Die altdeutschen Symbola: Beiträge zur Quellenfrage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Steyl
Steyler Verl.
1964
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 250 S., 1 gef. Tab. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002865355 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180802 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1964 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)459465475 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002865355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-Freis2 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a BG 5065 |0 (DE-625)11291: |2 rvk | ||
084 | |a GE 9351 |0 (DE-625)39370: |2 rvk | ||
084 | |a GF 1732 |0 (DE-625)39424: |2 rvk | ||
084 | |a GF 1770 |0 (DE-625)39435: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Barbian, Karl-Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die altdeutschen Symbola |b Beiträge zur Quellenfrage |c Karl-Josef Barbian [SVD] |
264 | 1 | |a Steyl |b Steyler Verl. |c 1964 | |
300 | |a XX, 250 S., 1 gef. Tab. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1963 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1000-1200 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Glaubensbekenntnis |0 (DE-588)4021200-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Glaubensbekenntnis |0 (DE-588)4021200-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1000-1200 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg |v 14 |w (DE-604)BV025008773 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001793726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001793726 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK01420292 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117161368616960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einfuhrung ......................... 1
Erster Teil
DIE ALTDEUTSCHEN GLAUBENSFORMELN
UND IHRE QUELLEN
Erläuterung der Begriffe
Symbolům,
Regula fidei und Expositio 7
Der
Textus receptus
1. Zum Stand der Forschung................. 13
2. Ursprung und literarische Überlieferung........... 13
3. Die Beheimatung des
Τ
im Frankenreich
Karb
des Großen ... 15
4. Formanalyse durch Vergleich mit
R
............ 15
Erstes Kapitel
Die Vertreter der P-Gruppe
Der erste Benediktbeurer Glauben
Darlegung des Inhalts................... 19
Untersuchung der Quellenfrage .............. 20
Der erste Glauben aus Schönbachs adt. Predigten
Darlegung des Inhalts................... 30
Untersuchung der Quellenfrage ............. 31
Der zweite Glauben aus Schönbachs adt. Predigten
Darlegung des Inhalts................... 37
Untersuchung der Quellenfrage .............. 37
Der Glauben aus den Kärntner adt. Predigten
Darlegung des Inhalts................... 43
Untersuchung der Quellenfrage.............. 43
Der Linzer Glauben
Darlegung des Inhalts................... 46
Untersuchung der Quellenfrage............... 46
Zweites Kapitel
Die Vertreter der W-Gruppe
Der erste Wessobrunner Glauben
Darlegung des Inhalts................... 50
Untersuchung der Quellenfrage
1. Die wahre Menschheit Jesu............... 52
2. Johannestaufe und Wüstenaufenthalt............ 53
3. Die öffentliche Tätigkeit Jesu.............. 53
4. Das Leiden...................... 55
5. Die Höllenfahrt.................... 55
6. Auferstehung und Himmelfahrt............. 55
IX
7. Das Gericht ..................... 56
8. Kirche und Gemeinschaft der Heiligen.......... 58
9. Das persönliche Gericht ................ 58
Der Bamberger Glauben
Besonderheiten des Bamberger Glaubens .......... 60
Quellennachweise
1. Die Gebetsanreden Gottes............... 60
2. Die die Einheit der göttlichen Natur bezeichnenden Epitheta 60
3. Der präexistente Logos und seine Ankunft im Fleische ... 61
Der Alemannische Glauben
Darlegung des Inhalts................... 63
Untersuchung der Quellenfrage.............. 64
Exkurs : Der Scarapsus des hl- Pirmin und die adt. Symbola . . 65
Der Süddeutsche oder Münchener Glauben
Darlegung des Inhalts................... 75
Untersuchung der Quellenfrage
I.
Die östliche Grundform des
Symbolům
......... 76
II.
Die Quellennachweise................. 76
Der erste St. Galler Glauben
Darlegung des Inhalts................... 87
Untersuchung der Quellenfrage .............. 88
Der zweite St. Galler Glauben
Darlegung des Inhalts................... 89
Untersuchung der Quellenfrage .............. 91
Der zweite Wessobranner Glauben
Darlegung des Inhalts................... 94
Untersuchung der Quellenfrage .............. 95
Der Wiener Glauben
Darlegung des Inhalts................... 100
Untersuchung der Quellenfrage.............. 101
Der Baumgartenberger Glauben
Darlegung des Inhalts................... 103
Untersuchung der Quellenfrage .............. 104
Der dritte St. Galler Glauben
Darlegung des Inhalts................... 107
Untersuchung der Quellenfrage .............. 107
Der dritte Benediktbeurer Glauben
Darlegung des Inhalts................... 114
Untersuchung der Quellenfrage .............. 115
Der Niederdeutsche Glauben
Darlegung des Inhalts................... 118
Untersuchung der Quellenfrage
1. Das Verhältnis zum Honoriustext........... 119
2. Einordnung des Nd in die obdt. Tradition ....... 122
3. Lateinisches Quellenmaterial fränkischen Ursprungs .... 127
X
Der Honoriustext
Darlegung des Inhalts................... 130
Untersuchung der Quellenfrage
1. Die Abhängigkeit des
H
von einer adt. Vorlage...... 131
2. Einzelne Quellennachweise............... 132
3. Vorläufige Einordnung des
H
in die adt. Tradition..... 133
Der Heidelberger Glauben
Darlegung des Inhalts................... 136
Untersuchung der Quellenfrage
1. Das Verhältnis zu
Τ
.................. 136
2. Die Legende von der Autorschaft der Apostel....... 138
Zweiter Teil
DER THEOLOGIEGESCHICHTLICHE HINTERGRUND
DER ALTDEUTSCHEN GLAUBENSREGEL
Dreieinigkeit
1. Sondierung des adt. Symbolmaterials............ 143
2. Der Glaube an die Trinität in der Symbolliteratur bis zum 8. Jh. 143
3. Der Trinitätsgedanke in karolingischer Zeit......... 144
a) Der Trinitätsgedanke in den Predigten des hl. Bonifatius ... 146
b) Der Einfluß der theologischen Auseinandersetzung mit dem
spanischen Adoptianismus auf die adt. Glaubensregel..... 148
Eingeboren ......................... 151
Verkündigung ........................ 153
Das wahre Gottmenschsein Christi und seine Sündenlosigkeit
1. Die monophysitischen Streitigkeiten des 4.-6. Jh........ 156
2. Das Schisma in der Kirchenprovinz Aquileja......... 158
3. Die Betonung der wahren Menschheit Jesu gegenüber dem Priscil-
lianismus........................ 159
4. Die Erweiterung des Leidensartikels............. 159
5. Tod und Auferstehung als Offenbarung der wahren Gottmensch¬
lichkeit Christi ...................... 162
Johannestaufe
1. Theologisch-exemplarische Auslegung bei Cyrill von Jerusalem 163
2. Die Johannestaufe in Liturgie und Theologie der Karolingerzeit 164
Leiden
1. Formen der Leidenserklärung
a) Die historisch-soteriologische Deutung bei Cyrill von Jerusalem
und Rufmus von Aquileja................ 168
b) Die exemplarisch-paränetische Auswertung der Leidensaussage
bei Caesarius von
Arles
und Bonifatius.......... 169
c) Das allegorische Verständnis der Leiden Christi bei Ps.
Alkuin
169
d)
Die zentrale Stellung des
mysterium
cruciş
im Heilsdenken karo¬
lingischer Theologie.................. 170
XI
e) Die
Leidensaussage als Erweis der historischen Wahrheit des
Kreuzes Christi.................... 170
2. Das Fehlen des Namens Pontius Pilatus in der adt. Glaubensregel
a) Quellenkritische Begründung
Die feste Position des Namens Pontius Pilatus in den Tochter¬
formen von
R
.................... 171
Die Seltenheit des Namens Pontius Pilatus in den östlichen
Symbolformen.................... 171
Das Fehlen des Namens in den für die adt. Glaubensregel be¬
deutsamen Symbola des Ostens............. 172
b) Die Einwirkung der Pilatuslegende
Der Inhalt der Legende ................ 173
Entstehungszeit und Verbreitung............. 174
3. Die Herkunft des Satzes von der Gefangennahme Jesu..... 175
4. Herkunft und Bedeutung des adt. gemartert.......... 175
a) Zwei Schwerpunkte der Bedeutungsentwicklung...... 178
b) Die bairisch-alemannischen Austauschbeziehungen..... 179
Höllenfahrt
1. Symbolgeschichtlicher Überblick.............. 181
2. Der Descensus in den adt. Symbola............. 181
3. Der theologiegeschichtliche Hintergrund
a) Der Descensus in Schrift, Liturgie und Verkündigung
Der Descensus in der Heiligen Schrift .......... 182
Der Descensus in der Liturgie.............. 183
Der Descensus in der Verkündigung........... 185
b) Der Descensus in der theologischen Diskussion
Der Descensus in christologischer Sicht.......... 187
Der Descensus in soteriologischer Sicht.......... 190
Das vierzigtägige Erdendasein des Auferstandenen
1. Die einzelnen Quellennachweise............... 197
2. Folgerungen für die Abhängigkeit der adt. Symbola untereinander 199
3. Gruppierung des adt. Materials
a) Der vierzigtägige Erdenaufenthalt............ 200
b) Himmelfahrt und Sitzen zur Rechten des Vaters...... 203
Gericht
1. Zwei Formen östlichen Ursprungs
a) Die Gerichtsaussage der Kaiserformel von 360 ...... 204
b) Die Gerichtsaussage der ersten Sirmischen Formel..... 205
2. Drei Typen westlicher Überformung
a) Die C-Kombination.................. 206
b) Die T-Kombination.................. 207
c) Die T-C-Kombination................. 207
3. Die strukturelle Eigenart spanischer Tradition........ 208
4. Formen der Gerichtsaussage in karolingischer Zeit ...... 209
5. Die kompositioneile Eigenart von
P
II
............ 210
6. Die Einschränkung der persönlichen Rechenschaft auf die Sünden 211
7. Einteilung der adt. Symbola................ 212
XII
Kirche
1. Kirche als congregatio fidelium................ 214
2. Die Epitheta einig, heilig, katolisch und apostolisch
a) Die Heiligkeit der Kirche................ 215
b) Die Allgemeinheit der Kirche.............. 216
c) Die Apostolizität der Kirche............... 217
d) Die Einheit der Kirche................. 218
3. Der Gebrauch der Präposition in ............. 219
Gemeinschaft der Heiligen
1. Zur Frage der Herkunft der Lehre von der Gemeinschaft der Hei¬
ligen ..........................221
2. Anklänge in der 23. Katechese des Cyrill von Jerusalem.....221
3. Kirche als Gemeinschaft der Heiligen bei Nicetas von Remesiana 222
4. Das vorwiegend sakramentale Verständnis bei Augustinus .... 222
5. Die Vereinigung beider Aspekte im Kirchenverständnis des 8.-12.
Jahrhunderts.......................223
2. Der Zusatz üb ich
si game
a)
Eucharistische
Deutung................. 225
b)
Die Erweiterung als reine Bußbedingung......... 225
c) üb ich
si game
als Ermahnung zu christlicher Lebensführung . . 226
Buße
1. Die Entwicklung der kirchlichen Bußpraxis bis zm 8. Jahrhundert
a) Die öffentliche Buße bis zum 6. Jahrhundert .......227
b) Das Aufkommen der Privatbuße.............228
2. Die Bußpraxis des 8.-12. Jahrhunderts
a) Die Beichterziehung..................229
b) Die Bedingungen des Sündennachlasses..........231
3. Die Offene Schuld....................236
Auferstehung des Leibes
1. Die östliche Heimat des Satzes von der Identität des Auferstehungs¬
leibes ..........................238
2. Die Abwehr des Priscillianismus im Westen.........238
3. Die Lehre von der Identität des Auferstehungsleibes in karolingi-
scher Zeit........................239
4. Die Aufnahme in die adt. Glaubensregel ..........240
Nachwort.......................... 242
ХШ
|
any_adam_object | 1 |
author | Barbian, Karl-Josef |
author_facet | Barbian, Karl-Josef |
author_role | aut |
author_sort | Barbian, Karl-Josef |
author_variant | k j b kjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002865355 |
classification_rvk | BG 5065 GE 9351 GF 1732 GF 1770 |
ctrlnum | (OCoLC)459465475 (DE-599)BVBBV002865355 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1000-1200 gnd |
era_facet | Geschichte 1000-1200 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01955nam a2200445 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV002865355</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1964 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)459465475</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002865355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BG 5065</subfield><subfield code="0">(DE-625)11291:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GE 9351</subfield><subfield code="0">(DE-625)39370:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 1732</subfield><subfield code="0">(DE-625)39424:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 1770</subfield><subfield code="0">(DE-625)39435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barbian, Karl-Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die altdeutschen Symbola</subfield><subfield code="b">Beiträge zur Quellenfrage</subfield><subfield code="c">Karl-Josef Barbian [SVD]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Steyl</subfield><subfield code="b">Steyler Verl.</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 250 S., 1 gef. Tab.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1963</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1000-1200</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Glaubensbekenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021200-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Glaubensbekenntnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021200-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1000-1200</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV025008773</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001793726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001793726</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK01420292</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV002865355 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:50:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001793726 |
oclc_num | 459465475 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-29 DE-Freis2 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-20 DE-29 DE-Freis2 DE-83 DE-188 |
physical | XX, 250 S., 1 gef. Tab. |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | Steyler Verl. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg |
series2 | Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg |
spelling | Barbian, Karl-Josef Verfasser aut Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage Karl-Josef Barbian [SVD] Steyl Steyler Verl. 1964 XX, 250 S., 1 gef. Tab. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg 14 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 1963 Geschichte 1000-1200 gnd rswk-swf Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 s Geschichte 1000-1200 z DE-604 Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg 14 (DE-604)BV025008773 14 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001793726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barbian, Karl-Josef Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage Veröffentlichungen des Missionspriesterseminars St. Augustin, Siegburg Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021200-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage |
title_auth | Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage |
title_exact_search | Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage |
title_full | Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage Karl-Josef Barbian [SVD] |
title_fullStr | Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage Karl-Josef Barbian [SVD] |
title_full_unstemmed | Die altdeutschen Symbola Beiträge zur Quellenfrage Karl-Josef Barbian [SVD] |
title_short | Die altdeutschen Symbola |
title_sort | die altdeutschen symbola beitrage zur quellenfrage |
title_sub | Beiträge zur Quellenfrage |
topic | Glaubensbekenntnis (DE-588)4021200-2 gnd |
topic_facet | Glaubensbekenntnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001793726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV025008773 |
work_keys_str_mv | AT barbiankarljosef diealtdeutschensymbolabeitragezurquellenfrage |