Prinzipien der Sprachgeschichte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
1968
|
Ausgabe: | 8., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 428 S. 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002977155 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100301 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1968 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 457775254 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)73850224 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002977155 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-154 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-210 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P105 | |
082 | 0 | |a 430 | |
084 | |a ER 800 |0 (DE-625)27763: |2 rvk | ||
084 | |a ES 410 |0 (DE-625)27835: |2 rvk | ||
084 | |a GC 1001 |0 (DE-625)38313: |2 rvk | ||
084 | |a 07a |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Paul, Hermann |d 1846-1921 |e Verfasser |0 (DE-588)118789902 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prinzipien der Sprachgeschichte |c Hermann Paul |
250 | |a 8., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 1968 | |
300 | |a XIV, 428 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Linguistik | |
650 | 4 | |a Linguistics | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sprachwandel |0 (DE-588)4056508-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Historische Sprachwissenschaft |0 (DE-588)4127276-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Historische Sprachwissenschaft |0 (DE-588)4127276-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sprachwandel |0 (DE-588)4056508-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Sprachentwicklung |0 (DE-588)4182511-1 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001863863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001863863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812461475166420992 |
---|---|
adam_text |
INHALT.
SEITE
EINLEITUNG.
1
NOTWENDIGKEIT EINER ALLGEMEINEN THEORETISCHEN WISSENSCHAFT (PRIN
ZIPIENLEHRE) NEBEN DER SPRACHGESCHICHTE WIE NEBEN JEDEM ZWEIGE DER
GESCHICHTSWISSENSCHAFT!. NAEHERE BESTIMMUNG IHRER AUFGABE T. PRIN
ZIPIENLEHRE ZUGLEICH GRUNDLAGE FUER DIE METHODENLEHRE 3. UEBERTRAGUNG
DER ID DER NATURWISSENSCHAFT UEBLICHEN BETRACHTUNGSWEISE AUF DIE
KULTURWISSENSCHAFT 3. DIE SPRACHWISSENSCHAFT UNTER DEN HISTORISCHEN
WISSENSCHAFTEN DER VOLLKOMMENSTEN METHODE IAEHIG 5. ZUSAMMEN
WIRKEN PSYCHISCHER UND PSYSISCHER FAKTOREN IN ALLER KULTURENT
WICKELUNG 6. KULTURWISSENSCHAFT IMMER GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFT 7.
KRITIK DER LAZARUS-STEINTHALSCHEN VOELKERPSYCHOLOGIE 8. WECHSEL
WIRKUNG DER SEELEN AUFEINANDER NUR INDIREKT DURCH PHYSISCHE VER
MITTELUNG MOEGLICH 12. VERWANDLUNG INDIREKTER ASSOZIATIONEN IN DIREKTE
15. EIGENTUEMLICHKEITEN DER SPRACHWISSENSCHAFT GEGENUEBER ANDERN
WISSENSCHAFTEN IFI. WISSENSCHAFTLICHE BEHANDLUNG DER SPRACHE NUR
DURCH HISTORISCHE BETRACHTUNG MOEGLICH 20.
KAP. I. ALLGEMEINES UEBER DAS WESEN DER SPRACHENTWICKELUNG
. 23
GEGENSTAND DER SPRACHWISSENSCHAFT 23. ORGANISMEN VON VOR-
STELLUNGSGRUPPEN DIE GRUNDLAGE ALLER SPRECHTAETIGKEIT 26, DIE TRAEGER
DER GESCHICHTLICHEN ENTWICKELUNG 29. ERFORDERNISSE FUER DIE BE
SCHREIBUNG EINES SPRACHZUSTANDES 31. URSACHE FUER DIE VERAENDERUNGEN
DES USUS DIE GEWOEHNLICHE SPRECHTAETIGKEIT 32. ENTWICKELUNGSSTADIEN
32. KLASSIFIZIERUNG DER VERAENDERUNGEN 34. ANFAENGE DER SPRACHE 35.
GRAMMATIK UND LOGIK 36.
KAP. II. DIE SPRACHSPALTUNG. 37
ANALOGIEEN AUS DER ORGANISCHEN NATNR 37. FASSUNG DES ZU LOESEN
DEN PROBLEMS 39. VERAENDERUNG UND DIFFERENZIERUNG 40. VERKEHRS
VERHAELTNISSE 40. SPONTANEITAET UND BEEINFLUSSUNG 4T. UNABHAENGIGKEIT
DER EINZELNEN DIFFERENZIERUNGEN VON EINANDER 42. DAS BILD EINER
STAMMTAFEL UNZUTREFFEND 43. ALLMAEHLICHE ABSTUFUNG DER DIALEKT-
UNTERSCHIEDE 44. SPRACHTRENNUNG 46. DIE LAUTVERBAELTNISSE DAS EIGENT
LICH CHARAKTERISTISCHE 47. KUNSTSPRACHE, DICHTERSPRACHE 47. UN
BEGRENZTES WACHSTUM DER MUNDARTLICHEN VERSCHIEDENHEITEN 48.
KAP. III. DER LAUTWANDEL. 49
DIE BEI DER ERZEUGUNG DER SPRACHLAUTE TAETIGEN FAKTOREN, BE-
WEGUNGSGEFUEHL UND TONEMPFINDUNG 49. MANGEL EINES BEWUSSTSEINS
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/457775254
X
SEITE
VON DEN ELEMENTEN DES WORTES 50. DAS WORT EINE KONTINUIERLICHE
REIHE VON UNENDLICH VIELEN LAUTEN 51. KONTROLLE DES GESPROCHENEN 52.
GRENZEN DES UNTERSCHEIDUNGSVERMOEGENS 53. ABLENKUNGEN VON DER
DURCH DAS BEWEGUNGSGEFIIHI ANGEZEIGTEN RICHTUNG UNVERMEIDLICH 54.
VERSCHIEBUNG DES BEWEGUNGSGEFDHLES 55. URSACHEN DER ABLENKUNG 56.
BEQUEMLICHKEIT NEBENURSACHE, BEWEGUNGSGEFIIHI HAUPTURSACHE 57.
KONTROLLE DURCH DAS LANTBILD 58. VERHAELTNIS DES EINZELNEN ZU SEINEN
VERKEHRSGENOSSEN 59. LAUTLICHE VERAENDERUNGEN, DIE NICHT AUF VER
SCHIEBUNG DES BEWEGNNGSGEFIIHLES BERUHEN 63. KONSEQUENZ DER LAUT
GESETZE 67.
KAP.
IV.
WANDEL DER WORTBEDEUTUNG.
74
BEDEUTUNGSWANDEL AUF UNTERSCHIEBUNG BERUHEND 74. USUELLE UND
OKKASIONELLE BEDEUTUNG 75. ABSTRAKTE UND KONKRETE BEDEUTUNG 75.
MEHRFACHE BEDEUTUNG 76. MITTEL, WELCHE ABSTRAKTEN WOERTERN OKKA
SIONELL KONKRETE BEDEUTUNG GEBEN 78. MITTEL ZUR SPEZIALISIERUNG DER
BEDEUTUNG 81. ABWEICHUNG DER OKKASIONELLEN BEDEUTUNG VON DER
USUELLEN AUCH DADURCH MOEGLICH, DASS ERSTERE NICHT ALLE ELEMENTE DER
LETZTEREN EINSCHLIESST 82. UEBERTRAGUNG AUF DAS RAEUMLICH, ZEITLICH ODER
KAUSAL MIT DER USUELLEN BEDEUTUNG VERKNUEPFTE 83. NOTWENDIGKEIT
EINER BESTIMMUNG FUER DAS HINAUSGREIFEN UEBER DIE SCHRANKEN DER
USUELLEN BEDEUTUNG 83. VERSCHIEDENHEIT DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN
USUELLER UND OKKASIONELLER BEDEUTUNG IN VERSCHIEDENEN SPRACHEN 84.
VERAENDERUNG DES USUS AUS DER OKKASIONELLEN MODIFIKATION ENTWICKELT 8 4.
ARTEN DES BEDEUTUNGSWANDELS: SPEZIALISIERUNG 87, BESCHRAENKUNG AUF
EINEN TEIL DES URSPRUENGLICHEN INHALTS 91, METAPHER 94, UEBERTRAGUNG
AUF DAS RAEUMLICH, ZEITLICH ODER KAUSAL MIT DER AELTEREN BEDEUTUNG VER
KNUEPFTE 97, ANDERE ARTEN 100, KOMBINATION DER VERSCHIEDENEN ARTEN
102. BEDEUTUNGSWANDEL IN WORTGRUPPEN 103. ABHAENGIGKEIT DES BE
DEUTUNGSINHALTS VON DER BILDNNGSTUFE DES EINZELNEN 103 UND DES
GANZEN VOLKES 104.
KAP.
V.
ANALOGIE. 10
STOFFLICHE UND FORMALE GRUPPEN 106. PROPORTIONENGRUPPEN: STOFF
LICH-FORMALE 107, ETYMOLOGISCH-LAUTLICHE 108, SYNTAKTISCHE 108. WIRK
SAMKEIT DER PROPORTIONENGRUPPEN BEI DER SPRECHTAETIGKEIT (ANALOGIE
BILDUNG) 109, AUF SYNTAKTISCHEM GEBIETE 110, IN WORTBILDUNG UND
FLEXION 112. ABWEICHUNG DES ANALOGISCH GEBILDETEN VOM USUS 113.
ANALOGIEBILDUNG AUF DEM GEBIETE DES LAUTWECHSELS 117.
KAP. VI. DIE SYNTAKTISCHEN GRUNDRERHAELTNISSE.121
DEFINITION DES SATZES 121. MITTEL ZUR BEZEICHNUNG DER VER
BINDUNG VON VORSTELLUNGEN 123. SUBJEKT UND PRAEDIKAT, PSYCHOLO
GISCHES UND GRAMMATISCHES 124. MITTEL ZUR UNTERSCHEIDUNG BEIDER:
TONSTAERKE, WORTSTELLUNG 126. KONKRETE UND ABSTRAKTE SAETZE 128.
SCHEINBAR EINGLIEDRIGE SAETZE 129. VERBA IMPERSONALIA 130. NEGATIVE
SAETZE 133. AUSSAGE- UND AUFFORDERNNGSSAETZE 133. FRAGESAETZE 135.
SATZERWEITERUNG 138. DOPPELTES SUBJEKT ODER PRAEDIKAT 138. HERAB
DRUECKUNG DES PRAEDIKATS ZU EINER BESTIMMUNG 139. UNTERSCHIEDE IN
DER FUNKTION DER BESTIMMUNG 142. PRAEDIKATIVES ATTRIBUT 142. PRAEDIKAT
ZUM PRAEDIKAT 142. VERHAELTNIS MEHRERER BESTIMMNNGEN 142. ER
WEITERUNGEN DURCH VERWENDUNG EINES SATZES ALS SUBJ. ODER OBJ. 145.
XI
SEITE
VEREINIGUNG VON SELBSTAENDIGKEIT NND ABHAENGIGKEIT 145. INDIREKTE
REDE 146. SATZ ALS APPOSITION ZN EINEM NOMEN 147, NOMEN ZN
EINEM SATZ 147. PARATAXIS 147. STUFENWEISE ANNAEHERUNG AN HYPO
TAXIS 149. UEBERGANG VON AUFFORDERUNG UND FRAGE IN HYPOTAXIS 150.
KAP. VII. BEDEUTUNGSWANDEL AUF SYNTAKTISCHEM GEBIET.151
VERGLEICHUNG MIT DEM WANDEL DER WORTBEDEUTUNG, UNTERSCHIED
ZWISCHEN ALLGEMEINER SYNTAKTISCHER BEZIEHUNG UND DER BEZIEHUNG ZU
EINEM BESTIMMTEN WORTE 151. GENITIV UND REGIERENDES SUBST. 152.
OBJEKTSAKKNSATIV 153. REKTION DER PRAEPOSITIONEN 155. APPOSITION
UND GEN. PARTITIVUS 155. SUBJEKT ZU VERBEN 156. SNBSTANT. UND
ADJEKTIVISCHES PRAED. ODER ATTRIBUT 157. KONJUNKTIONEN 158.
KAP. VIII. KONTAMINATION. 160
BEGRIFF 160. KONTAMINATION AUF LAUTLICHEM GEBIET 160, AUF SYN
TAKTISCHEM 163 FF. MOMENTANE ANOMALIEEN 163, USUELLE 163FF. NEGATION
175. PLEONASMUS 172. ELLIPSEN 173.
KAP. IX. URSCHOEPFUNG.174
BEDINGUNGEN ZUR URSCHOEPFUNG NOCH JETZT VORHANDEN 174. SIE
HAT NIEMALS GANZ AUFGEBOERT 175. ANWENDUNG DER AUF ANDERN GE
BIETEN DES SPRACHLEBENS GEWONNENEN ERFAHRUNGEN AUF DIE URSCHOEPFUNG
176. DER JUNGE SPRACHSTOFF HAUPTSAECHLICH BEZEICHNUNGEN FUER GE
RAEUSCHE UND BEWEGUNGEN 177. INTERJEKTIONEN 179. AMMENSPRACHE
181. LAUTSYMBOLIK 182. DIE ERSTEN URSCHOEPFUNGEN OHNE GRAMMA
TISCHE KATEGORIE 132, BEZEICHNEN GANZE ANSCHAUUNGEN 183, WERDEN
ZUNAECHST OHNE ABSICHT DER MITTEILUNG HERVORGEBRAEHT 184. UNFAEHIG
KEIT DES URMENSCHEN ZU WILLKUERLICHER HERVORBRINGUNG VON SPRACH-
LAUTEN 185. REPRODUKTION NOTWENDIG FUER DEN BEGRIFF DER SPRACHE 187.
UNTERSCHIED DER MENSCHLICHEN UND TIERISCHEN SPRACHE 187.
KAP. X. ISOUERUNG UND REAKTION DAGEGEN.189
MOEGLICHKEIT EINES ALLGEMEIUGUELTIGEN SYSTEMS DER GRUPPIERUNG FUER
JEDE ENTWICKELUNGSPERIODE 189. WECHSEL IN DIESEM SYSTEM 189.
ISOLIERUNG 190. DAS SYSTEM LEDIGLICH BEDINGT DURCH UEBEREINSTIMMUNG
IN LAUTGESTALT UND BEDEUTUNG 190. URSACHEN DER ISOLIERUNG 190.
ZERSTOERUNG DER ETYMOLOGISCH-LANTLICHEN GRUPPEN 190, DER SYNTAKTISCHEN
191, DER FORMALEN UND STOFFLICHEN A) DURCH DEN BEDEUTUNGSWANDEL 194,
B) DURCH DEN LAUTWANDEL 196. REAKIION MIT HILFE DER AUSGLEICHUNG
198. BESEITIGUNG DER DURCH DIE STEILUNG IM SATZE ENTSTANDENEN
DOPPELFORMIGKEIT 199. AUSGLEICHUNG ZWISCHEN LAUTLICH DIFFERENZIERTEN
FORMEN ANS GLEICHEM STAMME ODER WOERTERN AUS GLEICHER WURZEL
(STOFFLICHE AUSGLEICHUNG IM GEGENSATZ ZU DER FORMALEN) 201. UN-
GLEICHMAESSIGKEITEN IM EINTRETEN DERSELBEN IN FOLGE FOERDERNDER ODER
HEMMENDER UMSTAENDE 202: LAUTLICHE MOMENTE 203, GROESSERE ODER
GERINGERE FESTIGKEIT DES ZUSAMMENHANGES 205, INTENSITAET DER GE-
DAECHTNISMAESSIGEN EINPRAEGUNG 207, MITWIRKEN DER FORMALEN GRUPPIERUNG
208. VERWANDLUNG EINES ZUFAELLIG ENTSTANDENEN BEDEUTUNGSLOSEN UNTER
SCHIEDES IN EINEN BEDEUTUNGSVOLLEN 209. VERWANDLUNG VON ELEMENTEN
DES WORTSTAMMES IN FLEXIONSENDUNGEN 215. UNABSICHTLICHKEIT ALLER
LAUTLICHEN DIFFERENZIERUNG 216.
KAP. XI. BILDUNG NEUER GRUPPEN.
TILGUNG VON UNTERSCHIEDEN DURCH DEN LAUTWANDEL 217. GAENZ
LICHER ZUSAMMENFALL 217. ZUSAMMENTRETEN UNVERWANDTER WOERTER ZN
STOFFLICHEN GRUPPEN: EINFACHSTE ART DER VOLKSETYMOLOGIE 218. KOM
PLIZIERTERE ART DER VOLKSETYMOLOGIE DURCH LAUTLICHE UMFORMUNG 220.
VERDEUTLICHUNG DURCH ZUSAMMENSETZUNG 222. ZUSAMMENFALL AUF
FORMALEN GEBIETE UND FOLGEN DIESES ZUSAMMENFALLS A) BEI FUNK
TIONELLER GLEICHHEIT 223, B) BEI FUNKTIONELLER VERSCHIEDENHEIT 229.
KAP. XII. EINFLUSS DER FUNKTIONSVERAENDERUNG AUF DIE ANALOGIEBILDUNG
EINTRITT IN EINE ANDERE GRUPPE VERAENDERT DIE RICHTUNG DER ANALOGIE
BILDUNG 233. FOLGEN DER VERWANDLUNG EINES APPELLATIVUMS IN EINEN
EIGENNAMEN 233. UEBERTRITT IN EINE ANDERE WORTKLASSE 234. VER
SCHMELZUNG EINER SYNTAKTISCHEN VERBINDUNG ZU EINER WORTEINHEIT 235.
ERSTARRUNG 235. EINWIRKUNG DES BEDEUTUNGSWANDELS AUF DIE KON
STRUKTION 237. UEMDEUTUNG EINER KONSTRUKTION UNTER DEM EINFLUESSE
EINER SYNONYMEN 238.
KAP. XIII. VERSCHIEBUNGEN IN DER GRUPPIERUNG DER ETYMOLOGISCH ZU
SAMMENHAENGENDEN WOERTER.
DIE GRUPPIERUNG DER ETYMOLOGISCH ZUSAMMENHAENGENDEN WOERTER
UND FORMEN IN DEN SEELEN EINER SPAETEREN GENERATION MUSS VIELFACH
ANDERS AUSFALIEN, ALS ES DER URSPRUENGLICHEN BILDUNGSWEISE ENTSPRECHEN
WUERDE; DIE FOLGE DAVON IST ANALOGIEBILDUNG, DIE AUS DEM GLEISE DER
URSPRUENGLICHEN BILDUNGSGESETZE HERAUSTRITT 242. BEISPIELE 242. VER
SCHMELZUNG ZWEIER SUFFIXE 245. VERSCHIEBUNG DER BEZIEHUNGEN IN
DER KOMPOSITION 247. VERSCHIEBUNG IN DEM VERHAELTNIS DER VER
SCHIEDENEN BEDEUTUNGEN DES GLEICHEN WORTES 249.
KAP. XIV. BEDEUTUNGSDIFFERENZIERUNG.
URSACHEN DER ENTSTEHUNG EINES UEBERFLUSSES IN DER SPRACHE 251.
TENDENZ ZUR BESEITIGUNG ALLES UEBERFLUSSES 251. BLOSSE NEGATIVE BE
SEITIGUNG UND POSITIVE NUTZBARMACHUNG 253. LAUTDIFFERENZIERUNG ZUM
ZWECKE DER BEDEUTUNGSDIFFERENZIERUNG NUR SCHEINBAR 254. DOPPEL
WOERTER 255. VERWANDTE VORGAENGE IN FOLGE PARTIELLER GLEICHHEIT DER
BEDEUTUNG 260. SYNTAKTISCHE DIFFERENZIERUNG 261.
KAP. XV. PSYCHOLOGISCHE UND GRAMMATISCHE KATEGORIE.
DIE ANFAENGLICHE HARMONIE ZWISCHEN PSYCHOLOGISCHER UND GRAM
MATISCHER KATEGORIE WIRD IM LAUFE DER ZEIT GESTOERT UND SUCHT SICH
DANN WIEDER HERZUSTELLEN; DIE BEOBACHTUNG DIESER VORGAENGE GIBT
BELEHRNNG UEBER DIE NRSPRUENGLICHE ENTSTEHUNG DER GRAMMATISCHEN
KATEGORIEEN 203. DIE EINZELNEN KATEGORIEEN: GESCHLECHT 263, NUMERUS
269, TEMPUS 273, GENUS DES VERBUMS 278.
KAP. XVI. VERSCHIEBUNG DER SYNTAKTISCHEN GLIEDERUNG.
WIDERSTREIT ZWISCHEN PSYCHOLOGISCHER UND GRAMMATISCHER GLIEDE
RUNG 282. ZWEIGLIEDRIGKEIT UND VIELGLIEDRIGKEIT 282. PSYCHOLOGISCHES
PRAEDIKAT 283, SUBJEKT UND BINDEGLIEDER 284. SATZGLIEDER, DIE REGEL
MAESSIG PSYCHOLOGISCHES 8 UBJ. ODER PRAED. SIND 284. UMSCHREIBUNGEN
ZUR VERMEIDUNG DES WIDERSTREITS 285. AUSGLEICHUNG DES WIDERSTREITS
285. PSYCHOLOGISCHES VERHAELTNIS DER ADVERBIALEN BESTIMMUNGEN 286.
XIII
SEITE
SELTENHEIT DES WIDERSTREITS IN SPRACHEN VON GERINGER FORMALER AUS
BILDUNG 287. ROLLENTAUSCH ZWISCHEN DEM BESTIMMTEN UND DER
BESTIMMUNG 288. AUSEIUANDERREISSUNG DES GRAMMATISCH EIGENTLICH
ZUSAMMENGEHOERIGEN: ADJEKTIVEM UND ABHAENGIGER GENITIV 290, SUB-
STANTIVUM UND GENITIV 291, VERBUM UND ADVERBIUM 292, INFINITIV
UND DAVON ABHAENGIGES GLIED 293. ENTSTEHUNG DER VERBINDUNGSWOERTER
293. VERWANDLUNG VON INDIREKTER BEZIEHUNG IN DIREKTE 294. EIN
GLIED, DAS ZU ZWEI VERBUNDENEN GLIEDERN GEHOERT, WIRD ZUM ERSTEN
GEZOGEN UUD ZU DER VERBINDUNGSPANIKEI IN RELATION GESETZT 295.
VERSCHIEBUNGEN IM ZUSAMMENGESETZTEN SATZ 296FF. UEBERGANG VON
ABHAENGIGKEIT ZUR SELBSTAENDIGKEIT 297. UMKEHRUNG DES VERHAELTNISSES
VON HAUPT- UND NEBENSATZ 298. DURCHBRECHUNG DER GRENZEN ZWISCHEN
HAUPT- UND NEBENSATZ 299.
KAP. XVII. KONGRUENZ. ' .'
304
KONGRUENZ AUSGEGANGEN VON SOLCHEN FAELLEN, IN DENEN DIE UEBER
EINSTIMMUNG DES EINEN WORTES MIT DEM ANDERN OHNE RUECKSICHTNAHME
AUF DASSELBE SICH ERGEBEN HAT, UND VON DA ANALOGISCH AUF ANDERE FAELLE
UEBERTRAGEN 304. FAELLE, IN DENEN SEKUNDAERE ENTSTEHUNG DER KONGRUENZ
HISTORISCH VERFOLGBAR IST 304. SCHWANKEN DER KONGRUENZ ZWISCHEN
ZWEI SATZTEILEN 307. ERSTE GRUNDLAGEN DER KONGRUENZ 310.
KAP. XVIII. SPARSAMKEIT IM AUSDRUCK.
SL:
SPARSAMERE ODER REICHLICHERE VERWENDUNG DER SPRACHLICHEN MITTEL
VOM BEDUERFNIS ABHAENGIG 313. DIE ANSETZUNG VON ELLIPSEN IST ENT
WEDER AUF EIN MINIMUM EINZNSCHRAEUKEN ODER ABER ANZUERKENNEN, DASS
ES ZUM WESEN DES SPRACHLICHEN AUSDRUCKS GEHOERT ELLIPTISCH ZU SEIN
313. ERGAENZUNG AUS DEM VORHERGEHENDEN ODER FOLGEUDEN 314.
FEHLEN VOU MITTELGLIEDERN 319. ERGAENZUNG AUS DER SITUATION 322.
KAP. XIX. ENTSTEHUNG DER WORTBILDUNG UND FLEXION.32;
ENTSTEBUNG8WEISE DER ETYMOLOGISCHEN GRUPPEN 325. NORMALE
ENTSTEHNNGSWCISE ALLES FORMELLEN IN DER SPRACHE IST DIE KOMPOSITION
325. ENTSTEHUNG DER KOMPOSITION AUS DEN VERSCHIEDENARTIGSTEU V\ ORT
GRUPPEN 326. RELATIVITAET DES UNTERSCHIEDES ZWISCHEN KOMPOSITNM
UND WORTGRUPPE 328. DIE URSACHE, WODURCH EINE WORTGRUPPE ZUM
KOMPOSITUM WIRD, IST NICHT ENGERER ANSCHLUSS IN DER AUSSPRACHE ODER
AKZENT, SONDERN EINE ISOLIERUNG DER VERBINDUNG GEGENUEBER IHREN
TEILEN 329. EUSTEHUNG VOU KOMPOSITIS AUS KOPULATIVEN VERBINDUNGEN
331, AUS DER VERBINDUNG EINES SUBSTANTIVUINS MIT EINER BESTIMMUNG
333, EINES VERBUMS MIT EINEM ADVERBIUM 340, MIT EINEM OBJEKTS
AKKUSATIV 341, MIT. EINER PRAEPOSITIONELLEN BESTIMMUNG 342. KOMPLEXE,
DIE OHNE ZUSAMMEUGESCHRIEBEN ZU WERDEN DOCH EIGENSCHAFTEN EINES
KOMPOSITUMS ZEIGEN 342. KOORDINATION VON KONIPOSITIONSGLIED UND
SELBSTAENDIGEM WORT 343. LAUTVERAENDERUNGEN MIT ISOLIERENDER WIRKUNG
344. GRENZEN, INNERHALB DEREN EIN KOMPOSITUM NOCH ALS SOLCHES ER
SCHEINT 346. URSPRUNG DER ABLEITUNGS- UND FLEXIONSSUFFIXE 347. KRITIK
DER ANALYSE INDOGERMANISCHER GRUNDFORMEN 350.
KAP. XX. DIE SCHEIDUNG DER REDETEILE.
DIE SCHEIDUNG DER REDETEILE BERUHT NICHT AUF STRENG DUREBGEFIIHRTEN
LOGISCHEN PRINZIPIEN 352. BERUECKSICHTIGT SIND DABEI BEDEUTUNG AN SICH,
XIY
PUNKTION IM SATZGEFUEGE, VERHALTEN IN BEZUG AUF FLEXION UND WORT
BILDUNG 352. KRITIK DER UEBLICHEN EINTEILUNG 352. ZWISCHENSTUFEN UND
UEBERGANG ZWISCHEN DEN EINZELNEN REDETEILEN 355 FF. SUBST. UND ADJ.
355. NOMEN UND VERBUM 360. PARTIZIPIUM 361. NOMEN AGENTIS 362.
NOMEN ACTIONIS 363. INFINITIV 364. ADVERBIUM NND ADJEKTIVUM 366.
PRAEPOSITIONEN UND KONJUNKTIONEN 369.
KAP. XXI. SPRACHE NND SCHRIFT.
VORZUEGE UND MAENGEL DER SCHRIFT GEGENUEBER DER REDE 373!
LEISTUNGSFAEHIGKEIT DER UEBLICHEN ALPHABETE 374. VERDECKUNG DER
MUNDARTLICHEN VERSCHIEDENHEITEN DURCH DIE SCHRIFT 378. UNFAEHIGKEIT
DER SCHRIFT ALS KONTROLLE GEGEN LAUTVERAENDERUNGEN ZU DIENEN 381.
VERSELBSTAENDIGUNG DER SCHRIFT GEGEN DIE AUSSPRACHE 3S1, IM ZU
SAMMENHAENGE MIT DER ENTWICKELUNG ZU GROESSERER KONSTANZ IN DER
SCHREIBUNG 382. MITTEL ZUR ERREICHUNG DIESER KONSTANZ 382. BE
SEITIGUNG DES SCHWANKENS ZWISCHEN GLEICHWERTIGEN LAUTZEICHEN 383.
EINWIRKUNG DER ETYMOLOGIE 385. ZURUECKBLEIBEN DER SCHRIFT HINTER
DER AUSSPRACHE 388.
KAP. XXII. SPRACHMISCHUNG.
SPRACHMISCHUNG IM WEITERN UND ENGCRN SINNE 390. MISCHUNG
VERSCHIEDENER SPRACHEN, MUNDARTEN, ZEITSTUFEN 390. ZWEISPRACHIGKEIT
391. ZWEI HAUPTARTEN DER BEEINFLUSSUNG DURCH EIN FREMDES IDIOM 392.
A) AUFNAHME FREMDEN SPRAEHMATERIALS 393 FF. VERANLASSUNGEN ZUR
AUFNAHME FREMDER WOERTER 393. STUFEN DER EINBUERGERUNG 393. BE
HANDLUNG DES FREMDEN LAUTMATERIALS 394. ASSIMILIERUNG DER SCHON
AUFGENOMMENEN WOERTER 396. MEHRFACHE ENTLEHNUNG DES NAEMLICHEN
WORTES 397. WIEDERANGLEICHUNG EINES LEHNWORTES AN SEIN ORIGINAL
397. KONKURRENZ MEHRERER SPRACHEN BEI DER ENTLEHNUNG 398. PLEO-
NASTISCHE VERBINDUNG EINES EINHEIMISCHEN SUFFIXES MIT EINEM FREMDEN
399. ENTLEHNUNG VON ABLEITUNGS- NND FLEXIONSSUFFIXEN 399. B) BE
EINFLUSSUNG DER INNEREN SPRACHFORM 401 FF. DIALEKTMISCHUNG 402.
ENTLEHNUNG AUS EINER AELTEREN SPRACHSTUFE 403.
KAP. XXIII. DIE GEMEINSPRACHE .".
DIE GEMEINSPRACHE NICHTS REALES, SONDERN NUR EINE IDEALE NORM
404, BESTIMMT DURCH DEN USUS EINES ENGEN KREISES 404. SCHRIFTSPRACHE
UND UMGANGSSPRACHE 405. BUHNENSPRACHE 406. REGELUNG DER SCHRIFT
SPRACHE 407. DISKREPANZ ZWISCHEN SCHRIFT- UND UMGANGSSPRACHE 410.
NATUERLICHE UND KUENSTLICHE SPRACHE 411. VERSCHIEBUNGEN IN DEM VER
HAELTNISSE DER INDIVIDUEN ZUR GEMEINSPRACHE 413. ZWISCHENSTUFEN
ZWISCHEN GEMEINSPRACHE UND MUNDART 417. ENTSTEHUNG DER GEMEIN
SPRACHE 418.
REGISTER.
SEITE
373
390
404
423 |
any_adam_object | 1 |
author | Paul, Hermann 1846-1921 |
author_GND | (DE-588)118789902 |
author_facet | Paul, Hermann 1846-1921 |
author_role | aut |
author_sort | Paul, Hermann 1846-1921 |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002977155 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P105 |
callnumber-raw | P105 |
callnumber-search | P105 |
callnumber-sort | P 3105 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 800 ES 410 GC 1001 |
ctrlnum | (OCoLC)73850224 (DE-599)BVBBV002977155 |
dewey-full | 430 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 430 - German and related languages |
dewey-raw | 430 |
dewey-search | 430 |
dewey-sort | 3430 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 8., unveränd. Aufl. |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002977155</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100301</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1968 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">457775254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73850224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002977155</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P105</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">430</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)27763:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 410</subfield><subfield code="0">(DE-625)27835:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 1001</subfield><subfield code="0">(DE-625)38313:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07a</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paul, Hermann</subfield><subfield code="d">1846-1921</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118789902</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prinzipien der Sprachgeschichte</subfield><subfield code="c">Hermann Paul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 428 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Linguistics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056508-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127276-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Historische Sprachwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127276-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sprachwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056508-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Sprachentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182511-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001863863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001863863</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002977155 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T18:19:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001863863 |
oclc_num | 73850224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-154 DE-20 DE-521 DE-210 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-154 DE-20 DE-521 DE-210 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 428 S. 24 cm |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
spelling | Paul, Hermann 1846-1921 Verfasser (DE-588)118789902 aut Prinzipien der Sprachgeschichte Hermann Paul 8., unveränd. Aufl. Tübingen Niemeyer 1968 XIV, 428 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Linguistik Linguistics Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd rswk-swf Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd rswk-swf Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 s DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s Sprachwandel (DE-588)4056508-7 s Geschichte z 1\p DE-604 Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001863863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paul, Hermann 1846-1921 Prinzipien der Sprachgeschichte Linguistik Linguistics Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4182511-1 (DE-588)4056508-7 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4127276-6 |
title | Prinzipien der Sprachgeschichte |
title_auth | Prinzipien der Sprachgeschichte |
title_exact_search | Prinzipien der Sprachgeschichte |
title_full | Prinzipien der Sprachgeschichte Hermann Paul |
title_fullStr | Prinzipien der Sprachgeschichte Hermann Paul |
title_full_unstemmed | Prinzipien der Sprachgeschichte Hermann Paul |
title_short | Prinzipien der Sprachgeschichte |
title_sort | prinzipien der sprachgeschichte |
topic | Linguistik Linguistics Sprachentwicklung (DE-588)4182511-1 gnd Sprachwandel (DE-588)4056508-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Historische Sprachwissenschaft (DE-588)4127276-6 gnd |
topic_facet | Linguistik Linguistics Sprachentwicklung Sprachwandel Geschichte Deutsch Historische Sprachwissenschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001863863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT paulhermann prinzipiendersprachgeschichte |