Die Bergbauernfrage: Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Innsbruck
Wagner
1958
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schlern-Schriften
50 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 222 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002901193 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110628 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1958 au |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)12269945 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002901193 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-384 |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-M499 |a DE-83 |a DE-M157 |a DE-M17 | ||
050 | 0 | |a HD635 | |
084 | |a LB 17160 |0 (DE-625)90512:821 |2 rvk | ||
084 | |a LC 22160 |0 (DE-625)90631:821 |2 rvk | ||
084 | |a NR 8362 |0 (DE-625)129964: |2 rvk | ||
084 | |a RK 15805 |0 (DE-625)142341:12866 |2 rvk | ||
084 | |a RK 65675 |0 (DE-625)142348:12819 |2 rvk | ||
084 | |a RK 65805 |0 (DE-625)142348:12866 |2 rvk | ||
084 | |a ZA 95020 |0 (DE-625)154351:1571 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ulmer, Ferdinand |d 1901-1974 |e Verfasser |0 (DE-588)12928453X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bergbauernfrage |b Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet |c Ferd. Ulmer |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Innsbruck |b Wagner |c 1958 | |
300 | |a 222 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schlern-Schriften |v 50 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1850-1940 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Landwirtschaft | |
650 | 4 | |a Agriculture |x Economic aspects |z Austria | |
650 | 4 | |a Peasants |z Austria | |
650 | 0 | 7 | |a Situationsanalyse |0 (DE-588)4230127-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bergbauer |0 (DE-588)4005618-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berglandwirtschaft |0 (DE-588)4122069-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Vorarlberg |0 (DE-588)4063944-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tirol |0 (DE-588)4060207-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Tirol |0 (DE-588)4060207-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bergbauer |0 (DE-588)4005618-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vorarlberg |0 (DE-588)4063944-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte 1850-1940 |A z |
689 | 1 | 2 | |a Berglandwirtschaft |0 (DE-588)4122069-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Tirol |0 (DE-588)4060207-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Berglandwirtschaft |0 (DE-588)4122069-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Bergbauer |0 (DE-588)4005618-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Situationsanalyse |0 (DE-588)4230127-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Alpen |0 (DE-588)4001328-5 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Bergbauer |0 (DE-588)4005618-1 |D s |
689 | 4 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schlern-Schriften |v 50 |w (DE-604)BV023370905 |9 50 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001816753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
940 | 1 | |q TUB-nveb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805065235647692800 |
---|---|
adam_text |
Titel: Die Bergbauernfrage
Autor: Ulmer, Ferdinand
Jahr: 1958
Inhaltsiibersicht
I. Die Aufgabe
Der Ernst der Frage S. 9. — Gesundungs- oder VerfallsprozeB ? S. 10. — Wertung setzt
Tatbestandskenntnis und Beurteilungsrichtlinien voraus S. 11. — Auch ortlich begrenzte
Untersuchungen konnen bergbauerliches Kernproblem aufschlieBen S. 12. — Das Realteilungs-
gebiet als Untersuchungsraum S. 13f. — UnserBegriff ,,Land\virtschaftlicher Betrieb" S. 15. —
Der Umfang der statistischen Erhebungen S. 15. — Wieweit sind Betriebsauflassungen Ent-
siedlung und Landflucht ? S. 16. — Verschiedene Wege der Entsiedlungsforschung S. 17 f. —
Der Begriff des Siedelns und seine statistische Erfassung S. 18f. — Der Erkenntniswert einer
Statistik der aufgelassenen Betriebe fiir die Entsiedlungsforschung S. 20 f. — Es geht letztlich
nicht um den Betrieb, sondern um den Bauern S. 22.
II. Der Tatbestand
1. Die Erhebungsmethode: tTbersicht S. 22f. — Die Bestandsaufnahmen fur 1940
und fur den Ausgangszeitpunkt der Erhebung S. 23. — Die Bauparzellennummern als Identi-
fizierungsmittel der Betriebe S. 25. — Die Aussagen der Auskunftspersonen S. 26. — Wert
und Schwierigkeit der Verfachbucharbeit S. 28f. — Das Verfahren und der Erfolg rekon-
struierter Besitzgeschichten an einigen Beispielen gezeigt S. 29 ff.
2. Die aufgelassenen Betriebe : Die Auslegung der Tabellenspalten: Was gilt als auf-
gelassener Betrieb? S. 36f; die Numerierung der Behausungen S. 37; das Schicksal der Be-
triebsbehausungen S. 38f; das Schicksal der Grundstucke S. 40; der Zeitpunkt der Betriebs-
auflassungen S. 41; die statistische Darstellung der Entsiedlungsgriinde S. 41 ff; die Bemessung
der BetriebsgroBe S. 45f; die Auswahl der Untersuchungsgemeinden S. 47. — Die Statistik
der aufgelassenen Betriebe: Neustift, Navis S. 48;Trins, Gschnitz, Vals, Schmirn S. 49;Gries
am Brenner, Obernberg S. 50; Sellrain, Gries im Sellrain, St. Sigmund, Obsteig S. 51; Solden
S. 52; Arzl im Pitztal S. 53; Wenns S. 54; FlieB S. 55ff; Faggen, Kauns, Kaunerberg S. 58;
Kaunertal S. 59; Ladis, FiB S. 60; Serfaus, Fendels S. 61; Tosens, SpiB S. 62; Nauders, Stans
S. 63; Grins, Pians S. 64; Strengen S. 65; Flirsch, St. Anton a. Arlberg S. 66; Lermoos S. 67;
Berwang S. 68; Heiterwang S. 69; Wangle, WeiBenbach S. 70; Nesselwangle S. 71; Gran,
Tannheim S. 72f; Holzgau, Vorderhornbach S. 74; Hinterhornbach, Elmen, Haselgehr
S. 75; Gramais, Bach S. 76; Steeg S. 77; Damuls S. 78; Bartholomaberg S. 79 f; Silbertal
S. 81; Fraxern, Achental, Bamsberg S. 82; Gerlosberg, Rohrberg, Stummerberg, Stumm,
Uderns, Thiersee S. 83; Niederndorferberg, Buchberg, Itter, Hopfgarten-Land S. 84. —
Statistik der aufgelassenen und neugebildeten Betriebe nach Gemeinden S. 86ff. — Prozen-
tueller Verlust und Gewinn an Betrieben S. 88. — Vergleich mit der bisherigen Tiroler Ent-
siedlungsstatistik S. 89. — Warum die Forschungsergebnisse grundverschieden sind S. 90ff. —
Eventuelle Einwande gegen unsere Statistik der aufgelassenen Betriebe S. 92. — Das Massen-
sterben von Kleinbetrieben kommt einem Strukturwandel in der Besitzverfassung der Real-
teilungsdorfer gleich S. 93.
3. Die Entsiedlungsfaktoren : Der Begriff Entsiedlungsursache und seine Darstellungs-
schwierigkeiten S. 94 ff. — 1st das Bergdorf durch die Hohenlage charakterisiert ? S. 96. —
Die absolute Hohenlage ist kein wirksamer Entsiedlungsfaktor S. 98 f. — Begriff, Erhebungs-
methode und Entsiedlungswirkung der relativen Hohenlage S. 99ff. — Die Entsiedlungs-
gefahr steigt mit der relativen Hohenlage an, obwohl auch die BetriebsgroBe mit der Hohe
wachst S. 105 f. — Die starke Wirkung der Verkehrslage auf die Haufigkeit der Betriebsauf-
lassungen S 107f. — Eine schlechte Verkehrslage der Gemeinde wirkt sich besonders
auf ihre Hohensiedlungen aus S. llOf. — Die Erfolglosigkeit einer Isolierungspolitik S. 111. —
Die Wirkung offener bzw. geschlossener Siedlungsweise auf die Betriebsauflasaungen S. 112f. —
Dasselbe unter Beriicksichtigung der BetriebsgroBen S. 114. — Die Wirkung der Betriebs-
agglomeration S. 114. — Offene Frage nach den Grenzen des Realteilungsgebietes S. 115. —
Vermerk uber den EinfluB der Erbsitten auf die Haufigkeit von Betriebsauflassungen S. 116. —
Gegenseitiger EinfluB von Zerstiickelung und Auflassung der Betriebe S. 117. — Wirkung der
Parzellierung auf die Zahl der Betriebsauflassungen an Parzellenzahl und -groBe festgestellt
S. 118 ff. — Die Verbreitung der realgeteilten bauerlichen Behausungen S. 121ff. — Wirkung
der Intensitat und der Haufigkeit der Realteilung von Bauernhausern auf die Zahl der Betriebs-
auflassungen S. 123. — Das Realteilungsprinzip wirkt heute selten betriebsbildend, meist
fordert es die Zusammenlegung S. 124. — Es pafit sich auch den zeitbedingten Mindestgrofien
der Betriebe an und ist daher fur die Hohensiedlungen von untergeordneter Bedeutung
S. 125. — Die Wirkung der Realteilungssitte auf die BetriebsgroBen wird iiberschatzt S. 126. —
Die GroBe der aufgelassenen Betriebe und die Schwierigkeiten einer GroBendarstellung im
Gebirge S. 127 ff. — Kleinste Betriebe zeigen sich oft widerstandsfahiger als kleine S. 130. —
Dasselbe an der Rinderhaltung gezeigt S. 132. — Geringer EinfluB der Berufs- und Wirtschafts-
struktur einer Gemeinde auf die Zahl der Betriebsauflassungen S. 133 f. — Rechtsform der
Betriebsauflassungen S. 134. — Das Schicksal der aufgelassenen bauerlichen Behausungen
S. 134f. — Zusammenfassende Zeittabelle der Betriebsauflassungen S. 136. — Hinkt eine
Zeittafel der Betriebsauflassungen den Entsiedlungswellen nach? S. 137f.
4. Die gleich- und gegenlaufigen Siedlungsbewegungen: Werden entsprechend
dem Ausfall an Betrieben auch die Boden weniger intensiv genutzt ? S. 139. — Das Versagen
der Kulturflachenstatistik S. 140. — Der Verlust an Garten- und Ackerflache wachst mit dem
Prozentsatz der aufgelassenen Betriebe einer Gemeinde S. 141. — Ahnliches gilt von den
Wiesenflachen S. 141. — Die amtliche Hauserstatistik ist unbrauchbar S. 142. — Viel bessere
Aufschliisse gibt die Viehstandsstatistik S. 143 f. — Nachweis einer Korrelation zwisehen
Betriebs- und Viehverlusten S. 144. — Gemeindeweiser Vergleich der Entwicklung der Be-
triebs- und Bevolkerungszalilen S. 145 ff. — Auch die Bevolkerungszu- und -abnahme ent-
spricht den Betriebsverlusten S. 148. — Die Gefahr der Entagrarisierung der Bergdorfer ist
viel groBer als die der Entvolkerung S. 149. — Das Auflassen von Betrieben ist bisher doch
symptomatisch fiir Verlust an Menschen, Land und wirtschaftlicher Leistung S. 149.
III. Das RichtmaB
1. Die Bedingtheit des Werturteiles : Ist das Massensterben von Kleinbetrieben ein
Strukturzusammenbruch oder ein GesundungsprozeB ? S. 150. — Die Vielzahl verschiedener
Meinungen S. 151. — Der WertungsmaBstab ist vom Sinn des Ganzen her abzuleiten S. 152. —
Die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis S. 152.
2. Die Rechtfertigung des Bergbauernbetriebes: Absterben ist keine Problem-
bereinigung S. 153. — Der Bergbauer ist nicht selbstherrlich, sondern ein besonders gefahr-
detes Glied der Gemeinschaft S. 154. — Seine Rechtfertigung liegt nur in seiner Leistung an
die Gemeinschaft S. 154. — Es kommt nicht auf die Zahl der Argumente, sondern auf den Wert
der Leistungen an S. 155.
3. Das wirtschaftspolitisehe Argument: Die engen, aber bedeutsamen volkswirt-
achaftlichen Moglichkeiten der alpinen Landwirtschaft: die Alpen als naturgegebenes Vieh-
zuchtgebiet S. 156; der Kleinbetrieb gewahrleistet intensivste Xutzung auch der armen Boden
S. 156; offentliche Hilfe als Ersatz fiir Bildung von genugend Eigenkapital S. 156; geringe
Arbeitsproduktivitat S. 157; die BetriebsgroBe ist durch das Arbeitspotential gegeben S. 157;
die bergbauerlichen Grenzbetriebe sichern den Flachlandbauern eine Differenzialrente S 157-
zahlreiche Nachwuchskrafte gehen der Landwirtschaft verloren S. 158; Entsiedlung ais all-
gemerne PotenzeinbuBe S. 159. - Die wirtschaftspolitische Kritik am Bergbauerntum • Die
Unwirtschaftlichkeit der bergbauerlichen Betriebe S. 159; die armselige Lebenshaltung der
Bergbauern S. 160; der gewerbliche Nebenerwerb muB die Landwirtschaft stiitzen S. 161; die
kiimmerliche und zerriittete Besitzverfassung der Realteilungsdorfer S. 161; Entsiedlung als
Fortschritt und Aufgabe S. 162. — Die Sohlichtung des Streites: die Bergbauernfrage ist im
Grunde kein wirtschaftliches Problem S. 162.
4. Das bev61kerungspolitische Argument: Die generative Kraft des Landvolkes
ein gesellschaftlicher Wert ? S. 163. — tTbervolkerungsdruck als jahrhundertelanges Schicksal
S. 164. — Die Zeitbedingtheit populationistisoher Werturteile S. 165. — Macht, eine Funktion
der Zahl S. 165. — Realteilung, tlbervolkerung und Notstand miissen keine Dreieinigkeit
sein S. 165. — Die problematische These von den hohen Geburtenziffern des Bergbauerntums
S. 166ff. — Kinderfreudigkeit als Wirkung von Lebensraum, Lebensstil und Zukunftsglaube
S. 169. — Die bezweifelte Wertigkeit des bergbauerliehen Nachwuchses S. 170. — Erworbene
Defekte sind umweltbedingt S. 171. — Gleiches gilt auch fur Erbkrankheiten S. 172. — Die
ungeklarte Inzuehtfrage S. 172. — Die schlechte volksgesundheitliche Optik S. 173. — Volks-
kraftverzehrende Betriebe gehoren weg S. 174.
5. Das kulturpolitische Argument: Wohlstand und groBe Volkszahl sind kein letzter
Sinn S. 175. — Auch Volk ist der Idee untertan S. 175. — Der Bergbauer hat als sinnvoller
Teil eines Ganzen Eigenwert S. 175. — Der Lebenskampf des Bergbauern ist mehr Kultur- als
Wirtschaftssehaffen S. 176. — Als Bauer fiir den Berg gestaltet er Natur zur Kultur S. 176. —
Die kulturelle Potenz offenbart sich auch in der Siedlungsausweitung S. 177. — Die besondere
Bedeutung der Siedlungsgrenze im Gebirge S. 177. — Verfallene Hofe kiinden den Sieg der
wilden Naturgewalten iiber menschliche Kraft S. 178. — In bergbauerliehen Betrieben ist
Verlust an Boden nur schwer, an Menschen nicht wieder einzuholen S. 178. — Raubbau an
Boden oder Menschen ist Kulturwidrigkeit, ein Zuviel an Menschen und Betrieben hemmt
Leistung ebenso wie ein Zuwenig S. 179. — Optimale Gesamtleistung ist zeit- und situations-
bedingt, kann also auch eine Rucknahme zu weit vorgeschobener Siedlungen erfordern S. 180.
— Ein Riickzug muB planmaBig und begrenzt sein, kann sich aber auch auf den Dorfkern
erstreeken S. 180f. — Angemessener Bevolkerungsdruck als Kraftquelle S. 181. — Die grund-
satzliche Problemlosung flieBt aus der Erkenntnis, daB Leistung, Leben und Kultur im Berg-
dorf sich decken S. 181.
IV. Die Wertung
Das eigenwertige Bergbauerntum erbringt Leistungen, die zwar nur zeitbedingt, aber einer
Gegenleistung wert sind S. 183. — Der Begriff Bergbauernhilfe verzerrt das Problem S. 183. —
Die bevolkerungs- und kulturpolitischen Ziele der Bergbauernpolitik sind vorwiegend mit
wirtschaftspolitischen Mitteln anzustreben S. 184. — Das Ziel der Bergbauernpolitik ist der
Bauer, nicht der Betrieb S. 184f. — Sinkende Betriebsertrage stehen steigenden Anspruchen
gegeniiber S. 185. — Klare Rangordnung der Ziele ist Voraussetzung erfolgversprechender
Bergbauernpolitik S. 187. — Der Betrieb darf kein Prokrustesbett sein S. 188. — Sinn und
Begriff des Familienbetriebes S. 188. — Auch dort bedarf der Familienbetrieb noch seiner
Sinnerfullung, wo seine auBere Form schon vorliegt S. 188. — In gemischtwirtschaftliehen
Betrieben wird das landwirtschaftliche Einkommen allmahlich durch gewerbliches verdrangt
S. 189. — Wert und Grenzen des bergbauerliehen GeltungsbewuBtseins S. 190. — Die Scheu
vor Eingriffen in die bauerliche Besitzverfassung S. 190. — Die Zeitbedingtheit des gegen-
wartigen Bodenrechtes S. 191. — Der Bergbauer muB selbst Trager einer Agrarreform der
Realteilungsdorfer sein S. 192f. — Die Hemmungen einer bergbauerliehen Bodenreform
S. 193. — Neue Lebensformen aus dem Geist verschiitteter Dorf- und Markgemeinscliaften
S. 194. — Ein individualistisehes Genossenschaftswesen reicht nicht aus S. 194. — Was kein
Familienbetrieb ist S. 195. — Das objektiv ausreichende Familieneinkommen als RichtmaB
fiir den Familienbetrieb S. 196. — Die enge Spannweite des bergbauerliehen Familienein-
kommens S. 197. — Hohere Arbeitsproduktivitat als Losung des okonomischen Bergbauern-
problems S. 197. — Die zumutbare Untergrenze des bergbauerliehen Einkommens richtet
sich am Lohn des Hilfsarbeiters aus S. 198f. — Dieses Einkommensniveau ist im bergbauer-
liehen Familienbetrieb erreichbar S. 200f. — Die Bewirtschaftung bergbauerlicher Betriebe
ist weniger eine Kalkulations- als eine Charakterfrage S. 201. — Da der Knechtlohn nicht
rentiert, sind soziale Spannungen nicht zu befiirchten S. 202. — Der Nebenerwerb bietet den
Bergbauern verschiedene wichtige Vorteile S. 203f. — Er kann dennooh kein tragender Faktor
in einer eigenstandigen bergbauerlichen Agrarverfassung sein S. 205. — Das berufliche Doppel-
leben der bergbauerlichen Bevolkerung ist in eine Koexistenz familientragender landwirt-
schaftlicher und gewerblicher Betriebe umzugestalten S. 206. — Der Nebenerwerb muB wieder
sinngemaB Zusatzerwerb zu einem knapp ausreichenden landwirtschaftlichen Mindestein-
kommen werden S. 206. — Die MaBnahmen zur Sicherung des landwirtschaftlichen Existenz-
minimums sind technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Art S. 207. — Die wichtigsten
agrartechnischen MaBnahmen S. 208. — Hemmnisse ihres Einsatzes S. 209. — Die wirtschafts-
politischen MaBnahmen sind wirksamer, aber auch problematischer S. 210. — Grenzen ihrer
Einsatzmoglichkeit S. 211. — Die wichtige Kredithilfe S. 212. — Versicherungsschutz gegen
die Risikoempfindlichkeit der Bergbauernbetriebe S. 213. — Das Ansparen von Erbgeld
S. 213. — Sehr begrenzte Moglichkeiten einer steuerlichen Entlastung S. 213. — Die agrar-
rechtlichen MaBnahmen sind klar auf Familienbetriebe auszurichten S. 214. — Das gilt
besonders fur die Flurbereinigung S. 215. — Bodenamter mit Aufgriffsrecht fur auslaufende
und schlecht gefiihrte Betriebe S. 216. — Agrargemeinschaften auch fur Ackerland und Wiesen
S. 216. — Die Anpassung der Betriebs- an die jeweilige FamiliengroBe S. 216. — Die Revision
der Nutzungsrechte S. 216. — Die Ausweitung des unzulanglichen Hoferechtes zu einem Berg-
dorfstatut, das den Agrargemeinschaften der Bergbauern verschiedene betriebssichernde
Verwaltungsbefugnisse verleiht, die bisher bei unzureichend koordinierten Behorden liegen
S. 218. — Die Abgrenzung der Bergbauerngebiete S. 219. — Der osterreichische Bergbauern-
kataster S. 219. — Schematismus ist keine Problemlosung S. 220. — Sie kann nur aus der
eigenen gestaltungsfahigen Lebenskraft der Bergbauern flieBen S. 221. — Vorerst ist das rest-
liche, bedenklich schmal gewordene Kerngebiet zu sichern S. 222. — Die Kulturlandschaft des
Bergbauerntums ist nur mehr durch Entschlossenheit zu retten S. 222. |
any_adam_object | 1 |
author | Ulmer, Ferdinand 1901-1974 |
author_GND | (DE-588)12928453X |
author_facet | Ulmer, Ferdinand 1901-1974 |
author_role | aut |
author_sort | Ulmer, Ferdinand 1901-1974 |
author_variant | f u fu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002901193 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD635 |
callnumber-raw | HD635 |
callnumber-search | HD635 |
callnumber-sort | HD 3635 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | LB 17160 LC 22160 NR 8362 RK 15805 RK 65675 RK 65805 ZA 95020 |
ctrlnum | (OCoLC)12269945 (DE-599)BVBBV002901193 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Geschichte Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft Geographie |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
era | Geschichte 1850-1940 gnd |
era_facet | Geschichte 1850-1940 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002901193</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110628</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1958 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)12269945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002901193</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M499</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD635</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 17160</subfield><subfield code="0">(DE-625)90512:821</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LC 22160</subfield><subfield code="0">(DE-625)90631:821</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 8362</subfield><subfield code="0">(DE-625)129964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 15805</subfield><subfield code="0">(DE-625)142341:12866</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 65675</subfield><subfield code="0">(DE-625)142348:12819</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 65805</subfield><subfield code="0">(DE-625)142348:12866</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZA 95020</subfield><subfield code="0">(DE-625)154351:1571</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulmer, Ferdinand</subfield><subfield code="d">1901-1974</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12928453X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bergbauernfrage</subfield><subfield code="b">Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet</subfield><subfield code="c">Ferd. Ulmer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="b">Wagner</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlern-Schriften</subfield><subfield code="v">50</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1850-1940</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Agriculture</subfield><subfield code="x">Economic aspects</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Peasants</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Situationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230127-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005618-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berglandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122069-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vorarlberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063944-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060207-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060207-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bergbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005618-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorarlberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063944-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1850-1940</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berglandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122069-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Tirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060207-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Berglandwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122069-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bergbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005618-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Situationsanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4230127-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Alpen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001328-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Bergbauer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005618-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schlern-Schriften</subfield><subfield code="v">50</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023370905</subfield><subfield code="9">50</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001816753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nveb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich Vorarlberg (DE-588)4063944-7 gnd Tirol (DE-588)4060207-2 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Alpen (DE-588)4001328-5 gnd |
geographic_facet | Österreich Vorarlberg Tirol Alpen |
id | DE-604.BV002901193 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T02:59:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001816753 |
oclc_num | 12269945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-Di1 DE-154 DE-739 DE-824 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M499 DE-83 DE-M157 DE-M17 |
owner_facet | DE-384 DE-Di1 DE-154 DE-739 DE-824 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-M499 DE-83 DE-M157 DE-M17 |
physical | 222 S. |
psigel | TUB-nveb |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Wagner |
record_format | marc |
series | Schlern-Schriften |
series2 | Schlern-Schriften |
spelling | Ulmer, Ferdinand 1901-1974 Verfasser (DE-588)12928453X aut Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet Ferd. Ulmer 2., neubearb. Aufl. Innsbruck Wagner 1958 222 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schlern-Schriften 50 Geschichte 1850-1940 gnd rswk-swf Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Austria Peasants Austria Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 gnd rswk-swf Bergbauer (DE-588)4005618-1 gnd rswk-swf Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 gnd rswk-swf Österreich Vorarlberg (DE-588)4063944-7 gnd rswk-swf Tirol (DE-588)4060207-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Alpen (DE-588)4001328-5 gnd rswk-swf Tirol (DE-588)4060207-2 g Bergbauer (DE-588)4005618-1 s DE-604 Vorarlberg (DE-588)4063944-7 g Geschichte 1850-1940 z Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 s Österreich (DE-588)4043271-3 g Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 s Alpen (DE-588)4001328-5 g 1\p DE-604 Schlern-Schriften 50 (DE-604)BV023370905 50 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001816753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ulmer, Ferdinand 1901-1974 Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet Schlern-Schriften Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Austria Peasants Austria Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 gnd Bergbauer (DE-588)4005618-1 gnd Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4230127-0 (DE-588)4005618-1 (DE-588)4122069-9 (DE-588)4063944-7 (DE-588)4060207-2 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4001328-5 |
title | Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet |
title_auth | Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet |
title_exact_search | Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet |
title_full | Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet Ferd. Ulmer |
title_fullStr | Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet Ferd. Ulmer |
title_full_unstemmed | Die Bergbauernfrage Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet Ferd. Ulmer |
title_short | Die Bergbauernfrage |
title_sort | die bergbauernfrage untersuchungen uber das massensterben bergbauerlicher kleinbetriebe im alpenlandischen realteilungsgebiet |
title_sub | Untersuchungen über das Massensterben bergbäuerlicher Kleinbetriebe im alpenländischen Realteilungsgebiet |
topic | Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Austria Peasants Austria Situationsanalyse (DE-588)4230127-0 gnd Bergbauer (DE-588)4005618-1 gnd Berglandwirtschaft (DE-588)4122069-9 gnd |
topic_facet | Landwirtschaft Agriculture Economic aspects Austria Peasants Austria Situationsanalyse Bergbauer Berglandwirtschaft Österreich Vorarlberg Tirol Alpen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001816753&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023370905 |
work_keys_str_mv | AT ulmerferdinand diebergbauernfrageuntersuchungenuberdasmassensterbenbergbauerlicherkleinbetriebeimalpenlandischenrealteilungsgebiet |