Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1913
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 431 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002968604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100311 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1913 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)252676843 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002968604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M100 |a DE-824 | ||
050 | 0 | |a HG3054 | |
084 | |a QK 920 |0 (DE-625)141687: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Plenge, Johann |d 1874-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)118594966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt |c von Johann Plenge |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1913 | |
300 | |a XXVI, 431 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 4 | |a Reichsbank (Germany) |x History |
650 | 7 | |a Geldmarkt |2 gtt | |
650 | 7 | |a Monetaire politiek |2 gtt | |
650 | 4 | |a Bank | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Banks and banking |z Germany |x History | |
650 | 4 | |a Monetary policy |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Notenbankpolitik |0 (DE-588)4130528-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch retro |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001858560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSBQK0043 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001858560 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK47323425 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117259805786112 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS. SEITE VORWORT V EINLEITUNG 1*43 1. DIE BISHERIGE
OEFFENTLICHE DISKUSSION EINER GROSSEN REFORMAKTION DER REICHSBANK 1*5 2.
DIE TATSAECHLICHE WEITERENTWICKLUNG SEIT DEM BEGINN DER REFORM- AKTION
6*13 A) DIE TATSACHEN SELBST 6*9 1. DAS KONDITIONENKARTELL . 6*7 .;_.*2
DIE VERMEHRUNG DER KLEINEN NOTEN 7*9 B) BEDEUTUNG DIESER TATSACHEN FUER
DIE WEITERENTWICKLUNG UNSERER KREDITVERFASSUNG . 9*13 1. DAS
KONDITIONENKARTELL UND DIE HERRSCHAFT UEBER DEN GELD- MARKT 9*11 2. DER
BRUCH MIT DEM IDEAL DER MOEGLIOHST REICHLICHEN GOLD- ZIRKULATION 11*13 3.
DIE VERAENDERUNG IN DER GESAMTVERUMSTAENDUNG UNSERES GELD- UND
KREDITSYSTEMS 13*36 A) DIE ENTWICKLUNGSLINIE DER GELDVERFASSUNG 13*21 1.
DIE ENTKOERPERUNG DES GELDES 14*16 A) DAS VORDRINGEN DER RECHNERISCHEN
GELDFUNKTIONEN . . 14*15 B) DIE DEGRADATION DES METALLGELDES 15*16 2.
GOLDKERNWAEHRUNG UND GOLDUMLAUFSWAEHRUNG 16*19 3. DIE HISTORISCHEN
BEDINGUNGEN DES DEUTSCHEN IDEALS DER GOLD- UMLAUFSWAEHRUNG 19*21 B) DIE
ENTWICKLUNGSLINIE DES DEUTSCHEN KREDITSYSTEMS . . . . 21*27 J^R-.L. DER
ALLGEMEINE AUSBAU DES KREDITSYSTEMS UND DIE BESCHRAEN- KUNG DER
ZENTRALBANK AUF DIE GELDVERWALTUNG 21*23 2. DIE NOTWENDIGKEIT DER
SICHERUNG DER VOLLENTWICKELTEN KREDITWIRTSCHAFT GEGEN EINE PANIK 23*27
C) DIE ENTWICKLUNGSLINIE DES POLITISCHEN INTERESSENGEGENSATZES DER GROSSE
*K*W*W*S*******G***Q*E***L*Q*I*R******************** * XVII * SEITE 4.
DIE AUFGABEN DER ZEIT UND DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT UNSERER ZEIT 36*37
5. DIE UNGENUEGENDE ORIENTIERUNG DER REICHSBANK 37*43 ,) UNENTSCHLOSSENE
VERSUCHE 37*38 I) UNGENUEGENDE AUFKLAERUNG UND UNGENUEGENDE FRAGESTELLUNG
IN DER BANKENQUETE 38*41 C) DIE LEGENDE DER REICHSBANK 41*43 I. EIN
WENDEPUNKT IN DER GESCHICHTE DER REICHSBANK. 1. DIE AUFFALLENDE
INITIATIVE DES REIEHSBANKPRAESIDENTEN UND DIE KRITIK AN DER REICHSBANK
44*46 2. DER NEUE GEIST DER REICHSBANK 46*51 A) DAS BANKGESETZ UND DIE
HERRSCHAFT UEBER DEN GELDMARKT . 46*47 B) DER GEIST DES ORGANISATORISCHEN
HOCHKAPITALISMUS 47*48 C) DIE BEDEUTUNG DER HERRSCHAFT UEBER DEN
GELDMARKT . . . . 48*49 D) DIE GLEICHGUELTIGE HINNAHME GEGEN DIE
PRINZIPIEN DIESER NEUEN POLITIK 49*51 3. GESETZGEBUNG UNTER DER HAND
51*57 A) DIE VORBEDINGUNGEN FUER EINE GESETZGEBUNG UNTER DER HAND 51*55
1. DIE NACHGIEBIGKEIT DER BETEILIGTEN 51*54 2. DIE ZURUECKHALTUNG DER
POLITISCHEN ORGANE . 54*55 B) DIE PRINZIPIELLE FRAGE FUER DIE
GESETZGEBUNG DES HOCHKAPITALIS- MUS: DEMOKRATIE UND ORGANISATORISCHES
SACHVERSTAENDNIS . . 55 C) DER KOMPROMISS DER SPEZIALVERWALTUNG MIT DEN
SONDER- INTERESSEN 56*57 4. ALLGEMEINE KRITIK DER PLAENE DER REICHSBANK
. 57*71 A) DAS ALLGEMEINE PROGRAMM UND DIE GESCHICHTE SEINER BEGRUENDUNG
57*59 ^1. DAS SCHEMA: KREDITKUENDIGUNG UND BARMITTELHINTERLEGUNG 57 2 *
XVIII * SEITE A) DIE ALLGEMEINE ENTWICKLUNG 76*77 B) DIE GRUNDSAETZLICHE
VERANTWORTLICHKEIT DER REICHSBANK . . 77*78 C) ABNAHME DES DISKONTS IM
VERHAELTNIS ZUR DECKUNG . . . 78*79 D) GRUNDSAETZLICHES VERHAELTNIS VON
DISKONT UND DECKUNG . . 79*82 1. DAS DECKUENGSVERHAELTNIS ALS MITTELPUNKT
DER DISKONTPOLITIK 79 2. NOTWENDIGE SITUATIONSPOLITIK BEI DER
DISKONTBESTIMMUNG 79*80 3. KONTROLLE DER SITUATIONSPOLITIK DURCH DIE
BEWEGUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN DECKUNGSVERHAELTNISSES 80 4. DIE
VERAENDERUNGEN DES DECKUNGSIDEALES 80*82 E) DIE METHODEN DER REICHSBANK
UND DAS IDEAL DES NIEDRIGEN ZINSES . . . . . . . . ; . 82*83 F) DIE
ETAPPEN DER VERSCHLECHTERUNG DES DECKUNGSIDEALS . . 83*85 G) DIE TAGE
DER SCHLECHTESTEN DECKUNG 85*87 3. DIE GOLDBESCHAFFUNG DER REICHSBANK
87*96 A) DIE HOHE GOLDREEHNUNG BEI GLEICHZEITIGER VERSORGUNG VON UMLAUF
UND ZENTRALKASSE 87*91 B) DIE FAEHIGKEIT DER REICHSBANK ZU EINER
NACHHALTIGEN NACH- FRAGE NACH GOLD 91*93 1. ANGEBLICHER MANGEL DIESER
FAEHIGKEIT EINE FALSCHE ANALOGIE ENGLISCHER VERHAELTNISSE 91*92 2. DIE
AUSDEHNUNG DES NOTENUMLAUFES ALS MITTEL DER GOLD- BESCHAFFUNG 92*94 3.
DIE GIROGUTHABEN 94*96 4. DIE KREDITGEWAEHRUNG DER REICHSBANK 96*105 A)
DER ANTEIL DER REICHSBANK AM WECHSELGESCHAEFT 96*99 B) DIE WECHSELJAGD
DER REICHSBANK 99*100 C) DIE REINIGUNG DES REICHSBANKPORTEFEUILLES
100*101 D . * XIX * SEITE A) DIE RELATIVE GOLDSAETTIGUNG UNSERER
ZIRKULATION . . . 122*125 B) DIE RELATIVE GOLDSICHERUNG UNSERER
ZIRKULATION . . . 125*127 2. VERGLEICH MIT DEM AUSLAND 127*129 3. DIE
ERKLAERUNG UNSERES GERINGEN GOLDBESTANDES 129*133 A) GOLDSPARENDE
ZAHLMETHODEN UND GOLDSPARENDE KASSEN- METHODEN. VERAENDERTE STELLUNG DES
VORHANDENEN GOLDES IN DER ZIRKULATION 129*132 B) DIE REICHSBANK IN DER
HOCHKONJUNKTUR. KREDITEXPANSION STATT REFORM DER GELDVERWALTUNG 132*133
4. DIE MOEGLICHEN WEGEZUR VERSTAERKUNG DES ZENTRALEN GOLDBESTANDES 134*150
A) DER INTERNATIONALE GOLDMARKT - 134*137 . 1. GRUENDE GEGEN DIE
BENUTZUNG DER AN SICH BESTEHENDEN MOEGLICHKEIT . : 134*135 2: EINE
REFORM GEGEN DIE TENDENZ DES GOLDMARKTES . . . 135*137 B) SCHECK UND *
KLEINE BANKNOTE ALS MOEGLICHKEITEN GOLD AUS DERINNEREN ZIRKULATION ZU
GEWINNEN 137*138 C) DER SCHECK IM BESONDEREN 138*142 1. DIE GEFAHREN DES
SCHECKUMLAUFES FUER DIE ZENTRALBANK UND * DIE ERHOEHTE KASSENHALTUNG DER
KREDITBANKEN ALS GEGEN- GEWIOHT GEGEN DIESE GEFAHREN 138*141 2. LANGSAME
UND UNGENUEGENDE WIRKUNG DES SCHECKSYSTEMS 141*142 D) DIE KLEINE BANKNOTE
IM BESONDEREN 142*150 1. WIRTSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN FUER DIE
DURCHFUEHRUNG DER REFORM . . .* . . 142*144 2. DIE VORTEILE DER REFORM
144*145 3. WIEDERHOLTE ZURUECKWEISUNG DER BEDENKEN GEGEN PAPIER- *
UMLAUF BEI WIRTSCHAFTLICH-POLITISCHEN STOERUNGEN . . * XX * SEITE 2.
QUARTALSANSPANNUNG UND BOERSENSPEKULATION. EIN SYM- PTOM UND EINE
UEBERSCHAETZTE KOMPLIKATION 165*181 A) DIE QUARTALSANSPANNUNG 165*172 1.
DIE QUARTALSANSPANNUNG ALS PHYSIOLOGISCHE ERSCHEINUNG EINES ENTWICKELTEN
KAPITALISTISCHEN GEBIETES 165*167 2. DIE DEUTSCHE QUARTALSANSPANNNNG UND
DER UEBERGANGSZUSTAND UNSERES GELDWESENS 167*169 3. DIE DEUTSCHE
QUARTALSANSPANNUNG UND DIE ZERSPLITTERUNG DER STAATLICHEN GELDVERWALTUNG
169*171 .... - 4. DIE DEUTSCHE QUARTALSANSPANNUNG UND DIE UNGENUEGENDEN
KASSENBESTAENDE VON REICHSBANK UND KREDITBANKEN . . . . 171*172 B) DIE
ZUNAHME DER BOERSENSPEKULATION 172*181 1. DER AEUSSERLICH GERINGE
ZAEHLGELDBEDARF DER BOERSE 171*175 2. DIE BOERSE ALS DURCHGANGSORGAN FUER
KAPITAL 175*177 3. DIE RUECKVERWANDLUNG VON ERSPARNIS IN EINKOMMEN . . .
. 177*178 4. DIE DIFFERENZIERUNG GEGEN DIE BOERSE ALS UNTERGEORDNETER
NEBENPUNKT IM SYSTEM DER DISKONTPOLITISCHEN REGULIERUNG DER KONJUNKTUR
178*181 3.DER ORGANISCHE GEGENSATZ IM MITTELPUNKT DES GELD- UND
KREDITSYSTEMS 181*205 C)ZENTRALBANK UND GELDMARKT, BANKSATZ UND
PRIVATSATZ 181*205 1. DIE GEPLANTE EINENGUNG DES GELDMARKTES 181*186 2.
DIE ANGEBLICHE UEBERLEGENHEIT DES GELDMARKTES 186*188 A) DAS
WECHSELGESCHAEFT 186*187 B) DIE NEUE ORGANISATION DES GELDMARKTES 187*188
3. DIE TATSAECHLICHE KRAFT DER REICHSBANK 188*192 == . * XXI * SEITE 4.
DIE UNGENUEGENDE LIQUIDITAET DER DEUTSCHEN VOLKSWIRT- SCHAFT NEBEN DER
REICHSBANK 205*255 KREDITUEBERSPANNUNG UND KASSENUEBERLASTUNG 205*255 1.
DIE BEGRIFFE KREDITUEBERSPANNUNG UND KASSENUEBERLASTUNG . . 205*206 2.
KREDITUEBERSPANNUNG UND KASSENUEBERLASTUNG ALS VOLKSWIRT- SCHAFTLICHE
MASSENERSCHEINUNGEN VON VERSCHIEDENEM CHARAKTER 206*208 3. VEREINIGUNG
VON KREDITUEBERSPANNUNG UND KASSENUEBERLASTUNG ALS PHYSIOLOGISCHE
ERSCHEINUNGEN DES HOCHKAPITALISMUS . . . 208*209 4. VEREINIGUNG BEIDER
VORGAENGE ALS PATHOLOGISCHER ERSCHEINUNGEN 209*210 5. UNVERMEIDLICHE
GEFAHR EINES HOCHKAPITALISTISCHEN KREDIT- SYSTEMS AUCH OHNE ALLE
AUSARTUNGEN 210*211 D)DIE KREDITUEBERSPANNUNG 211*232 1. DIE
UNMOEGLICHKEIT DES EXAKTEN BEWEISES 211*212 2. DIE UNZULAESSIGKEIT UND
UNMOEGLICHKEIT DES AUTORITAETENBEWEISES 212*213 3. DIE ERFAHRUNGSMAESSIGE
ZUVERLAESSIGKEIT UNSERES KREDITSYSTEMS 213*215 4. DIE PRUEFUNG DER
ALLGEMEINEN BEWEISGRUENDE 215*218 A) STATISTISCHE BELEGE 215*217 1.
WECHSELSTATISTIK 215 2. EMISSIONSSTATISTIK 215*217 A) FALSCHE
SCHLUSSFOLGERUNGEN 215*216 B) DIE DAUERNDE UEBERNACHFRAGE NACH
ANLAGEKAPITAL . . 216*217 B) AUS DER ALLGEMEINEN ERFAHRUNG DER PRAXIS .
217*218 1. GEFAHREN DER BANKENTWICKLUNG 217 2. ERINNERUNGEN DES ALTEN
PRAKTIKERS 218 C) VERGLEIOH MIT DEM NORMALSCHEMA EINER GESUNDEN KREDIT-
VERFASSUNG . * XXII * SEITE 1. GROSSE ZENTRALKASSE, KLEINE TEILKASSEN
236*237 2. GROSSE TEILKASSEN, KLEINE ZENTRALKASSE 237*238 3. KLEINE
ZENTRALKASSE, KLEINE TEILKASSEN 238 2. DIE UNGENUEGENDE KASSENLIQUIDITAET
DES DEUTSCHEN BANKSYSTEMS 238*240 A) DIE ZENTRALBANK 238*239 , B) DIE
GLIEDER 239*240 3. WIRKUNG EINER BESEITIGUNG DER UNGENUEGENDEN
KASSENLIQUIDITAET 240*242 A) DIE BESEITIGUNG DER STOERUNGEN UNSERES
GELDSYSTEMS . . . 240*241 B) DIE ANGEBLICHE UNERHEBLIOHKEIT DER
KASSENLIQUIDITAET . . . 242 %. WIE IST DIE UNGENUEGENDE KASSENLIQUIDITAET
ZU BESEITIGEN . . 243*245 A) DIE DURCHGREIFENDE VERBESSERUNG DER
LIQUIDITAET DER REICHS- BANK ALS AUSREICHENDE HAUPTMASSREGEL 243*244 1.
VORTEIL DER VERSTAERKTEN ANHAENGIGKEIT DER KREDITBANKEN 243 2. NACHTEIL
IHRER UNGENUEGENDEN BEREITSCHAFT FUER AUSSER- GEWOEHNLICHE STOERUNGEN 243 B)
VORTEILE EINER ERGAENZENDEN VERBESSERUNG DER LIQUIDITAET DER KREDITBANKEN
. . . 244*245 1. IHRE ERHOEHTE BEREITSCHAFT 244 2. DIE RENTABILITAET DER
REICHSBANK : 244*245 3; BANKSATZ UND PRIVATSATZ 245 5. DIE VERMEHRUNG
DER KREDITBANKKASSEN NACH DER VERSTAERKUNG DER REICHSBANKKASSE 245*255 A)
DIE SCHEINBAREN THEORETISCHEN EINWAENDE GEGEN DIE MOEG- LICHKEIT EINER
STARKEN ERHOEHUNG DER GIROBESTAENDE DER KREDITBANKEN 246*252 1. DER
VORGANG AUF DEM KAPITALMARKT 246*248 2; DER VORGANG IN DER ZIRKULATION
248*252 B) DIE WIRKLICHKEIT DES KAPITALISTISCHEN MARKTES 252 C * XXIII *
SEITE 3. KOMPONENTEN DER KURZFRISTIGEN INTERNATIONALEN VER- SCHULDUNG
262*263 4. DAS DEVISENPORTEFEUILLE DER REICHSBANK 263 D)
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER AUSLANDSGELDER . . . 263*265 1.
DAUERNDE BEDEUTUNG . . . . . . . . . 263*264 2. BEDEUTUNG DER BEWEGUNG
264*265 3. DIE UEBERSCHAETZUNG DER GEFAHR 265*269 A) UEBERSCHAETZUNG DER
VERPFLICHTUNG 265 B) UENTERSCHAETZUNG DER GEGENFORDERUNGEN 265*266 C)
UNTERSCHAETZUNG DER ERSATZGELDER *. 266*267 D) UNTERSCHAETZUNG DER
EFFEKTENEXPORTRESERVE 267 E) KREDITERSCHUETTERUNG IM GLAEUBIGERLANDE
267*269 4. WEITERE VERKLEINERUNG DER GEFAHR . . 269*271 A) LEHREN DER
ERFAHRUNG . 269*270 B) WIDERSPRUCHSVOLLE REZEPTE DER REICHSBANK 270 C)
ENTWICKLUNG DES INNEREN KAPITALMARKTES . . . . . . . . 270*271 6.
ABSCHLUSS DER DIAGNOSE 271*272 1. GRUNDBEDINGUNGEN UNSERES KAPITALMARKTES
271 2. BESEITIGUNG DER VORHANDENEN BESCHWERDEN 272 3. MOEGLIOHE
WIEDERKEHR 272 . IV. KRIEG UND PANIK. 1. DAS PROBLEM IM ALLGEMEINEN
273*284 1. DIE ENTSCHEIDENDE WIDERSTANDSFAEHIGKEIT DES GELD- UND KREDIT-
SYSTEMS GEGEN STOERUNGEN 273*276 A) DIE BEIDEN TYPEN DER
AUSSERGEWOEHNLICHEN BELASTUNGSPROBEN 273*274 B) DIE BESONDERE
EMPFINDLICHKEIT DES GELD- UND KREDITSYSTEMS DE * XXIV * SEITE 2. DIE
SORGE UM DIE ZAHLUNGSBEREITSCHAFT IN UNTERNEHMUNG . UND HAUSHALT 290*292
3. DIE GEFAHR DER ALLGEMEINEN PANIK 292 3. DER UNTERSCHIED DER
KRIEGSKRISIS IN DER VERGANGENHEIT UND IN DER GEGENWART *. 292*295 A)
SCHILDERUNGEN BEI STROELL UND RIESSER 292*294 B) UMFANG UND
ZUSAMMENSETZUNG DER KUENFTIGEN KRIEGSPANIK 294*295 4. DAS DURCHEINANDER
IN GELD- UND KAPITALVERKEHR 295*301 A) DER GELDMARKT IM KRIEGE 295 B)
DIE EFFEKTENBOERSE IM KRIEGE 295*297 1. MANGEL AN VORBILDERN FUER DEN
DROHENDEN EFFEKTENSTURZ 295*296 2. GRUENDE FUER DEN MASSENHAFTEN
VERKAUFSANDRANG . . . . 296 3. GRUENDE FUER UNGENUEGENDE AUFNAHMEKAEUFE
296*297 O) DER INTERNATIONALE ZAHLVERKEHR 297*301 1. DIE KONZENTRIERT
ABWICKLUNG BESTEHENDER VERBINDLICH- KEITEN _ 297*298 2. DIE
INTERNATIONALE EFFEKTENBEWEGUNG 298*299 3. DIE INTERNATIONALE
KAPITALFLUCHT 299 4. AUSZAHLUNGSSCHWIERIGKEITEN EINES AKTIVSALDOS,
BARGELDAGIO 299*301 5. DIE VERMEHRUNG DES KASSENKAPITALS 301*303 ^ A)
ERHOEHUNG DER BANKGUTHABEN ALS ERHOEHUNG DER ZAHLUNGS- BEREITSCHAFT 301 B)
MOEGLICHER UMFANG DES VORGANGS 801*302 C) DIE WEITERWAELZUNG DER KREDITE
AUF DIE ZENTRALBANK . . . 302*303 ^6. DIE VERMEHRUNG DER BARGELDBESTAENDE
303 A) GRUENDE DAFUER 303*306 1. VERSAGEN DER GELDSURROGATE 303*304 2.
ERHOEHUNG DER KASSENBESTAENDE 304*306 A * XXV * SEITE 2. DIE LIQUIDITAET
DER ZENTRALBANK 319*329 A) DIE ZULAESSIGKEIT DER MASSENHAFTEN
ZETTELVERMEHRUNG . . . 319*322 1. UMLAUFSVERMEHRUNG OHNE INFLATION
319*320 2. NOTWENDIGE UNIFORMITAET DES NOTGELDES 320*322 B) DIE
TATSAECHLICHE ELASTIZITAET DER REICHSBANK IM KRIEGSFALLE 322*329 1.
NOTENRECHT, NOTENTOLERANZ UND NOTENMAXIMUM . . . . 322 2. DIE
ELASTIZITAET BEI VERSCHIEDENEN METALLBESTAENDEN . . . 323 A) DIE
ZULAENGLICHKEIT DES GEGENWAERTIGEN BESTANDES . . 323 B) DAS IDEAL DER
GOLDKONZENTRATION 323*324 C) DIE VORSCHLAEGE DER WEHRFINANZVORLAGE
324*329 (UEBERSCHAETZUNG S. 325, ALTMODISOHE EINRICHTUNG S. 325, BEDENKEN
S. 326, KONSEQUENTE DURCHFUEHRUNG S. 328.) 3. DIE AUSNUTZUNG DER
LIQUIDITAET 329*332 A) ALLGEMEINE KREDITPOLITIK IN KRISENZEITEN 329 B)
DISKONTSATZ 329 O) GOLDEXPORT : 329*380 D) VERAENDERUNG DER BANKANLAGE
UND DER NOTENDECKUNG . . 330 1. VERAENDERUNG DER WEOHSELPORTEFEUILLES
330*331 2. VORSCHUESSE AN DAS REIOH 331 3. LOMBARDKREDITE 331*332 4.
NEBENMASSREGELN GEGEN DIE PANIK 333*337 A) BEKAEMPFUNG DES EFFEKTENSTURZES
333*335 1. VERMINDERUNG DES ANGEBOTS 333 2. FOERDERUNG DER AEUSSEREN
AUFNAHMEKAEUFE 333*334 3. FOERDERUNG DER INNEREN AUFNAHMEKAEUFE DURCH
NEUORGANI- SIERUNG DER EFFEKTENLOMBARDIERUNG 334*335 B) DIE AUFSAUGUNG
DER ANGSTGELDER 335*337 1. MOEGLIOHE MITTEL 335*336 A) SCHATZSTEUER 335 B
* XXVI * SEITE V. ERGEBNIS UND AUSBLICK. 1. NEGATIVES: KRITIK DER
REICLISBANK 347*350 A) ORGANISATION DER REICHSBANK UND DES GELDSYSTEMS .
. . 347 B) DIE HANDHABUNG DER VERFUEGBAREN MITTEL 347 C) DIE REFORMAKTION
VON 1912 348 D) PERSOENLICHES 348*350 1. DIE ERFOLGE DES
REICHSBANKPRAESIDENTEN 349 2. DIE REALPOLITIK DER KLEINEN MITTEL 349*350
3. DIE SCHWIERIGKEIT DER LAGE 350 2. POSITIVES: DAS REFORMPROGRAMM
351*358 A) ERSTE STAFFEL: BESEITIGUNG DER BESTEHENDEN ANSPANNUNG . 351
T=S *=»B) ZWEITE STAFFEL: ERNEUERUNG .DER DISKONTPOLITIK 351*353 C)
DRITTE STAFFEL: DIE STELLUNG DER REICHSBANK IM BANKSYSTEM 353*357 1. DIE
REICHSBANK ALS ORGAN DER NATIONALEN GELDVERWALTUNG 353 2. DAS PROBLEM
DER NATIONALEN KREDITVERWALTUNG . . . . 353*354 3. DIE REICHSBANK IN DER
ROLLE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN . ZENTRALINSTANZ 354*355 4. BESSERE
LOESUNG DIESER ORGANISATIONSAUFGABE 355*356 5. SELBSTBESCHRAENKUNG DER
REJCHSBANK 356 6. ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN DER REICHSBANK 356*357 . A)
ZAHLUNGSAUSGLEICH. 356 B) FORMALE BANKAUFSICHT 357 D) VIERTE STAFFEL:
VORBEREITUNG EINER WIRKLICHEN VOLKSWIRT- SCHAFTLICHEN ZENTRALINSTANZ
357*358 1. ORGANISATIONSPROBLEME 358 2. AUFGABEN .DER WISSENSCHAFT 358
ANMERKUNGEN 359*407 ANHANG: BESPRECHUNGEN ZUR GELDMARKTLITERATUR DER
LETZTEN JAHRE . 408*431 1
|
any_adam_object | 1 |
author | Plenge, Johann 1874-1963 |
author_GND | (DE-588)118594966 |
author_facet | Plenge, Johann 1874-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Plenge, Johann 1874-1963 |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002968604 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG3054 |
callnumber-raw | HG3054 |
callnumber-search | HG3054 |
callnumber-sort | HG 43054 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 920 |
ctrlnum | (OCoLC)252676843 (DE-599)BVBBV002968604 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01818nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002968604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1913 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)252676843</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002968604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG3054</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 920</subfield><subfield code="0">(DE-625)141687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plenge, Johann</subfield><subfield code="d">1874-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt</subfield><subfield code="c">von Johann Plenge</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1913</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 431 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Reichsbank (Germany)</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geldmarkt</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Monetaire politiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banks and banking</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monetary policy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notenbankpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130528-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch retro</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001858560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0043</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001858560</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK47323425</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV002968604 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:51:34Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001858560 |
oclc_num | 252676843 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-29 DE-188 DE-M100 DE-824 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-29 DE-188 DE-M100 DE-824 |
physical | XXVI, 431 S. |
psigel | BSBQK0043 |
publishDate | 1913 |
publishDateSearch | 1913 |
publishDateSort | 1913 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Plenge, Johann 1874-1963 Verfasser (DE-588)118594966 aut Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt von Johann Plenge Berlin Springer 1913 XXVI, 431 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reichsbank (Germany) History Geldmarkt gtt Monetaire politiek gtt Bank Geschichte Banks and banking Germany History Monetary policy Germany Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 s Kritik (DE-588)4033229-9 s DE-604 DNB Datenaustausch retro application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001858560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plenge, Johann 1874-1963 Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt Reichsbank (Germany) History Geldmarkt gtt Monetaire politiek gtt Bank Geschichte Banks and banking Germany History Monetary policy Germany Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033229-9 (DE-588)4130528-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt |
title_auth | Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt |
title_exact_search | Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt |
title_full | Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt von Johann Plenge |
title_fullStr | Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt von Johann Plenge |
title_full_unstemmed | Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt von Johann Plenge |
title_short | Von der Diskontpolitik zur Herrschaft über den Geldmarkt |
title_sort | von der diskontpolitik zur herrschaft uber den geldmarkt |
topic | Reichsbank (Germany) History Geldmarkt gtt Monetaire politiek gtt Bank Geschichte Banks and banking Germany History Monetary policy Germany Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Notenbankpolitik (DE-588)4130528-0 gnd |
topic_facet | Reichsbank (Germany) History Geldmarkt Monetaire politiek Bank Geschichte Banks and banking Germany History Monetary policy Germany Kritik Notenbankpolitik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001858560&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT plengejohann vonderdiskontpolitikzurherrschaftuberdengeldmarkt |