302611804160 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT 11
I. DER KREIS ALS POLITISCHE
VERWALTUNGSEINHEIT .... 13*27
A. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES
KREISES:
1. LAGE IM VERWALTUNGS-
RAUM, POLITISCHE GLIEDE-
RUNG, GROESSE. * 2. GRENZ-
V E R 1 A U F.* 3. LANDSCHAFTS-
GLIEDERUNG UND LAND-
SCHAF T S C H A R A K T E R : A) GEES T,
B) ALTES LAND, C) KEHDINGEN UND
OSTE-MARSCH, D) RANDMOORE. . . 13*17
B. POLITISCHE UND TERRITORIALE ENT-
WICKLUNG DES KREISES:
1. GEOGRAPHISCHE GRUND-
LAGEN. * 2. VON DER VOEL-
KERWANDERUNG BIS ZUM
30JAEHRIGEN KRIEG. *
3. 30JAEHRIGER KRIEG UND
SCHWEDISCH - DAENISCHE
HERRSCHAFT. * 4. ZUGEHOE-
RIGKEIT ZUM KURFUERSTEN-
TUM UND KOENIGREICH HAN-
NOVER. * 5. ZUGEHOERIGKEIT
ZU PREUSSEN. * 6. HISTORI-
SCHER CHARAKTER DER
KREISGRENZEN, HISTORISCHE
LANDSCHAFTSBEZEICHNUN-
GEN. 17*25
C. DIE HEUTIGE VERWALTUNG:
1. SELBSTVERWALTUNG. * .
2. SONDERVERWALTUNGEN. 25*27
NATUR DES LANDES 28*88
A. HOEHENVERHAELTNISSE:
1. GEEST. * 2.
3. MOOR
MARSCH. *
28*30
B. GEOLOGIE, OBERFLAECHENFORMEN UND
BODENSCHAETZE:
1. STAND DERGEOLOGISCHEN
ERFORSCHUNG DES KREISES
STADE. * 2. VO REISZEITLI-
CHEABLAGERUNGEN. * 3. DI-
LUVIALE ABLAGERUNGEN:
A) ELSTEREISZEIT. * B) ELBE-SAALE-
INTERGLAZIAL. * C) SAALEEISZEIT. *
D) WARTHESTADIUM UND WEICHSEL-
EISZEIT. * E) GLIEDERUNG DES DILU-
VIUMS. * F) BOHRPROFLLE IM GEEST-
GEBIET. * G) OBERFLAECHENFORMEN.
4. ALLUVIUM: A) KUESTENSEN-
KUNG. * B) MARSCHENBILDUNG. *
C) MORPHOLOGISCHE VERAENDERUNGEN.
* D) RANDMOORE UND KEHDINGER
MOOR. * 5. BODENSCHAETZE. 30*47
C. KLUENA UND WITTERUNG:
1. ALLGEMEINES: A) KLIMATI-
SCHE LAGE DES KREISES STADE. *
B) BEOBACHTUNGSMATERIAL UND
-STATIONEN. * 2. DIE KLIMA-
ELEMENTE: A) TEMPERATUR. *
B) NIEDERSCHLAG: AA) NIEDERSCHLAGS-
HOEHE. * BB) NIEDERSCHLAGSHAEUFIG-
KEIT * CC) SCHNEEFALL. * DD) HA-
GEL. * EE) GEWITTER. * C) LUFT-
FEUCHTIGKEIT, NEBEL, BEWOELKUNG,
SEITE
SONNENSCHEIN: AA) LUFTFEUCHTIG-
KEIT. * BB) NEBEL. * CC) BEWOEL-
KUNG. * DD) SONNENSCHEINDAUER.
* D) WIND: AA) WINDRICHTUNG. *
BB) WINDSTAERKE. * 3. PHAENO-
LOGIE. * 4. ZUSAMMENFAS-
SUNG, KLIMALANDSCHAF-
TEN. * 5. DIE WITTERUNGIM
JAHRESABLAUF 47*61
D. GEWAESSER:
1. OBERFLAECHENGEWAESSER:
A) NIEDERSCHLAGSGEBIETE U. FLUESSE.
B) GEZEITEN: AA) TIDENUNTERSCHIEDE
GEGEN CUXHAVEN. * BB) TIDEN-
DAUER. * CC) WASSERSTANDSVERHAELT-
NISSE UND ABFLUSS VORGANG: 1. MITT-
LERE UND EXTREME WASSERSTAENDE.*
2. JAHRESGANG DES WASSERSTANDES
UND ABFLUSSES. * 3. WASSERSTANDS-
HAEUFIGKEIT. * C) STURMFLUTEN. *
D) SALZGEHALT * E) SCHLICKFUEH-
RUNG. * F) EISVERHAELTNISSE. . . .
2. GRUNDWASSER: A) SCHWAN-
KUNGEN DES GRUNDWASSERSTANDES.
* B) ABFLUSSSPENDE, VERDUNSTUNG
UND GRUNDWASSER 61*74
E. BODEN:
1. BODENTYPEN. * 2.BODEN-
ARTEN. * 3. BODENGUETEUND
GRUNDSTEUERREINERTRAG. 74*80
F. DIE NATUERLICHE UND DIE HEUTIGE
VEGETATION:
1. ENTWICKLUNG SEIT DER
EISZEIT. * 2. DIE NATUERLICHE
VEGETATION UND IHREVER-
AENDERUNGDURCHDEN MEN-
SCHEN. * 3. FLORISTISCHE
EIGENARTEN 80*85
G. DIE TIERWELT 86*88
BEVOELKERUNG 89*120
A. VERTEILUNG UND DICHTE DER BEVOEL-
KERUNG UND IHRE ENTWICKLUNG:
1. ANWACHSEN DER BEVOEL-
KERUNGINSTADTUNDLAND
1821 * 1939. * 2. DIE BE-
VOELKERUNGSDICHTE UND IHRE
VERAENDERUNGEN: A) LAND-
SCHAFTLICHE UNTERSCHIEDE 1939. *
B) AGRARISCHE DICHTE. * C) VER-
AENDERUNG DER BEVOELKERUNGSDICHTE
VON 1821*1939. * D) AUSWANDE-
RUNG. * E) BEVOELKERUNGSZUSTROM
NACH DEM 2. WELTKRIEG 89*97
B. CHARAKTER DER BEVOELKERUNG:
L.MENSCHENSCHLAG.*2.VOLKS-
CHARAKTER. * 3. PERSOEN-
LICHKEITEN. * 4. MUNDART
5. GLAUBE 97*101
C. BIOLOGISCHER AUFBAU DER
BEVOELKERUNG:
1. BEVOELKERUNGSBILANZ. *
2. ALTERSAUFBAU UND KIN-
DERREICHTUM.* 3. VERHAELT-
NIS VON MAENNLICHER ZU
WEIBLICHER BEVOELKERUNG. 101*105
SEITE
D. GESUNDHEITSVERHAELTNISSE DER
BEVOELKERUNG:
1. ALLGEMEINER GESUND-
HEITSZUSTAND. * 2. HAEUFIG
AUFTRETENDE KRANKHEI-
TEN UND TODESURSACHEN:
A) IN FRUEHERER ZEIT * B) IN DER
GEGENWART * 3. SAEUGLINGS-
STERBLICHKEIT* 4. HYGIE-
NISCHEEINRICHTUNGEN. . . 105*110
E. FUERSORGEWESEN:
1. ALLGEMEINER UEBERBLICK,
EVAKUIERTE UND FLUECHT-
LINGE. * 2. KRIEGSBESCHAE-
DIGTE UND KRIEGSHINTER-
BLIEBENE. * 3. ANSTALTS-
PFLEGE. * 4. ALTERSHEIME,
KINDERHEIME, KINDERGAER-
TEN. * 5. GESUNDHEITS-UND
KRANKENFUERSORGE, WOHL-
FAHRTSVERBAENDE. * 6. JU-
GENDFUERSORGE. * 7. JUGEND-
SEITE
D. DIE STAEDTE:
1. STADE: A) GRUNDRISSENTWICK-
LUNG. * B) AUFRISS UND BAUWEISE.
* C) WOHNDICHTE. * 2. BUXTE-
HUDE 145*150
E. DIE ZERSTOERUNGEN DURCH DEN
2. WELTKRIEG 150
F. HAUSHALTUNGEN, WOHNUNGSVERHAELT-
NISSE UND WOHNUNGSBAU:
1. HAUSHALTUNGEN UND
BODENVERBUNDENHEIT. *
2. WOHNUNGSVERHAELTNISSE
UND WOHNUNGSBAU.
150*152
PFLEGE.
110*113
F. WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE GLIE-
DERUNG DER BEVOELKERUNG
1. WIRTSCHAFTSGRUPPEN.*
2. SOZIALE GLIEDERUNG. . . 113*117
G. BERUFLICHE GLIEDERUNG DER BEVOEL-
KERUNG UND ARBEITSEINSATZ:
1. UMFANG DER ERWERBS-
TAETIGKEIF. * 2.BERUFLICHE
GLIEDERUNG. * 3. FRAUEN-
ARBEIT. * 4. BERUFSVER-
KEHR. * 5. ARBEITSLOSIG-
KEIT. * 6. MASSNAHMENDES
ARBEITSEINSATZES . . . . 117*120
H. WELCHE BEVOELKERUNG KANN DER
KREIS STADE TRAGEN? 120
IV. SIEDLUNG UND WOHNUNG . . . 121*152
A. SIEDLUNGSGESCHICHTE:
1. URGESCHICHTLICHE BE-
SIEDLUNG DER GEEST:
A) STEINZEIT. * B) BRONZEZEIT *
C) EISENZEIT * 2. CHAUKISCH-
ALTSAECHSISCHEBESIEDLUNG
UND WURTENBAU IN DER
MATSCH. * 3. HOLLAENDISCHE
KOLONISATION IN DEN MAR-
SE H E N : A) ALTES LAND. *
B) KEHDINGEN. * C) OSTEMARSCH. *
4. ORTS- UND FLURNAMEN-
SCHICHTUNG DER GEEST. *
5. WIKSIEDLUNGEN, KLOE-
STER, BURGEN, ADELSSITZE.
6. WUESTUNGEN. * 7. MITTEL-
ALTERLICHER SIEDLUNGS-
AUSBAU UND ENTWICKLUNG
BIS ZURNEUZEIT 121*131
B. DIE LAENDLICHEN SIEDLUNGEN:
1. SIEDLUNGSFORMEN. *
2. GEMEINDEGROESSENKLAS-
SEN. * 3. HAUSFORMEN. *
A) URFORM. * B) GEESTHAUS. *
C) ALTLAENDERHAUS. * D) KEHDINGER
DOPPELHAUS. * E) UMWANDLUN-
GEN. * 4. DASHEUTIGE DORF-
BILD 132*144
C. DIE FLECKEN:
1. FR EI BUERG. * 2. HORNE-
BURG. * 3. HARSEFELD. . . .144*145
V. WIRTSCHAFT 153*247
A. WASSERWIRTSCHAFT:
1. DEICHWESEN UND ENT-
WAESSERUNG DER MAR-
SCHEN: A) DEICHE. * B) ENTWAES-
SERUNG DER MARSCHEN UND RAND-
MOORE. * C) DEICHRECHT, DEICH-
UND SCHLEUSENVERBAENDE. *
2. MELIORATIONEN UND FLUSS-
REGULIERUNGEN. * 3. WAS-
SERVERSORGUNG: A) GRUND-
WASSERTRAEGER UND WASSERGUETE. *
B) WASSERWERKE UND -LEITUNGEN.
C) BEREGNUNGSANLAGEN. * D) WAS-
SERMUEHLEN. * E) ABWASSERVER-
WERTUNG 153*161
B. LANDWIRTSCHAFT:
1. DIE NATUERLICHEN GRUND-
LAGEN DER LANDWIRT-
SCHAFT. * 2. DIE GE-
SCHICHTLICHE ENTWICKLUNG:
, A) AGRARVERFASSUNG UND HOEFE-
RECHT * B) DIE ENTWICKLUNG DER
WIRTSCHAFTSFORMEN. * 3. DIE
HEUTIGE BODENNUTZUNG:
A) NUTZFLAECHE UND TOTBODENFLAECHE.
* B) KULTURARTENVERHAELTNIS UND
LANDBAUZONEN. * 4. DIE BE-
SITZVERHAELTNISSE: A) DIE
ZAHL DER BETRIEBE. * B) DIE VER-
TEILUNG DER BETRIEBE AUF DIE BE-
TRIEBSGROESSENKLASSEN. * C) BE-
TRIEBSGROESSENKLASSEN UND LAND-
WIRTSCHAFTLICHE NUTZFLAECHE. *
D) PACHTLAND. * E) LANDWIRTSCHAFT-
LICHE EINHEITSWERTE. * F) TECHNI-
SCHE AUSRUESTUNG DER BETRIEBE. *
G) SIEDLUNGSTAETIGKEIT. * 5. DER
LANDWIRTSCHAFTLICHE AR-
BEITSBESATZ: A) ARBEITSKRAFT-
DICHTE. * B) ANTEIL DER FAMILIEN-
EIGENEN ARBEITSKRAEFTE. * 6. DIE
FELDFRUECHTE: A) ANBAUVER-
VERHAELTNIS. * B) GETREIDE. *
C) HACKFRUECHTE. * D) HUELSENFRUECHTE.
* E) HANDELSGEWAECHSE, GEMUESE-
UND GARTENBAU. * F) ZWISCHEN-
FRUCHTBAU. * 7. DIE GESAMT-
GRUENLANDFLAECHE: A) DAUER-
GRUENLAND. * B) FELDRAUHFUTTER-
BAU. * 8. DIEERNTEERTRAEGE.
* 9. FRUCHTFOLGE UND
DUENGUNG. * 10. VIEHHAL-
TUNG UND VIEHZUCHT:
A) ENTWICKLUNG DER VIEHHALTUNG. *
B) VIEHHALTUNGSZONEN. * C) PFER-
DEZUCHT. * D) RINDVIEHZUCHT. *
E) SCHWEINEZUCHT. * F) SCHAFZUCHT,
G) ZIEGENZUCHT. * H) GEFLUEGEL-
ZUCHT. * J) BIENENZUCHT. *
SEITE SEITE
K) SONSTIGES. * 11. DIE JAEHR- SCHICHTLICHE ENTWICKLUNG. *
LIEHE LEISTUNG DER LAND- BB) LEITUNGSNETZ UND SCHALTUNG.
WIRTSCHAFT: A) GESAMTUEBER- CC) LEISTUNG UND AUSBAU. *
BLICK. * B) VERWERTUNG DER ACKER- DD) STROMABGABE. * B) GASVER-
BAULICHEN ERZEUGNISSE. * C) VIEH- SORGUNG. * 3. HANDWERK:
VERWERTUNG. * D) MILCHERZEUGUNG A) ALLGEMEINER UEBERBLICK. * B) DIE
UND -VERWERTUNG. * 12. LEN- EINZELNEN HANDWERKSZWEIGE:
KUNG UND ORGANISA- AA) BAUHANDWERK. * BB) METALL-
TION DER LANDWIRTSCHAFT: VERARBEITENDES HANDWERK. *
A) LANDWIRTSCHAFTLICHE VERWAL- CC) HOLZVERARBEITENDES HANDWERK,
TUNG.* B) LANDWIRTSCHAFTSSCHULEN DD) NAHRUNGSMITTELHANDWERK. *
UND WIRTSCHAFTSBERATUNG. * EE) BEKLEIDUNGSHANDWERK UND
C) GENOSSENSCHAFTSWESEN.*D) VER- FRISOERE. * FF) PAPIER- UND LEDER-
SUCHSRINGWESEN. * E) SAATZUCHT. 161*201 VERARBEITENDES HANDWERK. *
C OBSTBAU- S SONSTIGE HANDWERKE. *
L.DIENATUERLICHENGRUND- J;H.
AN
I
EL
-
A
) GROSSHANDEL. *
LAGEN DES NIEDERELBI-
B
EINZELHANDEL. * C) GROESSE DER
SEHEN OBSTBAUES: A) BODEN. HANDELSBETRIEBE * D) MAERKTE. *
B) KLIMA.* 2. GESCHIEHT- 5. GEL DYER KEHR :A) STANDORTE
LIEHE ENTWICKLUNG. * DER GELDINSTATUTE. * B) GESCHICHT-
3. HEUTIGE AUSDEHNUNG. J^CHE ENTWICKLUNJ * C) BEDEU-
4. BETRIEBSGROESSEN PACHT- TUNG ^R GELDINSTITUTE. * D) KA-
LAND. * 5. OBSTARTEN UND P
LTA
L~ UND KREDITWIRTSCHAFT *
-SORTEN: A) ZAHL DER OBSTBAEUME.
6
- VERSICHERUNGS-UNTER-
* B) TRAGFAEHIGKEIT. * C) OBST- NEHMEN 226*247
SORTEN. * D) BAUMARTEN. * E) AN- VI. VERKEHR 248*263
BAU VON KLEINOBST. * 6. ANB A U,
PFLEGE, OBSTBAUFORSCHUNG: A. ALLGEMEINE VERKEHRSLAGE . ... 248
A) OBSTBAUMDICHTE. * B) NEU- B. DAS VERKEHRSNETZ UND SEINE ENT-
ANLAGE. * C) DUENGUNG. * D) SCHNITT WICKLUNG:
UND VEREDELUNG. * E) SCHAEDLINGS- 1. STRASSEN: A) DIE HEUTIGEN
BEKAEMPFUNG. * F) FORSCHUNG. * STRASSEN: AA) KLASSIFIKATION DES
7. ARBEITSVERHAELTNISSE: STRASSENNETZES. * BB) STRASSENZU-
A) ARBEITSKRAEFTEBEDARF. * B) SPE- STAND. * CC) STRASSENBELASTUNG. *
ZIALARBEITEN. * 8. ERNTEMEN- DD) STRASSENVERWALTUNG. * B) GE-
GEN, ABSATZ UND VERWER- SCHICHTLICHE ENTWICKLUNG. *
TUNG DES OBSTES: A) ERNTE- 2. EISENBAHNEN: A) BUNDES-
MENGEN. * B) ABSATZ. * C) VER- BAHN. * B) KLEINBAHNEN. *
WERTUNG 201*216
C)
EISENBAHNLAENGE UND -DICHTE. *
D. FORSTWIRTSCHAFT: 3. WASSERSTRASSEN UND HAE-
L.DIEGESCHICHTLICHEENT- FEN:A) WASSERSTRASSEN: AA) ELBE
WICKLUNG DERBEWALDUNG. UND NEBENEIBEN. * BB) SUEDER-
* 2. DER HEUTIGE ZUSTAND ELBEN UND NEBENFLUESSE. * B) HA-
DES WALDES: A) WALDFLAECHE. FEN UND LADESTELLEN. * C) BESON-
B) VERTEILUNG DES WALDES, BE- DERE SCHIFFAHRTSEINRICHTUNGEN. *
ZIEHUNG ZU BODEN UND KLIMA. * D) KANAELE. * 4. DIEPOSTUND
C) BESITZFORMEN UND FORSTVER- IHRE EINRICHTUNGEN:
WALTUNG. * D) HOLZARTEN. * A) POSTAEMTER UND -STELLEN. *
E) ALTERSKLASSENVERHAELTNIS. * * ) TELEFON 248*25B
F) ERTRAGSKLASSEN UND HOLZERTRAEGE. C. VERKEHRSMITTEL UND VERKEHRS-
G) FORSTSCHAEDIGENDE FAKTOREN. * LEISTUNG:
H) FORSTARBEITERVERHAELTNISSE. * 1. EISENBAHNVERKEHR:
J) AUFFORSTUNGSARBEITEN; * 3. V E R - A) VERKEHRSDICHTE. * B) PERSONEN-
WERTUNG DES HOLZES: VERKEHR. * C) GUETERVERKEHR. *
A) HOLZEINFUHR. * B) SAEGEWERKE. 216*225 2. KRAFTWAGENVERKEHR:
E. JAGD UND FISCHEREI:
A
AUTOBUSLINIEN. * B) TAXEN *
1. J A G D. * 2. F I S C H E R E I :
C
FAHRZEUGBESTAND. * D) GUTER-
A) KUESTENFISCHEREI. - B) BINNEN- VERKEHR. * 3. BESPANNFAHR-
FISCHEREI .225-226 ZEUGVERKEHR. - 4 SCHIFFS-
VERKEHR: A) DAMPFERLINIEN. *
F. INDUSTRIE UND GEWERBE: B) FAEHRVERKEHR. * C) FRACHT-
1. INDUSTRIE: A) BERGBAU. * SCHIFF VERKEHR. * D) HAFENUM-
B) INDUSTRIE DER STEINE UND SCHLAG. * 5. POSTVERKEHR. . . 256*263
ERDEN: AA) ZIEGELEIEN. * BB) TORF-
OWO
INDUSTRIE. * CC) KIES- UND SAND- VII. KULTURELLE VERHAELTNISSE . .
264*278
GEWINNUNG, ZEMENTINDUSTRIE. * A. DAS BILDUNGSWESEN:
C) CHEMISCHE INDUSTRIE. * D) LE- 1. LEHRANSTALTEN: A) HOEHERE
DER- UND GUMMIWARENINDUSTRIE. SCHULEN. * B) MITTELSCHULEN. *
E) MASCHINENINDUSME. * F) HOLZ- C) VOLKSSCHULEN * D) BERUFSSCHU-
INDUSTRIE. * G) TEXTILINDUSTRIE. * LEN. * E) FACHSCHULEN. * F) EIN-
H) NAHRUNGSMITTELINDUSTRIE. * GEGANGENE SCHULEN. * 2. BI-
J) PAPIERVERARBEITENDE INDUSTRIE. * BLIOTHEKEN: A) VOLKSBUECHE-
2. ENERGIEWIRTSCHAFT: REIEN. * B) GEWERBLICHE LEIH-
A) ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG: AA) GE- BUECHEREIEN. * C) WERKBUECHEREI.
SEITE
D) FACHBUECHEREIEN. -3. ARCHI-
VE. - 4. MUSEEN. - 5. HEI-
MATVEREINE UND HEIMAT-
ZEITSCHRIFTEN. * 6. ZEI-
TUNGSWESEN. * 7. DAS SON-
STIGE KULTURELLE LEBEN
DER GEGENWART 264*269
B. DAS RELIGIOSE LEBEN:
A) KIRCHLICHE GLIEDERUNG.
NR7I
B)DAS KIRCHLICHE. LEBEN. 269*271
C. BRAUCHTUM, SAGEN, VOLKSKUNST:
L.VOLKSTRACHTEN.*2. BRAU-
CH E. -* 3. M AE R C H E N U N D S A -
GEN. * 4. VOLKSKUNST . . .271*273
D. BAU- UND KUNSTDENKMAELER . . . 273*276
E. NATUR- UND LANDSCHAFTSSCHUTZ-
GEBIETE, DENKMALSCHUTZ:
1. NATURSCHUTZ.*2. LAND-
SCHAF TSSCHUTZ. * 3. NA-
TURDENKMALE.*4. KULTUR-
SCHUTZ 276*277
F. AUSFLUGSGEBIETE UND WANDERUNGEN 277*278
VIEL DER KREIS UND SEINE DYNAMIK 279*285
A. DER KREIS UND SEINE LANDSCHAFTEN:
1. VERWALTUNGSEINHEIT UND
TEILLANDSCHAFTEN.* 2.ZEN-
TRALE ORTE.*3.GEMEINDE-
TYPEN. * 4. VERFLECHTUNG *
DERLANDSCHAFTEN 279*281
B. STRUKTUR UND VERFLECHTUNG DES
KREISES ALS GANZHEIT:
1. GESAMTWERTUNG DER
NATUERLICHEN BEDINGUNGEN.
2. WIRTSCHAFTSSTRUKTUR.*
3. WIRTSCHAFTLICHE VER-
FLECHTUNG 281*283
C. ENTWICKLUNGSRICHTUNGEN UND
-MOEGLICHKEITEN 284*285
SEITE
IX. DERKREISRAUMORDNUNGSPLAN 286*291
A TIBERBLICK: INNERSTRUKTURELLE MASS-
NAHMEN UND RAUMPLANERISCHE
AUFGABEN
286
* B) WAS-
B. AENDERUNG DER RAUMSTRUKTUR
1. VERKEHRSPLANUNGEN:
A
) WASSERSTRASSEN. * B) BAHN-
LINIEN. - C) STRASSEN
2 ZENTRALE ORTE UND GE-
WERBESTANDORTE
3. WOHNSTAETTEN
4
VERSORGUNGSEINRICH-
TUNGEN :
A) ENERGIEVERSORGUNG,
SERVERSORGUNG
5. KULTURELLE EINRICHTUN-
F)
E
VOLKSSCHULEN. - B) KRANKEN-
HAEUSER, ALTERSHEIME. - C) JUGEND-
HERBERGEN. *
6.LAND- UND FORSTWIRT-
^WASSERWIRTSCHAFT. - -B) UFER-
SCHUEFE UND LANDGEWINNUNG -
C) OEDLANDKULTIVIERUNG. * D) UM-
FORSTUNG
7 LANDSCHAFTSSCHUTZ UND
ERHOLUNGSGEBIETE . . . .
SCHRIFTTUM
TABELLARISCHE UEBERSICH-
TEN
ORTSVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS . . . . -
286*291
286*288
288*289
289
289
*290
290*291
291
292*299
300*311
313
315
VERZEICHNIS DER KARTEN UND DIAGRAMME
SEITE
13
18
28
29
1. DIE LAGE DES LANDKREISES STADE . .
2. DIE TERRITORIALE ENTWICKLUNG DES
KREISES
3. HOEHENSCHICHTENKARTE UND LAND-
SCHAFTSGLIEDERUNG .... NACH S.
4. HOCH- UND SIETLAND IM ALTEN LAND
5. SALZSTRUKTUREN IM GEBIET DER NIE-
DERELBE ,32
6. GEOLOGISCHES GEESTPROFIL VON HIM-
MELPFORTEN
35
7. SCHEMATISCHES PROFIL DURCH DAS ALTE
LAND 36
8. ANLANDUNGEN IN KEHDINGEN IN RUND
100 JAHREN 40
9. ABBRUCH UND ANLANDUNG IN NORD-
KEHDINGEN VON 1880*1937 .... 41
10. ABBRUCH UND ANLANDUNG AUF KRAUT-
SAND VON 1880*1938 42
11. VERAENDERUNG DER STROMTIEFEN IN DER
NIEDERELBE ZWISCHEN GRAUERORT UND
KOLLMAR VON 1854*1936 43
12. SCHEMATISCHES PROFIL DURCH KEHDIN-
GEN * 44
13. JAHRESGANG DER TEMPERATUR . ... 49
14. JAHRESGANG DES NIEDERSCHLAGS ... 51
I* TAETLICHE NIEDERSCHLAGSHOEHE UND GE-
15
WITTESAEUFLGKEIT IN ESTEBRUEGGE 1925
16 TAEGLICHE NIEDERSCHLAGSHOEHE UND GE-
WMERHAEUFIGKEIT IN ESTEBRUEGGE 1927
17 JAHRESGANG DER BEWOELKUNG ....
18. DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHAELT-
NISSE
19 DEFORMIERUNG DER GEZEITENWELLE . .
20 DIE JAEHRLICHEN SCHWANKUNGEN DES
MTHW UND MTNW IN WISCHHAFEN
VON 1896*1945
21. JAHRESZEITLICHER ABLAUF DES MTHW
UND MTNW IN DEN STATIONEN DER
NIEDERELBE
22 WASSERSTANDSHAEUFIGKEIT IM SOMMER-
UND WINTERHALBJAHR 1939 IN CUX-
HAVEN
23. EISVERHAELTNISSE IN DEN FLUESSEN 1920
BIS 1946
24 JAHRESMITTEL DES GRUNDWASSERSTAN-
DES IN MARSCH UND GEEST 1925*1947
25. MONATLICHER GANG DES GRUNDWASSER-
STANDES IN HARSEFELD
26. MONATLICHER GANG DES NIEDERSCHLAGS
UND DES GRUNDWASSERSTANDES IM
ALTEN LAND UND AUF DER GEEST . . .
SEITE
52
53
56
61
66
67
68
69
70
71
72
73
SEITE
27. BODENGUETE 78
28. GRUNDSTEUERREINERTRAG 79
29. NATUERLICHE VEGETATIONSGEBIETE ... 81
30. VERZAHNUNG DER GEMARKUNGSGRENZEN
IM GEBIET DES HARSELAH 82
31. BEVOELKERUNGSDICHTE IM JAHRE 1821 . 92
32. BEVOELKERUNGSDICHTE IM JAHRE 1871 . 92
33. BEVOELKERUNGSDICHTE IM JAHRE 1939 . 93
34. BEVOELKERUNGSDICHTE IM JAHRE 1946 . 93
35. VERAENDERUNG DER BEVOELKERUNGSDICHTE
VON 1821*1939 94
36. AENDERUNG DER BEVOELKERUNGSDICHTE IN
TYPISCHEN GEMEINDEN 95
37. BEVOELKERUNGSBILANZ 1910*1946 . . 102
38. NATUERLICHE BEVOELKERUNGSBEWEGUNG
1938*1947 103
39. KINDERREICHTUM 1939 104
40. SAEUGLINGSSTERBLICHKEIT 1945*1947 . . 108
41. GESUNDHEITLICHE UND FUERSORGERISCHE
VERSORGUNG DES KREISES 109
42. BERUFSSTRUKTUR DER BEVOELKERUNG 1939 115
43. BERUFSVERKEHR NACH HAMBURG . . . 118
44. ORTSNAMEN 128
45. SIEDLUNGSFORMEN AM ENDE DES
18. JAHRHUNDERTS 132
46 A-O. SIEDLUNGSTYPEN 134*140
47. GRUNDRISS EINES ALTLAENDER HAUSES . 142
48. FORMEN DER SCHWANENGIEBELZIER IM
ALTEN LAND 142
49. ENTWICKLUNG DER STADER ALTSTADT . . 146
50. SIEDLUNGSGRUNDRISS VON BUXTEHUDE-
ALTKLOSTER , . . 149
51. GROESSENKLASSEN DER HAUSHALTUNGEN
1946 150
52. DEICH- U. SCHLEUSENVERBAENDE NACH S. 155
53. ZENTRALE WASSERVERSORGUNGSANLAGEN 159
54. WASSERFOERDERUNG IN STADE 1914*1946 160
55. VERTEILUNG DES ACKERLANDES .... 167
56. VERTEILUNG DER WIESEN UND WEIDEN 167
57. LANDBAUZONEN 168
58. LAENDLICHE SIEDLUNG 1919*1944 . . . .174
59. ROGGENANBAU 177
60. WEIZENANBAU 177
61. ANBAU VON ACKERBOHNEN 180
62. RAPSANBAU 181
63. PFERDEHALTUNG 187
64. PFERDEZUCHTGEBIETE 187
SEITE
65. RINDVIEHHALTUNG 189
66. MILCHVIEHHALTUNG 189
67. RINDVIEHZUCHTGEBIETE 190
68. SCHWEINEHALTUNG 192
69. SCHAFHALTUNG 193
70. BIENENZUCHT 194
71. STANDORTE DER MUEHLEN 197
72. STANDORTE UND EINZUGSGEBIETE DER
MOLKEREIEN 199
73. VERTEILUNG DER OBSTHOEFE 204
74. VORHERRSCHENDE OBSTARTEN .... 206
75. GLIEDERUNG DES OBSTBAUMBESTANDES
NACH OBSTARTEN UND ALTERSAUFBAU . 207
76. BESTAND AN ERTRAGFAEHIGEN OBSTBAEU-
MEN UND STANDORTE DES OBSTGROSS-
HANDELS . 209
77. OBSTERNTE IM BEREICH DER BEZIRKS-
ABGABESTELLE JORK 1936*1946 . . . 214
78. GESAMTOBSTABLIEFERUNG IM BEREICH
DER BEZIRKSABGABESTELLE JORK 1936
BIS 1946 .214
79. WALDVERBREITUNG UND WALDBESITZ-
FORMEN 220
80. DIE FORSTEN NACH BESITZFORM, FLAECHE,
HOLZART UND ALTERSKLASSEN .... 222
81. INDUSTRIESTANDORTE 226
82. STANDORTE DER VERSANDSCHLAECHTEREIEN 231
83. ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 233
84. STROMBEZUG DER STADT STADE 1921
BIS 1947 234
85. HANDWERKERSTANDORTE . . . NACH S. 236
86. STANDORTE DER GELDINSTITUTE .... 245
87. ENTWICKLUNG DES EINLAGENBESTANDES
DER KREISSPARKASSE STADE VON 1934
BIS 1947 246
88. STRASSENNETZ 249
89. POSTALISCHE EINRICHTUNGEN .... 255
90. NETZKARTE DES FERNSPRECHVERKEHRS . 255
91. AUTOBUSLINIEN 258
92. KIRCHSPIELE U. KIRCHLICHE GLIEDERUNG 269
93. NATURSCHUTZGEBIETE, LANDSCHAFTS-
SCHUTZGEBIETE, KULTURSCHUTZGEBIETE . 276
94. GEMEINDETYPEN NACH S. 280
95. RELATIVE STEUERKRAFT DER LAENDLICHEN
GEMEINDEN 282
96*98. RAUMORDNUNGSPLAENE . . NACH S. 291
99. GEMARKUNGSGRENZEN UND GEMEINDE-
NAMEN 312
VERZEICHNIS DER BILDER
SEITE
STADE
1. BLICK AUF DIE STADT 317
2. HAFEN 317
3. SALZSTRASSE 318
4. HOEKERSTRASSE 318
KEHDINGEN
5. DEICH BEI ABBENFLETH 319
6. HOHER EIBDEICH BEI FREIBURG ... 319
7. BRAKE BEI KRUMMENDEICH .... 320
8. GELAENDE BEI KRUMMENDEICH . . * 320
SEITE
9. DOPPELHAUS 321
10. KAETNERHAEUSER 321
ALTES LAND
11. HAUS IN STEINKIRCHEN 322
12. OBSTSCHEUNE IN GUDERHANDVIERTEL .. 322
13. INSELHAUS IN STADE 323
14. KIRCHE IN TWIELENFLETH 323
15. PRUNKPFORTE 324
16. PRUNKPFORTE 324
17. LUEHE BEI GUDERHANDVIERTEL .... 325
GEESTRAND
18. HORNEBURG 325
19. GEESTRAND BEI STADE 326
20. BULLENBRUCH BEI NEUKLOSTER ... 326
GEEST
21. AUETAL BEI OHRENSEN 327
22. LANDSCHAFT BEI HARSEFELD 327
23. TONGRUBE BEI HARSEFELD 328
24. NIEDERSACHSENHAUS IN RIENSFOERDE . 328
25. HEDENDORF 329
26. GEHOEFT IN ISSENDORF 329
27. VIEHSTALL BEI LUESSHOOP 330
28. KIRCHE IN BLIEDERSDORF 330
29. JUNGE OBSTBAUMPFLANZUNGEN . . . 331
30. OBSTBAUMPFLANZUNGEN BEI HORNEBURG 331
BUXTEHUDE
31. AM FLETH 332
32. HEIMATMUSEUM 332
O.
DIE AUFNAHMEN STAMMEN VON:
*
30,
|
any_adam_object | 1 |
author | Witt, Werner |
author_facet | Witt, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Witt, Werner |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV003013809 |
callnumber-first | D - World History |
callnumber-label | DD801 |
callnumber-raw | DD801.N4 |
callnumber-search | DD801.N4 |
callnumber-sort | DD 3801 N4 |
callnumber-subject | DD - Germany |
classification_rvk | RC 65053 RC 77053 |
ctrlnum | (OCoLC)6499385 (DE-599)BVBBV003013809 |
discipline | Geographie |
edition | 2., wenig veränderte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01983nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV003013809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1951 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)6499385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV003013809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DD801.N4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 65053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142233:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 77053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142236:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witt, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Landkreis Stade</subfield><subfield code="b">Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan</subfield><subfield code="c">bearbeitet in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und dem Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik von Dr. Werner Witt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., wenig veränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen-Horn</subfield><subfield code="b">Walter Dorn Verlag</subfield><subfield code="c">1951</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">332 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stade (Germany : Landkreis)</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Landkreis Stade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Stade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056712-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landeskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073972-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landkreis Stade</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056712-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887846</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001886721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0137</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001886721</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK50641237</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Stade (Germany : Landkreis) Landkreis Stade (DE-588)4056712-6 gnd |
geographic_facet | Stade (Germany : Landkreis) Landkreis Stade |
id | DE-604.BV003013809 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:52:15Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001886721 |
oclc_num | 6499385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 |
physical | 332 Seiten Illustrationen, Karten |
psigel | BSBQK0137 |
publishDate | 1951 |
publishDateSearch | 1951 |
publishDateSort | 1951 |
publisher | Walter Dorn Verlag |
record_format | marc |
series | Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen |
series2 | Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen |
spelling | Witt, Werner Verfasser aut Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan bearbeitet in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und dem Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik von Dr. Werner Witt 2., wenig veränderte Auflage Bremen-Horn Walter Dorn Verlag 1951 332 Seiten Illustrationen, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen Band 3 Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd rswk-swf Stade (Germany : Landkreis) Landkreis Stade (DE-588)4056712-6 gnd rswk-swf Landkreis Stade (DE-588)4056712-6 g Landeskunde (DE-588)4073972-7 s DE-604 Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen Band 3 (DE-604)BV001887846 3 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001886721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Witt, Werner Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan Die deutschen Landkreise. Reihe D, Die Landkreise in Niedersachsen Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073972-7 (DE-588)4056712-6 |
title | Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan |
title_auth | Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan |
title_exact_search | Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan |
title_full | Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan bearbeitet in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und dem Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik von Dr. Werner Witt |
title_fullStr | Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan bearbeitet in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und dem Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik von Dr. Werner Witt |
title_full_unstemmed | Der Landkreis Stade Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan bearbeitet in der Akademie für Raumforschung und Landesplanung und dem Niedersächsischen Amt für Landesplanung und Statistik von Dr. Werner Witt |
title_short | Der Landkreis Stade |
title_sort | der landkreis stade regierungsbezirk stade kreisbeschreibung und kreisraumordnungsplan |
title_sub | Regierungsbezirk Stade. Kreisbeschreibung und Kreisraumordnungsplan |
topic | Landeskunde (DE-588)4073972-7 gnd |
topic_facet | Landeskunde Stade (Germany : Landkreis) Landkreis Stade |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001886721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887846 |
work_keys_str_mv | AT wittwerner derlandkreisstaderegierungsbezirkstadekreisbeschreibungundkreisraumordnungsplan |