Psychologie ohne Magie: der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Basel
Reinhardt
1961
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 S., [1] gef. Bl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002946232 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110128 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1961 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)16663631 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002946232 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a BF636 | |
084 | |a BT 5400 |0 (DE-625)16760: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Helwig, Paul |d 1893-1963 |e Verfasser |0 (DE-588)116693223 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie ohne Magie |b der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik |c Paul Helwig |
264 | 1 | |a München ; Basel |b Reinhardt |c 1961 | |
300 | |a 299 S., [1] gef. Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Klinische psychologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001844665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001844665 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK09500565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117238345629696 |
---|---|
adam_text | Titel: Psychologie ohne Magie
Autor: Helwig, Paul
Jahr: 1961
Inhalt
Vorwort 9
Einleitung: Thema und Methode dieser Untersuchung 11
1. Anknüpfung an die bisherige Psychologie und allgemeiner
Überblick 11
Die dramaturgische Methode und die aus ihr folgende „in¬
strumentale Psychologie (19) — Der dramaturgische Aspekt
als Grundlage für die Psychotherapie (26)
2. Zur Begriffsbildung 28
„Begriff und „Bild (28) — Die Lebensbegriffe (29)
3. Die Wertmaßstäbe des dramaturgischen Aspektes: Gelingende
und mißlingende Lebendigkeitsspannung. — Der Krankheits¬
begriff 31
4. Die Externität des Lebendigen und das Verhältnis des indivi¬
duellen Lebens zum überindividuellen Leben .... 32
5. Was ist „Psyche im dramaturgischen Aspekt? .... 35
Das „Ich (35) — Die Fühlsamkeit und das „Gefühl (36)
6. Das Tun des Tuns 39
7. Die Bedeutung der Sexualität und ihre „heteroskopische Fä¬
higkeit 41
8. Die Ansicht der Tiefenpsychologie, die Grundtendenz des Le¬
bens sei Entspannung von Spannungen 43
9. Keine Verdoppelung der Phänomene durch Hinzufügung der
Dramatisierungstendenz 45
DIE INDIVIDUELLE TUNSSTRUKTUR
A. Die Mittel und Werkzeuge bei normalem Gelingen . . 49
Vorbemerkung: Erläuterung der tabellarischen Übersicht und der
Bildtabelle 49
/. Die drei Hauptwerkzeuge 66
1. Die Ausprägung 66
a) Der Ausprägungsprozeß als Gestaltsausprägung . . 66
a) Allgemein 66
ß) Stufen der Ausprägung und unser Identitätsgefühl . 67
b) Ausprägung als Objektivierung des Subjektiven . . 71
c) Ausprägung als Ausdifferenzierung 72
d) Die Ausprägung und der Gegensatz des Bestimmten und
Unbestimmten 76
Das Heimweh (78)
e) Die Rhythmisierung des Lebens durch Zielausprägung
(Ruhe und Unruhe — Langsamkeit und Hast) ... 79
Das Taktgefühl (80) — Eile und Hast (82)
2. Das Haften und Bleiben. Kontinuität der Objektbeziehung 87
a) Das Wadisen des Lebens 87
b) Das Haften und Bleiben als Grundlage der Ausbildung
einer thematischen Struktur (Historismus) .... 88
c) Das Haften und Bleiben im Zwang 91
d) Haften und Bleiben ist kein „Verzicht auf andere Mög¬
lichkeiten 93
e) Das Entstehen von Handlungen 93
f) Das Sich-Verlieren als Gegensatz zum Haften und Bleiben 95
Der „Tannhäuser-Komplex (97) — Das „lost it*-Ge-
fühl (98) — .Wohin man gehört (98)
3. Die Regelsetzung und die Umgehung der Regeln ... 99
a) Allgemein 99
b) „Ernst des Lebens und »Spielregel-Charakter* . . 100
c) Die Gegenfronten gegen die Regeln und das Prinzip des
„abgekürzten Weges ........ 105
d) Einige spezielle Formen des „abgekürzten Weges . . 108
a) Die Wundersucht und Wundergläubigkeit als abge¬
kürzter Weg 109
Die Festlichkeit des Lebens (109) — Der Aberglaube (110)
ß) Die Kriminalität 112
Dostojewski s Durchbrechung der Regeln (119)
y) Das Streunen, Schwänzen und Vagabundieren . . 120
Exkurs: Bestimmte Ursachen der Störungen, oder Un¬
bestimmtheit selbst als Ursache? (121)
Der innere Vagabundismus (126)
8) Die Süchtigkeit 127
//. Die alltäglichen Verstärker der Tuns 128
Vorbemerkung: Eine »objektive Verstärkungsform: die „Tan-
talus-Situation 128
1. Verstärkung durch verschärfte Ausprägung .... 129
Die Ambivalenz (130)
2. Verstärkung durch räumliche und zeitliche Verengung . . 131
Verstärkung durch räumliche Verengung (131) — Verstär¬
kung durch zeitliche Verengung (132)
3. Verstärkung durch Konzentration 133
4. Verstärkung durch Pauschalierung 135
Allgemeinbegriffe als Pauschalisierung (138) — Bedeu¬
tung für die Praxis der Psychotherapie (138) — Die bei¬
den „Kreise des therapeutischen Gesprächs (140)
5. Verstärkung durch Fixierung 141
6. Verstärkung der Regelsetzung durch Postulatorik . . . 142
a) Allgemein 142
b) Die Unbestimmtheit der Postulatorik 146
Das Schlechtsein des Mensdien und sein Schuldhaben
am Sdileditsein (147)
c) Die Vorwurfs- und Anklagedynamik 150
Das Ethos als Drudsmittel (151)
d) Die Neurotisierung durdi die Unbestimmtheit im Streit 152
e) Das Schuldgefühl 154
f) Das Verdienstgefühl 155
g) Das typische Gutsein und das Gleichgewicht von Geben
und Nehmen 156
h) Zwanghaftigkeit und Pflichtdruck 158
7. Verstärkung durch Einschaltung des Persönlichen. Liebende
und feindliche Aggressivität 160
Exkurs über die Gereiztheit (166) — „Erhaltung und
„Zerstörung kein dramaturgisch brauchbarer Gegensatz (169)
///. Ausweichmöglichkeiten gegenüber dem Tun: Trotz und Ne¬
gativismus 169
1. Der Trotz 169
2. Der Negativismus 172
3. Souveräne und widerwillige Haltung 173
B. Die tieferen Störungen der Lebendigkeitsspannung und die
Verstärkung durch einseitige Ausprägung des „linken und
„rechten Typs 175
/. Die Gefühlskorrelate zum nicht gelingenden Tun . . . 175
1. Sorge, Leiden (Schmerz), Ärger (Gereiztheit) . . . 175
2. Die Angst 177
a) Beziehung zwischen Angst und Neurose .... 177
b) Nähere Beschreibung der Angst 179
//. Die Verstärkungstnöglichkeiten der Lebendigkeit bei tiefe¬
ren Störungen 183
1. Die Richtung auf das Hysterische 183
a) Die Persondarbietung des Hysterischen .... 186
b) Der „libidinöse* Charakter der Hysterie .... 192
c) Die Mitleiderweckung 194
Exkurs über den Begriff des „Masochismus* (195)
d) Die gesteigerte Wichtigkeit und die gesteigerte Rhythmi-
sierung. — Die »Festlichkeit im Leben der Hysteriker . 198
e) Die Aversion der Hysteriker gegen die Regeln . . . 199
f) Das Herrische der Hysteriker. (Die Hysterie als „männ¬
licher Protest ) . 201
2. Die einseitige Ausprägung zum Zwang und die Gegensätze
zum hysterischen Formkreis 202
Schema der Gegensätze der »linken* und »rechten* Ausprä¬
gungsmöglichkeiten (203)
a) Die Aufteilung der Einheit „Dialog in „Monologie und
„Haptik 205
Das Sprechen (207) — Die Zuspitzung der rechten Ein¬
seitigkeiten in der Schizophrenie (209)
b) Der Gegensatz von Schwung und Regulierung und die
Problematik des unterschiedlichen „Könnens . . . 211
Der Geiz (218) — Geiz und Analität (220)
c) Der Entschließungskonflikt des Zwanghaften . . . 220
d) Die einzelnen Zwangshandlungen 221
Exkurs: Der Gegensatz des Ungestalteten als Schmutzigen,
Kotigen, Sündigen gegenüber dem Gestalteten als Klarem,
Sauberem, Heiligem. — Abgrenzung der Dramaturgie ge¬
gen die Daseinsanalyse und ihren philosophischen Hinter¬
grund (Heidegger) (222)
3. Die Unsymmetrie der linken und rechten Ausprägungsseite 228
4. Grenzen der Sinnfindung im neurotischen Geschehen und
das „Ver-rückte im neurotischen Verhalten . . . 230
C. Die beiden soziologischen Grundhebel .... 234
I. Die Soannung des Führens und Geführtwerdens . . . 234
Führen durch Gewalt und durch Verlockung (241) — Das
Mehrwertigkeitsgefühl und der Größenwahn (243)
II. Die Bündnisordnung. Solidarisierung. Wir-Form . . . 244
Solidarisierung und Schuldgefühl (247) — Künstliche und
natürliche Haltung. Das Rollenspiel (248) - Störungen der
Natürlichkeit in der Pubertät (253)
D. Die Spannung zwischen der Realität und unserem Bild
von ihr. Die Erkenntnis- und Orientierungsspannung . . 258
I. Das künstliche Geheimnis 258
II. Der Idealitätswinkel und die Wunsehweiten .... 261
III. Das grundsätzliche Geheimnis der Welt 262
IV. Die Hypochondrien 263
V. Das Problem der echten und der künstlichen Hefe . . . 263
Zusammenfassung: Die Bilderwelt der Tiefenpsychologie und
die „instrumentale Psychologie 265
1. Der Begriff des Unbewußten 266
2. Die fehlende Dimension der Ausprägung zur klaren Gestalt 272
3. Die Entpersönlichung der Akte durch die Tiefenpsychologie
und die Wiederherstellung des Aktcharakters in der Drama¬
turgie 275
4. Die veränderte historische Situation 277
Der Projektionsbegriff (277)
5. Das Symbol 281
6. Die Libidotheorie — Der Traum 282
Namen- und Sachregister 284
|
any_adam_object | 1 |
author | Helwig, Paul 1893-1963 |
author_GND | (DE-588)116693223 |
author_facet | Helwig, Paul 1893-1963 |
author_role | aut |
author_sort | Helwig, Paul 1893-1963 |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002946232 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BF636 |
callnumber-raw | BF636 |
callnumber-search | BF636 |
callnumber-sort | BF 3636 |
callnumber-subject | BF - Psychology |
classification_rvk | BT 5400 CM 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)16663631 (DE-599)BVBBV002946232 |
discipline | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01421nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002946232</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1961 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)16663631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002946232</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BF636</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helwig, Paul</subfield><subfield code="d">1893-1963</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116693223</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie ohne Magie</subfield><subfield code="b">der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik</subfield><subfield code="c">Paul Helwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Basel</subfield><subfield code="b">Reinhardt</subfield><subfield code="c">1961</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 S., [1] gef. Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Klinische psychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001844665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001844665</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK09500565</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002946232 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:51:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001844665 |
oclc_num | 16663631 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-11 DE-12 DE-188 |
physical | 299 S., [1] gef. Bl. |
publishDate | 1961 |
publishDateSearch | 1961 |
publishDateSort | 1961 |
publisher | Reinhardt |
record_format | marc |
spelling | Helwig, Paul 1893-1963 Verfasser (DE-588)116693223 aut Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik Paul Helwig München ; Basel Reinhardt 1961 299 S., [1] gef. Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klinische psychologie gtt Psychology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001844665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helwig, Paul 1893-1963 Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik Klinische psychologie gtt Psychology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 |
title | Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik |
title_auth | Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik |
title_exact_search | Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik |
title_full | Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik Paul Helwig |
title_fullStr | Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik Paul Helwig |
title_full_unstemmed | Psychologie ohne Magie der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik Paul Helwig |
title_short | Psychologie ohne Magie |
title_sort | psychologie ohne magie der mensch im spannungsgefuge der lebensdramatik |
title_sub | der Mensch im Spannungsgefüge der Lebensdramatik |
topic | Klinische psychologie gtt Psychology Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Klinische psychologie Psychology Psychologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001844665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT helwigpaul psychologieohnemagiedermenschimspannungsgefugederlebensdramatik |