Berndeutsche Syntax:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Francke
1969
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 746 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002972760 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131211 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1969 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)2043039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002972760 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF5156 | |
084 | |a GD 1800 |0 (DE-625)38636: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hodler, Werner |d 1887-1974 |e Verfasser |0 (DE-588)123829364 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berndeutsche Syntax |c Werner Hodler |
264 | 1 | |a Bern |b Francke |c 1969 | |
300 | |a 746 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language |x Dialects |z Switzerland |z Bern | |
650 | 0 | 7 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berndeutsch |0 (DE-588)4037987-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
689 | 0 | 0 | |a Berndeutsch |0 (DE-588)4037987-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Syntax |0 (DE-588)4058779-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001861263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001861263 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK09870336 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117263773597696 |
---|---|
adam_text | INHALT
Vorwort 5
ERSTER TEIL: DIE WORTARTEN
Erstes Kapitel: Das Substantiv 9
1. Das Substantiv an sich selbst 9
Quellen des Substantivs 9
Absolute und relative Substantive 9
Übergänge von abstrakter zu konkreter Bedeutung und umgekehrt 10
Auxiliarsubstantive 12
11. Das Genus 15
Genusunterschiede zwischen Mundart und hochdeutscher Schrift¬
sprache 15
Einfluß des natürlichen Geschlechts auf das grammatische 16
Unbestimmtes Genus 19
Substantive mit einfachem Genus 20
Substantive mit doppeltem oder dreifachem Genus 22
Das Genus der Fremdwörter 28
Schwankendes Genus bei Fremdwörtern 30
m. Das Substantiv und die Artikel 31
Einleitung 31
Der bestimmte Artikel 32
Der realisierende Artikel 32
Reste von alter Artikellosigkeit 32
Der idealisierende Artikel 36
Der kontrastierende Artikel 38
Der komplementäre Artikel 40
Der generelle Plural 41
Der Artikel beim Abstraktum 42
Der Artikel bei Krankheitsbezeichnungen 43
Der Artikel bei Stoff- und Sammelnamen 43
Der Ausdruck der Unbestimmtheit 44
Die qualitative Unbestimmtheit: Der unbestimmte Artikel 44
Der unbestimmte Artikel beim prädikativen Substantiv 45
Der Artikel beim präpositionalen Prädikativ 46
Scheinbar bestimmter Artikel nach ze 46
Fehlen eines unbestimmten Artikels 47
Die quantitative Unbestimmtheit: Das artikellose Substantiv ... 48
Das artikellose Konkretum im Subjekt 48
Das artikellose Substantiv bildet das Objekt 49
Das artikellose Substantiv steht im Prädikativ 51
Die Apposition und der Artikel 55
733
IV. Der Numerus 55
Der Singular 55
Der Plural 59
Hindernisse für die Pluralbildung 60
Der Einheitsplural 63
Pluralia tantum 64
Maßbegriffe bewahren singularische Form 66
Der Numerus beim Pronomen 66
Die Formen der Anrede 67
Zweites Kapitel: Das Adjektiv 69
Die Quellen des Adjektivs 69
Arten von Adjektiven 69
Absolute und relative Adjektive 69
Adjektive mit aktiver und solche mit passiver Bedeutung 70
Verwendungsweisen des Adjektivs 72
Begriffliches Verhältnis zwischen dem Adjektiv und seinem
Substantiv 75
Stehende Verbindungen des Substantivs mit dem Adjektiv 75
Das Adjektiv bezeichnet eine hervorgebrachte Eigenschaft .... 77
Verschiebungen 78
Starke und schwache Adjektivflexion 81
Das starke Adjektiv 82
Besonderheiten des Formengebrauchs 82
Das flexionslose attributive Adjektiv 83
Zwei aufeinanderfolgende attributive Adjektive 86
Das Adjektiv nach Personalpronomen 87
Das Adjektiv nach nominalem Genetiv 88
Das Adjektiv nach pronominalem Genetiv 89
Das Adjektiv beim Vokativ 90
Das Adjektiv nach übergeordnetem Pronominaladjektiv 90
Das Adjektiv nach dem Possessivpronomen 91
Das Adjektiv nach ei , kei und dem unbestimmten Artikel ... 93
Das Adjektiv nach mänge, (jede), wele, all, beid 94
Das Adjektiv nach vil, me, weni, gnue, (e) par, (e) teil, (e) hüffe 95
Das Adjektiv nach Kardinalzahlwörtern 96
Das Adjektiv nach unbestimmten Pronomina und Zahlwörtern 96
Das Adjektiv nach einem Demonstrativpronomen 97
Zwei koordinierte Adjektive vor dem Substantiv 98
Das Adjektiv beim «kongruenten Kasus» 98
Erstarrte schwache Formen 100
Die Substantivierung des Adjektivs 102 ¦
Das nachgestellte Adjektiv 104
734
Die Komparation 104
Zur Form der Komparative 105
Steigerungsfähigkeit der Adjektivbegriffe 106
Unkomparierbare Begriffe 106
Komparation von Substantiven 110
Struktur der Komparativperiode 111
Die Vergleichungspartikel 111
Erweiterung des Komparativs durch Maßbestimmungen .... 112
Verfahren der Komparation 116
Bedeutung und Anwendung des Superlativs 118
Steigerung mit z 121
Drittes Kapitel: Das Adverb 122
Das Adverb in Konkurrenz mit dem Adjektiv 122
Relative und absolute Adverbien 123
Ergänzung des Adverbs 126
Verwendung des Adverbs 127
Das Adverb als (nicht notwendige) Bestimmung des Verbums .. 127
Das Adverb enthält eine Aussage über andere an der Handlung
beteiligte Größen 130
Das Adverb als notwendige Bestimmung des Verbums 131
Das Adverb zur Bestimmung des Adjektivs oder des Adverbs .. 132
Nichtadjektivische Adverbien durch Adverbien bestimmt 136
Das Adverb zur Bestimmung eines Substantivs und eines Prono¬
mens 137
Die adverbiale Negation 138
Allgemeines 138
Das adverbiale nid und die adjektivische Negation (e) kei 138
Vertauschung der Negationen 140
Stellung und Beziehung der Negation 142
Verstärkung der Verneinung 143
Der negative Antwortsatz 144
Doppelte Negation 145
Verstärkung der Negation durch Zusatz von nit und nüt 148
Aufhebung der Verneinung 149
Verschiebung der Negation 150
Viertes Kapitel: Die Präposition 151
Bestand an Präpositionen und deren Herkunft 151
Verwendung der Präpositionen 152
Translokale und intralokale Verwendung gewisser lokaler Prä¬
positionen 152
Das Gewöhnliche ist translokale Verwendung 153
735
Translokale und intralokale Konstruktion stehen einander
mit unterschiedlicher Bedeutung gegenüber 155
Intralokale Konstruktion ist die gegebene 160
Die Verhältnisse bei über 161
Junge translokale Konstruktion nach den Präpositionen vor,
näbe, zwüsche, usser 162
Zur Bedeutungsentwicklung der einzelnen Präpositionen 163
Präpositionen mit Akkusativ und Dativ 163
Präpositionen mit dem Akkusativ 170
Präpositionen mit dem Dativ 174
Ortsadverbien mit gelegentlicher Dativergänzung 183
Präpositionen aus Substantiven 184
Fünftes Kapitel: Die Pronomina 186
Allgemeines 186
i. Die Personalpronomina 187
Das Personalpronomen der ersten und zweiten Person 187
Die Personalpronomina der dritten Person 189
Das anaphorische Pronomen är, si.äs 189
Persönliche und unpersönliche Beziehung 189
Deiktische Verwendung von är.si.äs 191
Anaphorische Verwendung des Pronomens är 191
Das Pronomen es 192
Weitere Undeutlichkeit der Anaphora 194
Die anaphorische Kraft des Pronomens es ist erloschen 197
Absolute Bedeutung des Pronomens är 202
Determinative Funktion des Pronomens är (si, äs) 203
Das Reflexivpronomen 204
ii. Die demonstrativen Pronomina 209
Das Pronomen dä(r) 209
Allgemeines 209
Die Heterodeixis 209
Unterscheidung von der und er 211
Demonstrativum und Artikel 212
Weitere Funktionen von dä(r) 214
Das Pronomen das 218
Die determinative Verwendung des Demonstrativums dä(r), das 221
Fehlen des Determinativpronomens 224
Unbestimmter Sinn des Determinativums dä(r) 226
Das Pronomen disa 227
Das Pronomen äine, eine (däine, deine) 232
736
Das Pronomen salb 233
Das Pronomen sölich und verwandte 237
Adjektivisches so 239
Demonstrative Adjektive aus partitiven Genetiven 239
in. Die relativen Pronomina und Konjunktionen 240
Das Relativpronomen dä(r) 240
Die Relativkonjunktion wo 245
Relativsätze mit das(s) 249
Asyndetische Relativsätze 250
Relatives so (und weitere Fälle) 251
Ersparung des Relativpronomens 253
iv. Das Possessivpronomen 253
Verwendungen desselben 254
Bedeutungen des Possessivpronomens 256
Mischkonstruktionen 258
v. Die Fragepronomina 259
War ? was ? interrogativ und relativ 259
Die Bedeutung von war 259
Verwendung der Formen 261
Erweiterungsgruppen von war, was 263
Das Fragepronomen was ? 264
Das Pronomen wäder 266
Frageadverbien 267
Das ursprünglich adjektivische wele ? 267
Welig? wettig? was für ne? wie ne? wie eine? 269
VI. Die indefiniten Pronomina 271
Das Pronomen ma mit seinen obliquen Kasus von einer 272
Das Pronomen kei 274
Die Pronomina öpper, öppis - nöüer, nöüis, oberl. eniewer, eniewis 275
Ergänzungen 276
Das Pronomen nieme(r) 278
Das Pronominaladjektiv etlich 278
Das Adjektiv en Art 279
Das Adjektiv angfärd 279
Das unbestimmt zählende Adjektiv mäng(g) 279
Sum 280
Nüt 280
Die distributiven Pronomina jede, en iedere, ietwädere 281
Eitwäder 282
leiten 283
Indefinite Umschreibungen 283
737
vii. Die zählenden Pronomina 284
Die Kardinalzahlen 284
Ei(n) als Zahlwort und Artikel 284
Ei(n) als Zahlwort 285
Ei(n) als indefinites Pronomen 286
Die Zahlwörter zwöü und drü 287
Flexion der Zahlwörter zwöü, drü, vier usw 287
Die Zahlwörter zur Bezeichnung der Tagesstunden 288
Die Form beim Zählen 289
Substantivierungen und Ableitungen 289
Form in der Komposition 289
Das Adjektiv halb 290
Die Ordnungszahlen 290
Schwache Flexion der Ordinalia 292
Unbestimmte Zahlwörter 293
All 293
Ander 294
Vil 296
Me(r) 296
Aus substantivischen Mengebegriffen hervorgegangene Prono¬
mina indefinita 297
e(s)pär 297
eTeil 298
e Huffe, e Tschuppe 299
Sechstes Kapitel: Das Verbum als Wortart 300
Primitivität des verbalen Ausdrucks in der Mundart 300
Die Hilfszeitwörter 300
Syn als Vollverb und Hilfsverb 300
Ha als Vollverb und Hilfsverb 302
Ha und sy zur Umschreibung der Perfektzeiten 302
Perfektzeiten mit ha 303
Besondere Bedingungen 303
Überhandnehmen von sy in unserer Mundart 304
Andere Ursachen schwankender Konstruktion 307
Sy bei intransitiv-imperfektiven Verben 309
Beeinflussung durch Synonyma 312
wärde 312
möge 313
chönne 314
dörffe 315
müeße 315
38
solle 316
bennen 31g
welle 317
t«e 319
hälffe 321
cho 321
bhaute 322
tröüwe 322
mangle, oberl. mange 322
ZWEITER TEIL: DIE SATZTEILE
Erstes Kapitel: Subjekt und Prädikat 325* j
i. Das Subjekt 325
Unpersönlicher Ausdruck 325
Arten des Subjekts 326
Scheinsubjekte 326
Scheinbares Fehlen des Subjekts 327
Wegfall des Subjektes Gott 327
Scheinbares Fehlen des Subjekts beim Imperativ 327
Lautgesetzlicher Ausfall des Subjektpronomens 328
Lautgesetzlicher Ausfall von es 328
Ersparung des Subjektpronomens 329
Weitere Fälle von Fehlen des Subjektpronomens 331
Aufeinanderfolge von subjektlosen Sätzen 334 J
Das anonyme Subjekt (Impersonalia) 334
n. Das Prädikat 337
Die Kopula 337
Die Kopula sy 337
Weitere kopulative Verben 339
Das adjektivische Prädikat 340
Die Formen des prädikativen Adjektivs im Nom. Akk. des Plu¬
rals 342
Das prädikative Adjektiv in den Mundarten des Berner Ober¬
landes 343
Das prädikative Adjektiv nach einem kopulativen Verbum .. 343
Das Adjektiv ist prädikatives Attribut 344
Das flektierte Partizip 345
Adjektive, die sich der Flexion absolut oder vorzugsweise ent¬
ziehen 347
Das flektierte prädikative Adjektiv im bernischen Unterland ... 348
739
Das flektierte Prädikativ im Singular 348
Das halbprädikative Adjektiv 351
Das nichtflektierte Prädikativ 353
Zweites Kapitel: Syntax der Kasus 357
i. Nominativ und Akkusativ 357
Formenzerfall und formaler Ausgleich 357
Erhaltung der alten Akkusativform 360
Der Akkusativ als Kasus des Prädikativs beim Pronomen 360
Substantivische Akkusative im Prädikativ 361
Herkömmliche Funktionen des Akkusativs 362
Der adverbiale Akkusativ 362
Der Akkusativ als Ergänzung des Verbums 366
Der freie Akkusativ 366
Das Scheinobjekt 367
Der notwendige Akkusativ 368
Mittelbares Objekt 369
Doppelter Akkusativ 370
Prädikatives Adverb 372
Verben, die sowohl transitiv als intrans. gebraucht werden .. 373
Absoluter Gebrauch des Verbums durch Weglassung des Ob¬
jekts 376
Der Akkusativ im Wechsel mit dem Dativ 380
Akkusativ statt eines ursprünglichen Genetivs 381
Der absolute Kasus 381
Der Nominativ als Casus indefinitus 383
Das prädikative Attribut 384
Der Nominativ als Kasus der freien Apposition 387
H. Der Genetiv 388
Grade des Zerfalls 388
Neue Formen für den Ausdruck des Genetivs 389
Stützen des Genetivs 391
Der Artikel beim Genetiv von Personennamen 392
Übergang in dativische Form 393
Weitere Ausbreitung der neuen Genetivform 394
Artikel vor dem nachgestellten Regens 394
Ausdruck des partitiven Genetivs 395
Adverbaler Genetiv 395
Die genetivischen Funktionen 396
Der Genetiv ist abhängig von einem Substantiv oder substantivi¬
schen Pronomen 396
740
Der possessive Genetiv 396
Der possessive Genetiv im Prädikativ 397
Gestaffelte Genetive 398
Der elliptische Genetivuspossessivus 398
Ersatzformen für den possessiven Genetiv 400
Der partitive Genetiv beim Nomen 401
Das formelhafte Element liegt beim Genetiv 401
Pronominale Teilungsgenetive 401
Das falsche Reflexivpronomen si , sen 404
Der unerkannte Genetiv s, es 407
Das formelhafte Element liegt auf Seiten des regierenden
Wortes 408
Partitiver Genetiv im Prädikativ 413
Vorausnahme des (partitiven) Genetivs 413
Subjektiver und objektiver Genetiv 415
Der Genetiv als Ergänzung eines verbalen Ausdrucks 416
Der Genetiv bei Adjektiven der Dimension 419
Der elliptische Genetivus partitivus beim Verbum 420
Der adverbale Genetiv 421
Genetiv bei reflexiven Verben 422
Freierer Genetivgebrauch 424
Der adverbiale Genetiv 425
Der Genetiv ist abhängig von Präpositionen 427
Erstarrte Genetive 431
Der kongruente Kasus als Genetiversatz 431
m. Der Dativ 433
Erhaltung des Dativgebrauches einer älteren Sprachstufe 433
Der Dativ ist abhängig vom Verbum 434
Der Dativ ist notwendige Ergänzung des Verbums 434
Zweigliedrige Gruppe: Verbum + Dativ 434
Dreigliedrige Gruppe: Verbum + Akkusativ + Dativ 438
Der freie Dativ 439
Der Dativ stellt sich gerne ein, kann aber fehlen 440
Der Dativ ist nicht erwartet (Dativus commodi vel incommodi) 442
Abgeschwächter Dativus commodi (ethischer Dativ) 443
Der Dativ des unpersönlichen Pronomens es 444
Der sympathetische Dativ 446
Der possessive Dativ 448
Der Dativ ist abhängig von einer verbalen Gruppe 448
Der Dativ beim prädikativen Adjektiv und Adverb 451
Der Dativ ist notwendig oder erwartet 451
Der Dativ ist nicht notwendig 453
741
iv. Das reflexive Objekt 457
Verben mit reflexivem Akkusativ 458
Verben, die ebensowohl intransitiv als reflexiv gebraucht werden 458
Verhältnis des reflexiven Verbs zum nichtreflexiven 461
Verben mit reflexivem Dativ 468
Reziproke Verwendung des Reflexivpronomens 470
Anomalien 471
Das falsche Reflexivpronomen 471
Drittes Kapitel: Das Verbum als Satzteil 472
i. Die Genera 472
Das Aktiv 472
Das Passiv 472
Das Genus der nominalen Verbalformen 480
Der Infinitiv 480
Das Partizip Präsentis 481
Das Partizip Präteriti 481
ii. Der Numerus des Verbums 484
in. Die Zeitformen des Verbums 484
Das Präsens 484
Konflikte zwischen epischer Zeit und Gegenwart des Erzählers . 485
Das Präsens zum Ausdruck der nahen Zukunft 486
Das historische Präsens 487
Das Futurum 490
Ironischer Potentialis 490
Andere Umschreibungen des Futurums 491
Das Futurum exactum 491
Das Präteritum 491
Präteritale Umschreibung anstelle des Präsens 491
Das umschriebene Präteritum vertritt ein nhd. Perfekt 492
Das zusammengesetzte Präteritum in den Funktionen des nhd.
einfachen Präteritums 494
Das Plusquamperfekt 494
Tempusassimilation 495
Gebrauch der Zeitformen bei Gotthelf 496
iv. Die Modi 498
Die Modi des Hauptsatzes 498
Der Indikativ 498
Der Imperativ 500
742
Der Konjunktiv 504
Der Konjunktiv des Präsens 504
Der sogenannte adhortative Konjunktiv 504
Der Optative Konj. Präs 505
Potentialer Konj. Präs 508
Umschreibung des Konj. Präs. durch Hilfsverben 508
Der Konjunktiv des Präteritums 509
Der Konj. Prät. als Ausdruck eines irrealen Wunsches .. 509
y- Der Konj. Prät. im Hauptsatz der konditionalen Periode 510
Der Konj. Prät. ist der Ausdruck der Hypothese 511
Konj. Prät. als Form für willkürliche Annahme oder Set¬
zung 513
Der epische Konj. Prät. bei Hilfsverben 514
Vorkommen von wä(n) 514
Umschreibung des Konditionalis 516
Doppelte Bildung des Konditionalis 518
?c Modusgebrauch in Nebensätzen 518
Allgemeines 518
Die Absichtssätze 519
Konjunktionslose Exzeptivsätze 521
Bedingungssätze 522
Konzessivsätze 524
Der Modus im verallgemeinernden Fragesatz 526
Vergleichungssätze 527
Folgesätze und konsekutive Exzeptivsätze 530
Einfluss der Negation oder der Frage auf den Modus des
T» Nebensatzes 531
Modus nach Befehl und Aufforderung 532
Coniunctivus obliquus 533
Die abhängige Rede oder Vorstellung 533
Verbindung der abhängigen Rede mit der unabhängigen .. 534
Der Modus der abhängigen Rede .. „¦ 534
1 Zeitfolge im konjunktivischen Nebensatz 539
Störungen der normalen Zeitfolge in der abhängigen Rede 540
v. Die Nominalformen des Verbums 543
Der Infinitiv 543
Der Infinitiv als Ergänzung des Verbums 543
Der reine Infinitiv 544
Der Infinitiv mit «zu» 549
Als Ergänzung des Verbs 549
Der Infinitiv als Ergänzung eines Substantivs 552
Der Infinitiv als Ergänzung eines Adjektivs 553
743
Der Infinitiv als Ergänzung eines Adverbs 554
Doppelcharakter des Infinitivs 554
Weitere Verwendungen des Infinitivs 555
Der reine Infinitiv als selbständiges Satzglied 556
Der Infinitiv mit «zu» als selbständiges Satzglied 559
Der Infinitiv mit für z .um z 561
Der Infinitiv des Perfekts 563
Der substantivierte Infinitiv 564
Der Infinitiv mit dem Artikel 565
Verwendung des mit dem Artikel substantivierten Infinitivs 566
Ergänzung des substantivierten Infinitivs 566
Nachstellung der Ergänzungen des Infinitivs 568
Ein Teil der Ergänzungen geht dem Infinitiv voraus, ein an¬
derer folgt ihm 568
Weitere Anomalien 569
Entlastung des substantivierten Infinitivs 569
Passiver Infinitiv 571
Isolierter Infinitiv 571
Die Partizipien 573
Das Partizip des Präsens 573
Verwendungsweise 573
Das Partizip des Präsens in Gotthelfs Schriftsprache 576
Das Partizip desPräteritums 577
Form des Part. Prät.; Angleichung an folgenden Infinitiv ... 577
Prädikatives Part. Prät 578
Isoliertes Partizip 579
Imperativische Bedeutung des Part. Prät 581
Viertes Kapitel: Die Kongruenz 582
Die Kongruenz im Numerus 583
Störung der Kongruenz 584
Bei einfachem singularischem Subjekt 584
Bei einer Summe von Subjekten 587
Das Subjekt ist ein Plural (nicht eine Summe) 590
Das veränderliche Glied ist ein Prädikatsnomen 591
Das Verb richtet sich nach dem Prädikatsnomen statt nach dem
Subjekt 591
Das kollektive Substantiv bildet nicht das Subjekt des Satzes .. 592
Die Kongruenz im Genus 592
Das veränderliche Glied ist ein Attribut des unveränderlichen
Gliedes 592
Das veränderliche Glied verhält sich zum unveränderlichen als
Prädikatsnomen 593
744
Inkongruenzen im Numerus und im Genus zugleich 595
InkongruenzimKasus 596
Inkongruenz der Person 596
Anschluss eines Subjektpronomens an ein Substantiv durch wi. 597
Inkongruenz wegen Erstarrung der Pronominalform 597
DRITTER TEIL: DER SATZ
Der einfache Satz 601
Der unvollständige Satz 601
Der zusammengesetzte Satz 605
Beiordnung statt Unterordnung 605
Die Parenthese 609
Die Konjunktionen 613
Die beiordnenden Konjunktionen 613
Kopulative Bindewörter 613
Adversative Konjunktionen 617
Disjunktive Konjunktionen 618
Komparativische Periode 619
Kausale Konjunktionen 620
Die Nebensätze und die unterordnenden Konjunk¬
tionen 622
Abhängige Fragesätze 622
Die Relativsätze 624
Das Frageadverb wo? 627
Temporalsätze 628
Vergleichungssätze 631
Kausalsätze 635
Bedingungssätze 638
Konzessivsätze 639
Exzeptivsätze 641
Folgesätze 642
Absichtssätze und Heischesätze 643
Weitere daß-Sätze 644
Mehrgliedrige Perioden 645
Satzverschlingung 646
Ellipsen 647
Elliptische Hauptsätze 647
Elliptische Nebensätze 648
Ersparungen 650
Ersparung des Verbs 650
Ersparung von Wortteilen 651
Ersparung von Flexionsendungen 651
745
Ersparung des Adjektivs 652
Ersparung des Verbums dicendi 653
Ersparung des übergeordneten Begriffs 653
Ersparung von Pronomina 653
Ersparung der Negation 656
Ersparung des Verbums 657
Ersparung eines Adverbiales 666
Ersparung der Konjunktion 666
Ersparung von Präpositionen 668
VIERTER TEIL: DIE WORTSTELLUNG
Einleitung 671
Exkurs über das System der germanischen Wortstellung 672
Wortstellung im deutschen Nebensatz 672 i
Wortstellung im deutschen Hauptsatz 676 j
Zusammenfassung 677
Wortstellung in unserer Mundart 679
Der Hauptsatz 679
Der Hauptsatzkomplex 680
Die vorkommenden Hauptsatzkomplexe 680
Die Rückstände 683
Der Nebensatz 686
Unfertige Nebensatzstellung 689
Statistisches zur Verbstellung im Nebensatz 691
Stellung der Verbalergänzung in Nebensätzen 691
Die Anfangsstellung des Verbs 696
Allgemein Germanisches 696
Anfangsstellung des Verbs in der Mundart 697
Übergang von einer Satzform in die andere 703
Die Antizipation 705
Absolute Spitzenstellung 705
Spaltung 706
Doppelsetzung verschobener Wörter 708
Nachträge zum Satz 709
Verschiebungen aus dem Nebensatz in den Hauptsatz und
umgekehrt 709
Stellung der enklitischen Personalpronomina 710
X Stellung des Subjekts 714
Stellung der übrigen Satzteile 714
Das adjektivische Attribut 714
Adverbiale oder präpositionale Bestimmungen als Attribute . 716
Das Genetivattribut 716
746
Das appositioneile Attribut 716
Die Objekte 717
Das Adverb 718
ABKÜRZUNGEN 719
Allgemeine Abkürzungen 719
Abkürzungen Ortsverzeichnis 720
BIBLIOGRAPHIE 722
Benützte wissenschaftliche Literatur 722
Exzerpierte Mundartliteratur mit dafür verwendeten Abkürzungen 727
|
any_adam_object | 1 |
author | Hodler, Werner 1887-1974 |
author_GND | (DE-588)123829364 |
author_facet | Hodler, Werner 1887-1974 |
author_role | aut |
author_sort | Hodler, Werner 1887-1974 |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002972760 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF5156 |
callnumber-raw | PF5156 |
callnumber-search | PF5156 |
callnumber-sort | PF 45156 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | GD 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)2043039 (DE-599)BVBBV002972760 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01405nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002972760</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131211 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1969 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)2043039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002972760</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF5156</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)38636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hodler, Werner</subfield><subfield code="d">1887-1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123829364</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berndeutsche Syntax</subfield><subfield code="c">Werner Hodler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">746 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language</subfield><subfield code="x">Dialects</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield><subfield code="z">Bern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berndeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037987-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Berndeutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037987-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Syntax</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058779-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001861263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001861263</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK09870336</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV002972760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:51:38Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001861263 |
oclc_num | 2043039 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 746 S. |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
spelling | Hodler, Werner 1887-1974 Verfasser (DE-588)123829364 aut Berndeutsche Syntax Werner Hodler Bern Francke 1969 746 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsch German language Dialects Switzerland Bern Syntax (DE-588)4058779-4 gnd rswk-swf Berndeutsch (DE-588)4037987-5 gnd rswk-swf Schweiz Berndeutsch (DE-588)4037987-5 s Syntax (DE-588)4058779-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001861263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hodler, Werner 1887-1974 Berndeutsche Syntax Deutsch German language Dialects Switzerland Bern Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Berndeutsch (DE-588)4037987-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058779-4 (DE-588)4037987-5 |
title | Berndeutsche Syntax |
title_auth | Berndeutsche Syntax |
title_exact_search | Berndeutsche Syntax |
title_full | Berndeutsche Syntax Werner Hodler |
title_fullStr | Berndeutsche Syntax Werner Hodler |
title_full_unstemmed | Berndeutsche Syntax Werner Hodler |
title_short | Berndeutsche Syntax |
title_sort | berndeutsche syntax |
topic | Deutsch German language Dialects Switzerland Bern Syntax (DE-588)4058779-4 gnd Berndeutsch (DE-588)4037987-5 gnd |
topic_facet | Deutsch German language Dialects Switzerland Bern Syntax Berndeutsch Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001861263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hodlerwerner berndeutschesyntax |