Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Sändig
1967
|
Ausgabe: | Nachdr. d. Ausg. 1904 |
Schriftenreihe: | Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam> / Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks]
5,4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | V, 127 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002923087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060202 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1967 |||| 00||| und d | ||
035 | |a (OCoLC)257260056 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002923087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-29 | ||
084 | |a GE 5121 |0 (DE-625)39118:13544 |2 rvk | ||
084 | |a GE 8202 |0 (DE-625)39317: |2 rvk | ||
084 | |a GU 31400 |0 (DE-625)43657: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blöte, J. F. D. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
250 | |a Nachdr. d. Ausg. 1904 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Sändig |c 1967 | |
300 | |a V, 127 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam> / Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks] |v 5,4 | |
655 | 7 | |a Brabon Silvius |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Brabon Silvius |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks] |t Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam> |v 5,4 |w (DE-604)BV011476284 |9 5,4 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001829876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001829876 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117216604454912 |
---|---|
adam_text | INHALTSÜBERSICHT.
I.
Die Zeugnisse
f
fi
г
den Ursprung der
b raba
íi-
tischen Herzöge von einem Schwanritter..... S. 1.
Das herzogliche Haus selbst
liât
kein Zeugnis hinterlassen. Der Wert anderer
Zeugnisse:
Maerlant,
die clevische Tradition, Boendale, die Brabonsage, die
deutschen Dichter, die französische Dichtung. In der 2ten Hälfte des 13. Jhds. be¬
stand die Tradition der Herkunft im brabnntischen Haus.
II.
ľ
er
minus post
quem
der Tradition von der
Abstammung
iní b r
aba
n
tis
с
he
n
Haus.........
S.
8.
Verwandtschaft mit
H e n
negau:
G
пузе
, Maerlant, die Sage von der Teufel¬
natur der Gattin Balduins
IX.
νου
Flandern. -■ Verwandtschaft mit
Boulogne:
Kadolf von
Caen,
Albert von Aachen. —
Dio
Berufung auf den Ursprung ist nach
1100 entstanden. — Kriterien für einen späteren
terminu*
post
quem.
III.
K n t s t e h u n g
der Tradition von der Schwan-
r
i 11 e r
li e
r k u n f t
der Herzöge..................
S.
13.
Nicht
ohne äussern
Beweggrund. Das Wappen. Die Herzöge als politische
Nachfolger Gottfrieds von Bouillon. — Heinrichs
I.
Vermählung mit der Mathilde
von
Boulogne
im Jahre 1179. -— Der Drang einer öffentlichen Meinung: Verglei¬
chung mit der Annahme der sagenhaften Herkunft in
Boulogne.
Identifizierung
Bouillons mit
Brabant.
IV.
Gestalt der Hage bei den
bra
ba n t
isc
hen
Her¬
zögen im 13. Jhd............................
S.
21.
Beziehungen zu
Boulogne.
Die Herzöge hatten die boulognische Autfassung der
Sage. Der Passus aus Maerlant beweist,
dass
auch für die Herzöge der Schwanritter
einst ein Schwan war. Zwei Stellen aus Boendalu.
V.
Hennen von
M
ere
h te
n e n
я
Version
der
В
ra¬
bo
u
sa g
e
......................................
S.
23.
tnhalt.
— Die Abstammung
tier
Herzöge bei Hennen von
Me retitene
n. Charakte¬
ristik Henuens.
IV
INHALTSÜBERSICHT.
VI.
M
a ci-
1
a
n
t
u u
cl die. Cl
и
rasie
n
...........
S.
30.
Berufung
Hennens
und
dei . uU*r«v«illensteii
Chronik
»uf
Maerlants Clarasien.
Diese
Clarasien
stammen nicht von
Maerlant.
ïSie
entstanden
η ¡ι
c h
(lessen
Spierei
Histo
гінеї.
- Waren sie lateinisch
¡ibgtiťassťr
VII.
Terminus
post
quem der
Вія
bo n sa g e
...S.
Sñ.
Houndale
1*516, 1:522, 1330.
Die
Sage
on
Octavian^
Geburt bei den ¡Sieben
Tommen
entstand zwischen L32U und 1330. Folgerung für die nähere
Entstehunşţa-
zeit der
Clarasien
îles
Pseudo-Maerlaiit.
VIJ].
Die
b ľ
aba
n
tische (Mi
r o n i k
Wilhelms v o ii
Bercheii
......................................
S.
38.
Die
von
С.
Α.
llethaan
Macaré
hrsg.
alte
Chronik von
Brabant.
Der Brüsseler
Codex Nr. 803«. Abdruck der Sage aus diesem CodeN. — Hnnptzüge der Saite in
dieser Versioti. Wichtigste Abweichungen von Hennen von Merchtenen.
IX.
Uie genealogische
Rei
in
v
h
roni
k deľ
Vor¬
fahren Gottfrieds mit dem Hart............. S. 51.
Kine
brabantisiîhe
Historia
eines
ťseudo-Jolmnue.- -Clericiis
folgt aus Berchens
Chronik. — Das Fragment einer Reiinchronik als scheinbare Einleitung zu den Braban-
tischen Yeesten (Hs. der Antwerpner Stadtbibliothek Nr. 15828). Diese lieiuichronik
entstand zur Zeit Boendales und vor 1355. Sie ist keine Einleitung
sai
Boendales Yeesten.
Ihr enger Zusammenhang mit Bercliens Version. Sie hat die rage von der Geburt
Octavian* uud
die Namen der Brabonsage, es fehlen ihr aber die irVhwanenjagd
und der Kampf mit dem Kiesen von Antwerpen. Sich auf werf ende Fragen.
X.
Berchens Anteil an der sagenhaften Partie
seiner
braba
л
tischen Chronik............... S. 62.
Perchen
benutzte für den sagenhaften Teil eine lateinische Vorlage und nur
diese. Er hat die ursprüngliche
Historia
des Pseudo-Clericus nicht vor sich gehabt.
Beweis aus seinen Worten über Johannes Clericus, aus seinen Nachlässigkeiten,
aus dem Gebrauch von
nini
und ei.
XI. Die
Historia
des Pseudo-Clericus und die
Vorlage der genealogischen Reimchronik.....S. 67.
Der Text von Berchens Vorlage ist fast wörtlich der von Berchens Chronik.
Berchens Verhalten zu seinen Quellen für den historischen Teil. Berchens Vor¬
lage übte bescheidene Kritik an den Angaben des Pseudo-Clericus. — Die
Historia
des
Pseudo-Clericns entstand vor der genealogischen Reimchromk. - Die genealogische
Reimchronik hat ihr Wissen aus der
И
istorin bezogen. -Charakteristik dieser Reim¬
chronik.
XII. Pseudo-Clericus und die Sage in seiner
Historia
......................................
S.
81.
Charakteristik des Pseudo-Clericus und seiner
Historia.
Charakterziige der Zeit :
ihre Nüchternheit, sie war zufrieden mit der Möglichkeit im allgemeinen, ihre
Freude an der Nmuendeutmig. Die Umsetzung der französischen Helyassage iu die
Brabonsage. Diese lTmsetztmg rührt von einer Person her. Züge der Rmbonsage .
welche die
Historia
des Pseudo-Clericus enthielt.
LNHALTSÜ BEBSICHT.
V
XIII. Die in der Volkssprache abge
fassten
braba
n-
tischeii Chroniken von
ся.
140^ und
14У7
......S. 89.
Beide verwandt mit Berchens Chronik, haben sie aber nicht benutzt. Sie gehen
beide
aul
eine niederländische Chronik von vor 1468 oder
kun
nachher zurück.
Deren Züge.
XI
λ7.
Zur Entwicklung der Sage zwischen 1320
und 1355..................................... S. 96.
Die Genealogie lässt durchblicken,
dass
sie gekürzt hat. Herchen bewahrt
die Sage in der Gestalt, wie
Pseudo
-Clericus sie bot. — Zwei Pseudo-Clerici, der
eiue charakterisiert sich durch den Gebrauch von ei, der andere durch den Gebrauch
von
siói.
Andere Kriterien für zwei Persönlichkeiten. - Der ¿¿-Clericus (Pseudo-Cleri-
cus
II)
nahm die Arbeit des .«¿y-
Clericus
( Pseudo-Clericus L) in seine
Historia
auf.
Von dem
.wÃí-Clericus
rührt die Gestalt der Sage und die Genealogie von Brabon
bis auf Karlemau, wie sie sich bei Beruhen wiederfinden. Von dem
« -Clericus
«lie
Partie von Noah bis einschliesslich den sagenhaften Francio
III.
-- Die Erfindung
der Brabonsage ist nicht von «lein
¿¿¿/-Clericus
, sondern von dem Verfasser der
Clarasien oder dessen Vorlage.—Versuch einer Erklärung, warum die Pseudo-Clerici
zwei Töchter Karls von Niinwegen haben und die genaue Lokalisierung der Sieben
Tömmen
in ein allgemeines in
ria
umsetzten. - - Drei Stufen des Braboncomplexes
zwischen 1320 nnd 1355. Brnbantische Chronistik im 14. und 15. Jhd.
XV.
L
u
ci
u s
von Tongern.................
S.
113.
Lucius von Tongern hat sich an dieser Sagenbildung nicht beteiligt. Beweis aus
Jacob von Guyse.
XVI.
Lem ai re
nnd seine Nachfolger...... S. 117.
Lemaires Unzuverlässigkeit und Kombinationsgelüste in seinen
Illustrations
de
Gaule. - Hauptzüge seiner Version. Die Kombination der
devise
hen
und der braban -
tischen Sage. Seine Abweichungen von der £age des 14. und 15.
J
hds. Seine direkte
Quelle für die Brabousage ist nicht zu ermitteln. - - Wassebourg. — IJngedruckte
brabantische Chroniken der Brüsseler Bibliothek. -■— Vaemewijck.
XVII. Zusammenfassung der Resultate....8.
L
24.
Schema der Entwicklung des Sage
n
complexes
von
В
rabo
n.
|
any_adam_object | 1 |
author | Blöte, J. F. D. |
author_facet | Blöte, J. F. D. |
author_role | aut |
author_sort | Blöte, J. F. D. |
author_variant | j f d b jfd jfdb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002923087 |
classification_rvk | GE 5121 GE 8202 GU 31400 |
ctrlnum | (OCoLC)257260056 (DE-599)BVBBV002923087 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | Nachdr. d. Ausg. 1904 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01688nam a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002923087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1967 |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257260056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002923087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 5121</subfield><subfield code="0">(DE-625)39118:13544</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 8202</subfield><subfield code="0">(DE-625)39317:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GU 31400</subfield><subfield code="0">(DE-625)43657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blöte, J. F. D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdr. d. Ausg. 1904</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Sändig</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 127 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam> / Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks]</subfield><subfield code="v">5,4</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Brabon Silvius</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brabon Silvius</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks]</subfield><subfield code="t">Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam></subfield><subfield code="v">5,4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011476284</subfield><subfield code="9">5,4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001829876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001829876</subfield></datafield></record></collection> |
genre | Brabon Silvius gnd |
genre_facet | Brabon Silvius |
id | DE-604.BV002923087 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:50:53Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001829876 |
oclc_num | 257260056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | V, 127 S. |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | Sändig |
record_format | marc |
series2 | Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam> / Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks] |
spelling | Blöte, J. F. D. Verfasser aut Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter Nachdr. d. Ausg. 1904 Wiesbaden Sändig 1967 V, 127 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam> / Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks] 5,4 Brabon Silvius gnd rswk-swf Brabon Silvius f DE-604 Afdeling Letterkunde: [Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam, Afdeeling Letterkunde / Nieuwe reeks] Koninklijke Akademie van Wetenschappen <Amsterdam> 5,4 (DE-604)BV011476284 5,4 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001829876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blöte, J. F. D. Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title | Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title_auth | Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title_exact_search | Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title_full | Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title_fullStr | Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title_full_unstemmed | Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title_short | Das Aufkommen der Sage von Brabon Silvius, dem brabantischen Schwanritter |
title_sort | das aufkommen der sage von brabon silvius dem brabantischen schwanritter |
topic_facet | Brabon Silvius |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001829876&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011476284 |
work_keys_str_mv | AT blotejfd dasaufkommendersagevonbrabonsilviusdembrabantischenschwanritter |