Ignatius von Loyola und die Gegenreformation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Halle
Niemeyer
1895
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Jes. 407 s Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 795 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV002855169 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160308 | ||
007 | t | ||
008 | 900725s1895 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)7450826 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV002855169 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-155 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-Di1 |a DE-154 |a DE-19 |a DE-M468 |a DE-37 |a DE-83 |a DE-Bb24 |a DE-188 |a DE-Y2 |a DE-824 |a DE-B496 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BX4700.L7 | |
082 | 0 | |a 271.5 | |
084 | |a BM 6801 |0 (DE-625)12821:11597 |2 rvk | ||
084 | |a NN 3180 |0 (DE-625)126780: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gothein, Eberhard |d 1853-1923 |e Verfasser |0 (DE-588)118718258 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ignatius von Loyola und die Gegenreformation |c von Eberhard Gothein |
264 | 1 | |a Halle |b Niemeyer |c 1895 | |
300 | |a XII, 795 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Ignatius <of Loyola, Saint, 1491-1556> |
600 | 0 | 7 | |a Ignacio |c de Loyola |d 1491-1556 |0 (DE-588)118555359 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Counter-Reformation | |
650 | 0 | 7 | |a Gegenreformation |0 (DE-588)4019710-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ignacio |c de Loyola |d 1491-1556 |0 (DE-588)118555359 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Gegenreformation |0 (DE-588)4019710-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb11637989-0 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11637989-0 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Jes. 407 s |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |q BSBQK0024 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001788547 | ||
980 | 4 | |a (DE-12)AK43440079 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804117153339670528 |
---|---|
adam_text | Titel: Ignatius von Loyola und die Gegenreformation
Autor: Gothein, Eberhard
Jahr: 1895
Inhalts-V erzeichnis.
Einleitung. Ignatius Loyola im Wandel der Zeiten.
Ignatius Stellung in der Kulturgeschichte der Gegenreformation 1. 2
Seine Autobiographie 3. Seine älteste Lebensbeschreibung von Riba-
deneira 4. 5. Memoiren 5. Die offizielle Gesehic.htschreibung des
Ordens 6. 7. Spätere Biographien 7. Polemische Schriften 8. Katio-
nalistische Kritik. Bayle u. a. 8. Neuere Werke, Hanke 9. 10.
Buch I. Die Genesis der Gegenreformation.
Erstes Kapitel. Die religiöse Entwicklung des spanischen
Volkes.
Bedeutung der spanischen Religionsgeschichte 11. 12. Der Cuit des
Nationalheiligen San Jago 12-16. Die Gesinnung des Glaubens- und
Racenkampfes in Spanien 16—22. Die christliche-maurische Misch-
kultur im Mittelalter 22—24. Der Einfluss der arabischen Religions-
philosophie. Raimundus Lullus. Das Ideal der allgemeinen Mission und
der Versöhnung von Rationalismus und Mystik 25—32. Wiederauf-
nahme des Racenkampfes. Die Inquisition 32—35. Staat und Kirche
in Spanien 35. 36. Königtum und Papsttum 37—39. Die kirchliche
Reform des Kardinal Ximenes 40. 41. Die Spanier in Trient 41. 42.
Alfonso Valdes 42. 43. Popularität der Theologie, der Dominikaner-
orden 44—46. Die Universitäten und die spanische Reform der Schola-
stik, Cano. 46—48. Bibelstudium 49. 50. Der Humanismus in Spanien,
Erasmus und die Erasmianer 50—52. Juan Valdes 52—55. Der Prote-
stantismus in Spanien 55. 56. Die spanische Mystik, Eremiten und
Beaten 5 —61. Mystik und Zauberwesen 61. Die Alumbrados, ketze-
rische und orthodoxe Mystik 61—64. Die h. Teresa und die Vollen-
dung der Mystik 64—71. Die praktische Religiosität 71. 72. Die
Religion und die Kunst 72. 73. Ignatius als Vermittler des spanischen
religiösen Geistes für das übrige Europa 74—76.
Zweites Kapitel. Die religiöse Bewegung in Italien.
Religiöser Charakter der Renaissancezeit 77. 78. Die Volksreligiösität
78—80. Die religiösen Zustände des Mittelstandes 80—83. Die Stel-
lung der Religion in der Renaissancebildung 83—90. Verhältnis der
deutschen Reformation zur italienischen Renaissance 91. 92. Die Umkehr,
Till
Charakter der Gegenreformation 92—96. Die Päpste Clemens VII. und
Paul III. 96—99. Die Sodalität der göttlichen Liebe 99—100. Die
frommen Kreise und der Einfluss der Frauen 100—105. Der Kapnziner-
orden als ihr Schoosskind, Ochino 106—109. Reformen der Benediktiner
Gregorio Cortese 109—114. Folengo 114. 116. Versuche einer kirch-
lichen Restauration auf Grundlage des Humanismus, Versöhnung der
christlichen und klassischen Bildung Bembo, Sadolet 117 —130. Die
Versuche einer kirchlichen Reform durch Versöhnung mit dem Protestan-
tismus, Contarmi 130—141. Contarinis Nachfolger und das Rechtfertigungs-
dogma. Morone 141—145. Reginald Pole 145—156. Die italienischen
Ketzer 156. 157. Ochino, Vergerio, de Dominis, Socino, Carnesecchi,
Paleario 157 —161. Braccioli 161. 163. J. Valdes in Neapel 163.
Flaminio 163—166.
Drittes Kapitel. Die Herstellung des katholisch-kirchlichen
Lebens.
Die reaktionäre Partei an der Kurie 167. Giovanni Pietro Caraffa (Papst
Paul IV.) 16S—179. — Jugend und politische Stellung 168—171. Cajetan
Thiene und der Theatinerorden 171—173. Caraffa in Venedig 173—178.
Die Reformkommission 178—179. — Giberti. Die vorbildliche Herstellung
der kirchlichen Disciplin und die religiöse Volksorganisation 179 — 186.
Gibertis Veroneser Konstitutionen 186—193. Volkstümliche Reformen
auf dem Gebiet der praktischen Religiosität, Miani und die Somasca
193—198. Filippo Neri und die Oratorianer. Vollendung der volks-
tümlichen Organisation, katholische Wissenschaft 198—207.
Buch II. Ignatius Loyola und die Gesellschaft Jesu.
Erstes Kapitel. Ignatius Loyola bis zur Bestätigung der
Gesellschaft Jesu.
Der Tag von Pamplona 208. Ignatius Krankenlager und der Entschluss,
mit den Heiligen zu wetteifern 209—213. Der Ritt nach dem Monserrati
Aufenthalt in Manresa, Seelenkämpfe 213—220. Wallfahrt nach Palästina
220—222. Studium in Alcalá und Salamanca, Versuche praktischer Wirk-
samkeit und Verfolgungen gegen ihn als Alumbrado 222 — 227. Die
Exercitia spiritualia, der geistige Niederschlag dieser Epoche, das Grund-
buch des Jesuitismus 227—240. Handhabung der Exercitien im Orden
241 —244. Die Zustände der Pariser Universität während Ignatius
Aufenthalt 244—261. Ignatius Pariser Studienjahre 2B —265. Die
Stiftung der Gesellschaft Jesu: Peter Faber 265 — 268, Franz Xavier
268—269, Lainez und Salmerón 270. 271, Bobadilla, Rodriguez, Broët,
Codure, Jay 271. 272. Die Gelübde auf dem Mont Martre 272 — 275.
Loyolas Rückkehr nach Spanien, Verhältnis zu Familie und Vaterstadt
275—278. Ignatius in Venedig. Contarmi und Caraffa 278—280. Seine
Genossen in Rom. Vereitlung des Missionsplanes. Wirksamkeit als
Gassenprediger 281—283. Reise nach Rom. Der Name: Gesellschaft
Jesu 284—286. Erste Wirksamkeit in Rom. Process und Freisprechung.
Ignatius und Paul III. 286—291. Beratung der Genüssen Uber die Ver-
fassung 291—294. Bestätigung der Gesellschaft Jesu 295—297.
IX
Zweites Kapitel. Die Ausbildung der Thätigkeit der Gesell-*
schaft Jesu.
Vorläufige Bestimmungen über die Verfassung 298. Kömische Thätigkeit:
Judenmission 299.-300. Innere Mission: Matthahaus, Bettler, Waisen-
häuser, Leihhäuser; Friedensstiftungen, Bekämpfung der Duelle 300- 304.
Visitation vóli Nonnenklöstern 304. 305. Der Zwist mit Isabella Roser
und die Ausschliessung der Frauen aus der Gesellschaft 305 — 309.
Organisation-vOn Bruderschaften 309—312. Ersatz der verdächtigen
Prediger; Réorganisation der römischen Inquisition, Zusammengehen mit
Caraffa 312—316. Predigtwirksamkeit dér Jesuiten, Ignatius Regeln
dafür 316 — 322. Ausbreitung dèr häufigen Kommunion und Beichte
3*22 — 324. ; Die Beichtwirksamkeit der. Jesiiiten-, das Direktorium des
Polanco.324^328. Die,Morallehre der. Jesuiten 328—335.. Die Gesell-
schaft Jesu und .die Politik: internationaler Charakter der Heimatlosigkeit
335—337. Beteiligung an der Politik im Auftrag des Papstes, Instruk-
tion für Salmerón und Bróé t 337. 338. Fürstliche Beichtväter 339—341.
Vorschriften für politisches Verhalten, Verbot der Schriften Savonarolas
34Í—343. Heidenmission 343. 344. Ausbildung der Unterrichtsthätigkeit :
Frühere Ansätze, Hindernisse dauernder Wirksamkeit 344. 345. Ausbildung
der eigenen Scholaren 346—348. Ausdehnung der Lehrtätigkeit auf
Auswärtige, Franz Borgias Einfluss, Uebernahme der Universität Gandia
348—350. Ausbildung der Schulthätigkeit in Sicilien 350—352. Das
Collegium Romanum 352—354. Special-Erziehungsanstalten 355. 356.
Zufilgung der Coadjutorenklasse 356. 357. Die Klasse der Indifferenten
und die geheimen Jesuiten 357—363. Verhältnis der Gesellschaft zum
Weltklerus. Ablehnung geistlicher Würden. Versuche die Weltgeist-
lichen zu ersetzen 363 — 370. Die Auswahl der Jesuiten: Vornehme
Leute 371. 372. Gelehrte: Wilhelm Posteil, seine Aufnahme und Aus-
stossung 372 —379. Ausbildung der Verwaltung 380—384. Der
Briefverkehr 384—388. Die Zentralisation und die Generalkongregationen
388. 389. Die Aemterverteilnng 390 — 394. Die päpstlichen Privi-
legien, Versuch den Bettelorden darin nachzukommen, deren Eifersucht
394—399. Das Verbot des Singens im Chor 400. 401; Die Gesell-
schaft Jesu als der Orden der praktischen That 401. 402.
Drittes Kapitel. Die Verfassung der Gesellschaft Jesu;
Unterschied dieser Verfassung von den Regeln anderer Orden 403.
Vorläufige Bestimmungen und ihre Abänderung 404. 405. Ignatius
Methode bei Ausarbeitung der Verfassung 405 — 408. Grundgedanke
408. 409. Bestimmungen Uber Aufnahme und Ausstossung, Verwick-
lungen wegen Aufnahme von Knaben 409—414. Die Probationsjahre
414. 415. Ignatius Verhältnis zur Askese und Bestimmungen über
Askese, Meditation und Modifikation 416—422, Die wissenschaftliche
Ausbildung in den Kollegien 422 — 425. Die humanistische Bildung
als Mittel, Verstümmelung derselben, Bücherzensur 425 — 430. Die
praktische Ausbildung 431. Die Schulthätigkeit und ihre vörläufige
Regelung. Die Lehrpläne der Gymnasien bis zum Erlass dér Ratio
X
studiorum 431—438. Pensionate 438. 439. Die Jesuiten-Universität.
Ihre Organisation als Schule. Kämpfe mit den alten Universitäten 440—
447. Lebensregeln und Hausordnungen. Eelative Freiheit hierin.
447—450. Die Gehorsamsdoktrin, ihre Quellen, ihre Durchführung.
Das Opfer des Intellekts. Die Forderung der Indifferenz 450 — 459.
Das Keuschheitsgelübde 459. Das Armutsgeliibde, die Unentgeltlichkeit
aller Leistungen 459. 460. Auseinandersetzung mit dem Gelübde um
zum Besitz zu gelangen 460—464. Regelung der Verwaltung in den
Konstitutionen 460—466. Die autokratische Leitung durch den General
und seine Beaufsichtigung durch die Gesellschaft 466. 467.
Buch III.
Die Ausbreitung der Gesellschaft Jesu und der Gegenreformation.
Erstes Kapitel. Die Gesellschaft Jesu an der Kurie und auf
dem Konzil.
Ignatius und die Kardinäle Carpi, Morone, Pole. Sein Verhältnis zur
römischen Gesellschaft, Michel Angelo 468 — 470. Gunst Pauls III.,
Verhältnis zu den Nepoten 470—472. Julius III. 472. 473. Ignatius
im Konklave genannt 473. Pontifikat Marcellus III., Wahl Pauls IV.
473—475. Schwierige Lage unter Paul IV. 475—479. Die Jesuiten
und das Konzil 480. Lainez und Salmerón als Theologen des Papstes
in Trient, Canisius und Jay 481 — 4S4. Das Rechtfertigungsdogma auf
dem Konzil. Seripando und Lainez 484—490. Die Aufträge der Le-
gaten. Vorbereitung der dogmatischen Regelung der Sakramentenlehre
durch Lainez 490 — 492. Lainez in der zweiten Epoche des Konzils
1550. Ignatius Absicht die Gesellschaft vom Konsil bestätigen zu lassen
492—494. Lainez Vorschläge in der vorbereitenden Kommission unter
Pius IV. 494—498. Lainez als General auf dem Koncil in der letzten
Epoche 498. Die Frage des Laienkelches, Lainez und Salmerón an
der Spitze der Verweigerer 498—503. Feststellung der Lehre von der
Messe unter Salmerons und Lainez Einfluss, Protest Seripandos 504. 505.
Der Streit über die Residenz und den Charakter der geistlichen Juris-
diktion 505—509. Lainez als Führer der päpstlichen Partei. Die Aus-
bildung der Infallibilitätslehre 509 — 515. Beilegung des Streits unter
Morones Präsidium 515—517. Znstandekommen der Tridentiner Dekrete
517—520. Morone und Lainez 519.
Zweites Capitel. Die Gesellschaft Jesu in den romanischen
Ländern und den Missionen.
Die Gesellschaft in Venedig. Entwickelung des venetianischen Staats-
kirchentums während der Renaissance und bis zum Streit mit Paul V.
520—540. Aufnahme der Gesellschaft in Venedig und Padua und erste
Reibungen 541—543. Lainez Denkschrift über den sittlichen Charakter
der Zolldefrauden 544. 545. Zwist mit dem Patriarchen 546. Reli-
giöser Zustand von Florenz. Herzog Cosimo und die Piagnonen. Die
Stiftung eines geistlichen Ritterordens in Toskana 546—554. Verhalten
der Gesellschaft Jesu in Toskana 554—556. Lainez in Genua 556. 557.
Die Jesuiten in den italienischen Kleinstaaten, in Bologna, in Modena
xi
557. 558. Die Jesuiten in Ferrara. Bearbeitung der Herzogin Renata
558—561. Die religiösen Zustände Süditaliens 561—563. Salmerón
in Neapel 563. 564. Die Jesuiten in Sicilien. Unterstützung des Vice-
königs Vega 564—566. Beteiligung au den Maurenkämpfen 567. 568.
Die Jesuiten in Spanien. Araoz im Baskenlande und am Hofe 568—570.
Anfänge in Alcalá und Salamanca 570. 571. Anfänge in Catalonien.
Franz Borgias Vorleben und Beitritt 571—575. Die Ausbreitung unter
dem Einfluss Borgias 575—578. Streit mit Melchior Cano 578—582.
Streit mit Erzbischof Siliceo von Toledo 582 —585. Zwistigkeiten mit
den alten Orden 585. 586.
Die Jesuiten in Frankreich. Fortbestehen der ursprünglichen Vereinigung
586. 587. Bischof Wilhelm du Prat von Clermont und Kardinal Guise
für die Gesellschaft 588. Parlament und Sorbonne gegen sie 589—592.
Die Jesuiten in der Auvergne 592—594. Lainez in Frankreich. Be-
teiligung am Gespräch von Poissy 594—600. Zulassung in Frankreich
600—601. Wirksamkeit in den Hugenottenkriegen 602. 603.
Die Jesuiten in Portugal. Religiöse Zustände des Landes. Inquisitions-
streit mit Rom 603 — 607. Rodriguez und das Kolleg von Coimbra
608—610. Ignatius Verhältnis zu König Johann, Vermittlung im In-
quisitionsstreit 611. 612. Abberufung von Rodriguez, Neugestaltung
des Ordens in Portugal 612—614. Bedeutung Portugals fur den Orden 615.
Die Missionen. Franz Xavier 615 — 621. Die Feindschaft des Islam,
Fortsetzung des alten Kampfes 621 — 624. Die Zustände der Por-
tugiesen in Indien und die Hindernisse der Mission 623 — 626. Xavier
und die Bischöfe. Organisation der Gesellschaft in den Missionen. Die
Leitung von Rom aus 626 — 630. Anknüpfung der Mission an die
Thomaschristen 630—633. Xavier und die Brahmanen. Volkstümliche
Mission in Indien und auf den Sundainseln. Seminarien für die Inder.
Antonio Gomez 634—637. Xavier in Japan. Auseinandersetzung mit
dem Buddhismus 637—643. Die chinesischen Pläne und Xaviers Tod
643 — 646. Barzäus in Ormus 646—648. Gewaltmassregeln und
Entartung der indischen Mission 648- 650. Reform dureh Nobili 650.
651. Vergewaltigung der Thômaschristen 651 —653. Die Jesuiten
in Ostasien 653—656. Ignatius abessynische Pläne und ihr Scheitern
656—658. Die Jesuiten in Brasilien und Paraguay 658—660.
Drittes Kapitel. Die Gesellschaft Jesu in Deutschland.
Auffassung der deutschen Wirksamkeit als Mittelpunkt der Ordensthätig-
keit. Ignatius der Anti-Luther 661. 662. Faber auf den Reichstagen
und bei den Religionsgesprächen 663—665. Morone entsendet Faber,
Bobadilla, Jay 666. Faber in Speier und Mainz. Canisius Beitritt.
Fabers Grundsätze für die Ketzerbekehrung 666 — 674. Die Jesuiten
in Köln gegen Hermann von Wied 674 — 678, Canisius in Italien,
Rückkehr 678—680. Bobadilla anf den Reichstagen; von KarlV. des
Landes verwiesen 680—6S3. Jay anf den Reichstagen, auf der Salz-
burger Synode, bei Otto Truchsess 683 — 687. Vesuche Jays, feste
Niederlassungen zu erwerben 687. 689. Erstes Auftreten der Jesuiten
XII
in Ingolstadt 689—694. Scheitern der Verhandlungen liber Errichtung
eines Kollegs. Abberufung 694—69S. Versuche Albrechts von Baiern.
Berufung der Jesuiten 698—707. Wirksamkeit in Baiern 707—719.
Die Jesuiten in Oesterreich. Ferdinands Kirchenpolitik 719. 720. Berufung
nach Wien 720 — 723. Jay s und Canisius Wirken in Wien. Der
Katechismus des Canisius 723 — 730. Ignatius Plan einer deutschen
Gegenreformation 731— 34. Die Jesuiten in Prag 734—738.
Die Ausbreitung am Niederrhein. Sonderstellung der Kölner und Lüwener
Genossen 738—742. Errichtung des Kölner Kollegs 742—746. Wirk-
samkeit in Köln, Fulda, Trier 746—753.
Die Einführung in den Niederlanden. Vergebliche Versuche 753 — 755.
Sendung Eibadeneiras an Philipp II. und Zulassung der Gesellschaft
755—760. Canisius Wirksamkeit in Oberdeutschland: Strassburg, Augs-
burg, Privilegien für Deutschland 760 — 763. Katholische Opposition
gegen die Jesuiten. Streitigkeiten in Augsburg 763—768.
Das Collegium Germanicum. Morone s Anregung 768. Durchführung
der Organisation. Einfluss des Coli. Germ, in Deutschland 769 — 772.
Schluss. Ignatius in seinen späteren Lebensjahren. Tod 773—778.
|
any_adam_object | 1 |
author | Gothein, Eberhard 1853-1923 |
author_GND | (DE-588)118718258 |
author_facet | Gothein, Eberhard 1853-1923 |
author_role | aut |
author_sort | Gothein, Eberhard 1853-1923 |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV002855169 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX4700 |
callnumber-raw | BX4700.L7 |
callnumber-search | BX4700.L7 |
callnumber-sort | BX 44700 L7 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BM 6801 NN 3180 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)7450826 (DE-599)BVBBV002855169 |
dewey-full | 271.5 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 271 - Religious orders in church history |
dewey-raw | 271.5 |
dewey-search | 271.5 |
dewey-sort | 3271.5 |
dewey-tens | 270 - History, geographic treatment, biography |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01986nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV002855169</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">900725s1895 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)7450826</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV002855169</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4700.L7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">271.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BM 6801</subfield><subfield code="0">(DE-625)12821:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)126780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gothein, Eberhard</subfield><subfield code="d">1853-1923</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118718258</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ignatius von Loyola und die Gegenreformation</subfield><subfield code="c">von Eberhard Gothein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Halle</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">1895</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 795 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ignatius <of Loyola, Saint, 1491-1556></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ignacio</subfield><subfield code="c">de Loyola</subfield><subfield code="d">1491-1556</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555359</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Counter-Reformation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ignacio</subfield><subfield code="c">de Loyola</subfield><subfield code="d">1491-1556</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555359</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegenreformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019710-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb11637989-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11637989-0</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Jes. 407 s</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0024</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001788547</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK43440079</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV002855169 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T15:49:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-001788547 |
oclc_num | 7450826 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-Di1 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-37 DE-83 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-188 DE-Y2 DE-824 DE-B496 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-Di1 DE-154 DE-19 DE-BY-UBM DE-M468 DE-37 DE-83 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-188 DE-Y2 DE-824 DE-B496 DE-11 |
physical | XII, 795 S. |
psigel | digit BSBQK0024 |
publishDate | 1895 |
publishDateSearch | 1895 |
publishDateSort | 1895 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
spelling | Gothein, Eberhard 1853-1923 Verfasser (DE-588)118718258 aut Ignatius von Loyola und die Gegenreformation von Eberhard Gothein Halle Niemeyer 1895 XII, 795 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ignatius <of Loyola, Saint, 1491-1556> Ignacio de Loyola 1491-1556 (DE-588)118555359 gnd rswk-swf Counter-Reformation Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd rswk-swf Ignacio de Loyola 1491-1556 (DE-588)118555359 p Gegenreformation (DE-588)4019710-4 s DE-604 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2023 urn:nbn:de:bvb:12-bsb11637989-0 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11637989-0 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Jes. 407 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gothein, Eberhard 1853-1923 Ignatius von Loyola und die Gegenreformation Ignatius <of Loyola, Saint, 1491-1556> Ignacio de Loyola 1491-1556 (DE-588)118555359 gnd Counter-Reformation Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118555359 (DE-588)4019710-4 |
title | Ignatius von Loyola und die Gegenreformation |
title_auth | Ignatius von Loyola und die Gegenreformation |
title_exact_search | Ignatius von Loyola und die Gegenreformation |
title_full | Ignatius von Loyola und die Gegenreformation von Eberhard Gothein |
title_fullStr | Ignatius von Loyola und die Gegenreformation von Eberhard Gothein |
title_full_unstemmed | Ignatius von Loyola und die Gegenreformation von Eberhard Gothein |
title_short | Ignatius von Loyola und die Gegenreformation |
title_sort | ignatius von loyola und die gegenreformation |
topic | Ignatius <of Loyola, Saint, 1491-1556> Ignacio de Loyola 1491-1556 (DE-588)118555359 gnd Counter-Reformation Gegenreformation (DE-588)4019710-4 gnd |
topic_facet | Ignatius <of Loyola, Saint, 1491-1556> Ignacio de Loyola 1491-1556 Counter-Reformation Gegenreformation |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11637989-0 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=001788547&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gotheineberhard ignatiusvonloyolaunddiegegenreformation |