Menschenführung im Raume der Schulklasse: psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Ehrenwirth
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 343 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002950377 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090423 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1968 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)5999734 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002950377 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-22 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-127 |a DE-1052 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-Freis2 |a DE-188 |a DE-70 |a DE-154 | ||
050 | 0 | |a LB1084 | |
084 | |a BU 6100 |0 (DE-625)16920: |2 rvk | ||
084 | |a CX 4500 |0 (DE-625)19216: |2 rvk | ||
084 | |a CX 5500 |0 (DE-625)19218: |2 rvk | ||
084 | |a DG 1000 |0 (DE-625)19553: |2 rvk | ||
084 | |a DO 1000 |0 (DE-625)19748:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Engelmayer, Otto |d 1901- |e Verfasser |0 (DE-588)135806461 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschenführung im Raume der Schulklasse |b psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre |c Otto Engelmayer |
264 | 1 | |a München |b Ehrenwirth |c 1968 | |
300 | |a 343 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Führung | |
650 | 4 | |a Interaction analysis in education | |
650 | 4 | |a Leadership | |
650 | 4 | |a Social psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erziehungsstil |0 (DE-588)4121221-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulklasse |0 (DE-588)4133589-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Erziehungsstil |0 (DE-588)4121221-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001847235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001847235 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK06140309 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117242295615488 |
---|---|
adam_text | Titel: Menschenführung im Raume der Schulklasse
Autor: Engelmayer, Otto
Jahr: 1968
Inhalt Vorwort 11 Der Gedanke der Führung in der Pädagogik (Pädagogische Vororientierung) 15 Zur Sozialpsychologie pädagogischer Führungskontakte 1. Kommunikation und Führungskontakte 19 2. Gegenseitigkeit und Reversibilität 20 3. Zur Psychologie und Pädagogik des Vertrauens 21 4. Führung und das Prinzip der Macht 26 (Das ranghafte Gefälle der Führungskontakte) 5. Das persuasive Element 28 5.1. Tiefenpsychologische Aspekte der Persuasion 28 5.2. Das Überreden 29 5.3. Das Belehren 33 5.4. Das Ermahnen 34 5.5. Überzeugungen und Überzeugen 36 5.6. Voraussetzungen für das Gelingen der Persuasion 40 6. Menschenführung und Menschenbehandlung 44 (Der technische Aspekt des Führungsproblems) 7. Führerbegabung und Führerpersönlichkeit 44 7.1. Zur Typologie und Charakterologie der pädagogischen Führerpersönlichkeit 44 7.2. Das Lehrerleitbild (die Lehrererwartung) der Schüler 49 7.3. Erwartungen vom Mitschüler - Wahlführer 51 8. Stilfragen der pädagogischen Führung 53 8.1. Begriffliche Vorfragen. Der »persönliche Führungsstil« 53 8.2. Das männliche und das weibliche Stilelement 57 8.3. Zur Formenlehre und Phänomenologie pädagogischer Führungsstile 59 8.3.1. Autoritär-dominative und grupplich-integrative Führungsformen 60 — 8.3.2. Die pädagogische Valenz der Stilformen 62 — 8.3.3. Der non-directive Führungsstil 67 8.4. Führung und Autorität 72 8.5. Partnerschaftliche Führungsverhältnisse 75 8.5.1. Bipersonalität und der Primat des Gruppeninteresses 75 — 8.5.2. Genossenschaftliche Kooperation 76 8.6. Distanzlose Kontakte und kontaktlose Distanz 78 9. Charakterologische und psychotherapeutische Probleme des Erzieherberufs 80 9.1. Die individuelle Kontaktfähigkeit und die Frage der Berufskonflikte 80 5
9.2. Die Ursachenfrage bei Berufsschwierigkeiten 82 9.2.1. Störfaktoren der körperlichen und seelischen Gesundheit als Ursache für Kontaktkoartation 83 — 9.2.2. Schizoide Kontaktverhärtung und Kontaktschrumpfung SS — 9.2.3. Charakterliche Wesensschwierigkeiten und psychogene Störfaktoren 86 9.3. Die Frage der Hilfe und Beratung 89 (Gedanken zur Selbsterziehung des Erziehers) Die Führung der Klasse 1. Der pädagogische Ort des Problems 93 1.1. Führung in der Herbart-Zillerschen Schulklasse des entwickelnden Unterrichtsgesprächs 93 1.2. Fragen der Führung in der Klasse der Arbeitsschulbewegung 96 2. Pädagogische Neuorientierung im Lichte der sozialpsychologischen Grundlagenforschung 99 3. Die Arbeitsplatz- und Betriebsanalyse der Schulklasse 100 3.1. Das äußere und das innere System der Klasse 100 3.2. Was bedeuten Gruppe und Gruppenleben im schulischen Raum? 103 3.3. Aufbau und Verfall der Klassengruppe 108 3.4. Das Wesen der Gruppe ist Erziehung 112 4. Der innergruppliche sprachlich-geistige Austausch 114 4.1. Dialogische Existenz 114 4.2. Die erziehliche Gruppenaussprache 115 4.3. Das gruppliche Arbeitsgespräch 120 4.3.1. Geschichtliche Orientierung 120 — 4.3.2. Freiheit und Verantwortung im grupplichen Arbeitsgespräch (Fragerecht und Fragepflicht in der natürlichen Sprechsituation) 122 — 4.3.3. Kooperative Form der Gesprächsführung 127 — 4.3.4. Mitsteuerungsordnungen (Führungstechnische Fragen) 128 — 4.3.5. Der didaktische Ort des grupplichen Arbeitsgesprächs 134 — 4.3.6. Die gruppliche Arbeit am Bildungsgut 136 — 4.3.7. Der partnerschaftliche Lehrer im grupplichen Arbeitsgespräch 147 4.4. Das Arbeitsgespräch im Rahmen der Aktivitätsformen in der formierten Gruppe 150 (Mitverwaltung, Mitgestaltung, Mitverantwortung in der Klasse) 4.5. Die Diskussion und diskussionsähnliche Formen der Aussprache 153 4.5.1. Die Erziehung zur Diskussion als Führungsaufgabe der Schule 153 —
4.5.2. Schulgeeignete Formen der Diskussion 154 — 4.5.3. Die sozialerzieherische Bedeutung der Diskussion 157 5. Führung und die Frage der Disziplin in der Klasse 159 5.1. Das Disziplinproblem in der heutigen Schule 159 5.2. Zur Sozialpsychologie undisziplinierter Klassen 161 6
162 5.3. Disziplinlosigkeit und Ungehorsam 5.3.1. Formen und Ursachen des Ungehorsams 162 — 5.3.2. Zur Frage der Gehorsamserziehung 165 5.4. Das Machtprinzip in Disziplinkonflikten. Zur Frage des Sich-durch- setzen-Müssens. Die Potestas in Führungskontakten 167 5.5. Schritte zu einer präventiven Pädagogik 170 5.5.1. Analyse des Störfeldes 170 — 5.5.2. Optimale psychohygieni- sche Bedingungen des Gruppenlebens schaffen 170 — 5.5.3. Selbstkritik und Selbsterziehung des Lehrers 171 5.6. Die Lösung des Disziplinproblems von der Gruppe her 172 5.6.1. Die gruppliche Selbststeuerung aktivieren 174 — 5.6.2. Disziplin und Strafe 175 — 5.6.3. Die Ordnungsfunktion der grupplichen Aussprache 177 — 5.6.4. Disziplin und das Ethos der erziehlichen Führung: unsentimentale Härte des Fordems und individuelle Fürsorge 178 Individuelle Fühnmgshilfe und Fallbehandlung 1. Die psychagogisch-pädagogische Balance 180 2. Was kann und vermag erziehlich die Menschenführung? 182 2.1. Zur pädagogischen und psychologischen Orientierung über die Problematik 182 2.2. Die Frage der genotypischen Variabilität 184 2.2.1. Die relative Spezifizität der Anlagen 184 — 2.2.2. Die kon- stellative Wertigkeit der Anlagen im charakterlichen Umfeld 185 — 2.2.3. Die intensive Modifikation der Anlagen durch funktionelle Reize 186 2.3. Die phänotypische Varianz und Variabilität 188 2.3.1. Die Frage der Prägung 189 — 2.3.2. Veränderung durch Konditionierung 192 — 2.3.3. Regulationsdynamische Modifikation des Charakters 193 — 2.3.4. Anpassungsprozesse und charakterliche Veränderungen 194 — 2.3.5. Formwandel durch spontane Selbstverwirklichung und Selbstgestaltung 196 2.4. Die existentielle und pädagogische Bedeutung der erziehlichen Wesensverwandlung 198 2.5. Der pädagogische Führungsgedanke und die Modelle erziehlicher Einflußnahme 201 3. Erschließen, Erwecken 202 3.1. Die kathartische und die selbsterzieherische
Funktion 202 3.2. Barrieren der Erschließbarkeit 204 3.3. Führungstechnische Fragen 205 3.3.1. Das Mitbetroffensein des Erziehers 205 — 3.3.2. Die Sprache der Bilder 206 — 3.3.3. Die nicht-direktive Methode des Erschließens 207 4. Lösen, Lockern, Entspannen 209 4.1. Die psychotherapeutische und pädagogische Bedeutung des Problems 209 4.2. Entspannung als Gegenwartsproblem 210 7
4.3. Physiologische und psychologische Grundlagenfragen 212 4.4. Entspannungstherapie und Entspannungspädagogik 213 4.5. Entspannen im Spiel — Spieltherapie 215 4.5.1. Spieltherapeutische Wege und Methoden 215 — 4.5.2. Die heilenden Kräfte des kindlichen Spiels 216 4.6. Entspannen durch schaffendes, gestaltendes Tun 218 4.7. Entspannen durch pantomimisches und theatralisches Darstellen 220 4.8. Die heilenden Kräfte des Wir (Gruppentherapie) 222 4.9. Klang, Rhythmus, Bewegung als Faktoren der Entspannung 224 (Musiktherapie, Bewegungstherapie) 4.10. Entspannung und die nicht-direkte Pädagogik 229 4.11. Prophylaktische Entspannungspädagogik 230 5. Bestätigen — Formen der Bestätigung 230 5.1. Die motivationspsychologischen Grundlagen 230 5.2. Lohn und Strafe 231 5.3. Zur Pädagogik von Lob und Lohn 234 6. Ermutigen 236 6.1. Mut und Mutlosigkeit als existentielle Grundhaltung 236 6.2. Mut und die Genese des Ich 238 6.3. Führung zum mutvollen Leben (Die pädagogische Behandlungsfrage) 242 6.3.1. Pädagogische Prophylaxe 242 — 6.3.2. Selbstkontrolle des Erziehers 243 — 6.3.3. Aktive Ermutigungspädagogik 245 7. Stimulierende Führung 250 7.1. Lebenssteigerung als anthropologisches Grundphänomen 250 7.2. Wettkampf, Kooperation, Rivalität 251 7.3. Die triebhaften Grundlagen der wettkampfartigen Stimulierung 252 7.4. Wetteifer als Faktor der pädagogischen Menschenführung 254 7.4.1. Gesunde Härte der agonalen Erziehung 255 — 7.4.2. Die pädagogische Valenz des Wettkampfgedankens 256 8. Grenzensetzende Führung 260 8.1. Die begrenzenden Führungsschritte im Gleichgewicht pädagogischer Maßnahmen 260 8.2. Naturformen der Strafe 262 8.2.1. Die Witzigungsstrafe 262 — 8.2.2. Prohibitive und ablenkende Formen der Strafe 266 — 8.2.3. Gegenseitigkeitsstrafen 267 8.3. Die entlastende Sühnestrafe. Ihre psychologische, ethische und pädagogische Funktion 269 8.4. Die pädagogischen Kriterien der rechten
Strafe 271 8.4.1. Die Strafe muß sich in der dialektischen Synthese von Kontakt und Distanz halten 272 — 8.4.2. Offensein im Sinne des Prinzips der pädagogischen Balance 274 — 8.4.3. Die richtige Dosierung der Strafreize 274 — 8.4.4. Objektivität der Strafe 276 — 8.4.5. Die Frage der »Beschämung« und der körperlichen Züchtigung im Lichte der vier pädagogischen Kriterien 277 8.5. Die gruppliche Strafpraxis in der Klasse 280 8
9. Festigen und Verinnerlichen 281 9.1. Die Frage des »Halts« und der Haltfestigkeit 282 9.2. Aufbau eines basalen Ordnungs- und Regelsystems 283 9.3. Haltfestigkeit und Charaktererziehung 284 9.3.1. Umfinalisieren 285 — 9.3.2. Korrektur der Milieugegebenheiten 286 9.4. Verinnerlichen. Das meditative Element in der Erziehung 287 9.5. Die Frage des erziehlichen Trainings 290 10. Hilfen geben 296 10.1. Daseinstechniken als Führungshilfen 296 10.2. Beistand geben 297 10.3. Führungshilfe durch Beraten. Das Reformprogramm der Guidance 299 11. Die helfende Aussprache 302 (Die Aussprache unter vier Augen) 11.1. Ihr psychagogisch-pädagogischer Ort 302 11.2. Grundsätze für die Führungspraxis in der Aussprache 305 Prinzipien der pädagogischen Führung 1. Das Prinzip der Natürlichkeit 308 1.1. Die Antinomie der Schule 308 1.2. Das Natürlichkeitsprinzip in der Geschichte der Schule 310 1.3. Die pädagogische Tragweite des Natürlichkeitsprinzips 312 1.3.1. Die Klasse als grupplicher Lebensraum der natürlichen jugendlichen Vergesellschaftung 312 — 1.3.2. Natürliches Lernen 313 — 1.3.3. Natürlichkeit als das Prinzip der pädagogischen Echtheit 313 2. Das Prinzip der pädagogischen Freiheit 314 2.1. Motive und Denkelemente des ideologischen Freiheitsbegriffes in der pädagogischen Reformbewegung 314 2.2. Die anthropologischen Grundlagen des Freiheitsprinzips 316 2.2.1. Das Prinzip der Freiheit in der Geschlechtserziehung 317 — 2.2.2. Die lernpsychologische Bedeutung des Freiheitsprinzips 318 2.3. Freiheit und gruppliche Existenz sind untrennbar 318 3. Das Prinzip der Gemäßheit 319 3.1. Der humanistische Aspekt. Formen der Gemäßheit 319 3.2. Psychologische und charakterologische Dimensionen des Gemäßheitsprinzips 321 3.3. Die Barrierefunktion der Gemäßheit 323 3.4. Vom statisch zum dynamisch interpretierten Gemäßheitsgedanken 326 Literaturverzeichnis 330 Sachregister 337 Personenregister 343 9
|
any_adam_object | 1 |
author | Engelmayer, Otto 1901- |
author_GND | (DE-588)135806461 |
author_facet | Engelmayer, Otto 1901- |
author_role | aut |
author_sort | Engelmayer, Otto 1901- |
author_variant | o e oe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002950377 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1084 |
callnumber-raw | LB1084 |
callnumber-search | LB1084 |
callnumber-sort | LB 41084 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
classification_rvk | BU 6100 CX 4500 CX 5500 DG 1000 DO 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)5999734 (DE-599)BVBBV002950377 |
discipline | Pädagogik Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01952nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002950377</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1968 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)5999734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002950377</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1084</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)16920:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19216:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CX 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19218:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DG 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19553:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19748:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelmayer, Otto</subfield><subfield code="d">1901-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135806461</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschenführung im Raume der Schulklasse</subfield><subfield code="b">psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre</subfield><subfield code="c">Otto Engelmayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Ehrenwirth</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">343 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Führung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interaction analysis in education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erziehungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121221-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulklasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133589-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erziehungsstil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121221-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001847235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001847235</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK06140309</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002950377 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:51:17Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001847235 |
oclc_num | 5999734 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-12 DE-703 DE-20 DE-127 DE-1052 DE-706 DE-83 DE-Freis2 DE-188 DE-70 DE-154 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-22 DE-BY-UBG DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-29 DE-12 DE-703 DE-20 DE-127 DE-1052 DE-706 DE-83 DE-Freis2 DE-188 DE-70 DE-154 |
physical | 343 S. |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | Ehrenwirth |
record_format | marc |
spelling | Engelmayer, Otto 1901- Verfasser (DE-588)135806461 aut Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre Otto Engelmayer München Ehrenwirth 1968 343 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Führung Interaction analysis in education Leadership Social psychology Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd rswk-swf Erziehungsstil (DE-588)4121221-6 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 s Schulklasse (DE-588)4133589-2 s DE-604 Erziehungsstil (DE-588)4121221-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001847235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Engelmayer, Otto 1901- Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre Führung Interaction analysis in education Leadership Social psychology Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd Erziehungsstil (DE-588)4121221-6 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133589-2 (DE-588)4121221-6 (DE-588)4018776-7 |
title | Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre |
title_auth | Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre |
title_exact_search | Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre |
title_full | Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre Otto Engelmayer |
title_fullStr | Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre Otto Engelmayer |
title_full_unstemmed | Menschenführung im Raume der Schulklasse psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre Otto Engelmayer |
title_short | Menschenführung im Raume der Schulklasse |
title_sort | menschenfuhrung im raume der schulklasse psychologische grundlegung einer padagogischen fuhrungslehre |
title_sub | psychologische Grundlegung einer pädagogischen Führungslehre |
topic | Führung Interaction analysis in education Leadership Social psychology Schulklasse (DE-588)4133589-2 gnd Erziehungsstil (DE-588)4121221-6 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd |
topic_facet | Führung Interaction analysis in education Leadership Social psychology Schulklasse Erziehungsstil |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001847235&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelmayerotto menschenfuhrungimraumederschulklassepsychologischegrundlegungeinerpadagogischenfuhrungslehre |