Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1968
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 331 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002938057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160509 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1968 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)163447722 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002938057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-M124 |a DE-M39 |a DE-29 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-20 | ||
084 | |a PL 400 |0 (DE-625)137004: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gschwendtner, Hubert |e Verfasser |0 (DE-588)1025099109 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte |c vorgelegt von Hubert Gschwendtner |
264 | 1 | |c 1968 | |
300 | |a XXXII, 331 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a München, Univ., Diss., 1968 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verfassung |0 (DE-588)4062787-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001839607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nve | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001839607 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK08680769 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117230653276160 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
I. DAS PROBLEM 1
II. DER BEGRIFF DER JURISTISCHEN PERSON IM SINNE _
DES § 19 ABS. 3 GG
TEUE A
DER PERSONELLE GELTUNGSBEREICH DES ART. 19
ABS. 3 GG IN LEHRE UND RECHTSPRECHUNG 7
1 DIE BESTIMMUNG DES GRUNDRECHTSTRAEGERS IM
SCHRIFTTUM 7
1. DIE POSITIVISTISCHEN THEORIEN 8
2. DIE DUREHGRUE FSTHEORIEN 13
A) DIE REFLEXTHEORIE DUERIGS 13
B) DIE REINE DURCHGRIFFSTHEORIE 18
C) DIE EINBRINGUNGSTHEORIE 22
:I. DER KOLLEKTIVISTISCHE LIBERALISMUS RAMMS 25
II. DIE BESTIMMUNG DES GRUNDRECHTSTRAEGERS IN DER
RECHTSPRECHUNG (29/
III. ZUSAMMENFASSUNG 30
TEIL B
DAS ZIVILRECHTLICHE INSTITUT DER JURISTISCHEN
PERSON UND SEINE VERWERTBARKEIT IM VERFASSUNGS-
RECHT 31
I. UEBERBLICK 31
II, DIE DUALISTISCHE LEHRE UND DAS PROBLEM DER
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT 34
II
1 DAS RECHTSSUBJEKT ALS AUSGANGSPUNKT DER
LOESUNG
2
DIE SCHUTZWUERDIGKEIT DES RECHTSSUBJEKTS
ALS WERTUNGSPROBLEM
SEITE
38
38
1 DER DUALISMUS IM ZIVIL- UND VERWALTUNGSRECHT
UND DIE ANSAETZE ZU SEINER UEBERWINDUNG. DIE
RELATIVITAET DER RECHTSFAEHIGKEIT
2 DIE UNTERSCHIEDLICHEN VORAUSSETZUNGEN DER
* RECHTSFAEHIGKEIT IM ZIVIL- UND VERFASSUNGSRECHT
A) DIE LEHRE VON DER ALLGEMEINHEIT DER GESETZE
B) DER FORMAL-RECHTSPOSITIVISTISCHE UND DER
MATERIELL-RECHTSELEMENTARE PERSONBEGRIFF (41/
C) DER UNTERSCHIEDLICHE NORMZWECK IM
ZIVIL- UND VERFASSUNGSRECHT 44
D) DIE EINSCHRAENKUNG DES VERFASSUNGSRECHT-
LICHEN BEGRIFFS DER JURISTISCHEN PERSON DURCH
DIE INLAENDERKLAUSEL DES ART. 19 ABS. 3 GG 46
E) DER SOZIALE RECHTSSTAAT UND DIE FREIHEIT
DER VEREINSGRUENDUNG Q
F) DAS RECHT AUF BESTAND UND BETAETIGUNG 56
3. DAS INSTITUT DER JURISTISCHEN PERSON IN
RECHTSSOZIOLOGISCHER SICHT 58
A) DER WANDEL DER RECHTSINSTITUTE 58
B) DAS VERHAELTNIS VON RECHT UND WIRKLICH-
KEIT: DARGESTELLT AM WANDEL DER JURISTISCHEN
METHODENLEHRE
61
C
) DIE VERAENDERTEN REALITAETEN INNERHALB
DES GESELLSCHAFTSAUFBAUS. DIE BEDEUTUNG
DER SOZIOLOGISCHEN GEBILDE IM STAAT 63
TEILCJ.
DER
PERSONELLE GELTUNGSBEREICH DES ART. 19 ^
ABS. 3 GG
L
, 68
DIE METHODE
I.
, NOC RECHTSSUBJEKT ALS AUSGANGSPUNKT DER
68
72
ILL
SEITE
II. DER RECHTSELEMENTARE BEGRIFF DER JURISTISCHEN
PERSON 78
1. DAS SOZIOLOGISCHE SUBSTRAT DER JURISTISCHEN
PERSON 79
A) DIE LEHREN VOM WESEN DER JURISTISCHEN
PERSON UNTER DEM GESICHTSPUNKT DER WILLENS-
UND INTERESSENFAEHIGEN EINHEIT. DIE EINHEIT
ALS BEWERTUNGSGEGENSTAND 79
B) DIE SOZIOLOGISCHE EINHEIT ALS FOLGE
DER INNEREN ORDNUNG UND DER SOZIALEN -.-..
ZURECHNUNG (8_5/
C) FOLGERUNGEN FUER DIE ZIVILRECHTLICHEN
RECHTSINSTITUTE 97
2. DER SOZIALWERT DER JURISTISCHEN PERSON; IHRE
SOZIALE FUNKTION, DER SOZIAL-ETHISCHE INHALT
DES PERSON BEGRIFF S 101
A) DIE JURISTISCHE PERSON IN LEHRE UND RECHT-
SPRECHUNG AUSSERHALB DES VERFASSUNGSRECHTS 102
AA) IM ZIVILRECHT
AAA) DIE VERNUNFTPERSON BINDERS 102
BBB) DIE KULTURPERSON SCHOENFELDS 104
CCC) DIE LEHRE SAUERS 105
DDD) DIE RECHTSPRECHUNG 106
EEE) VERKNUEPFUNG UND TENDENZ 108
BB) IM STAATSRECHT 110
CC) IM STRAFRECHT 115
AAA) DIE BEDINGTHEIT VON STRAFRECHT
UND VERFASSUNGSRECHT 116
BBB) DIE ENTWICKLUNG DER STRAFRECHT-
LICHEN LEHRE 118
CCC) DIE RECHTSPRECHUNG 124
DD) DER STAND DER ENTWICKLUNG 128
B) DIE ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DER RECHTS-
INSTITUTE UND DES SUBJEKTIVEN RECHTS
IM ZIVILRECHT UND IM OEFFENTLICHEN RECHT 128
IV
SEITE
C) DIE ENTWICKLUNG DER PERSONENLEHRE UNTER
DEM GESICHTSPUNKT DER SOZIALEN ANER-
KENNUNG 134
AA) PERSON UND WUERDEWERT 135
BB) DIE INTEGRATION DER VERBAENDE IN DIE
FREIE POLITISCHE GESELLSCHAFT. DER FREI-
HEITSBEGRIFF IN DER DEMOKRATIE UND DIE
VERANTWORTUNGSETHIK 138
D) DIE SOZIOLOGISCHEN GEBILDE IN DER GESELL-
SCHAFTSORDNUNG DES GRUNDGESETZES 151
AA) VERFASSUNG UND GESELLSCHAFTSORDNUNG 151
BB) DER SOLIDARISMUS 153
CC) DIE SOZIALE FUNKTION UND DIE SOZIAL -
PHILOSOPHISCHE GEMEINWOHLLEHRE 161
DD) DIE SACHWERTGESAMTHEITEN 164
E) DER INHALT DER SOZIALEN FUNKTION 165
AA) DIE HANDELSGESELLSCHAFTEN 165
BB) DIE POLITISCHEN PARTEIEN 171
F) DIE STELLUNG DER SOZIALEN GEBILDE IM
WERTSYSTEM DER GRUNDRECHTE ALS FOLGE
DES EIGENEN SOZIALWERTS 179 ,
3. DIE RECHTLICHE ANERKENNUNG ALS VORAUS-
SETZUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PERSONBEGRIFFS. DAS VERHAELTNIS VON ART. 19
ABS. III GG ZU ART. 9 GG 186
A) UEBERBLICK 186
B) DER VERBOTSTATBESTAND DES ART. 9 ABS. 2 GG
UND SEINE AUSWIRKUNG AUF ART. 19 ABS. 3 GG ]89
1. ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE 191
2. DIE VERFASSUNGSDOGMATISCHE EINORDNUNG
IM EINZELNEN 194
AA) ART. 9 ABS. 2 GG ALS GRUNDRECHTS-
PRAEGUNG 194
BB) PRAEGUNG UND VERWIRKUNG: PERSON
UND BETAETIGUNG 196
CC) DAS ABSTRAKTE UND DAS KONKRETISIERTE
VEREINIGUNGSRECHT (L 9 9^
V
SEITE
C) DIE MITEINBEZIEHUNG DER RECHTLICHEN
BEWERTUNG DES SOZIOLOGISCHEN TATBESTANDES
IN DEN VERFASSUNGSRECHTLICHEN PERSONBEGRIFF
ALS FOLGE DER IMMANENZLEHRE 201
D) DER SACHLICHE INHALT DES VERFASSUNGS-
RECHTLICHEN VERBOTS. KEINE DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN VEREINIGUNGEN UND SACHWERTGE-
SAMTHEITEN 204
AA) ZWECK UND BETAETIGUNG FI04)
BB) ART. 9 ABS. 2 UND ART. 2 ABS. 1
SATZ 2 GG: VEREINIGUNGEN UND SACH-
WERTGESAMTHEITEN 207
III. ART. 19 ABS. 3 GG UND DAS RECHT AUF BESTAND
UND BETAETIGUNG DER VEREINIGUNGEN 214
1. DIE AUS ART. 9 ABS. 3 GG ENTWICKELTE
TEILPERSONALITAET DER VERBAENDE 214
A) DIE TELEOLOGISCHE INTERPRETATION DERH.L. &&)
B) DIE INSTITUTIONELLE SEITE DES ART. 9
ABS. 3 GG 218
2. SUBJEKTIVES RECHT - INSTITUTIONELLE GARANTIE -
RECHTSSUBJEKT 220
A) DIE GRUNDRECHTE ALS INSTITUTIONS-CHOSES
IM SINNE DER INSTITUTIONENLEHRE
HAURLOUS 220
B) DIE VERBAENDE ALS INSTITUTIONS-PERSONNES
IM SINNE DER INSTITUTIONENLEHRE
HAURLOUS 223
IV. DIE INLAENDERKLAUSEL DES ART. 19 ABS. 3 GG
UND ART. 9 ABS. 1 GG 229
1. DIE STELLUNGNAHMEN IM SCHRIFTTUM 229
A) DIE ANERKENNUNGSTHEORIEN 229
B) DIE REINE SITZTHEORIE 231
C) DIE VERSCHAERFTE SITZTHEORIE 233
D) DER SCHUTZ AUSLAENDISCHER JURISTISCHER
PERSONEN 234
VI
AA) UEBER DAS OBJEKTIVE RECHT
BB) UEBER EINE ANALOGE ANWENDUNG DES
ART. 19 ABS. 3 GG
E) DURCHGRIFFSTHEORIE UND STAATSANGEHOERIGKEIT
2. EIGENE STELLUNGNAHME
A) INTERNATIONALPRIVATRECHT UND INTERNATIONALES
SEITE
234
236
238
240
240
VERWALTUNGSRECHT
B) DIE STAATSANGEHOERIGKEIT DER JURISTISCHEN
PERSON
3. DIE IDEOLOGISCHE INTERPRETATION DER INLAENDER -
KLAUSEL. DAS VERHAELTNIS DER INLAENDERKLAUSEL
ZUM PERSONBEGRIFF
A) STAATSANGEHOERIGKEIT, INLANDSBEZIEHUNG
UND SOZIALE FUNKTION
B) DER KONSTITUTIVE INHALT DER INLAENDER -
KLAUSEL DURCH DIE EINSCHRAENKUNG DES
SOZIOLOGISCHEN SUBSTRATS DER JURISTISCHEN
PERSON NACH DEN GRUNDSAETZEN DER KONTROLL-
THEORIE. DAS VERHAELTNIS ZUM DEUTSCHEN
RECHT DES ART. 9 ABS. 1 GG
AA) DAS OEFFENTLICHE VEREINSRECHT
BB) SEINE BEDEUTUNG FUER DEN BEGRIFF DER
PERSON IN ART. 19 ABS. 3 GG
V. DIE JURISTISCHE PERSON DES OEFFENTLICHEN RECHTS
ALS GRUNDRECHTSTRAEGERIN
1. DAS PROBLEM
258
2. DIE STELLUNGNAHME IM SCHRIFTTUM ^
DI
A) DIE ABGRENZUNG NACH DEN BESONDERHEITEN
DER STAATSFUNKTION
261
B) DIE ABGRENZUNG NACH DER DURCHGRIFFS -
THEORIE. DAS GRUNDRECHTSTYPISCHE SPAN-
NUNGSVERHAELTNISINDIVIDUUM -STAAT
C) DIE ABGRENZUNG NACH ORGANISATORISCHEN
GESICHTSPUNKTEN. DIE LEHRE VOM VER-
LAENGERTEN ARM DES STAATES
VII
SEITE
3. DIE RECHTSPRECHUNG 281
4. DER STAAT ALS GRUNDRECHTSVERPFLICHTETER 283
A) ALS HOHEITSTRAEGER 283
B) ALS FISKUS 284
5. DAS MATERIELLE GRUNDRECHTSVERHAELTNIS, DIE
DURCHBRECHUNG DER IMPERMEABILITAET DES
STAATES 286
6. DIE MITTELBARE STAATSVERWALTUNG UNTER
DEM GESICHTSPUNKT MATERIELLER KRITERIEN 291
A) UNABHAENGIGKEIT UND SELBSTVERANTWORTLICH-
KEIT DER KOERPERSCHAFTEN. ANSTALTEN UND
STIFTUNGEN, DIE BESTIMMUNG DES GRUND-
RECHTSTRAEGERS 293
B) DAS BESONDERE GEWALTVERHAELTNIS UND SEINE
BEDEUTUNG IM RAHMEN DER MITTELBAREN
STAAT VERWALTUNG IM FORMELLEN SINN.
DAS PIOBIEM DER GRUNDREEHTSAUSUEBUNG *14
C) DIE RECHTSPRECHUNG ^21
7. ERGEBNIS 323
TEUED
THESEN
|
any_adam_object | 1 |
author | Gschwendtner, Hubert |
author_GND | (DE-588)1025099109 |
author_facet | Gschwendtner, Hubert |
author_role | aut |
author_sort | Gschwendtner, Hubert |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002938057 |
classification_rvk | PL 400 |
ctrlnum | (OCoLC)163447722 (DE-599)BVBBV002938057 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01573nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002938057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1968 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)163447722</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002938057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)137004:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gschwendtner, Hubert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025099109</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Hubert Gschwendtner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 331 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">München, Univ., Diss., 1968</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062787-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001839607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nve</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001839607</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK08680769</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV002938057 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:51:06Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001839607 |
oclc_num | 163447722 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M382 DE-521 DE-M124 DE-M39 DE-29 DE-83 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-M382 DE-521 DE-M124 DE-M39 DE-29 DE-83 DE-188 DE-20 |
physical | XXXII, 331 S. |
psigel | TUB-nve |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
record_format | marc |
spelling | Gschwendtner, Hubert Verfasser (DE-588)1025099109 aut Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte vorgelegt von Hubert Gschwendtner 1968 XXXII, 331 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier München, Univ., Diss., 1968 Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Juristische Person (DE-588)4029063-3 s Verfassung (DE-588)4062787-1 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001839607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gschwendtner, Hubert Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062787-1 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte |
title_auth | Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte |
title_exact_search | Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte |
title_full | Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte vorgelegt von Hubert Gschwendtner |
title_fullStr | Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte vorgelegt von Hubert Gschwendtner |
title_full_unstemmed | Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte vorgelegt von Hubert Gschwendtner |
title_short | Der Begriff der juristischen Person im Verfassungsrecht und die Stellung des Art. 19 Abs. III im Wertsystem der Grundrechte |
title_sort | der begriff der juristischen person im verfassungsrecht und die stellung des art 19 abs iii im wertsystem der grundrechte |
topic | Verfassung (DE-588)4062787-1 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
topic_facet | Verfassung Juristische Person Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001839607&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gschwendtnerhubert derbegriffderjuristischenpersonimverfassungsrechtunddiestellungdesart19absiiiimwertsystemdergrundrechte |